DE285817C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285817C
DE285817C DENDAT285817D DE285817DA DE285817C DE 285817 C DE285817 C DE 285817C DE NDAT285817 D DENDAT285817 D DE NDAT285817D DE 285817D A DE285817D A DE 285817DA DE 285817 C DE285817 C DE 285817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chute
air
blown
dust
sucked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285817D
Other languages
English (en)
Publication of DE285817C publication Critical patent/DE285817C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/026Arrangements for charging or discharging the materials to be dried, e.g. discharging by reversing drum rotation, using spiral-type inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/028Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium for direct heat transfer, e.g. perforated tubes, annular passages, burner arrangements, dust separation, combined direct and indirect heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bekanntlich wird bei Trockentrommeln, die im Gleichstrom betrieben werden, das Naßgut durch eine Einfallschurre, welche von der heißen Trockenluft, ζ. B. den Feuergasen, umspült wird, der Trockentrommel zugeführt. Klebrige Stoffe bleiben nun an der erhitzten Fläche zum Teil haften und verbrennen, nachdem sie völlig ausgetrocknet sind. Die verbrannten Stücke fallen ab und verunreinigen das
ίο Trockengut. Zudem verbrennt auch das Blech der Schurre selbst.
Um diesem Übelstand abzuhelfen, wird, wie aus der Zeichnung zu ersehen, an der Einfallstelle des Naßgutes in den Trichter bei a eine Luftschicht eingeblasen oder eingesaugt, welche einesteils eine Kühlung der Schurre bewirkt und andernteils eine längere Berührung des Naßgutes mit der Schurre verhindert ; das letztere wird von dem in flacher Schicht eingeblasenen Luftstrom getragen.
Um die Luft parallel zur Schurrenwand einzublasen, ist an dem oberen Ende der Schurre ein Blech b parallel zu ihr angeordnet, durch das der Luft die gewünschte Richtung erteilt wird. Oberhalb dieses Bleches fließt das Einfallgut, unterhalb die trennende Luftschicht ein.
Um die von der eingeblasenen Luft beabsichtigte Wirkung zu verstärken, kann ihr, wie in der Zeichnung bei c angedeutet, Staub von gleicher oder ähnlicher Beschaffenheit wie das Trockengut beigemischt werden. Indem dieser Staub auf die feuchte Oberfläche des Naßgutes geblasen wird, wird deren Klebrigkeit aufgehoben und ein Anbrennen nicht nur auf der Schurre, sondern auch im Trommelkopf um so sicherer verhindert.
Es ist bekannt, dem Einfallgut Staub beizumischen, aber es ist nicht bekannt, diesen Staub der trennenden Luftschicht zuzuführen.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Verfahren bei Trockentrommeln, die im Gleichstrom betrieben werden, das Anbacken und Verbrennen des Einfallgutes an der Einfallschurre zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schurre und Einfallgut ein Luftstrom eingeblasen oder -gesaugt wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Spaltes am oberen Ende der Schurre, durch welchen ■■ Luft eingeblasen oder eingesaugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zumischung von Staub zu der eingeblasenen Luft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT285817D Active DE285817C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285817C true DE285817C (de)

Family

ID=541186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285817D Active DE285817C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285817C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103255B (de) * 1955-10-28 1961-03-23 Svenska Flaektfabriken Ab Verfahren und Vorrichtung zum offenen Waerme- und/oder Feuchtetausch zwischen einem gasfoermigen Behandlungsmittel und pulverfoermigem oder kleinstueckigem, leichtem Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103255B (de) * 1955-10-28 1961-03-23 Svenska Flaektfabriken Ab Verfahren und Vorrichtung zum offenen Waerme- und/oder Feuchtetausch zwischen einem gasfoermigen Behandlungsmittel und pulverfoermigem oder kleinstueckigem, leichtem Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE285817C (de)
DE2011567C3 (de) Warrnebehandlungsvorrichtung fur Textilbahnen
US719617A (en) Apparatus for peeling tomatoes, &c.
DE759118C (de) Verfahren zum Betriebe von Stockwerkstrocknern fuer pflanzliche Stoffe
DE89238C (de)
DE532106C (de) Verfahren zum Trocknen von Tabak
DE546991C (de) Einrichtung zum Trocknen von Zellstoff, Holzstoff o. dgl. in Plattenform mittels Heissluft
DE816827C (de) Darre
DE19937523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen, Bevorraten und Dosieren von Abprodukten und Abfallstoffen
DE217889C (de)
DE81051C (de)
US1164953A (en) Method and means for removing foreign material from tobacco-scrap.
DE42510C (de) Reinigungsmaschine für carbonisirte Wolle
DE10578C (de) Neuerungen an Apparaten zum Trocknen und Erhitzen von Braunkohlen und ähnlichen Körpern, unter Anwendung überhitzter Wasserdämpfe
DE128289C (de)
DE228200C (de)
DE88C (de) Trockenapparat für Braunkohle
DE491269C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Pigmentpapieren fuer photographische Zwecke
EP3763648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wenden von beschichtungsbögen
DE866897C (de) Schwingsieb mit beheiztem Siebboden
DE52576C (de) Neuerung an schachtförmige^ Trockenapparaten
DE215411C (de)
DE4514C (de) Verfahren und Apparat zum Trocknen von Braunkohlen zur Briquettes-Fabrikation, unter Anwendung überhitzter Wasserdämpfe
DE103364C (de)
DE92710C (de)