DE285949C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285949C
DE285949C DENDAT285949D DE285949DA DE285949C DE 285949 C DE285949 C DE 285949C DE NDAT285949 D DENDAT285949 D DE NDAT285949D DE 285949D A DE285949D A DE 285949DA DE 285949 C DE285949 C DE 285949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
packs
bogie
weighed
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285949D
Other languages
English (en)
Publication of DE285949C publication Critical patent/DE285949C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es gibt selbsttätig arbeitende Vorfüll- und Abwägemaschinen, mittels welcher die zu wägenden Stoffe in Packungen, z. B. Dosen, Beutel, Schachteln u. dgl., zunächst annähernd abgefüllt und alsdann nach Gewicht genau gewogen werden. Die Erfindung betrifft eine besondere Ausführungsform einer solchen Maschine.
Die Packungen werden bei dieser Maschine ίο wie bei den bekannten Vorfüll- und Abwägemaschinen auch von einem Drehgestell einzeln unter eine einstellbare Abmeßeinrichtung geführt, welche in die Packung den größten Teil des zu wägenden Gutes einfüllt, und bei fortschreitender Bewegung des Drehgestells wird die abgemessene Packung auf eine Wage gestellt, worauf nach Stillsetzung des Drehgestells durch erneute Zuführung von Gut die vorgefüllte Packung auf das gewünschte Gewicht genau abgewogen wird.
Nach der Erfindung wird das Drehgestell mittels eines Quecksilberkontaktes, eines Magneten und einer Doppelkuppelung in Bewegung gesetzt.
Auf den Zeichnungen zeigen:
. Fig. ι eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 3 einen teilweisen Schnitt durch die Maschine,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Abmeßeinrichtung,
Fig. 5 eine Oberansicht des Getriebes,
Fig. 6 eine Rückansicht des Getriebes,
Fig. 7 eine Oberansicht der Nachwägeeinrichtung,
Fig. 8 vergrößerte Ansichten einer Kurvenscheibe, .
Fig. 9 vergrößerte Ansichten der Nachwägeeinrichtung,
Fig. io und ii die Einrichtung zum Aufsetzen der nachzuwägenden Beutel usw. auf den Wägeteller.,
In den Trichter 1 wird das zu wägende Gut von Hand oder durch mechanische Einrichtungen gebracht. Der Trichter 1 ist auf der Brücke 2 befestigt und mit einem Rührwerk 3 und einer Schnecke 4 ausgerüstet (Fig· 4)·
Unterhalb der Brücke 2 dreht sich ein Drehgefach oder Drehgestell, bestehend aus einer Welle 5, welche sich in dem Auge 6 der Brücke 2 und der Spurpfanne 7 bewegt und auf welcher Scheiben 8 und 9 befestigt sind. Die Scheiben 8 und 9 sind mit vier oder mehr, im Kreise gleichmäßig verteilten Durchbohrungen oder Aussparungen versehen. Die obere Scheibe 8 ist gleichzeitig als Kettenrad ausgebildet und unterhalb ihrer Durchbohrungen sind Hülsen 10 befestigt. Die Hülsen 10 verlängern die Bohrungen dieser Scheibe. Die Lagerung des Drehgestells erfolgt so, daß die Bohrungen der Scheiben 8 und 9 mit der Ausbohrung der Brücke 2 für die Abmeßeinrichtung einzeln zur Deckung gebracht werden können.
Auf den Hülsen 10 werden die zu füllenden Tüten, Beutel o. dgl. aufgestreift, und zwar so, daß der Boden der Tüten lose in den Aussparungen der unteren Gestellscheibe 9 steht.
■ Die Brücke 2 sitzt auf zwei Säulen 11 und 12, welche in dem Tisch 13 befestigt sind.
Der Antrieb der Maschine erfolgt durch einen kleinen Elektromotor, welcher auf der Grundplatte 14 aufgestellt wird, von der Scheibe 15 aus; die Scheibe 15 treibt mittels der Zahnräder 16 und 17 die Welle 18. Die Welle 18 ist mit einem Lager am Bock 19 gelagert, während das andere Lager am Maschinenkasten 20 verschraubt ist.
Auf der Welle 18 bewegt sich lose die Riemenscheibe 21, welche nach der Innenseite mit einer Zahnkuppelscheibe versehen ist.
Außerdem trägt die Welle 18 an der anderen Seite das Zahnrad 22 (Fig. 5), welches ebenfalls mit einer Zahnkuppelscheibe ausgerüstet ist. Die Welle 18 ist zwischen der Riemenscheibe 21 und dem Zahnrad 22 verstärkt.
Auf dieser Verstärkung bewegt sich verschiebbar über einen in die Verstärkung eingelassenen Federkeil 23 (Fig. 7) die Doppelkupplung 24 (Fig. 2 und 5). In die Kupplung greift der Klauenhebel 25, der im Lagerbock 26 (Fig. 6) drehbar gelagert ist. Das eine Ende des Klauenhebels 25 ragt bis in den Maschinenkasten 20 hinein und ist beweglich mit einem Auge 27 eines Elektromagneten 28 (Fig. 2 und 3) verbunden. Das Auge 27 ist am Eisenkern des Magneten 28 verschraubt. Der Elektromagnet, der auf zwei Säulen 29 und 30 sitzt, ist mit seiner elektrischen Zuleitung mit der Antriebsmotorleitung verbunden, und beide Teile werden von einem Schalter bedient.
Im Maschinenkasten 20 ist die Wägeeinrichtung untergebracht.
Diese besteht aus dem Wagebalken 31, welcher im Gehäuse 32 auf Schneiden gelagert ist. An. beiden Seiten hängen auf Schneiden die Wageschalen 33 und 34 (Fig. 3). Die Wageschale 34 trägt oberhalb des Wagebalkens 31 zur Aufnahme der Last einen Teller 35, welcher durch eine Öffnung 36 im Tisch 13 hindurchragt. Die Wageschale 33 dient zur Aufnahme des geeichten Gewichtes, auf welches die abzuwägenden Pakete gebracht werden.
An einer Tragstange der Wageschale 34 ist ein Arm 37 (Fig. 3) angebracht, welcher an einem leicht beweglichen Hebel 38 einen Quecksilberkontakt 39 trägt. Der Quecksilberkontakt 39 besteht aus einer luftleeren Glasröhre, worin zwei Kontaktstellen vergossen sind und worin eine kleine Menge Quecksilber eingeschlossen ist. Er dreht sich leicht im Lager 40 und die Kontaktstellen sind mit leicht beweglichen Drahtspulen an die isolierten Schrauben 41 und 42 angeschlossen. Gleichzeitig sind die Leitungen für den Magneten 28 mit diesen Schrauben verbunden.
Der Arbeitsvorgang ist nun folgender:
Bei Inbetriebsetzung der Maschine wird der Motor eingeschaltet und gleichzeitig die Mägnetleitung unter Strom gesetzt. Es sei die Stellung der Maschine im Augenblick der Vollendung einer Wägung angenommen.
Im Augenblick der Vollendung einer Wägung ist die Lastschale 34 mit dem Wägeteller 35 um soviel gesunken, daß durch Vermittlung des Armes 37 der Quecksilberkontakt 39 so weit geneigt ist, daß das Quecksilber die beiden Kontaktstellen verläßt und den Kontakt unterbricht. Die Stromzuführung zum Magneten 28 hört auf, der Eisenkern und mit diesem der Hebel 25 fällt nach unten (Fig. 3).
In demselben Augenblick fällt auch die Doppelkupplung 24 in die Kuppelscheibe des Zahnrades 22 und setzt dieses in Bewegung. Das Zahnrad 22 treibt jetzt das Zahnrad 43, welches auf der Welle 44 befestigt ist. Mittels des auf derselben Welle sitzenden Kegelrades 45 wird die senkrechte Welle 46 angetrieben und diese dreht mit dem Kettenrad 47 und endloser Kette das Kettenrad der Scheibe 8 des Drehgestells und dadurch das ganze Gestell selbst (Fig. 2).
Durch die Drehung des Drehgestells wird der fertig gewogene Beutel von dem Wägeteller 35 ab und auf den Tisch 13 weitergeschoben. Die Scheibe 9 hält den Wägeteller und gleichzeitig die ganze Wage in ihrer tiefen Lage fest, bis das Drehgestell so weit gedreht ist, daß die nächste Aussparung seiner Scheibe 9 wieder über dem Wägeteller steht und derselbe alsdann in diese Öffnung hochsteigen kann.
Während das Drehgestell die Viertelumdrehung macht, um die nächste Aussparung seiner Scheiben über die Nachwägeeinrichtung zu bringen, überschreitet diese Aussparung mit aufgesteckter Tüte die Abmeßeinrichtung. Sobald ein Teil der Aussparung sich mit der Öffnung der Abmeßeinrichtung in der Brücke 2 deckt, kuppelt die Kurvenscheibe 48, welche auf der Welle 44 befestigt ist, mit dem Hebel 49, welcher in dem Lagerbock 50 drehbar gelagert ist, der Verbindungsstange 51 und dem Kupplungshebel 52 die auf einem Keil verschiebbare Kupplung 53 in die Kuppelscheibe des Kettenrades 54 ein und setzt dadprch das Kettenrad 54 in Drehung. Dadurch werden mit endlosen Ketten die Kettenräder 55 und 56 sowie das Kettenrad 57, welches auf der Welle 58 befestigt ist, bewegt (Fig. 2). Durch das Kegelradgetriebe 59 werden das Rührwerk 3 und die Schnecke 4 im Trichter 1 in Drehung versetzt und das Gut aus dem Trichter in gewünschter Menge in den Beutel ■ gebracht (Fig. 4).
Bevor bei Weiterdrehung des Drehgestells die Aussparung desselben die Trichteröffnung
ganz verlassen hat, kuppelt die Kurvenscheibe 48 die Kupplung 53 wieder aus.
Die Kurvenscheibe 48 besteht aus zwei Hälften, und durch Verdrehen dieser Hälften in den Schraubenschlitzen α können die Kurvennasen b für kurze oder lange Kupplungsdauer eingestellt werden, also eine bestimmte größere oder kleinere Menge Wägegut während der Drehung des Drehgestells in die Beutel gefüllt werden (Fig. 8). Da so erzielte Füllmengen gewöhnlich bis zu 10 g voneinander abweichen, soll die Einstellung der Kupplung so gewählt werden, daß im günstigsten Falle etwa 5 bis 10 g an dem richtigen Gewicht der Beutel fehlen, das Fehlgewicht wird alsdann durch die Nachwiegeeinrichtung zugewogen.
Durch die fortschreitende Bewegung des Drehgestells erreicht jetzt die vorgefüllte Tüte den Wägeteller 35, und die Aussparung in der Drehgestellscheibe 9 gibt den Teller zum Aufsteigen frei. Die geringe Gewichtsabweichung der vorgefüllten Tüte oder dee Beutels gegenüber dem richtigen jetzt herzustellenden Gewicht läßt jedoch nur ein langsames Steigen der Lastschale 34 mit dem Wägeteller 35 zu.
Um ein schnelles, plötzliches Steigen der Wage zu erreichen, ist unterhalb des Wagebalkens 31 ein Gewichtshebel 60 eingebaut, der in dem Bolzen 61 drehbar gelagert ist. Der Hebel trägt an der Außenseite das Gewicht 62. Das Hilfsgewicht 60, 62 drückt infolge seiner einseitigen Belastung den Wagebalken 31 mit Wägeteller 35 schnell in die Aussparung der Scheibe 9. Gleichzeitig hebt der Arm 37 der Lastschale den Quecksilberkontakt 39 hoch und schaltet den Magneten
• 28 ein. Die Doppelkupplung 24 springt aus der Zahnradkuppelscheibe 22 und stellt dadurch die Welle 44 und mit dieser das Drehgestell still.
Sofort dreht jetzt die Doppelkupplung 24 die Riemenscheibe 21, indem die Kupplung 24 in die Kuppelzähne der Scheibe 21 einspringt, und setzt dadurch die Nachwägeeinrichtung iu Tätigkeit.
Gleichzeitig wird der in eine Öffnung des Mitnehmers g am Eisenkern des Magneten 28
beweglich befestigte Winkelhebel 63 angezogen. Mit der Verbindungsstange 64 wird eine auf Laufrollen c und d ruhende Rollebene 65 bewegt und einseitig hochgestellt. Die auf der Rollebene 65 liegende Rolle oder Kugel 66 rollt dadurch dem Endpunkte der Rollebene 67 zu.
Ein Anschlag 68, der sich an der Rollebene 65 befindet, nimmt bei der Verschiebung dieser Ebene den Hebel 69 mit und dieser hebt das Hilfsgewicht 60, 62, wodurch die Wage frei wird (Fig. τ).
Zum Nachfüllen beim.Abwägen ist in dem Kasten 70 eine Förderschnecke 71 gelagert, welche von der Welle 72 mit Riemenscheibe 73 von der Riemenscheibe 21 auf der Welle 18 getrieben wird (Fig. 2, 7 und 9).
Oberhalb der Schnecke 71 ist am Kasten 70 die Welle 74 gelagert, welche den in den Kasten 70 ragenden Schüttelrahmen 75 (Fig. 9) trägt. Der Schüttelrahmen 75 wird durch den Hebel 76 mit Feder f von der Nockenscheibe 77, welche auf der Welle 72 befestigt ist, bewegt. Durch diese Anordnung macht der Schüttelrahmen 75 eine hin und her gehende Bewegung innerhalb des Kastens 70, um zu verhindern, daß das Wägegut sich festsetzt oder hohl arbeitet.
Die Schnecke 71 fördert das Gut durch eine einstellbare Öffnung 78 (Fig. 9) in einem feinen Strahl in den vorgefüllten Beutel auf dem Wägeteller 35. Das Nachfüllen bewirkt jetzt ein langsames Sinken des Wägetellers 35 und in dem Augenblick, wo das genaue Gewicht erreicht ist, schaltet der jetzt wieder geneigte Quecksilberkontakt 39 den Magneten 28 wieder aus. Die Doppelkupplung fällt wieder in' die Zahhnradkuppelscheibe, der fertige Beutel wird fort- und ein neuer Beutel wird auf die Nachwägeeinrichtung gebracht, go
Gleichzeitig mit dem Fallen des Magneten 28 fällt auch der Winkelhebel 63, und die Rollebene 65 fällt in ihre alte Lage zurück, läßt aber den Hebel 69 stehen. Dieser wird jetzt von der vom Endpunkt 67 wieder nach der andern Seite der Rollebene 65 laufenden Rolle 66 in seine alte Lage zurückgebracht, wodurch das Hilfsgewicht 60, 62 wieder frei wird, um den Wägeteller 35 mit dem nächsten Beutel nach oben zu drücken.
; Durch das Abrollen der Rolle 66 auf der Rollebene 65 wird die Zeit gewonnen, die nötig ist, um das . Drehgestell so weit zu drehen, daß das Hilfsgewicht 60, 62 verhindert wird, den Wägeteller 35 mit der fertig gewogenen Tüte wieder nach oben zu treiben.
Das Hilfsgewicht 60, 62 wird durch das Ablaufen der Rolle 66 erst frei, wenn das Drehgestell so weit gedreht ist, daß der Wägeteller 35 von der Scheibe 9 in seiner tiefen Lage gehalten wird. Damit der nachzuwägende Beutel frei auf den Wägeteller 35 gesetzt werden kann und folglich beim Spiel der Wage Reibung an der Scheibe 9 vermieden wird, ist die Aufsetzeinrichtung auf dem Tische 13 angebracht. Diese besteht aus dem Hebel 79 und dem Nockenhebel 80. Hebel 79 und Nockenhebel 80 sind gegeneinander einstellbar und drehen sich zusammen auf dem Bolzen 81. Eine Feder 82 hält die Einrichtung in ihrer Lage. An der Scheibe 9
des Drehgestells sind die Nocken 83 angebracht. Beim Drehen des Drehgestells wird durch diese Nocken 83 der Nockenhebel 80 der Aufsetzeinrichtung mitgenommen und der Beutel mit Voreilung auf den Wägeteller 35 aufgesetzt. Die Aufsetzeinrichtung schnellt danach infolge Einwirkung der Feder 82 gegen einen Anschlag 84 zurück und der Beutel steht allseitig frei auf dem Wägeteller 35.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Wägemaschine zum selbsttätigen Vorfüllen und nachfolgenden Abwägen von körnigem oder pulverförmigem Gut, insbesondere Kakaopulver, bei welcher mittels eines Drehgestells Packungen, z. B. Dosen, Beutel, Schachteln u. dgl., nacheinander unter eine einstellbare Einrichtung geführt werden, welche die Packungen mit . dem größten Teil des zu wägenden Gutes füllt, und danach auf eine Wage, woselbst nach Stillsetzung des Drehgestells durch erneute Zufuhr von Gut die Packungen auf ein gewünschtes Gewicht genau abgewogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungen zum Vorfüllen und Abwägen durch eine Doppelkupplung (24) erfolgen, welche mittels eines Magneten (28) und eines Quecksilberkontaktes (39) ein- und ausgerückt wird.
  2. 2. Maschine nach ■ Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorfüllung ihrer Größe nach mittels einer einstellbaren Kurvenscheibe (48) geregelt wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abrollen einer Kugel oder Rolle (66) auf einer schiefen Ebene (65) das die Wägung in bekannter Weise beschleunigende Hilfsgewicht (60, 62) erst dann freigegeben wird, wenn durch Drehung des Drehgestells die Wägeeinrichtung von diesem Gestell (in ihrer tiefsten Stellung) festgehalten wird.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Aufsetzeinrichtung (79, 8o, 83), die die vorgefüllten Packungen mit Voreilung auf den Wägeteller (35) der Wage befördert, damit die Packungen allseitig frei auf die Wägeeinrichtung zu stehen kommen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT285949D Active DE285949C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285949C true DE285949C (de)

Family

ID=541307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285949D Active DE285949C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285949C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091352B (de) * 1957-07-23 1960-10-20 Hans Balluneit Einrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091352B (de) * 1957-07-23 1960-10-20 Hans Balluneit Einrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126593A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Verpacken von Artikeln mit praktisch gleicher Größe und Form
DE1109595B (de) Maschine zum gruppenweisen Einbringen von wuerfelfoermigen oder aehnlichen Gegen-staenden in Behaelter bzw. Kartons
DE285949C (de)
DE2509659A1 (de) Vorrichtung mit drehbarem kopf fuer die zufuhr von zigaretten zu den beschickungstrichtern von hochleistungszigarettenverpackungsmaschinen
DE1549171B2 (de) Transportvorrichtung für Warenpackungen
EP0071653B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Packungen aus siegel- und/oder klebbaren Folien
DE580802C (de) Elektrisch gesteuerte Waegevorrichtung
AT101343B (de) Zigarrenwickelmaschine.
DE1176555B (de) Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen
DE620223C (de) Tabakzuteilvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE698512C (de) Tablettenpresse fuer faserstoffhaltige Kunstharzschnitzelmassen
AT114481B (de) Tabak-Fördergetriebe für Abfallwickel-Zigarrenmaschinen.
DE674339C (de) Waage zum laufenden Fuellen bzw. Nachpruefen gleich schwerer Packungen
DE78496C (de) Maschine zur selbstthätigen Herstellung, Füllung und Schliefsung von Päckchen
DE2619366A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen stabfoermiger gegenstaende aus einem behaelter
AT206370B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Verpacken würfel- oder prismenförmiger Gegenstände
DE189442C (de)
DE256085C (de)
DE133449C (de)
DE510048C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
AT111913B (de) Zigarettenpackmaschine.
DE143160C (de)
DE63479C (de) Maschine zum Knippen und Verpacken von Würfelzucker
DE139771C (de)
DE451491C (de) Maschine zur Herstellung von Elektroden fuer Trockenelemente