AT40116B - Trockenvorrichtung für geschlichtetes Textilgut. - Google Patents

Trockenvorrichtung für geschlichtetes Textilgut.

Info

Publication number
AT40116B
AT40116B AT40116DA AT40116B AT 40116 B AT40116 B AT 40116B AT 40116D A AT40116D A AT 40116DA AT 40116 B AT40116 B AT 40116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
drying
chamber
drying device
chambers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Turlur
Original Assignee
Paul Turlur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Turlur filed Critical Paul Turlur
Application granted granted Critical
Publication of AT40116B publication Critical patent/AT40116B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Trockenvorrichtung   für   geschlichtete     Yext'tgut.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine   Trookenvorrichtung   für geschlichtete Textilfäden, Wolle, Gewebe, Papier u. dergleichen, bei welcher eine möglichst vollkommene Ausnutzung der Wärme stattfindet und das Trocknen m drei   getrenpten Kaminern   erfolgt, deren jede mit einer Einrichtung zur Regelung der Temperatur   ausgestaltet     igt.   Die Erfindung besteht darin, dass tlle drei Kammern direkt an die   Vorrichtung zur ZtHührung der   Trockenluft angeschlossen sind und gleichzeitig mit dieser beschickt werden, wobei die erste Kammer einen besonderen Kanal zur getrennten Abfuhr des   n1   ihr stark mit Feuchtigkeit beladenen Teiles der Trockenluft besitzt, um sie zu regenerieren oder durch frische Luft zu ersetzen,

   während die übrigen Kammern direkt an die die Luft zu den Kammern führende Vorrichtung angeschlossen sind, so dass sich der trockenere Teil der Luft aus diesen Kammern im Kreislauf bewegt und nur der feuchtere Teil aus der ersten Kammer regeneriert oder durch frische Luft ersetzt wird. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein   Ausführungsbeispiel   der Trockenvorrichtung im aufrechten Längsschnitte. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der   Linie A-A   der Fig. 1. 



   Das in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien B angedeutete   Trockengut   bewegt sich in Richtung der gefiederten Pfeife. Es tritt bei 1 in die erste   Trockenkaoraer   2, in der es bei seiner Weiter- 
 EMI1.1 
 enthalten die Heizkästen Rohre   11,   durch die   entweder Abdampf   oder gesättigter oder überhitzter Dampf durchgeht. Ein Ventilator 12 treibt die zu erwärmende Luft unter Druck in die Kästen, die auf diese Weise   Pressluftbehälter   bilden. Vie Pressluft tritt durch enge konische Schlitze oder Öffnungen 13 aus, über denen sich das Trockengut bewegt. Im Heizkasten 8 wird die Trockenluft umso heisser, je tiefer sie im Kasten vordringt, da sie aufeinanderfolgend immer an mehr Rohren 11 vorbeistreicht.

   Die durch die   oeffnungen 13   dieses Heizkastens 8 austretende heisse Luft besitzt daher eine Temperatur, die von links nach rechts, Fig. 1, immer höher wird. 



   Der Kasten 9 ist durch die Querwand 14 in zwei Räume geteilt, wobei die Rohre 11 unter der Querwand liegen, so dass die in den unteren Raum eintretende Luft gezwungen wird, alle Rohre 11 in diesem unteren Raum zu bestreichen,   wodurcti sie eine gleichmässige   hohe Temperatur   erhält,   bevor sie   um     die Wand 74   gelangt und aus dem oberen Raume in die Kammer 4 austritt. 
 EMI1.2 
 durch die Querwand nach rechts geführt wird und im oberen Raume bei den   Öffnungen 13   mit einer Temperatur austritt, die von links nach rechts abnimmt, da die links austretende Luft alle Rohre 11 dieses Kastens passieren musste. 



   Die in der Kammer 2 stark mit Feuchtigkeit beladene Luft, welche nicht weiter zum Trocknen verwendet werden kann, wird durch den Kanal 16 abgeführt. In den Kammern 4 und   6 bleibt   dagegen die Luft verhältnismässig trocken und ist geeignet, noch weiter zum Trocknen verwendet 
 EMI1.3 
 von Neuem zur Trocknung verwendet wird. 



   Der Apparat 19, Fig.   2,   besteht aus einem   geschlossenen.   Zylinder 2. 3, in welchem die Rohre 24 und eine drehbare Welle mit Flügeln 25 angeordnet sind. Die   feuchte   Luft aus Kanal 16 dringt durch Rohr 26 in den Innenraum des Zylinders   23,   wo sie unter der Wirkung der sich drehenden 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und zusammengepresst wird. Unter dieser doppelten Wirkung der Kühlung und Kompression wird der Wasserdampf kondensiert, wobei die Verdampfungswärme frei wird, die beträchtlich ist (537 Calorien per kg verdampften Wassers). Das Wasser wird bei 27 abgeleitet, während die von Dampf befreite warme Luft getrocknet bei 20 zum Ventilator 12 geht. 



   Die frische Aussenluft, die als Kühlmittel dient, tritt durch das Rohr 28 zu den Rohren 24 und tritt warm bei 29 aus, nachdem sie den Wasserdampf soweit gekühlt hat, dass seine   Konden-   sation ermöglicht war. 



   Dieser Apparat kann auch mehrfach in anderer Weise verwendet werden. Man kann nämlich nach Belieben 1. die aus dem Zylinder 23 kommende Luft oben bei 20 ins Freie austreten lassen und zum   Ersatze die fiische Aussenluft   benützen, die bei 29 warm abzieht. Es genügt zu diesem Zwecke, das Saugrohr 21 des Ventilators 12 an 29 anzuschliessen. 2. Wenn neben dem beschriebenen Trockenapparat noch Trockenvorrichtungen anderen Systemes vorhanden sind, in denen die warme Luft im allgemeinen wenig feucht und verbraucht wird, so kann aus diesen anderen Trockenapparaten die warme Luft entnommen werden, die zum Ersatz der bei 20 ungetrocknet abgehenden feuchten Luft nötig ist. Es genügt in diesem Falle, das Rohr 28 mit den benachbarten Trockenvorrichtungen zu verbinden. 3.

   Ebenso kann irgend eine andere Quelle unausgenützter Heissluft benützt werden, indem die Abgase von Dampfkesseln oder Heizanlagen dadurch aus- genützt werden, dass in ihre Leitung ein Wärmeaustauschapparat zum Erhitzen frischer Luft eingeschaltet wird, oder indem Luft mit dem Abdampf von Dampfmaschinen geheizt wird, um trockene Heissluft zu erhalten, die als Ersatz der bei 20 austretenden feuchten Luft dienen kann. 



   Ein Schlangenrohr   30,   Fig. 1, nimmt das Kondenswasser auf, das von den Abläufen der Dampfrohre 11 kommt. Dieses   Hchlangenrohr   ist im tiefsten und kältesten Teile des Apparates angeordnet. Es gibt daher das Kondenswasser seine Wärme an diesen Teil ab und tritt kalt bei 
 EMI2.1 
 



   Die Trockenvorrichtung kann in jeder beliebigen Gestalt, als wagrechte, aufrechte, oder geneigte Trockenvorrichtung, in allen Dimensionen und aus jedem beliebigen geeigneten Materiale gebaut weiden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Trockenvorrichtung für   geschlichtetes Textilgut,   in welcher das Trocknen in aufeinander folgender, getrennten Kammern erfolgt, wobei jede Kammer mit einem Heizkasten versehen ist, der Trockenluit von   änderbarer   und verschiedener Temperatur liefert, dadurch gekennzeichnet, dass die erste der drei   gleichzeitig mit Trockenluft   beschickten Kammern durch einen besonderen Kanal   (15) mit einem Wärmeaustauachapparat (19)   verbunden ist, um den in dieser Kammer stark mit Feuchtigkeit beladenen Teil der Trockenluft getrennt abzuführen und in dem Wärmeaustauschapparat zu regenerieren oder durch frische Trockenluft zu ersetzen, während die übrigen   Kammern     (9,   10) durch einen   gemeinsamen   Kanal   (18)

     an die die Trockenluft zuführende Vorrichtung   (12)   angeschlossen sind, so dass die trockenere Luft aus diesen Kammern im Kreislauf wiedervcrwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch einen Kanal (16) mit der ersten Trockenkammer verbundene, aus einem Gehäuse mit Luftrohren (24) und P, chlagflügeln (25) bestehende Wälmeaustauschapparat (19) einen Rohrstutzen (20) besitzt, der mit dem Ventilator (12) verbunden, auch die regenerierte Luft aus der ersten Kammer (8) entfeuchtet im Kreislauf zu den Kammern zurückführt.
    3. Trockenvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ab- leitungsstutzeu (29) des Wärmeaustauschapparates für die durch dessen Luftrohre (24) gehende, aus dem Trockenraum, von anderen Trockenvorrichtungen oder von Heizvorrichtungen kommende Luft an die zum Ventilator führende Leitung angeschlossen sein kann, während der mit der ersten Kammer in Verbindung stehende Stutzen (20) ins Freie mündet, um die aus der ersten Kammer kommende feuchte Luft zur Vorwärmung der durch die Luftrohre (24) gehenden Luft und letztere als Ersatz für die feuchte Luft der ersten Kammer benützen zu können.
AT40116D 1907-09-17 1907-09-17 Trockenvorrichtung für geschlichtetes Textilgut. AT40116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40116T 1907-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40116B true AT40116B (de) 1909-12-27

Family

ID=3558433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40116D AT40116B (de) 1907-09-17 1907-09-17 Trockenvorrichtung für geschlichtetes Textilgut.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40116B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer stoffbahn, insbesondere einer papierbahn, deren material bis in den hygroskopischen bereich getrocknet ist
DE3019814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von geweben
DE4120261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von feuchtluft
DE1191299B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von Schnitzelgut aus organischen Hochpolymeren
DE3637700A1 (de) Verfahren zum regenerieren einer mit feuchtigkeit beladenen trocknungspatrone sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3013820A1 (de) Trockenverfahren mit rueckgewinnung der zur trocknung erforderlichen energie
AT40116B (de) Trockenvorrichtung für geschlichtetes Textilgut.
EP1205592B1 (de) Wäschetrocknerschrank
DE60219356T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer menge wäsche durch mechanische verdichtung von luft mit hohem feuchtigkeitsgehalt
DE579525C (de) Trockenpartie an Papier- und Entwaesserungsmaschinen
CH345863A (de) Wäschetrockner
DE102004012326A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung der Feuchte in flüssiger Form aus feuchten Gütern
EP0080573B1 (de) Heissmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel
DE579524C (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Zellstoffablauge
DE3443603A1 (de) Geblaese fuer eine papierbahn-trocknungseinrichtung
AT122695B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Papierbahnen.
DE1778826A1 (de) Trockenmaschine mit einer vertikalen Trockenkammer
DE969260C (de) Mit Frischluft oder einem Frischluft-Umluftgemisch betriebener, diskontinuierlich mit Gut beschickter Trockner
DE3123886A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft an einer mangel&#34;
DE2650570A1 (de) Trocknungsanlage mit getrennten, indirekt beheizten trockenkammern, insbesonders fuer ziegel
DE196633C (de)
DE1959207A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Waesche und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT383629B (de) Vorrichtung zum trocknen von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
AT21130B (de) Trockenvorrichtung für Schlichtmaschinen.
DE924005C (de) Verfahren zum Entwaessern und Trocknen laufender Bahnen