DE286160C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE286160C DE286160C DENDAT286160D DE286160DA DE286160C DE 286160 C DE286160 C DE 286160C DE NDAT286160 D DENDAT286160 D DE NDAT286160D DE 286160D A DE286160D A DE 286160DA DE 286160 C DE286160 C DE 286160C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- steam
- spindle
- closed
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims description 13
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims 4
- 230000000994 depressed Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 241000549194 Euonymus europaeus Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/12—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a float
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47g. GRUPPE
Firma FRITZ KAEFERLE in HANNOVER.
Dampfdruckminderer mit Schwimmer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. September 1913 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Dampfdruckminderer mit Schwimmer,
bei welchem das Neue darin besteht, daß mit der Spindel einer im Niederdruckraum
angeordneten Mehrwegumschaltungsvorrichtung Einrichtungen (Nocken, Exzenter ο. dgl.) verbunden
sind, durch deren Vermittlung zur Ausschaltung des Druckminderers die Verbindungsleitung
des Schwimmerbehälters mit dem
ίο Überlaufgefäß abgesperrt oder das Einlaßventil
vollständig abgeschlossen werden kann.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einem Längsschnitt
und einem Querschnitt nach den Linien a-b und e-f dar.
Durch das Dampfeinlaßorgan C mit dem Hebel h und dem Gestänge s, den Schwimmer S
und die durch den Kanal K in Verbindung stehenden Gefäße G und g ist die bekannte
ao Einrichtung eines Druckminderes mit Schwimmer dargestellt. Für den Gegenstand der Erfindung
ist folgende weitere Einrichtung maßgebend.
In dem Niederdruckraum E des Druckminderers sind die Ventile V und V1 eingebaut,
deren Sitze durch Kanäle mit den beiden Niederdruckleitungen D und D1 verbunden sind.
Die Kegel der Ventile V und V1 befinden sich
auf einer gemeinsamen Spindel P, derartig, daß der Ventilkegel V mit der Spindel P aus
einem Stück gearbeitet ist, während der Kegel V1
in den verstärkten Teil L der Ventilspindel lose eingesetzt ist und durch die Feder F nach
außen gegen ein Widerlager in der Spindel gedrückt wird (Schnitt e-f). Die Ventilspindel
P kann durch das stark steigende Bewegungsgewinde / in achsialer Richtung verschoben
werden, und zwar durch entsprechende Bewegung einer bei U angebrachten Einstellvorrichtung
(Handrad mit Skala, Hebel o. dgl.).
Ist nun z. B. das Ventil V geschlossen, so kann der Dampf aus dem Räume E des Druckminderers
nur durch das Ventil V1 in die Rohrleitung D1 gelangen. Wird nunmehr die
Spindel P nach rechts gedreht, so öffnet sich auch das Ventil V, so daß der Dampf auch
in die Leitung D, also in beide Niederdruckleitungen gelangen kann. Wird die Drehbewegung
von P weiter nach rechts ausgeführt, so schließt sich das Ventil V1, so daß der Dampf
nur noch durch V in die Leitung D gelangen kann. Wird die Spindel P wieder nach links gedreht,
so wiederholt sich der beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge. Auf diese
Weise kann der Dampf aus dem Niederdruckraum E des Druckminderers entweder in die eine
oder in die andere der beiden Leitungen D bzw. D1 oder auch gleichzeitig in beide Leitungen
überführt werden. Natürlich können außerdem, wenn nötig, noch mehrere Leitungen an den Druckmindererraum E angeschlossen
werden. .
Damit zum Zwecke des Vorheizens Dampf von unverminderter Spannung aus der Hochdruckleitung
H in die Leitungen D und D1 strömen kann, muß der Druckminderer als
solcher ausgeschaltet werden, d. h. das Dampfeinlaßorgan C desselben muß während der
Dauer des Vorheizens in geöffnetem Zustande gehalten werden, wenn die Anordnung eines
zweiten, besonderen Dampfeinlaßorgans für das Vorheizen vermieden werden soll. Zu
Claims (1)
- diesem Zwecke ist über den verstärkten Teil L der Ventilspindel P die gegabelte Traverse T geschoben (Schnitt nach e-f und a-b der Zeichnung), deren untere Seite mit dem Ventil Q versehen ist, während die obere Seite durch die Spiralfeder F1 belastet wird (Schnitt nach a-b). Die Traverse T hat den im Schnitt nach e-f punktiert eingezeichneten quadratischen Durchbruch B erhalten, durch welchen der Teil Lίο der Ventilspindel hindurchführt, der bei A abgeflacht ist. Soll mit reduziertem Dampf gearbeitet werden, so ruht dieSeite der AussparungB in der Traverse T auf dem runden Teil von L; gelangt jedoch die Abflachung A von L durch die Drehbewegung der Ventilspindel in ihre obere horizontale Lage, so schnellt die Traverse T und mit dieser das Ventil Q infolge des Druckes der Feder F1 nach unten, wodurch das Ventil Q geschlossen und die bis dahin durch den Kanal K zwischen den beiden Gefäßen G und g bestehende Verbindung unterbrochen wird. Die Folge davon ist, daß kein Quecksilber aus dem Gefäße G in das Gefäß g gedrückt werden kann. Das Quecksilber und der Schwimmer S bleiben so lange im höchsten Punkte stehen, als das Ventil Q geschlossen ist. Daher bleibt das Dampfeinlaßorgan C, welches mit S verbunden ist, so lange geöffnet, als Q geschlossen ist. Die weitere Folge davon ist, daß der Hochdruckdampf ungehindert und ohne wesentliche Spannungsverminderung aus der Leitung H in die Leitungen D und D1 gelangen kann, was ein schnelles Vorheizen der mit den betreffenden Heizungseinrichtungen ausgerüsteten Räume zur Folge hat.Wird die Ventilspindel P nunmehr weiter nach rechts oder links gedreht, so legt sich die obere Kante des Durchbruches BmT wieder auf den runden Teil von L, wodurch das Ventil Q wieder geöffnet wird. Sobald Q geöffnet ist, kann Quecksilber von G nach g und zurückströmen, wodurch der Druckminderer als solcher wieder arbeiten kann.Auf dem Teil L der Ventilspindel / ist ein Ring R (Schnitt nach a-b) lose aufgesetzt, und zwar so, daß er die Drehbewegung der Ventilspindelmit ausführt, dagegen an der Längsbewegung derselben nicht teilnehmen kann, weil seine seitliche Bewegung durch die gegabelte Traverse T begrenzt wird, in deren Gabelung R lose gelagert ist. Bei der Längsbewegung der Ventilspindel / schiebt sich somit der Teil L derselben durch den Ring R hindurch. An der Peripherie des Ringes R ist ein Nocken N angebracht (Schnitt nach a-b). Wird nun die Ventilspindel ganz nach rechts gedreht, so nimmt der Nocken N an dieser Bewegung teil und drückt schließlich in einer bestimmten Stellung auf den federnden Anschlag M des Gestänges s. Dadurch wird das mit s in Verbindung stehende Ende des Hebels h heruntergedrückt und infolgedessen das Dampfeinlaßorgan C des Druckminderers geschlossen. Wird die Ventilspindel / nach links gedreht, so gibt der Nocken N den Anschlag M frei, und das Dampfeinlaßorgan C wird durch den Auftrieb des in Quecksilber schwimmenden Gewichtes 5 geöffnet, so daß wieder Dampf- in den Apparat eintreten kann.Pa τ ε ν τ - A ν s ρ r υ c η :Dampfdruckminderer mit Schwimmer, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Spindel einer im Niederdruckraum angeordneten Mehrwegumschaltungsvorrichtung Einriebtungen (Nocken, Exzenter ο. dgl.) verbunden sind, durch deren Vermittlung zur Ausschaltung des Druckminderers die Verbindungsleitung des Schwimmerbehälters mit dem Überlaufgefäß abgesperrt oder das Einlaßventil vollständig abgeschlossen werden kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE286160C true DE286160C (de) |
Family
ID=541503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT286160D Active DE286160C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE286160C (de) |
-
0
- DE DENDAT286160D patent/DE286160C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE286160C (de) | ||
DE597180C (de) | Vorrichtung zur Regelung des Druckes von zwei Gasen oder Fluessigkeiten mittels durch den Gasdruck betaetigter Ventile, insbesondere in elektrolytischen Druckzersetzern | |
DE19374C (de) | Sicherheitsvorrichtung für Ventile, Hähne und dergl | |
DE174075C (de) | ||
DE300594C (de) | ||
DE243790C (de) | ||
DE277425C (de) | ||
DE1079909B (de) | Schlauchventil mit loesbarer Verriegelungsvorrichtung fuer das Verschlussstueck | |
DE249752C (de) | ||
DE228311C (de) | ||
DE635318C (de) | Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten | |
DE579063C (de) | Regel- und Absperrventil | |
DE582045C (de) | In Abhaengigkeit vom Wasserstand und von der Dampfentnahme beeinflusster Speisewasserregler fuer Dampfkessel | |
DE554412C (de) | Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher | |
DE243694C (de) | ||
DE616575C (de) | Parallelschieber mit selbsttaetiger Druckentlastung | |
DE83631C (de) | ||
DE254416C (de) | ||
DE647353C (de) | Zwangslaeufige oder kraftschluessige Ventilsteuerung mit Kniehebelgestaenge fuer Vorrichtungen zum Abmessen von Fluessigkeiten, insbesondere von Wasser, fuer Betonmischmaschinen | |
DE249909C (de) | ||
DE568274C (de) | Abdampf-Frischdampfinjektor mit Umschaltventil und selbsttaetigem Hilfsventil | |
DE396831C (de) | Flachschieber, insbesondere fuer Heissdampf | |
DE523196C (de) | Ventil fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas | |
DE398741C (de) | Brennstoffsauger | |
DE346579C (de) | Spuelvorrichtung mit einem gewoehnlich wasserleeren Kippbehaelter |