DE287725C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287725C
DE287725C DENDAT287725D DE287725DA DE287725C DE 287725 C DE287725 C DE 287725C DE NDAT287725 D DENDAT287725 D DE NDAT287725D DE 287725D A DE287725D A DE 287725DA DE 287725 C DE287725 C DE 287725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
container
exhaust
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287725D
Other languages
English (en)
Publication of DE287725C publication Critical patent/DE287725C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ein Hauptübelstand der Explosionskraftmaschinen besteht darin, daß der Explosionsraum von unveränderlicher Größe und dieser also nur einer bestimmten Höchstleistung angepaßt ist, die eintritt, wenn Brennstoff und Luft genau dasjenige Mischungsverhältnis haben, welches zu einer totalen Verbrennung des ersteren genügt, ohne daß eins von beiden im Überschuß vorhanden wäre. Überschüssige
ίο Luft trägt zur Wärmeentwicklung, also auch zur Expansion nicht bei, vermindert sie im Gegenteil, da sie von den Verbrennungsgasen mit erwärmt werden muß; überschüssiger Brennstoff wirkt ähnlich, indem er nicht verbrannt, sondern höchstens zersetzt und vergast wird. Er entweicht dann als übelriechender Qualm und bedingt eine wesentliche Materialvergeudung. Auch wird durch das vergrößerte Gasvolumen der Widerstand, den die Gase dem zurückgehenden Kolben entgegenstellen, entsprechend erhöht.
Die im nachstehenden beschriebene und in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellte Erfindung bezweckt, neben der Beseitigung des Geruches und Geräusches, die gänzliche Vermeidung des nutzlosen Brennstoffverbrauches und damit die Erzielung eines durchaus ökonomischen Arbeitens der Maschine bei gleichzeitiger Höchstleistung. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. ι einen Grundriß der ganzen Vorrichtung in teilweisem Schnitt,
Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung.
An den Längsträgern α b des Wagengestelles sind die Querstreben c d befestigt, an welchen mit Flacheisenbändern der Behälter e hängt. Dieser ist durch eine senkrechte Scheidewand in zwei Teile geteilt. Die von der Maschine - kommenden Gase treten durch das Rohr f in die Blechbüchse w ein, welche zentrisch in dem Zylinder s sitzt und gleich diesem auf der Außenseite des Zylinders t angeschraubt ist (Fig 2). Die Gase werden durch die an entgegengesetzten Enden dieser Teile w und s angebrachten Schlitze hin und her geführt, wodurch sich deren stoßweise Fortbewegung mildert und mehr in eine kontinuierliche verwandelt. Zugleich werden die festen Bestandteile hier zurückgehalten. Durch das Rohr u gelangen die Gase nunmehr in den mit Wasser gefüllten Raum e, indem sie die rostartig ausgebildete Öffnung ν passieren, durch welche der Gasstrom zerlegt und seine Geschwindigkeit abgeschwächt wird; . sie verbreiten sich nach allen Seiten über die Wasserfläche, kühlen sich ab und lassen sowohl kondensierte wie auch feine, feste Bestandteile zurück. Sie entweichen hierauf nach oben durch das aufwärts gekehrte Ende q des Rohres h im Dämpf dom -p, gehen in die hohle Blechkugel i, in welcher sie zwecks Abkühlung nochmals einen Umweg machen müssen, und entweichen schließlich durch das Rohr k und die Öffnung I ins Freie. Infolge der starken Abkühlung sammeln sich Wasser und kondensierte Gase am tiefsten Punkte der Blechkugel i an, welche zugleich etwaige sich noch ablagernde Unreinigkeiten mitnehmen. Diese werden dann durch das mit Gefälle nach dem Behälter ■ e zurückgehende Rohr 0 in jenen zurückgeführt. Eine einfache Ausmündung
in den Behälter e ist jedoch untunlich, weil der in diesem herrschende Druck das Kondensat zurückstauen würde. Deshalb wird die Mündung des Rohres ο in das Rohr u eingeführt und in dessen Richtung umgebogen, so daß sie die Düse r bildet. Dadurch wird nun infolge des im Rohr u herrschenden Luftstromes nicht bloß das Kondensat, sondern auch die infolge der Abkühlung im
ίο Volumen bedeutend reduzierten Gase aus der Kugel * abgesaugt und hierdurch nicht bloß in dieser, sondern mittelbar auch im Räume β die Spannung wesentlich vermindert. Dies hat die weitere Folge, daß die Auspuffgase leichter aus dem Explosionsraum entweichen können und der Widerstand, welchen sie dem zurückgehenden Kolben entgegensetzen, sich entsprechend vermindert; dies in um so höherem Grade, je stärkere Spannung die austretenden Gase haben, und so findet eine selbsttätige Regulierung des auftretenden Widerstandes, in weiterer Folge aber eine wesentliehe Brennstoffersparnis statt. Die namentlich mit Kraftfahrzeugen in dieser Beziehung angestellten praktischen Versuche haben dieses theoretisch vorauszusehende Resultat in vollem Umfange bestätigt, zugleich aber auch gezeigt, daß außerdem sowohl eine fast gänzliche Schalldämpfung als auch Beseitigung des üblen Geruches erzielt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Auspuffvorrichtung an Explosionskraftmaschinen, insbesondere an Automobilen, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einführung eines vom Behälter (i) in das Auspuffrohr (u) geleiteten, in eine Düse (r) endigenden Rohres (0) eine der Spannung der Auspuffgase entsprechend verstärkte oder verringerte Absaugung des Kondensates bzw. der abgekühlten Gase im Behälter (i) bewirkt und dadurch die Spannung in diesem, sowie im Wasserbehälter (e) selbsttätig reguliert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT287725D Active DE287725C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287725C true DE287725C (de)

Family

ID=542923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287725D Active DE287725C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287725C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213671B (de) * 1959-09-09 1966-03-31 Clark Maschinenfabrik G M B H Vorrichtung zum Reinigen der Abgase von Verbrennungsmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213671B (de) * 1959-09-09 1966-03-31 Clark Maschinenfabrik G M B H Vorrichtung zum Reinigen der Abgase von Verbrennungsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE287725C (de)
DE493148C (de) Vergaser
DE205050C (de)
DE217365C (de)
DE697012C (de) Vorrichtung zur Unschaedlichmachung der Abgase von Kraftfahrzeugen
DE134327C (de)
DE127328C (de)
DE262702C (de)
DE254393C (de)
DE164001C (de)
AT147402B (de) Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen.
DE115281C (de)
DE132088C (de)
DE685260C (de) Zylinderraum fuer U-Zylindermotoren
DE33239C (de) Neuerung an den durch Patent Nr. 3 499 geschützten Einrichtungen zur Erzeugung von Kälte und Eis
DE75413C (de) Dampfwasserableiter mit kippendem Sammelbehälter und Gegengewicht
DE822321C (de) Auspufftopf fuer insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen dienende Brennkraftmaschinen
DE158316C (de)
DE194022C (de)
AT263657B (de) Einrichtung zum Einschlagen von Nägeln
DE129447C (de)
DE917C (de) Feuerrost mit hohlen Stäben und mit Vorrichtung zum Bewegen der Stäbe
DE10047829C2 (de) Wärmepumpe
DE220765C (de)
DE292497C (de)