DE89238C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89238C
DE89238C DENDAT89238D DE89238DA DE89238C DE 89238 C DE89238 C DE 89238C DE NDAT89238 D DENDAT89238 D DE NDAT89238D DE 89238D A DE89238D A DE 89238DA DE 89238 C DE89238 C DE 89238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
dried
drying
steam
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89238D
Other languages
English (en)
Publication of DE89238C publication Critical patent/DE89238C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/003Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with fixed floors provided with scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/028Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium for direct heat transfer, e.g. perforated tubes, annular passages, burner arrangements, dust separation, combined direct and indirect heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Ausführungsform solcher Trockenvorrichtungen bekannter Art (vergl. die Patentschrift Nr. 73187), bei welcher das Trockengut durch unmittelbare Berührung mit den Feuergasen vorgetrocknet und in einem Etagentrockner durch mittelbare Heizung fertig getrocknet wird. Die Erfindung selbst besteht darin, dafs der zur Beheizung des Fertigtrockners dienende Dampf in dem Vortrockner überhitzt wird.
Eine derartige Trockenvorrichtung ist auf der beiliegenden Zeichnung durch einen Verticalschnitt dargestellt. Ueber der Feuerung α ist der Dampfkessel b, das mit ihm durch c1 verbundene Dampfrohr c und der Einfalltrichter d für das Trockengut angeordnet. Der letztere mündet in die drehbar gelagerte Trockentrommel e, welche ähnlich wie df1./. Trockentrommel der Patentschrift Nr. 72883 im Innern mit schrägen Transportleisten f oder dergl. besetzt ist. Am anderen Ende besitzt die Trommel e ringsherum Mantelöffnungen gg..., welche von einem festen Mantel h mit oberer Oeffnung i und unterer Oeffnung k umgeben ist. Ueber der oberen Oeffnung i erhebt sich der Abzug i : für die Feuergase und Brüden, die untere Oeffnung k dagegen läfst das Trockengut in einen Trog oder Behälter / abfallen, aus welchem dasselbe mit Hülfe eines Elevators m in den Einfalltrichter η eines Etagentrockenofens emporgehoben wird; in letzterem wird der Trockenprocefs weiter fortgeführt und vollendet. In dem Einfalltrichter η ist eine beliebige Zerkleinerungsvorrichtung für das Trockengut angeordnet, welche beispielsweise gemäfs Zeichnung aus zwei gegen einander sich drehenden Schlag-, Reib-, Reifsoder Kratzwalzen n1 bestehen kann und das Trockengut in zerkleinertem und daher sehr schnell fertig zu trocknendem Zustande in den Etagenofen gelangen läfst.
Der Etagentrockenofen bildet den Gegenstand eines besonderen Patentes des Erfinders und besteht aus mehreren in dem Ofenraum über einander angeordneten Transportbändern ο mit aufrechtstehenden Mitnehmerplatten ρ und dazwischen eingeschalteten Heizplatten q. Die Transportbänder werden durch rotirende Walzen oder Scheiben r beständig in langsamen Umlauf versetzt und befördern dadurch unter Vermittelung ihrer Schieber oder Mitnehmerplatten ρ das Trockengut, welches aus dem Trichter η zwischen den Zerkleinerungswalzen n1 hindurch auf die oberste Heizplatte q auffällt, im Zickzackwege über die Heizplatten aller Etagen nach dem Ausfall s. Die entwickelten Dämpfe gelangen durch den Abzug t ins Freie.
. Aufserdem ist über dem Ofen noch ein zweiter Abzug u angeordnet, welcher unter den Einflufs eines Exhaustors gesetzt ist und zur Leitung und Absaugung der Heizdämpfe dient. Diese Heizdämpfe werden durch die Feuerung α in dem Kessel b entwickelt, durchströmen, dem Zuge des Exhaustors folgend, das Dampfrohr c, welches das hinten geschlossene Ende der Trommel e durchdringt, und treten aus c durch das Verbindungsrohr ν in die unterste Heizplatte q ein. Die Platten q
bilden am besten breite, flache Heizrohre, welche behufs Vergröfserung ihrer Heizfläche ganz oder theilweise aus Wellblech hergestellt sein können. Sämmtliche Heizrohre q stehen abwechselnd rechts und links durch seitliche Rohre w mit einander in Verbindung. In das unterste Heizrohr mündet, wie gesagt, das Verbindungsrohr v, während in das oberste Heizrohr der Abzug u einmündet. Vermöge dieser Anordnung durchströmen die Heizdämpfe sämmtliche Heiz - und Verbindungsrohre q und w, um schliefslich durch den Abzug u ins Freie zu gelangen.
Die Wirkung dieser Trockenanlage ist eine eigentümliche. In der Trommel e treten die heifsen Abgase der Feuerung α unmittelbar mit dem Trockengut in Berührung, während gleichzeitig noch eine indirecte Heizung durch überhitzten Dampf stattfindet, welcher in dem Dampfrohr c von derselben Feuerung α erzeugt wird. Es wird daher sehr schnell der gröfste Theil (etwa 2J3) des Wassergehalts verdampft. Am anderen Ende der Trockentrommel ziehen die Feuergase mit den entwickelten Dämpfen des Trockenguts durch den . Schornstein i1 ins Freie. Die überhitzten^ \ Dämpfe, des Rohres c dagegen treten unter / der Wirkung des Exhaustors in das unterste ' [ Heizrohr^ ein, durchströmen im Zickzackwege sämmtliche~Heizrohre q des Etagentrockenofens und gelangen endlich durch den Abzug u ins Freie, indem sie auf diesem Wege die den Etagenofen durchwandernden Massen bis auf den gewünschten Feuchtigkeitsgrad fertig trocknen.
Bei dieser Anlage kommt also die Hitze der Feuerung α in verschiedener Form zur Wirkung. Während in der Trommel e trockene scharfe Hitze direct auf das Trockengut einwirkt, ist in dem Etagentrockenofen die Dampfhitze in den Plattenrohren q eine feuchte, weniger scharfe und ihre Einwirkung auf das Trockengut eine indirecte, so dafs niemals ein Theil des Trockengutes infolge übermäfsigen Austrocknens verbrennen kann.
Das Dampfrohr c wird zweckmäfsig mit einer Hahnvorrichtung versehen, um den Dampfdurchlafs nach Belieben regeln zu können. Dadurch hat man es an der Hand, je nach der Beschaffenheit des Trockengutes die Hitze in dem Etagenofen zu reguliren, namentlich um am Ende des Trockenprocesses noch einen bestimmten Feuchtigkeitsgrad in dem Trockengut zu erhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: . ;
    Eine Trockenvorrichtung für nasse Torfmassen, bei welcher das Trockengut in : einer rotirenden Trockentrommel durch unmittelbare Berührung mit den Feuergasen vorgetrocknet und in einem Etagentrockner durch mittelbare Dampfheizung fertig getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, dafs der zur Beheizung des Fertigtrockners dienende Dampf in dem Vortrockner überhitzt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT89238D Active DE89238C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89238C true DE89238C (de)

Family

ID=361068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89238D Active DE89238C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89238C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010460B (de) * 1953-10-21 1957-06-13 Hermann Orth In Vor- und Fertigtrockner unterteilter Wirbelbettrockner
DE1753684C3 (de) * 1966-01-31 1973-11-29 Snam Progetti Verfahren zum Trocknen von feuchtem Gut,wobei dieses mit einer Traenkfluessigkeit umgeben wird
EP0356388A2 (de) * 1988-08-22 1990-02-28 Robert Baer Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Massen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010460B (de) * 1953-10-21 1957-06-13 Hermann Orth In Vor- und Fertigtrockner unterteilter Wirbelbettrockner
DE1753684C3 (de) * 1966-01-31 1973-11-29 Snam Progetti Verfahren zum Trocknen von feuchtem Gut,wobei dieses mit einer Traenkfluessigkeit umgeben wird
EP0356388A2 (de) * 1988-08-22 1990-02-28 Robert Baer Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Massen
EP0356388A3 (en) * 1988-08-22 1990-08-16 Robert Baer Process and apparatus for draining water-containing masses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE89238C (de)
DE3029398C2 (de) Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von feuchten Feingütern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE84458C (de)
US704886A (en) Apparatus for drying and distilling wood, sawdust, peat, or the like, and for treating other substances.
DE57514C (de) Etagen-Trockenofen
DE52638C (de) Darre für Malz und ähnliche Stoffe
DE601592C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus Korkklein
DE650880C (de) Einrichtung zum Trocknen feuchter Massen
DE251196C (de)
DE88C (de) Trockenapparat für Braunkohle
DE84225C (de)
DE73187C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fester Stoffe
DE32508C (de) Bagasse-Trockenapparat
US520242A (en) Apparatus for extracting oil from fish
AT148180B (de) Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen, insbesondere von Rübenschnitzeln.
DE2047518A1 (de) Etagenofen zum Trocknen, Brennen, Reduzieren oder Rösten von körnigen und/oder schlammförmigen Stoffen
US951804A (en) Apparatus for drying and charring materials.
US210124A (en) Improvement in kilns for drying vegetables
DE48413C (de) Verfahren und Oefen zum Trocknen von brennbaren oder vor Formveränderung zu bewahrenden Stoffen
DE14826C (de) Neuerungen an dem unter P. R. Nr. 13785 beschriebenen Trockenapparat
DE125361C (de)
DE246998C (de)
DE3836004C2 (de)
DE10469C (de) Trocken-, Darr- und Röstapparat für ununterbrochenen Betrieb
DE164124C (de)