DE2026261C - Kühler für Brenngut mit einer Mehrzahl nacheinander von dem Gut passierter Kühlroste - Google Patents

Kühler für Brenngut mit einer Mehrzahl nacheinander von dem Gut passierter Kühlroste

Info

Publication number
DE2026261C
DE2026261C DE19702026261 DE2026261A DE2026261C DE 2026261 C DE2026261 C DE 2026261C DE 19702026261 DE19702026261 DE 19702026261 DE 2026261 A DE2026261 A DE 2026261A DE 2026261 C DE2026261 C DE 2026261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
section
cooling air
cooling
locks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702026261
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026261A1 (de
DE2026261B2 (de
Inventor
Paul 2070 Gross-Hansdorf Schreiner
Original Assignee
Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg filed Critical Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg
Priority to DE19702026261 priority Critical patent/DE2026261C/de
Priority to US146368A priority patent/US3686773A/en
Priority to AT464371A priority patent/AT301431B/de
Publication of DE2026261A1 publication Critical patent/DE2026261A1/de
Publication of DE2026261B2 publication Critical patent/DE2026261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026261C publication Critical patent/DE2026261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Anschluß an den ersten Rostabschnitt gebrochen wird. Die Anordnung dieser Schleusen gestattet es,
45 den Kühlluftstrom ohne Zwischengebläse durch
sämtliche Roststufen zu führen. Eine Überhitzung des ersten Rostabschnitts wegen ungenügender Küh-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühler tür lung der in den anderen Rostabschnitten aufgeheiz-Brenngut mit einer Mehrzahl nacheinander von dem ten Luft wird vermieden durch die Wassereinführung Gut passierter Kühlroste, bei welchem zwischen dem 50 vor dem ersten Rostabschnitt. Dank dieser Wasserin Richtung der Bewegung des Guts gesehen ersten einführung, durch welche die Lufttemperatur herab- und zweiten RostPbschnitt ein Brecher angeordnet gesetzt wird, wird am Ende der ersten Stufe eine so ist, wobei die Kühlluft des ersten Rostabschnitts dem niedrige Gutstemperatur erreicht, daß an dieser Stelle Brennofen als Verbrennungsluft zuführbar ist. ein Brecher eingesetzt werden kann. Damit schließt
Bei einem bekannten Kühler dieser Art (deut- 55 sich der Kreis der einander gegenseitig bedingenden sches Gebrauchsmuster 1 985 673) wird nur die Merkmale. Es ist zwar an sich bekannt, zu Kühlungs-Kühlluft des ersten Rostabschnitts dem Ofen als Se- zwecken Wasser in die Kühlluft oder auf den Klinker kundärluft zugeführt. Die Kühlluft des zweiten Rost- · zu sprühen. Dieses Mittel wendet man jedoch nur abschnitts wird in die Atmosphäre abgeblasen, was dann an, wenn eine. Hydratisierung des Klinkers ermit Wärmeverlusten verbunden ist und erheblichen 60 wünscht ist oder wenn Sorge dafür getragen ist, daß Entstaubungsaufwand fordert. Günstiger wäre eine das zur Kühlung der Abluft eingeblasene Wasser Anordnung, bei der die Kühlluft die aufeinanderfol- nicht auf den Klinker gelangen kann. Überraschengenden Abschnitte im Gegenstrom durchströmt. Der derweise hat sich gezeigt, daß im Falle der Erfindung Erfüllung dieses Wunsches stehen im wesentlichen eine hydratisierende Wirkung nicht oder nicht in erdrei Gründe entgegen. Erstens muß die Kühlluft von 65 kennbarem Maße auftritt. Dies dürfte mit zwei UmAbschnitt zu Abschnitt ein Gebläse durchlaufen, ständen zusammenhängen, nämlich damit, daß erwenn Schleusen für das Gut vermieden werden sol- stens die Feuchtigkeit mit dem Klinker nur in einem len: das würde eine sehr aufwendige Zwischenent- Bereich sehr hoher Klinkertemperatur in Berührung
3 4
kommt und zweitens der Klinker in diesem Bereich kungsweise entspricht. Der Schacht 12 mündet über
noch sehr grobstückig ist und demzufolge ein gerin- dem Beginn des Rostabschnitts 3, der zu dem Schleu-
ges Verhältnis von Oberfläche zu Volumen besitzt, senschacht 16 führt, der wiederum mit Niveau-Meß-
Das Vorhandensein der Schleusen zwischen den Organen 17 ausgerüstet ist, die zwangsgesteuerte
aufeinanderfolgenden Rostabschnitten ermöglicht es, 5 Austragsorgane, die in der Zeichnung als Doppelpen-
jeweils den Unterraum eines in Richtung der Gutsbe- delklappen 18 angedeutet sind, derart steuern, daß
wegung voraufgehenden Rostabschnitts unmittelbar ständig ein die Schleusenwirkung gewährleistender
mit dem Oberraum des folgenden Rostabschnitts zu Füllstand in dem Schleusenschacht 16 vorhanden .-A.
verbinden. Eine besonders vorteilhafte, gedrungene Wenn die zwangsgesteuerten Austragsorgane selb.si
Ausführung des Kühlers ergibt sich analog der er- m ausreichende Schleusenwirkung besitzen, kann auf
wähnten deutschen Offenlegungsschrift 1 501 392 die Propfenwirkung des in dem Schacht 16 sich sam-
dann, wenn mehr als zwei Rostabschnitte übereinan- melnden Guts verzichtet werden,
der im Zickzack angeordnet sind. Die Kühlluft wird dem Unterraum des Rosts 3
Die Einrichtungen zum Einführen des Wassers durch ein Gebläse 19 zugeführt. Dieser Unterraum
sind zweckmäßigerweise als Sprühorgane ausgeführt, 15 wird auf der Unterseite durch Trichter 20 zum Auf-
die im Oben-aum des zweiten Rostabschnitts mün- fangen des Rostdurchfalls begrenzt, die gleichfalls
den. mit Austragsschleusen versehen sind, die in dem Bei-
Die Kühlung im ersten Rostabschnitt und insbe- spiel als Doppelpendelklappen 21 angedeutet sind,
sondere eine ausreichende Kühlung des osts im die wiederum durch Niveau-Meßorgani; 22 gesteuert
hochbeanspruchten ersten Teil dieses Rost,osehnitts ao sein können.
sowie eine Abschreckung des von lern Oien abge- Die jeweils paarweise angeordneten Nivcau-Meßworfenen Guts kann erreicht werden, wenn ein erster organe arbeiten in jedem Fall in der Weise, daß das Teil des ersten Rostabschnitts von kalter Kühlluft Gut aufgetragen wird, sobald das obere Niveau-Meßbeaufschlagt ist. Besonders vorteilhaft ist es. wenn organ erreicht wird, während der Austragungsvqrgang innerhalb der die Schleusen bildenden Schächte Ni- 25 gestoppt wird, sobald der Füllstand sich bis zu dem veau-Meßorgane angeordnet sind. Diese steuern unteren Niveau-Meßorgan absinkt.
Austragsorgane derart, daß ständig ein die Schleu- Die Niveau-Meßoreane 11 und 13 in den Schleusenwirkung gewährleistender Füllstand im Schleusen- senschichten 7 und 12 dienen ebenfalls zur Niveaureschacht vorhanden ist. gelung in der Weise, daß in diesen Schichten stets ein
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfin- 3° ausreichender Füllstand vorhanden ist. Sie können
dung, das in der Zeichnung in einem schematischen entweder auf die Schieberorgane 10 bzw. 15 und'
Längsschnitt veranschaulicht ist, wird im folgenden oder auf den Antrieb der Rostabschnitte 2 bzw. 3 zur
näher beschrieben. Verstellung von deren Geschwindigkeit einwirken.
Drei Rostabschnitte I, 2 und 3, die zweckmä- Das die drei Rostabschnitte umschließende Kü!ißigerweise einer bekannten Bauart mit abwechselnd 35 lergehäuse ist mit Ausnahme des Schachts 4 vollstänstillstehenden und bewegten Rostplatten angehören dig geschlossen. Der Druck, der von dem Gebläse 19 und von denen der oberste und erste Rostabschnitt geförderten Kühlluft fällt in drei Stifen beim Durchzwec1 mäßigerweise geneigt ausgeführt ist, sind im gang der Rostabschnitte 3,2 und 1 ab, bis er im Zickzack übereinander angeordnet. Der Beginn des Öberraum des Rostabschnitts 1 den Druck am Ofenersten Rostabschnitts I liegt unter dem Schacht 4, in 4° ausgang erreicht hat, der nahe bei Atmosphärenweichem das AbwurfendeS des Brennofens mündet. druck liegt.
Am Ende des ersten Rostabschnitts ist ein Bre- Durch die Trennwand 23 im Unterraum des ersten eher 6 angeordnet, der einer beliebigen geeigneten Rostabschnitts 1 wird ein erster Teil des ersten Rost-Bauart angehören kann, die bei den dort herrschen- abschnitts von der Beaufschlagung durch den allgeden Temperaturen betriebsfähig ist. Das von dem 45 meinen Kühlluftstrom ausgeschlossen. Dieser Rost-Brecher abgeworfene Gut gelangt in einen Schleusen- abschnitt ist statt dessen an ein gesondertes Gebläse schacht7, der zwischen der Außenwände und einer 24 angeschlossen, das diesen Rostabsehnitt mit kalter Trennwand 9 gebildet ist. Die Trennwand 9 weist am Kühlluft versorgt, damit dieser hochbeanspruchte unteren Ende vorteilhafterweise ein Schieberorgan Teil des ersten Rostabschnitts wirksam gekühlt wird 10 aus, das entweder ständig zu Regelzwecken wäh- 5" und das vom Ofen in diesem Bereich abgeworfene rend des Betriebs verstellbar oder auf einen bestimm- Gut eine rasche Temperaturabsenkung erfährt,
ten Wert einstellbar ist. Im Schleusenschacht 7 befin- Im Unterraum des ersten Rostabschnitts bzw. im den sich zwei Niveau-Meßorgane 11, von denen das Oberrau.i des zweiten Rostahschnitts münden Wasuntere so hoch angeordnet ist, daß die Schleusenwir- serspritzdüsen 25. Das eingespritzte Wasser verleiht kung noch gewährleistet ist, wenn dieses Organ von 55 dem Kühlluftstrom den für die Sekundärluft erdem Füllstand geringfügig unterschritten wird. Der wünschten Feuchtigkeitsgehalt und setzt außerdem Schleusenschacht 7 mündet am Beginn des Rostab- die Temperatur des Kühlluftstroms derart herab, daß schnitts 2, der zu dem Schleusenschaeht 12 führt, der in dem ersten Rostabschnitt eine ausreichende Kühgleichfalls mit analog den Organen 11 angeordneten lung bewirkt wird. Die Wassereindüsung kann in AbNiveau-Meßorganen 13 ausgerüstet ist. Auch die an 60 hängigkeit von der Sekundärlufttemperatur und/oder der Bildung des Schachts 12 beteiligte Trennwand 14 der Klinker-Endtemperatur geregelt werden: Beide ist mit einem Schieberelement 15 ausgerüstet, das Tempera'uren werden durch die Wassereinspritzung dem Element 10 hinsichtlich Anordnung und Wir- herabgesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

staubung der Kühlluft bedingen oder zu erheblichem Patentansprüche: Gebläseverschleiß führen. Zweitens müßte, falls auf solche Gebläse verzichtet werden soll, das Got von
1. Kühler Für Brenngut mit einer Mehrzahl Abschnitt zu Abschnitt Schleusen durchlaufen, was nacheinander von dem Gut passierter Kühlroste, 5 nicht nur wegen der hohen Temperatur des Guts bei welchem zwischen dem in Richtung der Be- nach dem ersten Rostabschnitt, sondern auch wegen wegung des Guts gesehen ersten und zweiten Rost- dessen unterschiedlicher Korngröße nicht möglich abschnitt ein Brecher angeordnet ist, wobei die ist. Drittens erreicht die im Gegenstrom zu dem Gut Kühlluft des ersten Rostabschnitts dem Brenn- durch die Rosle geführte Kühlluft den e-sten Rostabofen als Verbrennungsluft zuführbar ist, da- io schnitt mit bereits verhältnismäßig hoher Temperadurch gekennzeichnet, daß eine War- tür, so daß sie dort nicht die für den Schutz des in metauscherbauart angewendet wird, bei der meh- der ersten Stufe verwendeten Rostmaterials erforderrere in Richtung der Bewegung des Brennguts liehen Kühleffekte erzielen kann,
aufeinanderfolgenden Rostabschnitte (1, 2, 3) in Diese Hindernisse werden auch nicht durch die umgekehrter Reihenfolge von demselben Kühl- 15 deutsche Offenlegungsschrift 1 501 392 beseitigt, die luftstiom durchströmt sind und bei der zwischen einen Wärmetauscher für körniges Gut zeigt, bei dem (Jen aufeinanderfolgenden Rostabschnitter. die nacheinander von dem Gut passierten Roste im Schleusen (7, 12) für das Gut angeordnet sind, Gegenstrom von dem gasförmigen Wanneaustauschuncl da*1 Einrichtungen (25) zum Einführen von medium durchströmt werden. Der dort gezeigte Wäv-Wasser i.i den Kühlluftstrom vor dessen Durch- ao metauscher ist wegen der oben erläuterten Probleme strömen des ersten Rostabschnitts (1) vorgesehen nur zur Erwärmung des körnigen Guts oder zu seiner sind. Abkühlung von mäßigen Temperaturen verwendbar.
2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den zeichnet, daß jeweils der Unterraum eines in geschilderten Hindernissen zum Trotz einen Kühler RichtungderGutsbewegung voraufgehenden Rost- 25 für Brenngut der eingangs genannten Art zu schafnbschnitts unmittelbar mit dem Oberraum des fen, dessen Rostabschnitte von dem Kühlmedium im folgenden Rostabschnitts verbunden ist. Gegenstrom durchströmt werden können.
3. Kühler nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß zeichnet, daß mehr als zwei Rostabschnitte über- eine Wärmetauscherbauart angewendet wird, bei der einander ::λ Zickzack angeordnet sind. 30 mehrere in Richtung der Bewegung des Brennguts
4. Kühler nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- aufeinanderfolgende Rostabschnitte in umgekehrter dtTch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen Reihenfolge von demselben Kühlluftstrom durchzum Einführen des Wasse* 5 als Spriihorgane im strömt sind und bei der zwischen den aufeinanderfol-Oberraum des zweiten Rostabschnitts münden. genden Rostabschnitten Schleusen für das Gut an-
5. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 35 geordnet sind, und daß Einrichtungen zum Einführen dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Teil des von Wasser in den Kühlluftstrom vor dessen Durchersten Rostabschnitts von kalter Kühlluft beauf- strömen des ersten Rostabschnitts vorgesehen sind,
schlagt ist. Diese Merkmale ergänzen einander derart, daß
6. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ein Merkmal jeweils erst durch das Vorhandensein dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der die 40 der anderen Merkmale ermöglicht wird. So ist es für Schleusen (7, 12) bildenden Schächte Niveau- die Verwendung von Schleusen zwischen den einzet-Meßorgane (II, 13,17) angeordnet sind. nen Rostabschnitten erforderlich, daß das Gut im
DE19702026261 1970-05-29 1970-05-29 Kühler für Brenngut mit einer Mehrzahl nacheinander von dem Gut passierter Kühlroste Expired DE2026261C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026261 DE2026261C (de) 1970-05-29 Kühler für Brenngut mit einer Mehrzahl nacheinander von dem Gut passierter Kühlroste
US146368A US3686773A (en) 1970-05-29 1971-05-24 Material cooler
AT464371A AT301431B (de) 1970-05-29 1971-05-28 Kühler für Brenngut mit mehreren das Gut fördernden Kühlrosten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026261 DE2026261C (de) 1970-05-29 Kühler für Brenngut mit einer Mehrzahl nacheinander von dem Gut passierter Kühlroste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026261A1 DE2026261A1 (de) 1971-12-02
DE2026261B2 DE2026261B2 (de) 1972-12-28
DE2026261C true DE2026261C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310849A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum geregelten Austrag des bei einem Rostkühler durch den Rost nach unten fallenden staubförmigen Gutmaterials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310849A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum geregelten Austrag des bei einem Rostkühler durch den Rost nach unten fallenden staubförmigen Gutmaterials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645835B2 (de) Konditionierungsverfahren für einen mit Rückgewinnung der zu einer Trocknung erforderlichen Wärme durch Kühlen, Entfeuchten und Wiederaufheizen des in geschlossenem Kreislauf geführten Trocknungsluftstromes in einer Wärmepumpe
DE2608228A1 (de) Tunnelofen mit kuehlung und bodeneffekteinrichtung
DE2520132A1 (de) Verfahren zum roesten von koks
DE2026261C (de) Kühler für Brenngut mit einer Mehrzahl nacheinander von dem Gut passierter Kühlroste
DE445818C (de) Trockner mit Leitkoerpern fuer das Trockengas
AT139665B (de) Verfahren und Einrichtung zur Beschickung von Drehrohröfen zum Brennen von Zement.
DE2026261B2 (de) Kuehler fuer brenngut mit einer mehrzahl nacheinander von dem gut passierter kuehlroste
DE1177541B (de) Verfahren und Doppeltunnelofen zum Brennen keramischer Erzeugnisse, insbesondere Ziegel
DE2809927A1 (de) Schachtkuehler
DE2928201C2 (de)
DE1926216A1 (de) Verfahren zur Ausschaltung der Gefahr einer Flammenbildung oder Explosion in Anlagen zur Herstellung von Faserpressplatten,insbesondere Holzfaserplatten auf trockenem Wege
DE2836162A1 (de) Ofen zur waermebehandlung von meist stueckigem bis feinkoernigem gut
DE1177062B (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen
EP3023694A1 (de) Roststab und rost für eine schubrostfeuerung
DE707633C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art
DE476318C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen und zum Kuehlen des erzeugten Kokses
DE2852815A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung von gegenstaenden
DE429403C (de) Schachtofen mit unten anschliessendem Kuehlraum zum fortlaufenden Schwelen fester Brennstoffe mittels eines Gasstromes
DE455858C (de) Trockenvorrichtung fuer Kardenbaender
DE375622C (de) Unterwindkammerfeuerung
DE638301C (de) Vertikaldarre
DE906070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines aus Klinkern und Hochofenschlacke bestehenden Gemisches
AT103252B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut, insbesondere wasserreichen Brennstoffen.
DE430613C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schuettgut mittels Feuergasen im Kreislauf
DE163033C (de)