DE697012C - Vorrichtung zur Unschaedlichmachung der Abgase von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Unschaedlichmachung der Abgase von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE697012C
DE697012C DE1938G0098534 DEG0098534D DE697012C DE 697012 C DE697012 C DE 697012C DE 1938G0098534 DE1938G0098534 DE 1938G0098534 DE G0098534 D DEG0098534 D DE G0098534D DE 697012 C DE697012 C DE 697012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
exhaust pipe
exhaust
catalyst container
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938G0098534
Other languages
English (en)
Inventor
E H Gustav De Grahl Dr-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H GUSTAV DE GRAHL DR ING
Original Assignee
E H GUSTAV DE GRAHL DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H GUSTAV DE GRAHL DR ING filed Critical E H GUSTAV DE GRAHL DR ING
Priority to DE1938G0098534 priority Critical patent/DE697012C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697012C publication Critical patent/DE697012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/34Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/022Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2290/00Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/30Tubes with restrictions, i.e. venturi or the like, e.g. for sucking air or measuring mass flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Unschädlichmachung der Abgase von Kraftfahrzeugen Es ist bekannt, die in den Auspuffgasen enthaltenen gesundheitsschädlichen gasförmigen Produkte, die bei der chemischen Umsetzung während des Verbrennungsvorganges entstehen, unter Zumischung von Verbrennungsluft mit- Hilfe von metallischen oder oxydischen Katalysatoren zu verbrennen; aber neben diesen gasförmigen Produkten verlassen auch rußförmige Stoffe und Ölanteile das Auspuffrohr; sie sind die Ursache, daß die Katalysatoren in kürzester Zeit unwirksam werden.
  • Es ist, auch bekannt, diese ruß- und ölförmigen Bestandteile ebenfalls mit Hilfe von I@atalysatoren zu verbrennen. Zu diesem Zweck wurden die Katalysatoren in einem Doppelrohr mit siebartigen Wandungen untergebracht, das mit einer das Auspuffrohr umlebenden, luftansaugenden Ejektordüse verbunden und von einem zweiten vollwandigen Rohr umgeben war. Als Mischvorrichtungen waren senkrecht zur Längsachse und innerhalb des Doppelrohres' durchbrochene Stauscheiben in dem Weg der Auspuffgase angeordnet, die doppelwandig ausgeführt und mit Katalysatoren gefüllt sein konnten. Es zeigte sich aber, daß auch hierbei die Katalysatoren zu rasch vergiftet wurden, daß ferner die Stauscheiben nicht nur die Energie der Auspuffgase schwächten, sondern auch auf die Motorleistung zurückwirkten und die Wirtschaftlichkeit des Motors beeinträchtigten.
  • Es ist ferner bekannt, Ruß und Ölanteile durch mechanische Filtrieranlagen vor Eintritt in den Katalysator auszuscheiden oder auf elektrostatischem Wege zu beseitigen; aber solche Behelfsmittel belasten nicht nur die Motorkonstruktion, sondern ebenfalls die Wirtschaftlichkeit der Kraftwagen, weil letzten Endes durch diese Vorrichtungen die Kolben der Motorzylinder Widerstände zu überwinden lutben, die den Treibstoffverbrauch, erhöhen. Ein anderes bekanntes Verfahren zur Unschädlichmachung -der Auspuffgase besteht darin, diese so weit zu verdünnen, da:ß sie der Gesundheit nicht mehr schädlich werden. Man hat hierzu Ejektordüsen benutzt, die mittelbar infolge der Energie der ausströmen: den Auspuffgase Luft ansaugen und mit den Auspuffgasen vermischen.
  • Die Verdünnung der Auspuffgase mit Hilfe von Ejektordüsen hat sich hervorragend bei "gleichmäßiger Fahrgeschwindigkeit des K_ raft-Wagens bewährt. Dagegen versagen diese Einrichtungen bei plötzlicher Einschränkung der Fahrgeschwindigkeit, Stoppen des Fährzeuges bzw. beim Anlassen des Motors in Garagen, wo die Kolben der Zylinderwände stark abgekühlt sind. Durch Einschaltung eines Ventilators kann man auch in diesen Fällen eine Verdünnung der Auspuffgase erreichen, was bereits versucht worden ist; indes haftet diesem Verfahren der Nachteil an, daß das Gewicht des Autos erhöht und die Betriebstüchtigkeit durch den besonderen Antrieb des Ventilators vermindert wird.
  • " Die vorliegende Erfindung erzielt die Unschädlichmachung der Abgase durch deren Verdünnung bei normalem Lauf des Motors, wobei also die außerdem vorhandenen Katalysatoren ausgeschaltet werden, um deren Lebensdauer zu :erhöhen, und durch deren Verbrennung mit Hilfe von Katalysatoren bei langsamem Lauf des Motors, bei dem die Energie der ausströmenden Auspuffgase abgeschwächt wird oder gar aufhört und deshalb nicht mehr zum Ansaugen von Verdünnungsluft ausreicht.
  • Die zur Verdünnung der Auspuffgase erforderliche Luft wird gemäß der Erfindung von einem trichterförmigen Windfang aufgefangen, dessen Anschlußrohr den axial auf das Auspuffrohr aufgesetzten Xatalysatorbekälter umgibt. Der Windfang ist in die Fahrrichtung eingestellt, so daß die Außenluft mit größer Energie durch den vom Mantel und dem Auspuffrohr gebildeten Zwischenräum einströmt. Es ist vorteilhaft, das Auspuffrohr senkrecht anzuordnen und das Windfangrohr seitlich mit dem Windfangtrichter zu versehen und drehbar einzubauen. Der Windfang läßt sich dann bei starkem Seitenwind durch Drahtzug oder von Hand vom Führer so einstellen, daß der durch die Fahrgegeschwindigkeit erzeugte Luftdruck durch den. Seitenwind noch verstärkt wird.
  • Der Katalysätorbehälter besteht aus einem allseits gasdurchlässigen Doppelmantel, der ähnlich wie bei der eingangs erwähnten Vorrichtung innen Ausbuchtungen besitzt; die aber gemäß der Erfindung nur so weit in das Innere ragen,: daß sie bei normalem Gang des Motors von den strahlförmig das Auspuffrohr verlassenden Auspuffgasen nicht getroffen werden.
  • Abb. i zeigt' einen Längsschnitt durch den Auspufftopf mit Windfang und dem innenliegenden Katalysatorbehälter, Abb.2 einen Querschnitt durch den Auspufftopf und den Kätalysatorbehälter, Abb.3 eine Anordnung der Vorrichtung zu beiden Seihen eines Fahrzeuges; wobei das Auspuffrohr gegabelt ist.
  • Abb. i zeigt das übliche Auspuffrohr i, das mit Hilfe des Stellringes 2 den Windfang samt Anschlußrohr 3 trägt. Über dem Stellring 2 befindet sich eine nach allen Seiten siebartig durchbrochene -Rohrkonsole q. zur Stütze des Katalysatorbehälters 5, dessen Wände ebenfalls siebartig durchbrochen sind. Der Behälter 5 ist außen annähernd zylindrisch, innen dagegen buckelförmig geformt, wobei jedoch der Durchmesser dieser ringförmigen Ausbuchtungen an keiner Stelle kleiner ist als der Durchmesser des bei normalem Lauf des Motors das Auspuffrohr strälilförmig verlassenden Gasstromes. Seine Füllung geschieht durch einen Ringquerschnitt 7.
  • Windfang mit Anschlußrohr 3 sind um das Auspuffrohr i drehbar angeordnet und durch Rippen 8 und 9 geführt. Die Rippen g haben indessen noch den Zweck, die Wärme des heiß werdenden Katalysators an die durchströmende Außenluft zu übertragen, um die Lebensdauer des Katalysators zu erhöhen.
  • Für die Wirkungsweise des Verfahrens sind zwei Fälle zu unterscheiden: a) Fahrten mit größerer Geschwindigkeit: Außenluft tritt unter verhältnismäßig hohem Druck in der Pfeilrichtung io in den Auspufftopf, wobei sie an den Rippen 8 und 9 vorbeiströmt und am Ende des Auspufftopfes in der Pfeilrichtung i i austritt. Durch Ejektionswirkung wird die Energie der durch Rohr i ausgestoßenen Gase erhöht, ohne daß die Auspuffgase mit dem Katalysator 6 in Berührung kommen. Ruß und ZSlbestandteile werden also ausgeworfen, -ohne den Katalysator zu vergiften, während das Kohlenoxydgas wegen der mindestens 2o- bis 3ofachen Verdünnung nicht mehr gesundheitsschädlich ist.
  • b) Bei geringer Fahrgeschwindigkeit hört die wirksame Unterstützung der Energie der ausgestoßenen Gase mehr oder weniger auf. Ebenso besitzen die Auspuffgase selbst keine bemerkenswerte Ausströmungsenergie. Sie stauen sich im Innern des Raumes 13 und 14 und kommen nunmehr vermöge der vorstehenden Buckel des Katalysators in das Innere des Behälters 5, in dem der Katalysator die Nachverbrennung des Kohlenoxydgases bewirkt, so daß auf diese Weise die gesundheitsscli@iciliclie Wirkung der Auspuffgase beseitigt wird. Es empfiehlt sich, die Vorrichtung zu beiden Seiten des Autos vorn oder hinten anzubringen.
  • Die an sich bekannte senkrechte Anordnung des Auspufftopfes begünstigt hierbei den Aufstieg der Gase nach oben in die Atmosphäre, was z. B. in Garagen von Bedeutung ist. Die Unterbringung der Auspuffvorrichtung unterhalb des Wagens verbietet sich schon von selbst wegen der Verunreinigung des Katalysators durch aufgewirbelte Staubnassen; zudem kommt hierbei der Fahrer beim Nachsehen der Teile mit seinen Atmungsorganen gar zu leicht in den Bereich der, giftigen Gase. Auch hat diese bisher meist übliche Anordnung den Nachteil, daß in verkehrsreichen Straßen die vom Auspuff ausgestoßenen Gase auf das folgende Fahrzeug treffen und dessen Fahrer in seiner Gesundheit gefährden. -

Claims (1)

  1. Pi\TRNTANSPRÜci3R: i. Vorrichtung zur Unschädlichmachung der Abgase von Kraftfahrzeugen mit,einem auf die Mündung des Auspuffrohres des Fahrzeuges axial ,aufgesetzten, Katalysatoren enthaltenden, allseits gasdurchlässigen Doppelmantel, dessen Innenmantel mehrmals ringförmig ausgebuchtet ist, und einem den Katalysatorb-ehälter. mit Abstand umgebenden, an beiden Enden offenen und verlängerten Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der ringförmigen Ausbuchtungen im Innern des Katalys.atorbehälters an keiner Stelle kleiner ist .als der Durchmesser des bei normalem Lauf des Motors das Auspuffrohr strahlförmig verlassenden Gasstromes und daß das äußere Rohr an dem dem Auspuffrohr zugekehrten Ende zu einem Windfang .er-Zveitert ist. . a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß.außen ,auf dem Katalysatorbehälter Längskühlrippen angebracht sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorbehälter auf dem Auspuffrohr mit Hilfe eines siebartig durchlochten Rohres befestigt ist, das das Auspuffrohr auf eine noch innerhalb des Windfangrohres liegende Länge mit geringem Abstand umgibt, 4.. Vorrichtung nach Anspruch 1, z und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr an dem den Windfang tragenden Ende um 9o° gebogen ist und an dem senkrecht nach oben gerichteten und durch die Rohrwand geführten Auspuffrohr axial drehbar befestigt ist.
DE1938G0098534 1938-08-26 1938-08-26 Vorrichtung zur Unschaedlichmachung der Abgase von Kraftfahrzeugen Expired DE697012C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938G0098534 DE697012C (de) 1938-08-26 1938-08-26 Vorrichtung zur Unschaedlichmachung der Abgase von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938G0098534 DE697012C (de) 1938-08-26 1938-08-26 Vorrichtung zur Unschaedlichmachung der Abgase von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697012C true DE697012C (de) 1940-10-03

Family

ID=7140898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938G0098534 Expired DE697012C (de) 1938-08-26 1938-08-26 Vorrichtung zur Unschaedlichmachung der Abgase von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697012C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099799B (de) * 1959-04-14 1961-02-16 Daimler Benz Ag Auspuffleitung fuer Kraftwagen
DE1292669B (de) * 1963-07-17 1969-04-17 Aoi Katashi Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4127634A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage mit einem umhuellten vorrohr
DE4408776A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Theo Goepel Luftstrahlpumpe für Brennkraftmaschien
FR2828523A1 (fr) * 2001-08-10 2003-02-14 Pierre Etheve Dispositif d'echappement des gaz, pour moteur de vehicule de competition

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099799B (de) * 1959-04-14 1961-02-16 Daimler Benz Ag Auspuffleitung fuer Kraftwagen
DE1292669B (de) * 1963-07-17 1969-04-17 Aoi Katashi Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4127634A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage mit einem umhuellten vorrohr
DE4408776A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Theo Goepel Luftstrahlpumpe für Brennkraftmaschien
FR2828523A1 (fr) * 2001-08-10 2003-02-14 Pierre Etheve Dispositif d'echappement des gaz, pour moteur de vehicule de competition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926041C3 (de) Abgas Nachverbrennungsanlage fur Brennkraftmaschinen
DE112007000180T5 (de) Abgasdiffusorvorrichtung mit einem umschlossenen Volumen, System und Verfahren
DE1751024A1 (de) Abgasreinigungsanlage fuer Waermekraftmaschinen,insbesondere fuer im Abgas vorhandene Feststoffkomponenten
DE2539964A1 (de) Einrichtung zum reinigen von auspuffgasen
DE697012C (de) Vorrichtung zur Unschaedlichmachung der Abgase von Kraftfahrzeugen
DE102007044472A1 (de) Abgaskühler
DE3410296A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der bodenhaftung von fahrzeugen
DE212021000398U1 (de) Abgasförderungsvorrichtung
AT392328B (de) Reinigungsanlage fuer abgase
DE2133930A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Abgase von Verbrennungsmotoren von Schadstoffen
DE102020201820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE2241647B2 (de) Vorrichtung zum Verringern des Co-Gehaltes der dem Innenraum eines geschlossenen Kraftwagens zugeführten Frischluft
DE3112796A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE4208456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Abgase aus Verbrennungsmotoren
DE2345329C3 (de) Einsatzfahrzeug zum Abstrahlen von mitgeführten Bekämpfungsmitteln
DE1442734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einleitung,Foerderung und Beschleunigung physikalisch-chemischer Prozesse bzw. Reaktionen an festen,fluessigen,gasfoermigen Stoffen,Stoffgemischen,Loesungen und im besonderen ein Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Luft und Entgiftung der Abgase von Otto- und Dieselmo
DE2652365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus einem gasstrom
DE564474C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1292669B (de) Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE112015003236T5 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Fahrzeug mit einem derartigen Abgasnachbehandlungssystem
DE60119851T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE653840C (de) Vorrichtung zur Ableitung der Abgase fuer Fahrzeuge mit Dampfmaschinen- oder Brennkraftmaschinenantrieb
DE19916435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
DE1751059A1 (de) Mit einem Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen vereinigte Abgas-Kuehlanlage
DE366587C (de) Abwehrvorrichtung an Kraftwagen