AT103252B - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut, insbesondere wasserreichen Brennstoffen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut, insbesondere wasserreichen Brennstoffen.

Info

Publication number
AT103252B
AT103252B AT103252DA AT103252B AT 103252 B AT103252 B AT 103252B AT 103252D A AT103252D A AT 103252DA AT 103252 B AT103252 B AT 103252B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dryer
gas
bunker
drying
exiting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallbank Und Metallurg Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbank Und Metallurg Ges filed Critical Metallbank Und Metallurg Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT103252B publication Critical patent/AT103252B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut insbesondere wasserreichen
Brennstoffen. 



   Zum Trocknen von Schüttgut werden vielfach Feuergase benutzt, die im Kreislauf durch das zu trocknende Gut und eine Einrichtung zum Wiedererhitzen geleitet werden. Hiebei muss   natürlich   ein der Dampfbildung beim Trocknungsvorgang entsprechender Teil der aus dem Gut ausströmenden
Gase (Schwaden) aus dem Kreislauf des Trockenmittels entfernt werden. Diese Abgasmengen können aber nicht etwa ohne weiteres durch einen über dem Trockner angeordneten Bunker abgeführt werden, da dann der Dampfgehalt des aus dem Kreislauf des Trockenmittels ausscheidende Gases auf dem kalten aufgegebenen Gut kondensiert, dieses verklebt und dann im Trockner erneut verdampft werden muss. 



  Das Verkleben des Gutes führt überdies zu   stellenweiser Gasundurehlässigkeit   und kann eine gleichmässige Trocknung unmöglich machen. Die   überschüssigen   Gasmengen (Schwaden) werden vielmehr in der Regel aus dem Kreislauf des Trockenmittels vor dessen Wiedererhitzung ausgeschieden. Bei dieser Arbeitsweise müssen demgemäss besondere Organe für die Beschickung der Trockner vorgesehen werden, die so ausgebildet sein müssen, dass sie zwecks Vermeidung von   Betriebsstörungen   und Verlusten an   Trockenmitteln   einen gasdichten Abschluss der Trockner gewährleisten. Diese Organe vergrössern die Bauhöhe der Anlage erheblich und erfordern eine besonders   sorgfältige Überwachung.   



   Durch das Verfahren gemäss der Erfindung werden diese besonderen   Absehlussorgane   überflüssig und es wird   möglich,   den Trockner nach oben nur durch das neu zugeführte, zu trocknende Gut abzuschliessen, ohne dass daraus irgendwelche Nachteile für den Trockenbetrieb entständen. Die Erfindung besteht darin, dass das im Kreislauf durch das Gut geführte Trockenmittel aus der Oberfläche des Gutes nach mindestens zwei voneinander getrennten Räumen abgeleitet wird, derart, dass schon beim Austritt aus der Oberfläche des Gutes der in den Kreislauf verbleibende Gasstrom und der aus dem Kreislauf ausscheidende Gasstrom (Schwaden) voneinander getrennt sind. Hiebei wird zweckmässig der letztere aus dem zuletzt in den Bereich des Trockners gelangten Schüttgut abgezogen. 



  Diese Anordnung hat ausserdem noch den Vorteil, dass der Wärmeinhalt des aus dem Kreislauf des Trockenmittels ausscheidenden Gases stets voll ausgenutzt werden kann, selbst wenn der im Kreislauf geführte Gasstrom über seinen Sättigungsgrad erhitzt den Trockner verlassen sollte. 



   An den beiden in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Vorrichtungen zur   Ausführung   des Verfahrens soll dieses im folgenden näher erläutert werden. 



   In Fig. 1 ist 1 ein langgestreckter Kanal, durch den das Schüttgut dem Trockner zugeführt wird. 



  In diesem gleitet es über schräge Roste 2 nach   abwärts.   Durch diese schrägen Roste tritt das Trockengas beispielsweise von unten in das Gut ein und verlässt dasselbe auf der Oberseite des Gutes. Der Raum auf der Oberseite des Gutes ist derart in zwei Räume unterteilt, dass das aus dem Kreislauf des Trockenmittels ausscheidende Gas für sich aus der Oberfläche 9 des Gutes in den Sammelraum 3 austritt und durch die Leitung 4 unmittelbar weggeführt wird, während das kreisende Gas in den Sammelraum 5 übertritt und aus diesem durch die Leitung 6 abströmt, um nach erneuter Aufheizung durch die Leitung 7 dem Gasraum 8 wieder zugeführt zu werden. Die Gasführung kann auch in umgekehrter Weise erfolgen, wobei in entsprechender Weise der Raum 2 unterteilt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Von dieser   Ausfilhnthgsrorm   des Erfindungsgegenstandes unterscheidet sich die in Fig. 2 dargestellte im wesentlichen nur dadurch, dass die   Austrittsoberflächen   9 des Gutes für den aus dem Kreislauf des Trockenmittels ausscheidende Gasstrom in dem   untern   Teil eines Bunkers angeordnet sind, der mit dem eigentlichen Trockner durch den   Bunkerhals 4   verbunden ist. Diese Anordnung hat den Vorzug, dass auch noch ein Teil des Bunkerraumes für die Trocknung   ausgenutzt   werden kann. 



   Das kreisende Gas tritt durch die Leitungen 1 und 2 aus dem Trockner aus und nach Wiedererhitzung durch die Leitung 3 erneut in denselben ein. Des aus dem Kreislauf des Trockenmittels ausscheidende Gas tritt durch den Bunkerhals 4 nach oben und unter dem Dach 5 bei 9 aus der Kohle aus. Es wird durch die Leitung 6 abgefÜhrt. Das Dach 5 kann auch durch mehrere quer oder parallel zur Längsrichtung des Bunkerhalses liegende Dächer ersetzt werden. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung hat noch den weiteren Vorteil, dass die aus dem Kreislauf des Trockenmittels asuscheidenden Abgase durch künstlichen Zug, z. B. durch Ventilatorwirkung oder durch   Essenzug,   aus dem Trockner abgesaugt werden können. Bei den bisherigen in der Einleitung bezeichneten Verfahren musste ein Unterdruck im Bunker, der bei   Anwendung künstlichen Zuges gewohn-     lich-entsteht,   nach Möglichkeit vermieden werden. Herrsche nämlich im Trockner ein Unterdruck, so konnte sehr leicht Luft durch die   Abschlussorgane   oder durch die frisch aufgegebene Kohle in den Trockner gelangen, was zu Bränden oder Explosionen Anlass geben konnte. Diese Gefahren sind bei dem neuen Verfahren nicht mehr zu befürchten.

   Denn es trifft die Luft, die bei Anwendung künstlichen Zuges durch das den Trockenraum nach oben abschliessende Gut angesaugt werden kann, stets zuerst auf den aus dem Trockenraum abgesaugten Strom der   überschüssigen   Gase und wird, bevor sie sich mit dem kreisenden Trockenmittel mischen kann, mit dem Abgasstrom zusammen aus dem   Trockenprozess   entfernt. 



   Durch'die Erfindung wird das Verfahren der Trocknung mittels Feuergasen beträchtlich verbessert und vereinfacht und eine Explosionsgefahr gänzlich beseitigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Trocknen von Schüttgut, insbesondere wasserreicher Brennstoffe, mittels Feuergasen im Kreislauf unter Ausscheidung eines Teiles des entstehenden Gases aus dem kreisenden
Strom des Trockenmittels, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Kreislauf ausscheidende Gas, getrennt von dem im Kreislauf verbleibenden Gas, aus der Oberfläche des zu trocknenden Gutes, gegebenenfalls mit Hilfe von   künstlichem   Zug, abgeleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Kreislauf des Trockenmittels ausscheidende Gas aus jenen Schichten des zu trocknenden Gutes abgeleitet wird, die neu in den Trockner gelangen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 für Trockenanlagen, bei denen der Trockner aus einem Bunker gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass das ausscheidende Gas im Bunker selbst unmittelbar über dem Bunkerhals aus dort gebildeten Oberflächen des Trockengutes abgezogen wird, ohne die Bunkerfüllung zu durchströmen.
    4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen für den Austritt des ausscheidende Gases zwischen den Austrittsflächen für das Kreislaufgas und der Beschickungsöffnung des Trockners oder eines mit dem Trockner verbundenen Bunkers liegen.
AT103252D 1923-05-14 1924-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut, insbesondere wasserreichen Brennstoffen. AT103252B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103252X 1923-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103252B true AT103252B (de) 1926-05-10

Family

ID=5649623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103252D AT103252B (de) 1923-05-14 1924-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut, insbesondere wasserreichen Brennstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103252B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045743A1 (de) Verfahren zum trocknen von organischen feststoffen, insbesondere braunkohlen
DE2618654A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kuehlung von heissen schuettguetern
DE2415758A1 (de) Anlage zur kohletrocknung und vorerhitzung
CH457039A (de) Gasturbinenanlage mit Wassereinspritzung
DE2263319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion des in luft befindlichen wasserdampfgehaltes
AT103252B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut, insbesondere wasserreichen Brennstoffen.
DE2812005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abtriebfesten Koksformlingen
DE430613C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schuettgut mittels Feuergasen im Kreislauf
DE3603985A1 (de) Schwadenarme kokskuehlung
DE479414C (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen keramischer Gegenstaende
DE427584C (de) Verfahren zum Trocknen von Kohle auf uebereinanderliegenden Heizflaechen
DE730563C (de) Verfahren zum Brennen, Roesten und Sintern von Gut aller Art
DE765965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von stueckigen Brennstoffen oder Brennstofformlingen
AT99923B (de) Verfahren und Behälter zum Trockenkühlen von Koks.
DE464594C (de) Schachttrockner fuer nasse Brennstoffe
DE559830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation eines festen Brennstoffes
DE412754C (de) Verfahren zur Kuehlung von Grubenluft
DD159812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von kohle fuer verkokungs-u.spuelgasschweloefen
DE2052334A1 (en) Granule drying - with primary and secondary heated air streams in the hopper
DE103850C (de)
DE596641C (de) Trockenanlage fuer Tonwaren
AT233477B (de) Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Trockners, der aus einer waagrecht liegenden trommelartigen Kammer besteht, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE906619C (de) Vorrichtung zum Trocknen feuchter Brennstoffe
AT148180B (de) Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen, insbesondere von Rübenschnitzeln.
DE679187C (de) Verfahren zum Entfernen von Gut, das beim Brennen, Roesten und Sinteren auf einem Wanderrost mit darueberliegender Trocken- und Brennkammer durch die einzelnen Rostspalten in die darunter angeordneten Saugkaesten faellt