EP0071653B1 - Einrichtung zum Herstellen von Packungen aus siegel- und/oder klebbaren Folien - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von Packungen aus siegel- und/oder klebbaren Folien Download PDF

Info

Publication number
EP0071653B1
EP0071653B1 EP81106074A EP81106074A EP0071653B1 EP 0071653 B1 EP0071653 B1 EP 0071653B1 EP 81106074 A EP81106074 A EP 81106074A EP 81106074 A EP81106074 A EP 81106074A EP 0071653 B1 EP0071653 B1 EP 0071653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crank
shaft
frame
disc
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071653A1 (de
Inventor
Joel A. Hamilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAJEK, HEINRICH, ING.
Original Assignee
Hajek Heinrich Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hajek Heinrich Ing filed Critical Hajek Heinrich Ing
Priority to AT81106074T priority Critical patent/ATE16787T1/de
Priority to EP81106074A priority patent/EP0071653B1/de
Priority to DE8181106074T priority patent/DE3173115D1/de
Publication of EP0071653A1 publication Critical patent/EP0071653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071653B1 publication Critical patent/EP0071653B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material

Definitions

  • the invention relates to a device for producing packages from sealable and / or weldable or adhesive films with at least one film transport device and with devices for molding and / or filling and / or closing and / or separating the packs, and the film transport device preferably has a horizontally lying frame, which can be moved back and forth by means of a motor-driven crank and a push rod, and this frame additionally carries the devices for shaping and / or filling and the like.
  • Such a device is known from US Pat. No. 4,048,782.
  • the horizontally lying frame is slidably mounted on a machine frame at table height and is moved back and forth during operation of the device by a motor-driven crank mechanism.
  • the frame is supported by vertical swing arms on which a push rod of the crank mechanism engages. All the stations that form the films to be processed are stored on this frame, possibly filling the film trough that holds the contents, fumigating or evacuating, closing and sealing or gluing the packaging, and finally the packs, which are usually in rows and rows, in individual packs separate.
  • the frame also carries drivers and grippers, which remove and transport the foils from supply rolls when the frame goes back and forth, ie move them relative to the frame itself.
  • these drivers and grippers are designed as rollers or roller disks arranged in pairs, between which the foils pass.
  • These rollers are rotatably mounted on the frame and are operatively connected to the reciprocating frame via a one-way clutch in such a way that when the frame is moved in one direction the rollers rotate and thereby cause the transport of the foils against the frame, whereas during the movement of the frame in the other direction, the rollers stand so that the frame and the film do not move or move relative to one another during this movement of the frame.
  • the film and frame are at rest during that work cycle, during which the films are each shaped, filled, possibly gassed and evacuated, sealed, glued and sealed. These operations take a certain amount of time, which cannot be reduced at will. This time period is the same as the one sliding movement of the frame relative to the machine frame.
  • the device for producing packages from sealable and / or weldable or adhesive films with at least one film transport device and with devices for molding and / or filling and / or closing and / or separating the packs and the film transport device preferably has a horizontally lying frame which can be moved back and forth by means of a motor-driven crank and a push rod and which frame additionally carries the device for shaping and / or filling and the like.
  • the device has a fixed machine frame 1 of table height, on which the horizontally lying frame 2 can be pushed back and forth in its plane.
  • this frame 2 is supported by four vertical swing arms 3, which are connected to the frame 2 as well as to the lower horizontal bar 4 of the machine frame 1 in a hinge-like manner.
  • the frame 2 could also be mounted horizontally displaceably on guides in the manner of a slide or a carriage.
  • a push rod 5 is articulated on one of the swing arms 3 and periodically moves these swing arms 3 and thus the frame 2 back and forth via a crank mechanism, which will be explained in detail in the following.
  • a motor 6 with a pulley 7 and a V-belt 8 drives this crank mechanism.
  • the individual stations are now arranged on the above-mentioned frame 2, namely, for example, a forming station 9 in which the film is deep-drawn to form a packaging tray, a filling station 10 at which the packaged goods are introduced into the molded tray and a closing station 11, in which a lid film is applied to the filled packaging tray and welded or glued to it.
  • the design of these individual stations is of no importance for the present invention, so that it is not discussed in more detail here.
  • other stations can of course also be arranged on this frame which are important for the manufacture of the pack, for its filling and the like and may be required.
  • the processing and processing stations 9, 10 and 11 mentioned are each attached to supports 25 and 26, which in turn are connected to the frame 2.
  • the film feed 12 is provided in the form of rollers or roller disks 13 and 14 arranged in pairs, as is the cutting device 15, which separates the shaped and finished packs from one another.
  • the rollers or roller disks 13 and 14 causing the film advance or transport are in operative connection with the reciprocating movement of the frame 2 in such a way that when the frame 2 moves to the left (FIG. 1), these rollers rotate and while pulling the film opposite the frame 2 to the right (Fig. 1).
  • FIG. 1 the frame 2 moves to the right (FIG.
  • FIG. 2 The drive for the push rod 5 and thus for the frame 2 is shown in FIG. 2 in an oblique view and on a scale that is considerably enlarged compared to FIG. 1.
  • the two in the drawing of FIG. 1 one behind the other and supporting the frame 2 supporting arms 3 are connected to each other with a cross bar 27 and on this cross bar 27, the push rod 5 is articulated, which is connected at its other end to a crank 28.
  • a longitudinal slot 29 running radially in this crank 28, the effective crank arm length can be set, which is decisive for the stroke of the push rod 5.
  • the crank 28 is connected to the fixed, rotatably mounted shaft 30.
  • the bearings carrying this shaft 30 are not shown for reasons of clarity.
  • a pulley 31 and an eccentric 32 are also provided on this shaft 30.
  • the eccentric 32 is designed so that it can be adjusted and adjusted in its angular position relative to the crank 28.
  • Another stationary axle 33 is mounted parallel to the shaft 30 of the crank 28.
  • the bearing blocks bearing this axis 33 are not shown for reasons of clarity.
  • the pulley 34 is rotatably mounted on this axis 33 and is driven via the V-belt 8 and the pulley 7 seated on the output shaft of the motor 6.
  • a shaft 35 lying parallel to both the axis 33 and the shaft 30 is freely rotatably supported in this disk 35, said shaft 35 projecting beyond the disk 34 on both sides.
  • a pinion 36 and 37 is firmly wedged with this shaft.
  • a hollow shaft 38 through which this axle 33 passes, is supported, which carries at one end a crank arm 39 which is connected to the eccentric 32 of the shaft 30 via an eccentric rod 40 .
  • the hollow shaft 38 carries a pinion 41 which is connected to the pinion 36 in a rotationally fixed manner via a belt (toothed belt 42).
  • the arrangement can of course also be designed such that the crank arm 39 and pinion 41 lie directly against one another without a hollow shaft being arranged between these two parts in the sense of the illustration shown.
  • non-rotatable connection is understood to mean a connection between two pinions, disks, shafts or cranks, which transmits the rotary movement of one part to the other, which can be done by means of belts, toothed belts, chains, gears or the like.
  • a countershaft with this axle 33 is provided, which here consists of the hollow shaft 43 with the two pulleys 44 and 45, which have different diameters.
  • the two pulleys 44 and 45 can lie directly against one another without the need for a hollow shaft in the sense of the illustration shown.
  • the small pulley 44 is non-rotatably connected to the pinion 37 on the shaft 35 via a toothed belt 46
  • the large pulley 45 is connected to the pulley 31 on the shaft 30 of the crank 28 via a V-belt 47
  • Parts described with reference to FIG. 2 are shown again in FIG. 3, in the manner of an exploded drawing.
  • the device acts as if the countershaft 44-43-45 in connection with the toothed belt 46 and the pinion 37 were rigid would be crank, which is driven via the V-belt 8 at a constant angular speed and which, with the same size of the pulleys 31 and 45, is transmitted unchanged to the shaft 30 and thus to the crank 28, with the result that the crank 28 rotates at a constant angular speed .
  • the crank arm 39 is turned once clockwise and once counterclockwise from an imaginary middle position during a full revolution of the crank 28 via this eccentric 32 and the periodically oscillating eccentric rod 40 Deflected clockwise, a process that is repeated periodically due to the constant rotation of the shaft 30.
  • the extent of this adjustment of the crank arm 39 is dependent on the extent of the eccentric 32 and on the effective length of the crank arm 39, that is to say from the radial distance of the articulation point 48 of the eccentric rod 40 on the crank arm 39.
  • crank 28 That the eccentric 32 must be positioned radially with respect to the crank 28 results from the above explanations.
  • the extent of the acceleration or deceleration to be superimposed results from the gear ratio of the eccentric and the size of the individual drive and drive disks or wheels.
  • chain drives or gears can be used to transmit the rotary movement instead of belts and toothed belts.
  • a crank can also be provided which carries the shaft 35 at its free end and the crank can then be connected to a drive disk or a drive pinion.
  • the two pulleys 44 - 45 - or the pinion 41 and the crank arm 39 can also be connected to one another directly, that is to say without the interposition of a hollow shaft 43 or 38.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Herstellen von Packungen aus siegel- und/ oder schweiß- bzw. klebbaren Folien mit mindestens einer Folientransporteinrichtung und mit Vorrichtungen zum Formen und/oder Füllen und/ oder Verschließen und/oder Trennen der Pakkungen und die Filmtransporteinrichtung einen vorzugsweise horizontal liegenden Rahmen aufweist, welcher mittels einer motorisch angetriebenen Kurbel und einer Schubstange hin- und herbewegbar ist, und dieser Rahmen zusätzlich die Vorrichtungen zum Formen und/oder Füllen und dgl. trägt.
  • Eine solche Einrichtung ist aus der US-Patentschrift 4 048 782 bekannt. Auf einem Maschinengestell ist in Tischhöhe der horizontal liegende Rahmen verschiebbar gelagert, der während des betriebsmäßigen Einsatzes der Einrichtung durch einen motorisch angetriebenen Kurbeltrieb hin- und herbewegt wird. Der Rahmen ist dabei von vertikalen Schwingarmen getragen, an welchen eine Schubstange des Kurbeltriebes angreift. Auf diesem Rahmen sind alle jene Stationen gelagert, die die zu verarbeitenden Folien formen, füllen evtl. die das Füllgut aufnehmende Folienmulde begasen oder evakuieren, die Verpackung verschließen und versiegeln oder verkleben und schlußendlich die in der Regel in Reihen und Zeilen liegenden Packungen voneinander in Einzelpackungen trennen. Der Rahmen trägt ferner Mitnehmer und Greifer, welche beim Hin- und Hergehen des Rahmens die Folien von Vorratsrollen abziehen und transportieren, sie also gegenüber dem Rahmen selbst bewegen. Diese Mitnehmer und Greifer sind bei der bekannten Einrichtung als paarweise angeordnete Walzen oder Walzenscheiben ausgebildet, zwischen welchen die Folien durchlaufen. Diese Walzen sind drehbar auf dem Rahmen gelagert und stehen über eine Freilaufkupplung mit dem hin- und hergehenden Rahmen derart in Wirkverbindung, daß bei der Bewegung des Rahmens in der einen Richtung sich die Walzen drehen und dadurch den Transport der Folien gegenüber dem Rahmen bewirken, wogegen bei der Bewegung des Rahmens in der anderen Richtung die Walzen stehen, so daß sich Rahmen und Folie während dieser Bewegung des Rahmens relativ zueinander nicht verschieben oder bewegen. Dies ist in allen Einzelheiten in der oben erwähnten vorveröffentlichten US-PS 4 048 782 beschrieben.
  • Folie und Rahmen sind während jenes Arbeitstaktes relativ zueinander in Ruhe, währenddem die Folien jeweils geformt, gefüllt, eventuell begast und evakuiert verschlossen, verklebt und versiegelt werden. Diese Arbeitsvorgänge benötigen eine bestimmte Zeitspanne, die nicht beliebig reduziert werden kann. Diese Zeitspanne ist gleich lang wie die eine Verschiebebewegung des Rahmens gegenüber dem Maschinengestell. Die Bewegung des Rahmens in der anderen Richtung, bei welcher allein gleichzeitig die Folie gegenüber dem Rahmen bewegt und transportiert, also vorgezogen wird, dauert bei der bekannten Einrichtung gleich lang, wie die erstbeschriebene Bewegung des Rahmens, obgleich hierbei nur die Folie transportiert wird, wobei die Transportgeschwindigkeit der Folie gegenüber dem Rahmen in unmittelbarer Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit des Rahmens steht.
  • Da während dieser letzterwähnten Bewegung des Rahmens keine zeitaufwendigen Arbeitsvorgänge (Formen, Füllen, Begasen, Evakuieren, Verschließen, Versiegeln) ablaufen, wäre es zweckmäßig, den Rahmen während des Folienvorschubes schneller zu bewegen, wobei jedoch grundsätzlich ein Kurbeltrieb wegen seines einfachen Aufbaues beibehalten werden soll. Das ist das dieser Erfindung zugrundeliegende Problem, zu dessen Lösung die Erfindung nun vorschlägt, daß die Einrichtung zum Herstellen von Packungen aus siegel- und/oder schweiß- bzw. klebbaren Folien mit mindestens einer Folientransporteinrichtung und mit Vorrichtungen zum Formen und/oder Füllen und/oder Verschließen und/oder Trennen der Packungen und die Folientransporteinrichtung einen vorzugsweise horizontal liegenden Rahmen aufweist, welcher mittels einer motorisch angetriebenen Kurbel und einer Schubstange hin- und herbewegbar ist und dieser Rahmen zusätzlich die Vorrichtung zum Formen und/oder Füllen und dgl. trägt.
  • Zur Veranschaulichung der Erfindung wird diese anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf eben dieses Ausführungsbeispiel einzuschränken. Es zeigt
    • Fig. 1 von der Seite und schematisch eine Einrichtung der gegenständlichen Art zur Herstellung von Packungen aus Folien;
    • Fig. 2 den Antrieb für den Rahmen in Schrägsicht und
    • Fig. 3 Teile des in Fig. gezeigten Antriebes nach Art einer Explosionszeichnung.
  • Die Einrichtung weist ein feststehendes Maschinengestell 1 von Tischhöhe auf, auf welchem der horizontal liegende Rahmen 2 in seiner Ebene hin- und herschiebbar ist. Zu diesem Zweck ist dieser Rahmen 2 von vier vertikalen Schwingarmen 3 getragen, die sowohl mit dem Rahmen 2 wie auch mit dem unteren Horizontalholm 4 des Maschinengestells 1 scharnierartig verbunden sind. Anstelle dieser Schwingarme 3 für die verschiebbare Lagerung des Rahmens 2 könnte der Rahmen 2 auch nach Art eines Schlittens oder eines Wagens auf Führungen horizontal verschiebbar gelagert werden. An einem der Schwingarme 3 ist eine Schubstange 5 angelenkt, die über einen Kurbeltrieb, der im folgenden in allen Einzelheiten noch erläutert werden wird, diese Schwingarme 3 und damit den Rahmen 2 periodisch hin- und herbewegt. Ein Motor 6 mit einer Riemenscheibe 7 und einem Keilrie men 8 treibt diesen Kurbeltrieb an.
  • Auf dem erwähnten Rahmen 2 sind nun die einzelnen Stationen angeordnet, nämlich beispielsweise eine Formstation 9, in welcher die Folie zur Bildung einer Verpackungsmulde tiefgezogen wird, ferner eine Füllstation 10, an welcher in die geformte Mulde das Verpackungsgut eingebracht wird und weiterhin eine Schließstation 11, in welcher auf die gefüllte Verpackungsmulde eine Deckelfolie aufgebracht und mit dieser verschweißt oder verklebt wird. Die Ausbildung dieser einzelnen Stationen ist für die gegenständliche Erfindung im einzelnen nicht von Belang, so daß hier darauf nicht näher eingegangen wird. Außer den genannten Stationen können natürlich auf diesem Rahmen auch noch weitere Stationen angeordnet werden, die für die Fertigung der Packung, für ihr Füllen und dgl. von Bedeutung sind und eventuell benötigt werden. Die erwähnten Ver- und Bearbeitungsstationen 9, 10 und 11 sind jeweils auf Supporten 25 und 26 befestigt, die ihrerseits mit dem Rahmen 2 verbunden sind. Am einen Ende des Rahmens 2 ist der Folienvorschub 12 in Form von paarweise angeordnete Walzen bzw. Walzenscheiben 13 und 14 vorgesehen, ebenso die Schneideinrichtung 15, welche die geformten und fertiggestellten Packungen voneinander trennt. Die den Folienvorschub oder Transport bewirkenden Walzen oder Walzenscheiben 13 und 14 sind in Wirkverbindung mit der hin- und hergehenden Bewegung des Rahmens 2 und zwar in der Weise, daß bei der Bewegung des Rahmens 2 nach links (Fig. 1) sich diese Walzen drehen und dabei die Folie gegenüber dem Rahmen 2 nach rechts (Fig. 1) ziehen. Bei der Bewegung des Rahmens 2 nach rechts (Fig. 1) hingegen stehen diese Walzen und Walzenscheiben 13 und 14 still und fassen klemmend die Folie, so daß zwar die Folie gegenüber dem Rahmen 2 stillsteht und keine Relativbewegung ausführt, trotzdem aber von den beiden Folienvorratswalzen 16 und 17 Folien abgezogen werden. Die Mittel und Einrichtungen, die diese Abläufe bewerkstelligen, sind in der einleitend erwähnten vorveröffentlichten US-Patentschrift 4048782 im einzelnen beschrieben. Da für die gegenständliche Erfindung diese Mittel nicht unmittelbar wesentlich sind, wird darauf an dieser Stelle nicht weiter eingegangen. Auf der Vorratswalze 16 ist jene Folie aufgewickelt, aus der die Packung geformt wird. Auf der Vorratswalze 17 jene Folie, die als Dekkelfolie verwendet wird. Über Umlenkrollen 18 und 19 bzw. 20, 21, 22, 23 und 24 werden diese Folien zum und über den Rahmen 2 und die schon erläuterten Arbeitsstationen geführt. Die Ebene, in der sich diese Folien über dem Rahmen 2 betriebsmäßig bewegen, ist in Fig. 1 durch die Hinweisziffer48 angedeutet.
  • Der Antrieb für die Schubstange 5 und damit für den Rahmen 2 ist in Fig. 2 in Schrägsicht und in einem gegenüber Fig. 1 erheblich vergrößertem Maßstab dargestellt. Die beiden in der Zeichnung nach Fig. 1 hintereinanderliegenden und den Rahmen 2 tragenden Schwingarme 3 sind mit einer Querstange 27 miteinander verbunden und an dieser Querstange 27 ist die Schubstange 5 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende mit einer Kurbel 28 verbunden ist. Mit einem in dieser Kurbel 28 radial verlaufenden Längsschlitz 29 kann die wirksame Kurbelarmlänge eingestellt werden, die für den Hub der Schubstange 5 maßgebend ist. Die Kurbel 28 ist mit der ortsfesten, drehbar gelagerten Welle 30 verbunden. Die diese Welle 30 tragenden Lager sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Auf dieser Welle 30 ist ferner eine Riemenscheibe 31 und ein Exzenter 32 vorgesehen.
  • Der Exzenter 32 ist so ausgestellt, daß er in seiner Winkellage gegenüber der Kurbel 28 eingestellt und justiert werden kann.
  • Parallel zur Welle 30 der Kurbel 28 ist eine weitere ortsfeste Achse 33 gelagert. Die diese Achse 33 tragenden Lagerböcke sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Auf dieser Achse 33 ist drehbar die Riemenscheibe 34 gelagert, die über den Keilriemen 8 und die auf der Abtriebswelle des Motors 6 sitzende Riemenscheibe 7 angetrieben wird. Nahe des äußeren Randes der Scheibe 34 ist in dieser eine sowohl zur Achse 33 wie auch zur Welle 30 parallel liegende Welle 35 frei drehbar gelagert, wobei diese Welle 35 die Scheibe 34 nach beiden Seiten überragt. Auf beiden Enden dieser Welle 35 ist je ein Ritzel 36 und 37 fest mit dieser Welle verkeilt. Auf dem in Fig. 2 vor der Scheibe 34 liegenden Teil der Achse 33 ist eine von dieser Achse 33 durchsetzte Hohlwelle 38 gelagert, die an ihrem einen Ende einen Kurbelarm 39 trägt, der über eine Exzenterstange 40 mit dem Exzenter 32 der Welle 30 verbunden ist. Am anderen Ende trägt die Hohlwelle 38 ein Ritzel 41, welches mit dem Ritzel 36 über einem Riemen (Zahnriemen 42) drehfest verbunden ist. Die Anordnung kann natürlich auch so ausgestaltet sein, daß Kurbelarm 39 und Ritzel 41 unmittelbar aneinanderliegen, ohne daß zwischen diesen beiden Teilen eine Hohlwelle im Sinne der gezeigten Darstellung angeordnet wird. Unter »drehfester Verbindung« wird hier und im folgenden eine Verbindung zwischen zwei Ritzeln, Scheiben, Wellen oder Kurbeln verstanden, die die Drehbewegung des einen Teiles auf den anderen überträgt, wobei dies durch Riemen, Zahnriemen, Ketten, Zahnräder oder dgl. erfolgen kann.
  • Auf dem in Fig. 2 hinter der Scheibe 34 liegenden Teil der Achse 33 ist ein mit dieser Achse 33 achsgleich gelagertes Vorgelege vorgesehen, das hier aus der Hohlwelle 43 besteht mit den beiden Riemenscheiben 44 und 45, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Auch zu diesem Vorgelege ist zu sagen, daß die beiden Riemenscheiben 44 und 45 unmittelbar aneinanderliegen können, ohne daß es einer Hohlwelle im Sinne der gezeigten Darstellung bedarf. Die kleine Riemenscheibe 44 ist über einen Zahnriemen 46 mit dem Ritzel 37 auf der Welle 35 drehfest verbunden, die große Riemenscheibe 45 über einen Keilriemen 47 mit der Riemenscheibe 31 auf der Welle 30 der Kurbel 28. Die hier anhand der Fig. 2 beschriebenen Teile sind in Fig. 3 nochmals dargestellt und zwar nach Art einer Explosionszeichnung.
  • Die Funktionsweise des hier beschriebenen Getriebes ergibt sich aus seinem Aufbau und sie sei der Vollständigkeit halber kurz erläutert: Die über den Keilriemen 8 bewirkte Drehbewegung der Scheibe 34 wird über das Ritzel 37, den Zahnriemen 46, das Vorgelege 44-43-45 und den Keilriemen 47 auf die Welle 30 der Kurbel 28 übertragen. Unter der Voraussetzung, daß der Kurbelarm 39 festgehalten würde, also der Exzenter 32 die Exzentrizität Null besäße, wirkt die Einrichtung in der Weise, als ob das Vorgelege 44-43-45 in Verbindung mit dem Zahnriemen 46 und dem Ritzel 37 eine in sich starre Kurbel wären, die über den Keilriemen 8 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird und welche bei gleicher Größe der Riemenscheiben 31 und 45, unverändert auf die Welle 30 und damit auf die Kurbel 28 übertragen wird mit der Folge, daß sich die Kurbel 28 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht.
  • Da jedoch nach der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahme der Exzenter 32 eine von Null abweichende Exzentrizität besitzt, wird während einer vollen Umdrehung der Kurbel 28 über diesen Exzenter 32 und die periodisch schwingende Exzenterstange 40 der Kurbelarm 39 von einer gedachten Mittelstellung aus einmal im Uhrzeigersinn und einmal gegen den Uhrzeigersinn ausgelenkt, ein Vorgang, der sich infolge der ständigen Drehung der Welle 30 periodisch wiederholt. Das Maß dieser Verstellung des Kurbelarmes 39 ist abhängig vom Ausmaß des Exzenters 32 und von der wirksamen Länge des Kurbelarmes 39, also vom radialen Abstand des Anlenkpunktes 48 der Exzenterstange 40 am Kurbelarm 39. Diese hin- und hergehende Schwingbewegung des Kurbelarmes 39 während einer Umdrehung der Kurbel 28 wird nun über das Ritzel 41, den Zahnriemen 42 und das Ritzel 36 und die Welle 35 auf das Ritzel 37 übertragen, das nun während einer solchen Umdrehung der Kurbel 28 periodisch vor- und zurückgedreht wird. Durch das Vordrehen wird nun die von der Scheibe 34 erzwungene Drehbewegung des Vorgeleges 44-43-45 beschleunigt, durch das Zurückdrehen jedoch verzögert, so daß in der Folge die Kurbel 28 während einer vollen Umdrehung unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten aufweist und damit auch in weiterer Folge die Schubstange 5 sich in der einen Richtung schneller als in der anderen bewegt, was zu erreichen Ziel und Zweck dieser Erfindung ist.
  • Daß der Exzenter 32 gegenüber der Kurbel 28 radial positioniert sein muß, ergibt sich aus den vorstehenden Darlegungen. Das Ausmaß der zu überlagernden Beschleunigung bzw. Verzögerung ergibt sich aus dem Übersetzungsverhältnis des Exzenters und der Größe der einzelnen Trieb- und Antriebsscheiben bzw. Räder. Daß zur Übertragung der Drehbewegung anstelle von Riemen und Zahnriemen auch Kettentriebe oder Zahnräder verwendet werden können, wurde schon erwähnt. Anstelle einer Scheibe 34 kann auch eine Kurbel vorgesehen sein, die an ihrem freien Ende die Welle 35 trägt und die Kurbel kann dann mit einer Antriebsscheibe oder einem Antriebsritzel verbunden sein. Auch die beiden Riemenscheiben 44 - 45 - bzw. das Ritzel 41 und der Kurbelarm 39 können unmittelbar, also ohne Zwischenschaltung einer Hohlwelle 43 bzw. 38 miteinander verbunden werden.

Claims (8)

1. Einrichtung zum Herstellen von Packungen aus siegel- und/oder schweiß- bzw. klebbaren Folien mit mindestens einer Folientransporteinrichtung und mit Vorrichtungen zum Formen und/oder Füllen und/oder Verschließen und/ oder Trennen der Packungen und die Folientransporteinrichtung einen vorzugsweise horizontal liegenden Rahmen aufweist, welcher mittels einer motorisch angetriebenen Kurbel und einer Schubstange hin- und herbewegbar ist, und dieser Rahmen zusätzlich die Vorrichtungen zum Formen und/oder Füllen und dgl. trägt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kurbel (28) und dem sie treibenden Motor (6) ein Getriebe vorgesehen ist, welches der Kurbel (28) während einer vollständigen Umdrehung unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten erteilt, so daß der Rahmen (2) über die Schubstange (5) mit unterschiedlichen mittleren Geschwindigkeiten vor- und zurückbewegbar ist, wobei eine die Kurbel (28) tragende Welle (30) einen Exzenter (32) mit einer Exzenterstange (40) aufweist, welche mit einem um eine ortsfeste Achse (33) schwenkbaren Kurbelarm (39) verbunden ist und konzentrisch zur Achse (33) des Kurbelarmes (39) und um diese Achse (33) drehbar eine vom einem Motor (6) antreibbare Scheibe (34) oder Kurbel vorgesehen ist, welche vorzugsweise an ihrem äußeren Randbereich eine in ihr frei drehbar gelagerte Welle (35) aufweist mit mindestens zwei Ritzeln (36, 37), wobei das eine Ritzel (36) mit dem Kurbelarm (39) und das andere Ritzel (37) mit einem auf die Welle (30) der Kurbel (28) wirkendes Vorgelege (44-43-45) verbunden ist, so daß während der einen Hälfte einer vollständigen Umdrehung der Kurbel (28) dem Getriebe eine Beschleunigung und während der anderen Hälfte dem Getriebe eine Verzögerung überlagerbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ritzel (36,37) tragende Welle (35) parallel zur Achse (33) der Scheibe (34) liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ritzel (36, 37) auf jeweils verschiedenen Seiten der Scheibe (34) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Scheibe (34) tragenden Achse (33) eine Hohlwelle (38) drehbar gelagert ist, die einerseits den Kurbelarm (39) trägt und die andererseits mit dem von der Scheibe (34) getragenen Ritzel (36) drehfest verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Scheibe (34) tragenden Achse (33) eine Hohlwelle (43) drehbar gelagert ist, welche drehfest einerseits mit der Welle (30) der Kurbel (28) und andererseits mit dem von der Scheibe (34) getragenen Ritzel (37) verbunden ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur drehfesten Verbindung der Scheiben, Ritzel und Wellen od. dgl. Zahnräder, Riemen und/oder Kettentriebe vorgesehen sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (30) der Kurbel (28) und die Achse (33) der Scheibe (34) parallel zueinander angeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (32) bezüglich seiner Winkellage zur Kurbel (28) einstellbar ist.
EP81106074A 1981-08-03 1981-08-03 Einrichtung zum Herstellen von Packungen aus siegel- und/oder klebbaren Folien Expired EP0071653B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106074T ATE16787T1 (de) 1981-08-03 1981-08-03 Einrichtung zum herstellen von packungen aus siegel- und/oder klebbaren folien.
EP81106074A EP0071653B1 (de) 1981-08-03 1981-08-03 Einrichtung zum Herstellen von Packungen aus siegel- und/oder klebbaren Folien
DE8181106074T DE3173115D1 (en) 1981-08-03 1981-08-03 Device for manufacturing packages of clinging and/or sticky foils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81106074A EP0071653B1 (de) 1981-08-03 1981-08-03 Einrichtung zum Herstellen von Packungen aus siegel- und/oder klebbaren Folien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0071653A1 EP0071653A1 (de) 1983-02-16
EP0071653B1 true EP0071653B1 (de) 1985-12-04

Family

ID=8187839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106074A Expired EP0071653B1 (de) 1981-08-03 1981-08-03 Einrichtung zum Herstellen von Packungen aus siegel- und/oder klebbaren Folien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0071653B1 (de)
AT (1) ATE16787T1 (de)
DE (1) DE3173115D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1201617B (it) * 1986-12-29 1989-02-02 Ima Spa Macchina confezionatrice,particolarmente di confezioni-blisters e simili a motorizzazione plurima sincronizzata
DE3715838A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-01 Rovema Gmbh Antriebsverfahren und -system fuer schlauchbeutelmaschinen
CH688308A5 (it) * 1993-03-12 1997-07-31 Soremartec Sa Dispositivo di sincronizzazione, particolarmente per impianti per la fabbricazione ed il confezionamento di prodotti alimentari.
DE102004006118A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit mehreren Hubvorrichtungen pro Arbeitsstation
DE102006022262B3 (de) * 2006-05-11 2007-11-29 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum geordneten Zuführen und Ablegen zu verpackender Kleinteile in die Näpfe einer Folienbahn
CN111391284B (zh) * 2020-04-08 2021-12-17 安徽风驰新能源科技股份有限公司 一种软包装锂电池铝塑膜整形夹具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048782A (en) * 1976-10-04 1977-09-20 Hamilton Joel A Controlled film advance apparatus
DE2653196C3 (de) * 1976-11-23 1980-05-29 I M A Industria Macchine Automatiche S.P.A., Ozzano Emilia, Bologna (Italien) Vorrichtung zum Zentrieren der Beschriftungen auf Verpackungen
US4292856A (en) * 1979-06-20 1981-10-06 Hamilton Joel A Controlled film advance apparatus with differential speed

Also Published As

Publication number Publication date
ATE16787T1 (de) 1985-12-15
DE3173115D1 (en) 1986-01-16
EP0071653A1 (de) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141431C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beuteln
EP0490084B1 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Behältern
DE593999C (de) Vorrichtung zum Verteilen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten auf mehrere Foerderbaender
DE3529071C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Packungseinheiten
DE2526047A1 (de) Umlaufende foerdervorrichtung an einer einwickelmaschine
EP0134754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb der Siegelelemente einer Verpackungsmaschine
DE4105273A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten
EP0569335A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von flexiblen Beuteln
EP0071653B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Packungen aus siegel- und/oder klebbaren Folien
DE2536928C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von stabförmigen Gegenständen
DE2454743A1 (de) Vorrichtung fuer verpackungsmaschinen, um die huelle von bonbons u.dgl. in der verpackungsform mit einem (koerbchen) oder zwei sogenannten zipfeln zu gestalten
DE1124865B (de) Maschine zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel
DE852070C (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Absetzen der vollen Garnkoerper
DE3249925C2 (en) Device for cutting blocks of material to be cut, such as blocks of cheese and sausage meat or the like
DE2437665C3 (de) Vorrichtung zum Abtransportieren eines Stapels flacher Werkstücke, insbesondere Schlauchabschnitte oder Säcke
DE2142723C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von stabförmigen Teilen
DE1047715B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen paketweisen Zufuehren von scheibenfoermigen Gegenstaenden zu einer Verarbeitungsmaschine
CH418217A (de) Verfahren und Verpackungsmaschine zum Verpacken von Gegenständen
DE1611911A1 (de) Hochleistungsetikettiervorrichtung
DE540372C (de) Maschine zur Herstellung von Fensterbriefumschlaegen
DE2552600A1 (de) Dreheinschlag fuer bonbons oder in dieser form aehnlich zu verpackende ware
DE2166340C3 (de) Vorschubvorrichtung für eine eine Folge von Taschen aufweisende Folienbahn
DE3936868A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer seitenfaltung
DE1085457B (de) Einwickelmaschine mit gefluegelten Faltrotoren
AT397935B (de) Papiervorschubeinrichtung für eine maschine zum schneiden von schneidgutriegeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830720

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAJEK, HEINRICH, ING.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851204

Ref country code: BE

Effective date: 19851204

REF Corresponds to:

Ref document number: 16787

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3173115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860116

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910704

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910813

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910829

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910831

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST