AT148180B - Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen, insbesondere von Rübenschnitzeln. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen, insbesondere von Rübenschnitzeln.

Info

Publication number
AT148180B
AT148180B AT148180DA AT148180B AT 148180 B AT148180 B AT 148180B AT 148180D A AT148180D A AT 148180DA AT 148180 B AT148180 B AT 148180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
air
flue gases
drying
heated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Simmon Maschf Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmon Maschf Hans filed Critical Simmon Maschf Hans
Application granted granted Critical
Publication of AT148180B publication Critical patent/AT148180B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen, insbesondere von   Rübenschnitze ! n.   



   Es sind bereits Verfahren zum Trocknen von Rübenschnitzeln bekannt, bei denen die Vermeidung der schädlichen unmittelbaren Berührung des Gutes mit den als Trockenmittel dienenden Heizgasen angestrebt wird. Es ist auch an sich bekannt, als Trockenmittel überhitzten Dampf zu verwenden. Auch das Trocknen in mehreren Stufen ist ein an sich bekannter Vorgang ebenso wie es bekannt ist, das Gut mittels einer endlosen Fördervorrichtung durch einen vom Trockenmittel durchströmten Schacht zu bewegen.   Schliesslich   ist es auch nicht mehr neu, einen Teil der in einem Trockner verwendeten und bereits abgekühlten Rauchgase vor dem Schlot abzuzweigen und zur Mischung mit den frischen heissen Rauchgasen zu verwenden. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum stufenweisen Trocknen insbesondere von Rübenschnitzeln, gemäss welchen das Trocknen des Gutes in der Haupttrockenzone mit Heissdampf, dagegen das Vorund Nachtrocknen mit Heissluft erfolgt, die mit Hilfe von aus der Haupttrockenzone abgeführten Schwadendämpfen erhitzt wird. Dadurch wird nicht nur eine wirksame und das Trockengut nicht schädigende Trocknung, sondern auch eine weitgehende Ausnützung der in den gegenseitig aufeinander einwirkenden verschiedenen   Trockenmitteln   enthaltenen Wärmemengen erzielt, so dass die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens eine viel höhere ist als bei den üblichen Trockenverfahren.

   Die zur   Durchführung   des Verfahrens dienende Vorrichtung besteht aus einem die Fördervorrichtung für das Trockengut   umschliessenden   Schacht, der zum Teil im Dampfkreislauf eines von den Rauchgasen einer Feuerung beheizten Überhitzers liegt und zum Teil an den Heissluftkanal eines durch die aus der Hanpttrockenzone austretenden   überschüssigen   Schwaden beheizten Lufterhitzers angeschlossen ist, derart, dass die zu trocknenden Schnitzel, ehe sie in die dampfdurchströmte   Haupttroekenzone   gelangen, von der Heissluft vorgewärmt und vorgetroeknet und nach dem Verlassen der   Haupttrockenzone   abermals mit Hilfe von Heissluft nachgetrocknet werden.

   Zur Vermeidung eines vorzeitigen Verschleisses der dem Feuer ausgesetzten Röhren des Überhitzers ist eine Umlaufleitung vorgesehen, mittels welcher ein Teil der abgekühlten Abgase den frischen Feuergasen zugemischt werden kann. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung in einer beispielsweisen Ausführungsform in einem schematischen lotrechten Schnitt. 



   Die Fördervorrichtung 1, die aus einer über zwei Trommeln, 2 geführten, mit gelochten oder geschlitzen Blechen besetzten endlosen Kette besteht und in der Richtung des auf der Zeichnung unten eingezeichneten Pfeiles angetrieben wird, befindet sich in einer in einem lotrechten Schacht eingebauten, gegen Strahlungsverluste geschützten Kammer 3, die unten bis auf die durch einen Schieber 4 regelbare Öffnung 5 zum Eintritt der in der Schüttgosse 6 befindlichen Schnitzel und die Öffnung der Schurre 7 geschlossen ist. Der obere Teil der Kammer 3 befindet sich im Dampfkreislauf eines Dampfüberhitzers   8,   durch dessen Rauchkanäle die Rauchgase einer Feuerung 9 hindurchstreichen.

   Da diese vom Heissdampf durchströmte   Haupttroekenzone   im höchsten Teile des Schachtes gelegen ist, verbleibt der überhitzte Dampf, ohne besondere Absperrorgane zu erfordern, lediglich durch Regelung der Dampf-und Luftgeschwindigkeiten in diesem oberen Raum. Zwecks restloser Verbrennung der auf dem Rost 9 der Feuerung verbrannten Kohle ist über dem Rost ein hoher Schacht 10 vorgesehen. Zum Absaugen der Rauchgase dient ein Gebläse   11,   dessen Austrittsstutzen in einen Schlot 12 mündet. Zwischen der Austrittsstelle der abgekühlten Rauchgase in den Schlot und der Eintrittsstelle der heissen Rauchgase in den Dampf- überhitzer ist eine durch eine Klappe   13   regelbare Umlaufleitung 14 eingebaut.

   Durch Hinzumischung abgekühlter Rauchgase zu den heissen Rauchgasen wird vermieden, dass die dem Feuer ausgesetzten Röhren   des Überhitzers 8   angegriffen werden, ohne dass   hiebei Wärmeverluste auftreten.   Der unterste 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Raum des aus mehreren im Zickzackwege übereinander angeordneten Dampfräumen bestehenden Dampf- überhitzers 8 mündet in die Kammer 3 der Trockenvorrichtung, an deren gegenüberliegenden Seite sich der Saugstutzen 15 eines Gebläses 16 befindet, das die aus der Kammer 3 abgesaugten Dämpfe durch eine Leitung 17 dem Dampfüberhitzer wieder zuführt und dadurch einen ständigen Kreislauf des überhitzten Dampfes bewirkt, der sich bei der Berührung mit den auf der Fördervorrichtung befindlichen Schnitzeln mit Feuchtigkeit sättigt.

   Das durch die Schüttgosse 6   zugeführte Trockengut   wird von der   Fördervorrichtungl     1 erfasst,   aufwärts bewegt und nach Erreichung der höchsten Stelle umgelagert, wodurch eine besonders gute Einwirkung des Trockenmittels erzielt wird. Zur Ableitung des gesättigten Dampfes dient ein Stutzen 18 der in den Dampfraum   eines- Luftvorwärmers'19 mündet,   in dem der Dampf unter Abgabe seiner Wärme an die Luft kondensiert. Das Dampfwasser wird dann durch eine Leitung 20 abgeführt. Ein Gebläse 21 dient dazu, die von den verbleibenden Dämpfen mitgeführte Luft durch einen Schlot 22 ins Freie zu führen.

   Zur Zuführung der durch den Vorwärmer 19 zu erhitzenden Luft dient ein Gebläse 23 ; dessen Saugstutzen ist dort hoch oben gelegen, wo sich die infolge der unvermeidlichen Strahlungsverluste am stärksten erwärmte Luft ansammelt. Der Lufterhitzer 19 steht mit dem vom Dampfraum durch eine Scheidewand 24 getrennten Luftraum der Kammer 3 durch eine Leitung 25 in Verbindung, deren Mündung 26 sich unmittelbar unter der Scheidewand 24 befindet. Den zwischen den Ketten der Fördervorrichtung verbleibenden Raum füllt ein kastenförmiger Hohlkörper 27 aus, der eine Teilung des Heissluftstromes bezweckt. In der Nähe des unteren Endes der Kammer 3 befinden sich Austrittsöffnungen 28 für die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft, die bei grossen Trockenanlagen zur Luftvorwärmung verwendet werden kann. 



   Das aus der Schüttgosse 6 durch die Öffnung 5 auf die Fördervorrichtung 1 gelangende Trockengut wird emporgehoben und zuerst durch die aus der Leitung 25 gegen die eine Öffnung 28 strömende Heissluft vorgetrocknet. Dann gelangt das Trockengut in den oberhalb der Scheidewand 24 gelegenen Dampfraum der Kammer 3, wo unter der Einwirkung des überhitzten Dampfes das eigentliche Trocknen erfolgt. Nachdem das Trockengut seinen Weg durch die Heissdampfzone zurückgelegt hat, gelangt es nach abwärts wieder in den Bereich der aus der Mündung 26 in die zweite Austrittsöffnung 28 strömenden Heissluft, die das Nachtrocknen des Trockengutes bewirkt, das hierauf durch die Schurre 7 austritt. 



   Die Einrichtung kann auch abweichend von der beschriebenen ausgestaltet werden, insbesondere ist es möglich, bestehende Schnitzeltrockenanlagen mit grossem Vorteil zu verbessern. Man kann beispielsweise eine mit Heissdampf betriebene Trockenanlage zur Vortrocknung verwenden und mit einer bestehenden Trockenanlage derart kombinieren, dass die Schwaden von der   Heissdampftrockenanlage   zur Erhitzung der Trockenluft für die bestehenden Einrichtungen verwertet werden. Gegenüber den bisher bekannten, nur mit einer Art von Trockenmitteln arbeitenden Trockenverfahren und-Einrichtungen für Rübenschnitzel wird durch den Erfindungsgegenstand eine bedeutende Brennstoffersparnis erzielt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum stufenweisen Trocknen insbesondere von Rübenschnitzeln, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen des Gutes in der Haupttrockenzone mit Heissdampf, dagegen das Vor-und Nachtrocknen mit Heissluft erfolgt, die mit Hilfe von aus der Haupttrockenzone abgeführten Schwadendämpfen erhitzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Trockenvorriehtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher das Gut mittels einer endlosen Fördervorrichtung durch einen vom Trockenmittel durchströmten Schacht bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht zum Teil im Dampfkreislauf eines von den Rauchgasen einer Feuerung beheizten Überhitzers liegt und zum Teil an den Heissluftkanal eines durch die aus der Haupttrockenzone austretenden überschüssigen Schwaden beheizten Lufterhitzers angeschlossen ist, derart, dass das Gut, bevor es in die vom überhitzten Dampf durchströmte Haupttrockenzone gelangt, von der Heissluft vorgetrocknet und nach dem Verlassen der Haupttrockenzone abermals mit Hilfe von Heissluft nachgetrocknet wird.
    3. Trockenvorriehtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (25) für die von den abziehenden Schwaden erhitzte Luft in den unteren Teil einer in den Schacht eingebauten Kammer (3) einmündet, deren oberer Teil in den Dampfkreislauf des Dampfüberhitzers (8) eingebaut ist, so dass der überhitzte Dampf wegen des Eigenauftriebes ohne besondere Absperrvorrichtungen lediglich durch Regelung der Dampf-und Luftgeschwindigkeiten im oberen Kammerteil verbleibt.
    4. Trockenvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher ein Teil der abziehenden abgekühlten Rauch- gase zur Mischung mit den von der Feuerung kommenden heissen Rauchgasen nutzbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Austrittstelle der abgekühlten Rauchgase in den Schlot (12) und der Eintrittstelle der heissen Rauchgase in den Dampfüberhitzer (8) eine Umlaufleitung (14) eingebaut ist.
    5. Trockenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Saugstutzen des Gebläses (23) des Luftvorwärmers (19) im Bereiche der durch die unvermeidliche Wärmestrahlung am stärksten erwärmten Raumluft befindet.
AT148180D 1935-05-27 1935-05-27 Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen, insbesondere von Rübenschnitzeln. AT148180B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148180T 1935-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148180B true AT148180B (de) 1936-12-28

Family

ID=3644985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148180D AT148180B (de) 1935-05-27 1935-05-27 Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen, insbesondere von Rübenschnitzeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148180B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Trocknen von organischen Stoffen, insbesondere von Holzteilchen
AT148180B (de) Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen, insbesondere von Rübenschnitzeln.
DE3029398C2 (de) Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von feuchten Feingütern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT151724B (de) Verfahren zur Verbrennung nasser Brennstoffe in Staubfeuerungen von Strahlungsdampfkesseln mit unmittelbar in die Feuerung einblasenden Schlägermühlen.
DE73187C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fester Stoffe
DE559830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation eines festen Brennstoffes
DE77758C (de) Trockenanlage
DE103850C (de)
DE252363C (de)
DE1927839A1 (de) Trockenanlage fuer keramische,insbesondere grobkeramische Erzeugnisse
AT103252B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut, insbesondere wasserreichen Brennstoffen.
AT116067B (de) Ofen zur ununterbrochenen Verkohlung.
AT233477B (de) Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Trockners, der aus einer waagrecht liegenden trommelartigen Kammer besteht, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE124808C (de)
DE354517C (de) Mehrtrommeltrockner
DE620973C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchter Stoffe im Schwebezustand
AT65471B (de) Trockentrommel.
CH195127A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, von Holz, Baustoffen und anderem Trockengut.
DE454200C (de) Vermeidung von Betriebsstoerungen bei der Benutzung von Sandstrahlgeblaesen durch Erwaermen des Sandluftgemisches
DE650880C (de) Einrichtung zum Trocknen feuchter Massen
DE358942C (de) Stehender Trockner
DE719702C (de) Vorrichtung zum Entwrasen von wasserhaltigen Schuettguetern, insbesondere Brunkohle
DE379087C (de) Trockenvorrichtung
AT40116B (de) Trockenvorrichtung für geschlichtetes Textilgut.
AT117589B (de) Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum Betriebe des Ofens.