DE2520132A1 - Verfahren zum roesten von koks - Google Patents
Verfahren zum roesten von koksInfo
- Publication number
- DE2520132A1 DE2520132A1 DE19752520132 DE2520132A DE2520132A1 DE 2520132 A1 DE2520132 A1 DE 2520132A1 DE 19752520132 DE19752520132 DE 19752520132 DE 2520132 A DE2520132 A DE 2520132A DE 2520132 A1 DE2520132 A1 DE 2520132A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary kiln
- coke
- temperature
- zone
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B49/00—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
- C10B49/02—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
- C10B49/04—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L9/00—Treating solid fuels to improve their combustion
- C10L9/08—Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Coke Industry (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
26 751
Alcan Research and Development Limited, Montreal / Kanada
Verfahren zum Rösten von Koks
Die Erfindung -bezieht sich auf ein Verfahren zum Rösten von
Koks, welcher einen wesentlichen Anteil flüchtiger Bestandteile aufweist, in einem geneigten Drehrohrofen bei dem ·
Koks am oberen Ende zugeführt und am unteren Ende ausgestoßen wird und dem Drehrohrofen Luft durch eine oder mehrere Öffnungen
in seiner Wand in einem Bereich zwischen den Enden des Drehrohrofens zugeführt wird.
Normal hergestellter Petrolkoks hat einen Restgehalt flüchtiger Bestandteile und gewöhnlich ein spezifisches Gewicht von
— 2 509847/0400
1,5 bis 1*6 g/cnr . Um Petrolkoks zur Verwendung als Material
für die Herstellung von Elektroden geeignet zu machen, die in metallurgischen Verfahren und als Beschichtung in elektrolytischen
Reduktionszellen verwendet werden -können, ist es notwendig, den Koks zu rösten, um die flüchtigen Bestandteile
herauszutreiben und die Dichte des Kokses zu erhöhen, so daß er bei seiner Verwendung nicht übermäßig schrumpft und bricht
und eine höhere Leitfähigkeit hat.
Der geröstete Koks hat typisch eine Dichte von ungefähr-2,O bis
2,1 g/onr und zeichnet sich durch eine mittlere Kristallgröße von ungefähr J55 S aus.
Das Rösten von Koks wird normalerweise in einem Drehrohrofen durchgeführt, der unter einen kleinen Winkel zur Horizontalen
geneigt ist. Der Koks wird am oberen Ende des Drehrohrofens zugeführt, so daß er ein flaches Bett aus Material bildet, das
sich in einem Zeitintervall zum.unteren Ausstoßende bewegt, das von der Drehzahl des Ofens abhängig ist. Dienormale Praxis beim
Rösten von Koks bestand bisher darin, dem Drehrohrofen mittels Gas- oder Ölbrennern am unteren Ende desselben konstant Wärme
zuzuführen, so daß der Koks während seines gesamten Weges durch den Drehrohrofen einem Strom heißer Verbrennungsprodukte ausgesetzt
ist und seine maximale Temperatur an einer Stelle in der Nähe des Ausstoßendes des Drehrohrofens erreicht. In einigen
Fällen wurde Zusatzluft, durch die Wand des Drehrohrofens an einer oder mehreren dazwischenliegenden Stellen zugeführt,
um die Verbrennung der aus dem Koks herausgetriebenen flüchtigen Bestandteile zu fördern.
Es ist bekannt, daß das Ausmaß des Röstens und der Schrumpfung
der Kokspartikel von der Temperatur abhängen, auf welche die einzelnen Partikel erwärmt wurden. In einem Drehrohrofen der
_ 3 _ 509847/0400
Kokspartikel röstet, wird Wärme von der gasförmigen Atmosphäre
und der erwärmten, sich bewegenden Ofenwand zugeführt und daher können willkürlich Partikel in der Mitte des Bettes relativ
unbeheizt bleiben.
Das Rösten des Kokses führt zu großen Mengen im Gas enthaltener
Kohlenstoffpartikel, die aus dem Abgas des Drehrohrofens vor dem Ausstoß in die Atmosphäre durch Verbrennung oder andere
Einrichtungen entfernt werden müssen. ;./,
Es wurde nun erkannt, daß durch eine verbesserte Arbeitsweise
des Drehrohrofens, bei welcher im wesentlichen die gesamte Wärme
zur Durchführung der Röstung des Kokses durch Verbrennung der flüchtigen Bestandteile erzeugt wird, wesentliche Vorteile erreicht
werden können. Dieses verbesserte Verfahren führt zu einer wesentlichen Verringerung des Brennstoffbedarfs und auch
zu einer wesentlichen Verringerung des Anteils der Kohlenstoffpartikel im Abgas, weil der maximale Massen- und volumentrische
Gasstrom im Drehrohrofen verringert werden. Daher ist es möglich, mit kompakteren Gaswäschern oder Gasreinigungsgeräten zum Entfernen
der verbleibenden Kohlenstoffpartikel und der üblichen
Flugasche von den Abgasen zu arbeiten.
Beim Rösten von Koks findet eine beträchtige Freisetzung flüchti« "
ger Bestandteile statt. Beim herkömmlichen Rösten von Koks ist .-"
keine Störung des Koksbettes durch die Freisetzung dieser flüchtigen
Bestandteile zu erkennen. Das verbesserte Verfahren zum Betreiben des Drehrohrofens nach der vorliegenden Erfindung
führt zu einer viel schnelleren Freisetzung der flüchtigen Bestandteile
in dem Bereich wo die Luft eingeblasen wird.
Die schnelle Freisetzung der flüchtigen Bestandteile in der Zone
der maximalen Gastemperatur in diesem Bereich wird bei dem —
509847/0400
verbesserten Verfahren durch eine bestimmte Störung des vom
Ausstoßende des Drehrohrofens sichtbaren Bettes begleitet. Im unteren Ende des Drehrolirdfens, wo die Erzeugung von flüchtigen
Bestandteilen tatsächlich, abgeschlossen ist, liegt ein stabiles Koksbett vor, das das Aussehen eines kleinen Kreissegmentes
hat, das gegenüber der Horizontalen gemäß der Richtung der Ofendrehung geneigt ist. Die Partikel in diesem Koksbett
bewegen sich auf einem wendeiförmigen Weg, weil dis Material
ständig durch die Ofendrehung umgewälzt wird. In der gestörten Zone, wo die flüchtigen Bestandteile schnell erzeugt
werden, bewegen sieh die Partikel im Drehrohrofen schnell nach unten und das Bett kann daher ein etwas horizontaleres Aussehen
zeigen.
Das ausgebreitete Bett in der gestörten Zone, das durch die Einblasung von Luft erzeugt wird, ergibt einen wirksamen Weg
für die Wärmeübertragung vom Gas auf die Kokspartikel. Der gesteigerte Wärmeübergang ermöglicht eine etwas niedrigere
maximale Gastemperatur zur Durchführung des Röstverfahrens.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Zone der maximalen Gastemperatur, die durch Verbrennung flüchtiger Bestandteile
mit eingeblasener Luft auftritt, so angeordnet, daß sie in einer wesentlichen Entfernung vom Ausstoßende liegt, und so
daß die Kokspartikel ihre Temperatur auf dem weiteren Weg ausgleichen. Das Grundkonzept der Erfindung besteht darin, das
Verfahren so ablaufen zu lassen, daß die Zone maximaler Gastemperatur mit einer Stelle zusammenfällt oder ein wenig oberhalb
der Stelle ist, an welcher dem Drehrohrofen durch seine Seitenwand Luft zugeführt wird, so daß eine schnelle Verbrennung
und folglich eine schnelle Freisetzung von flüchtigen Bestandteilen in unmittelbarer Nähe stattfindet.
— 5 — 509847/0400
-D-
Um den Ausstoß des Drehrohrofens auf ein Maximum zu bringen,
wird die dem Ausstoßende des Drehrohrofens nächstgelegene
Luftzuführstelle bei etwa einem Drittel der Länge des Drehrohrofens vom Ausstoßende entfernt angeordnet.
Um die unökonomische Oxidation fertiggerösteten Kokses zu vermeiden,
wird der Zutritt von Luft am unteren Ende des Drehrohrofens soweit wie möglich verhindert. Um eine Röstung bis
zu einer wünschenswert hohen Dichte wie 2,1 g/cnr über die gesamte
Dicke des sich bewegenden Bettes aus Kokspartikeln zu erreichen, wird der Koks nach dem Verlassen der gestörten
Zone über einen Zeitraum von mindestens 5 Minuten, Vorzugs- ' weise 10 bis 15 Minuten im Drehrohrofen gehalten. Obwohl dies
dadurch erreicht werden kann, daß die gesamte erforderliche Wärme durch Verbrennung flüchtiger Bestandteile stromauf (in
Koksbewegungsrichtung) der Luftzuführstelle zugeführt wird, ist gemäß der Erfindung die Zufuhr von Wärme durch Verbrennen
eingeblasenen gasförmigen oder .ölförmigen Brennstoffs in das
Ausstoßende des Drehrohrofens in einer Höhe bis zu 25$ des
Gesamtbedarfes beabsichtigt. Die Zufuhr zusätzlicher Wärme überschreitet vorzugsweise nicht 250 Mj/t (0,25 · 10 BTU/ton)
des Koksproduktes,obwohl sie so hoch wie 500 MJ/t (0,5 «10° BTU/ton)
sein kann.
Bei einem Verfahren, bei w elchem die flüchtigen Bestandteile
des Kokses bei no rmalem Ablauf den gesamten Brennstoff für
das Verfahren liefern, umfassen die Veränderlichen, die Kokszuführmenge, die Koksgeschwindigkeit (gesteuert durch die Drehzahl
des Drehrohrofens), die Menge der zugeführten Luft und
die Neigung des Drehrohrofens. In den meisten Fällen reichen
die flüchtigen Bestandteile des Kokses mehr als aus, um die Wärme zu erzeugen, die zur Aufrechterhaltung des Röstens notwendig
ist. Es ist jedoch wünschenswert, nicht mehr als die
- 6 -509847/0400
252Q132
notwendige Wärmemenge im Drehrohrofen zu erzeugen, damit der erzeugte Koks und die Ofenabgase mit einer niederen Temperatur
austreten, wobei gleichzeitig die vollständige Röstung und Verdichtung des Kokses erreicht wird. So hängt die im Drehrohrofen
durch Verbrennung von flüchtigen Bestandteilen erzeugte Wärme im wesentlichen von der zugeführten Luftmenge ab. Die
Lage der Röstzone und. ihre Lage relativ zum Lufteintritt wird
durch die Kokszuführmenge, die Ofendrehzahl, die zugeführte Luftmenge und die Ofenneigung gesteuert, weil diese Faktoren
zusammen die Koksbettiefe im Drehrohrofen steuern, während die Drehzahl die Verweilzeit im Drehrohrofen steuert.
Weil die Temperatur des Kokses oder die Temperatur der Ofenbeschichtung
an einem Punkt unterhalb des gestörten Abschnittes des Koksbettes sowohl die maximale Temperatur als auch die
Koksaustrittstemperatur anzeigen kann, wenn die Lage des gestörten Teiles des Koksbettes im wesentlichen konstant bleibt,ist es im
wesentlichen zufriedenstellend-, das Verfahren entsprechend der Temperaturänderung an einer vorbestimmten Stelle und/oder Änderung
im gestörten Bett zu betreiben. Wenn das Koksbett an der stromab gelegenen Seite die gewünschte Temperatur hat, hat auch das
Gas am Austrittsende des Drehrohrofens eine im wesentlichen vorbestimmte
Temperatur.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Drehrohrofens, der zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ausgerüstet ist, und
— 1 — 509847/0400
Fig. 2 ein Diagramm, das ein längsverlaufendes Tenperaturprofil
des Koks- und Gasstromes darstellt, wenn das erfindungsgemäSe Verfahren im Drehrohrofen
der Fig. 1 durchgeführt wird.
Fig. 1 zeigt" einen Drehrohrofen 10 in den grüner Petrolkoks
durch die Zuführleitung 12 am oberen Ende 13 eingebracht wird, während der geröstete Koks am unteren Ende 14 des Drehrohrofens
durch einen Auslaß 15 in einer Haube 16 ausgestoßen wird. Der Drehrohrofen ist mit einer geringen Abwärtsneigung,
z.B. K%, angeordnet, wodurch der Koks als Bett 17 bewegt wird,
indem der Drehrohrofen durch ein aus einem Ritzel und einem Zahnkranz bestehendes Getriebe 18 gedreht wird, das über einen
Motor 19 angetrieben wird. Eine Drehzahl in der Größenordnung von 0,5 bis 3,75 Umdrehungen pro Minute, z.B. 2 bis 5 "Umdrehungen
pro Minute, ist für einen Drehrohrofen mit einem Durchmesser von 2,5 m geeignet.
Gase strömen im Gegenstrora zum Koksbett und werden am oberen
Ende I3 durch ein Abschlußgehäuse 20 ausgestoßen.
Wenn sich das Koksbett von der Zuführstelle zum Ausstoßende bewegt, wird es einer hohen Temperatur ausgesetzt, die durch Verbrennen
seiner eigenen flüchtigen Bestandteile mit Hilfe von Luft erzeugt wird, die durch ein gesteuertes Gebläse 25 über
ein Verteilerrohr 26 eingeleitet wird, wobei die Luft vom letzteren in den Drehrohrofen durch eine Reihe von Düsen 27a-n
eingeblasenwird. Diese Düsen sind entlang der Achse des
Drehrohrofens mit Abstand zueinander angeordnet, wodurch die flüchtigen Materialien aus dem Petrolkoks verbrannt werden, um
die Wärme für das Rösten zu erzeugen, d.h. die Wärme, welche diese Verflüchtigung bewirkt und die das Erhöhen der wirkliehen
Dichte des Kokses verursacht. Die Luftzufuhr kann z.B. durch
- 8 509847/0400
Ändern der Drehzahl des Gebläses 25 eingestellt werden.
Zur Einleitung des Verfahrens wird zusätzliche Wärme durch einen Brenner 30 erzeugt, um die Temperatur des Koksbettes
auf die Rost temperatur zu -bringen. Wenn diese Temperatur erreicht
ist, kann der Brenner abgeschaltet werden. Für den RostVorgang verläßt man sich danach auf die Wärme von der
Verbrennung der flüchtigen Bestandteile.
Ein optisches Pyrometer 32 in der Haube 16 ist so angeordnet, daß es die Temperatur an einer Stelle 33 des Koksbettes oder
der benachbarten inneren Ofenfläche anzeigt. Die Temperatur an dieser Stelle ergibt einen Hinweis für die Temperatur am
Ausstoßende. Sie steht auch in einem direkten Verhältnis zur maximalen Temperatur an einem Punkt viel weiter innerhalb des
Ofens, wenn das stromabseitige Ende der Störung des Koksbettes an der gewünschten Stelle ist. Eine solche Störung des Koksbettes
ist entweder durch direkte visuelle Inspektion oder durch eine Fernsehkamera 35 beobachtbar, die auf eine Stelle
in der Nähe der Düse 27a zielt.
Im aktivsten Bereich des Drehrohrofens, wo die flüchtigen Materialien erzeugt werden, wird das Koksbett charakteristisch
gestört, d.h. es ist mehr oder weniger ausgebreitet. Der ausgebreitete Bereich des Koksbettes kann durch die Fernsehkamera
35 beobachtet werden, von wo Videosignale zur Anzeige auf einem Schirm übertragen werden, der vom Bedienungsmann des
Ofens beobachtet wird.
Die Gastemperatur am Zuführende wird durch ein Temperaturmeßgerät,
z.B. ein Thermoelement 37* gemessen. Eine we.itere
Messung, die nur in Abständen durchgeführt werden muß, ist die Messung der Dichte des erzeugten Kokses. Zufriedenstellende
_ 9 _ 509847/0400
Ergebnisse können durch Röntgenstrahlenbeugungsverfahren (XRD-Verf
ahren) erzielt werden. Die Ergebnisse können nach einer Skala der XRD-Werte abgelesen werden, welche mit der wirklichen Dichte
in einem bestimmten Verhältnis stehen und tatsächlich mit der maximalen, vom Koks im Ofen erreichten Temperatur in einem bestimmten
Verhältnis stehen. Während der grüne Koks eine Dichte von weniger als 1,6 g/cm , z.B. 1,4 g/cm-5 haben kann, liegen
gute Dichtewerte für den gerösteten Koks bei 2,0 g/cm , vorzugsweise
mindestens bei 2,04 g/em , Tatsächlich kann durch das vorliegende Verfahren viel Petroleumkoks wirksam auf eine Dichte
von 2,08 bis 2,10 g/cnr oder darüber geröstet werden. Wenn die XRD-Messung des erzeugten Koksbettes auf einem gewünschten Wert
ist, hat sich in der Praxis herausgestellt, daß die maximale Temperatur des Kokses notwendigerweise ebenfalls auf einem
gewünschten Wert ist.
Eine indirekte Messung der maximalen Temperatur im Drehrohrofen kann erhalten werden, indem ein Pyrometer 40 auf das Koksbett
auf e ine Stelle 42 gerade unterhalb der am weitesten unten
liegenden Düse zum Einblasen von Luft gerichtet wird. Dieses zweite Pyrometer ergibt ebenfalls eine Anzeige der Lage der
aktiven Röstzone im gestörten Bett im Drehrohrofen. Das Verfahren ist am wirksamsten wenn kein zusätzlicher Brennstoff
zugeführt wird.^Es ist klar, daß zusätzliche Pyrometer verwendet
werden können, um die Temperaturverhältnisse an mehr als zwei Stellen anzuzeigen.
Pig. 2 ist ein Beispiel eines Temperaturprofils des in Fig. 1
gezeigten Drehrohrofens, von welchem angenommen wird, daß seine Länge A 60 m, sein Durchmesser 2,5 m und
seine Neigung k% beträgt, die Drehzahl in der Nähe von 2,5 U/Min,
liegt und welchem grüner Petroleumkoks in einer Menge von ungefähr 25 t/h zugeführt wird. Drei bis zehn, vorzugsweise fünf
- 10 509847/0400
bis aoht Düsen 27 sind über eine lineare Entfernung B von
8 bis 18 m, beginnend mit der ersten Düse 27a bei einer Entfernung C von ungefähr einem Viertel der Ofenlänge oder mehr
vom Ausstoßende 14 verteilt. Die gesamte Luftzufuhr kann so eingestellt werden wie es für das vorliegende Verfahren erforderlich
ist, z.B. in einem Bereich von 280 bis 420 nr/min oder manchmal auch etwa mehr. Die Gesamtverweilzeit des Kokses
im Drehrohrofen liegt bei 45 Minuten oder darüber, wobei die
Zeit von der Düse 27a bis zum Ausstoßende 14 über 5 Minuten ist, aber vorzugsweise zwischen 10 und 15 Minuten liegt.-
Die Arbeitsbedingungen für die Figuren 1 und 2 werden durch Einstellen der Ofendrehzahl und Ofenneigung und Einstellen
der zu den Düsen zugeführten Luft so eingestellt, daß der am weitesten stromab liegende Punkt der Ausbreitung des Bettes
ungefähr bei der Düse 27a liegt, und die Ausstoßtemperatur, die vom Pyrometer 32 abgelesen wird, ungefähr 98O0C beträgt,
während das Koksbett zwischen JO und 15 Minuten benötigt, um
die Entfernung C zurückzulegen. Die Aufzeichnungen in Fig. stellen dann ungefähr das Temperaturprofil längs des Ofens
dar, wobei die maximale Temperatur vom Koks ungefähr am stromab gelegenen Ende der ausgebreiteten Zone bei der Düse 27a erreicht
wird und einen gewünschten Wert von ungefähr 1320°C aufweist. Die Entfernung stromauf durch welche diese Temperaturbedingung
vorhanden ist, wurde nicht festgestellt, sondern ist hier lediglich als D dargestellt. Wenn die Dichte des
Erzeugnisses so ist, wie sie gewünscht wird, arbeitet das Verfahren zufriedenstellend und die maximale Temperatur bei D
liegt ungefähr bei 13200C, während die Endtemperatur des
zugeführten Gases bei ungefähr 6700C oder darüber liegt.
Es wird immer vorgezogen, daß eine Verringerung der Temperatur des Kokses von 50 bis 1000C vorhanden ist, wenn er sich vom
, - 11 509847/0400
unteren Ende der gestörten oder ausgebreiteten Zone des Bettes zum Ausstoßende des Drehrbhrofens bewegt.
Wenn eine XRD-Überprüfung zeigt, daß die Dichte des Erzeugnisses
ungeachtet augenscheinlicher Richtigkeit der beobach-
teten Ausstoßtemperatur und der Lage des gestörten Bettes unterhalb
des gewünschten Wertes liegt, benötigt der in Behandlung befindliche Koks eine höhere Maximaltemperatur. In einem solchen
Fall werden die Bedingungen z.B. durch Steigern der Luftzufuhr und vielleicht durch Ändern der Ofendrehzahl und Neigung
eingestellt, während die Temperatur und die Lage des ausgebreiteten
Bettes beobachtet werden und dann die Dichte des Erzeugnisses etwa J5O bis 60 Minuten später erneut geprüft wird.
Wenn das untere Ende der ausgebreiteten Zone zu niedrig ist, d.h. sein stromab gelegenes Ende wesentlich unterhalb der Düse
27a liegt, oder zu hoch ist, wobei das stromab gelegene Ende mehr als die halbe Länge des Drehrohrofens vom Ausstoßende
entfernt ist, kann das Rösten nicht zufriedenstellend sein und einige Vorteile einschließlich niedrigerer Ofentemperaturen
und Einsparung von Wärme können nicht realisiert werden. Die maximale Temperatur, die ausgewählt ist, um die Eigenschaften
des Kokses anzupassen, ist ein primärer Verfahrensfaktor und kann durch Ablesungen der Temperatur am Ausstoßende
angezeigt werden, vorausgesetzt, daß die gestörte Zone in der richtigen Lage ist.
Bei einer ausgewählten Kokszuführmenge werden die Menge der Luftzufuhr und die Ofendrehzahl eingestellt, um die maximale
Temperatur und die Lage der gestörten Zone zu steuern. Eine Steigerung der Ofendrehzahl, welche die Durchsatzgeschwindigkeit
des Koksbettes steigert, bewegt die gestörte Zone in Richtung des Ausstoßendes, während eine Verringerung der
- 12 509847/0400
Ofendrehzahl die entgegengesetzte Wirkung hat. Die Änderung der Ofendrehzahl kann eine kleinere Auswirkung auf die Maximaltemperatur
haben, weil jede Änderung der Lage der gestörten Zone die Maximaltemperatur ein wenig ändert, aber diese Wirkungen
können durch die Temperatur am Ausstoßende oder die Koksbettemperatur angezeigt werden, die durch die Pyrometer H-O oder
32 gemessen werden und durch eine Einstellung der Luftzufuhr
ausgeglichen werden.
Eine Steigerung der Luftzufuhr durch die Düsen 27 erhöht die zum Verbrennen der flüchtigen Bestandteile vorhandene Sauerstoff
menge und erhöht so die Maximaltemperatur entsprechend. Eine Steigerung der Luftzufuhr neigt dazu, eine Stromaufbewegung
der gestörten Zone zu verursachen, während umgekehrt eine Verringerung der Luftzufuhr zu einer Stmmabbewegung der
gestörten Zone führen kann.
Die Luftzufuhr sollte in kleinen Schritten geändert werden, während die Wirkung auf die Zufuhr und Ausstoßtemperaturen
und die Lage der gestörten Zone beobachtet werden.
Eine Untersuchung der Verhältnisse der Veränderlichen des Verfahrens
zur Produktivität hat gezeigt, daß die maximal zweckmäßige Zuführmenge bei genauer Lage der Lufteinlässe, d.h. der
Düsen 27a-n und entsprechend mit der Lage des maximalen Temperaturpunktes
ungefähr bei der Düse 27a gesteigert werden kann. So hat sich bei Versuchen mit verschiedenen Drehrohrofenanordnungen
herausgestellt, daß die maximalen Zuführmengen bei 23* 25 und 28 Tonnen pro Stunde für einen stabilen Betrieb
maximal sind, während eine gewünschte Dichte erreicht wird, wenn die stromab gelegene Düse bei 14,3, 16,5 bzw. 1^,5 m
vom Ausstoßende angeordnet war und die Zeiten für die Bewegung des Kokses von der gestörten Zone zum Ausstoßende 11, 12 bzw.
- 13 509847/04 0 0
l4 Minuten betrugen. Es versteht sich, daß bei einer Anordnung
der Luftzufuhr relativ dicht am Ausstoßende sogar bis hinunter zu 12 m beim dargestellten Drehrohrofen beste Ergebnisse
erzielt werden, indem die Drehzahl des Drehrohrofens herabgesetzt wird, so daß die Bewegungszeit des Koksbettes noch
gut über 5 Minuten liegt und vorzugsweise mindestens 10 Minuten erreicht.
Die am weitesten unten, d.h. stromab gelegene Düse sollte jedoch in einer Entfernung von mindestens 20$ und vorzugsweise
25 bis J>5% der Länge des Drehrohrofens vom Ausstoßende desselben
entfernt sein.
Wenn allein die Verbrennung der flüchtigen Bestandteile zur Erzeugung der Röstwärme benutzt wird, hat sich gezeigt, daß
die Menge von Staub,der aus dem Drehrohrofen mit dem Gas ausgetragen
wird, verringert wird, ebenso wie die Temperaturen des Abgases und des Erzeugnisses verringert werden. In einer
Versuchsreihe, bei welcher in einer Menge von 22 bis 24 t/h zugeführter Koks geröstet wurde, um ein Erzeugnis mit einer Dichte
von 2,1 g/cn? zu erhalten, führte ein Betrieb mit wesentlich mehr
als 25% zusätzlicher Hitze zu einem Staubverlust von 4 bis 5
Gew. -fo. Wenn der^ Betrieb nach dem vorliegenden Verfahren ohne
besondere Zusatzhitze durchgeführt wird, betrug die Staubmenge nur ungefähr
Während zur genauen Steuerung und für minimale Verluste durch Oxidation von Kohlenstoff die gesamte Luft vorzugsweise durch
Düsensysteme mit ein oder mehr Gebläsen zugeführt wird, kann.
in der Praxis ein Teil der Luft durch Leckstellen am Ausstoßende l4 eintreten. Am Ausstoßende 14 kann der Differenzdruck
nach außen dicht in der Nähe von Null gehalten werden, um das Lecken von Luft nach innen auf ein Minimum zu verringern, und
- 14 S09847/0400
252G132
das Zuführende Ij5 kann unter geringer Saugwirkung gehalten
werden, um das Ausströmen des Gases zu fördern.
Obwohl gewöhnlich die Zuführmenge grünen Kokses für eine maximale
Erzeugung ausgewählt wird, ist dieses ein variabler Wert der ebenso zur Steuerung des Verfahrens eingestellt werden kann
und geändert werden können muß, um Instabilität zu vermeiden, wenn er zu groß gewählt wurde oder wenn die Koksbettiefe ohne
Änderung der Ofendrehzahl geändert werden soll oder wenn einfach aus irgendeinem Grunde eine Änderung der Erzeugung, vorzunehmen
ist. Wenn andere Variable unverändert bleiben, verursacht eine Verringerung der Zuführmenge im allgemeinen eine
Steigerung der maximalen Temperatur und verursacht eine Stromaufbewegung der gestörten Zone im Drehrohrofen.
Das erfindungsgemäße-Verfahren ist in einem weiten Bereich
von Petrolkoksen anwendbar, die z.B. einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 6 bis \~yfo oder sogar mehr oder weniger
aufweisen.Indem die durch Verbrennen der flüchtigen Bestandteile erzielbare Wärme voll ausgenutzt wird, wird eine hohe
Wirksamkeit erreicht, insbesondere weil das so verwendete flüchtige Material nur ungefähr 4$ des grünen Kokses ausmacht.
- 15 509847/0400
Claims (6)
1. Verfahren zum Rösten von Koks, welcher einen
Wesentlichen Anteil flüchtiger Bestandteile aufweist, in einem
geneigten Drehrohrofen bei dem Koks am oberen Ende zugeführt und am unteren Ende ausgestoßen wird und dem Drehrohrofen
Luft durch eine oder mehrere Öffnungen in seiner Wand in einem
Bereich zwischen den Enden des Drehrohrofens zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme zur Aufrechterhaltung
des Röstvorganges ganz oder fast ganz durch Verbrennung flüchtiger, aus dem Koks abgeschiedener Bestandteile
zugeführt wird, daß die Zufuhr von Luft und die sich dadurch ergebende Verbrennung eine Zone des Koksbettes erzeugen,
die gestört und verbreitert wird, wodurch eine Steigerung der Wärmeübertragung zwischen Gas und Kokspartikeln herbeigeführt
wird, daß die Drehzahl des Drehrohrofens, die Neigung des Drehrohrofens und die Zufuhr von Luft so eingestellt
v/erden, daß die untere Grenze der verbreiterten Zone im Drehrohrofen bei oder oberhalb der untersten Luftzuführöffnung im
Drehrohrofen gehalten wird, daß die Luftzufuhr so eingestellt wird, daß eine gr-wünsr ate Temperatur in der verbreiterten
Zone erhalten w\ d und daß der Koks im Drehrohrofen mindestens
5 Minuten lang in Abwärtsbewegung gehalten wird, nachdem er die verbreiterte Zone verlassen hat und bevor er aus dem Drehrohrofen
ausgestoßen wird.
2. ; Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur an einer Stelle im Koksbett
oder an der Ofenwand stromab der verbreiterten Zone angezeigt und ggf. eine Verstellung der Drehzahl des Drehrohrofens
und/oder der Luftzufuhr und/oder der Neigung des Drehrohrofens durchgeführt wird, um die Temperatur an dieser Stelle wieder
- 16 509847/0400
auf einen Wert einzustellen, der der gewünschten Temperatur
in der verbreiterten Zone entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Koksbett oder an der
Ofenwand mindestens an zwei längs mit Abstand zueinander angeordneten Stellen angezeigt wird.
K. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in den
Drehrohrofen in einem Bereich zugeführt wird, der mindestens in einer Entfernung von 20$ der Länge des Drehrohrofens vom
Ausstoßende entfernt beginnt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Wärme
in den Drehrohrofen eingeführt wird, indem Brennstoff am unteren Ende desselben verbrannt wird, und daß die durch diesen
Brennstoff zugeführt zusätzliche Wärme 500 MJ/t Kokserzeugnis nicht übersteigt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Kokses auf dem Weg vom unteren Ende der gestörten Zone zum Ausstoßende
des Drehrohrofens um mindestens 50 bis 100°C herabgesetzt
wird. —
509847/0400
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/467,376 US3966560A (en) | 1974-05-06 | 1974-05-06 | Method of calcining coke in a rotary kiln |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520132A1 true DE2520132A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2520132B2 DE2520132B2 (de) | 1980-03-13 |
DE2520132C3 DE2520132C3 (de) | 1980-11-06 |
Family
ID=23855442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2520132A Expired DE2520132C3 (de) | 1974-05-06 | 1975-05-06 | Verfahren zum Kalzinieren von Koks |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3966560A (de) |
JP (1) | JPS547001B2 (de) |
AR (1) | AR216424A1 (de) |
AU (1) | AU8081675A (de) |
BR (1) | BR7502737A (de) |
CA (1) | CA1045378A (de) |
DE (1) | DE2520132C3 (de) |
DK (1) | DK197075A (de) |
ES (1) | ES437390A1 (de) |
FR (1) | FR2270317B1 (de) |
GB (1) | GB1503676A (de) |
IT (1) | IT1037901B (de) |
NL (1) | NL171722C (de) |
YU (1) | YU113075A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4043746A (en) * | 1974-09-19 | 1977-08-23 | Polysius Ag | Method for the heat treatment of fine-grained materials containing alkali compounds |
US4022569A (en) * | 1975-12-05 | 1977-05-10 | Alcan Research And Development Limited | Calcination of coke |
US4092098A (en) * | 1976-11-01 | 1978-05-30 | Monsanto Company | Method and apparatus for improved in situ combustion of pyrolysis gases in a kiln |
JPS5410301A (en) * | 1977-06-27 | 1979-01-25 | Koa Oil Co Ltd | Method of calcining coke |
US4149939A (en) * | 1977-08-02 | 1979-04-17 | Salem Corporation | Method and apparatus for feeding an oxidant within a furnace enclosure |
JPS5857468B2 (ja) * | 1977-08-29 | 1983-12-20 | グレ−ト レ−クス カ−ボン コ−ポレ−シヨン | ロ−タリ キルン |
FI60402C (fi) * | 1978-11-28 | 1982-01-11 | Outokumpu Oy | Foerfarande och anordning foer framstaellning av koks eller aktivt kol fraon fuktig organisk substans |
US4451352A (en) * | 1981-07-20 | 1984-05-29 | Automated Production Systems Corporation | Process of producing oil by pyrolysis |
US4621583A (en) * | 1985-06-28 | 1986-11-11 | Measurex Corporation | System for controlling a bark-fired boiler |
US5456761A (en) * | 1993-07-15 | 1995-10-10 | Alcan International Limited | High temperature and abrasion resistant temperature measuring device |
CA2124139A1 (en) * | 1994-05-24 | 1995-11-25 | Jean Perron | Process for controlling rotary calcining kilns, and control system therefor |
US6474984B2 (en) * | 2000-11-20 | 2002-11-05 | Metso Minerals Industries, Inc. | Air injection for nitrogen oxide reduction and improved product quality |
US8491677B2 (en) | 2011-02-23 | 2013-07-23 | Rain Cii Carbon Llc | Pelletization and calcination of green coke |
US8864854B2 (en) | 2011-02-23 | 2014-10-21 | Rain Cll Carbon LLC | Pelletization and calcination of green coke using an organic binder |
RU2492211C1 (ru) * | 2011-12-27 | 2013-09-10 | Закрытое акционерное общество "ЦТК-Евро" | Способ прокалки нефтяного кокса |
CN103708452B (zh) * | 2012-10-09 | 2015-08-05 | 中国科学院城市环境研究所 | 一种生物质的自热式连续炭化活化加工方法及其装置 |
CN105460914B (zh) * | 2014-09-10 | 2017-11-07 | 沈阳铝镁设计研究院有限公司 | 一种罐式炉低温煅烧工艺 |
CN112877086B (zh) * | 2021-01-25 | 2022-11-25 | 山东平阴丰源炭素有限责任公司 | 一种石油焦煅烧控制方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1564730A (en) * | 1921-03-24 | 1925-12-08 | Nat Carbon Co Inc | Process of calcining material |
US2484911A (en) * | 1945-04-21 | 1949-10-18 | Seil Frances Merritt | Rotary kiln |
US2813822A (en) * | 1952-11-24 | 1957-11-19 | Collier Carbon & Chemical Co | Apparatus and method for calcining petroleum coke, coal and similar substances containing volatile combustible material |
AU408841B1 (en) * | 1966-05-06 | 1970-12-10 | Salem-Brosius Inc | Process and apparatus for heat treatment of material which yields oxidizable volatile matter under heat |
US3506542A (en) * | 1966-12-17 | 1970-04-14 | Nikolai Konstantinovich Kulako | Method for controlling the readiness of the coke mass in the chamber of a horizontal coke oven |
-
1974
- 1974-05-06 US US05/467,376 patent/US3966560A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-05-01 GB GB18311/75A patent/GB1503676A/en not_active Expired
- 1975-05-02 ES ES437390A patent/ES437390A1/es not_active Expired
- 1975-05-05 FR FR7513931A patent/FR2270317B1/fr not_active Expired
- 1975-05-05 AU AU80816/75A patent/AU8081675A/en not_active Expired
- 1975-05-05 CA CA226,247A patent/CA1045378A/en not_active Expired
- 1975-05-05 DK DK197075A patent/DK197075A/da unknown
- 1975-05-05 YU YU01130/75A patent/YU113075A/xx unknown
- 1975-05-06 BR BR3499/75A patent/BR7502737A/pt unknown
- 1975-05-06 IT IT23067/75A patent/IT1037901B/it active
- 1975-05-06 NL NLAANVRAGE7505306,A patent/NL171722C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-06 JP JP5418575A patent/JPS547001B2/ja not_active Expired
- 1975-05-06 DE DE2520132A patent/DE2520132C3/de not_active Expired
- 1975-05-06 AR AR258651A patent/AR216424A1/es active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES437390A1 (es) | 1977-02-01 |
AU8081675A (en) | 1976-11-11 |
FR2270317B1 (de) | 1980-03-28 |
DK197075A (da) | 1975-11-07 |
NL7505306A (nl) | 1975-11-10 |
IT1037901B (it) | 1979-11-20 |
NL171722B (nl) | 1982-12-01 |
JPS547001B2 (de) | 1979-04-03 |
US3966560A (en) | 1976-06-29 |
DE2520132B2 (de) | 1980-03-13 |
NL171722C (nl) | 1983-05-02 |
AR216424A1 (es) | 1979-12-28 |
BR7502737A (pt) | 1976-03-16 |
JPS50160301A (de) | 1975-12-25 |
YU113075A (en) | 1982-02-28 |
DE2520132C3 (de) | 1980-11-06 |
GB1503676A (en) | 1978-03-15 |
FR2270317A1 (de) | 1975-12-05 |
CA1045378A (en) | 1979-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2520132A1 (de) | Verfahren zum roesten von koks | |
DE2515807A1 (de) | Verfahren zum roesten von erdoelkoks | |
DE2654971C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kalziniertem Koks | |
EP0341436A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines heissen Produktgases, das klebrige bzw. schmelzflüssige Partikel enthält | |
DE1526060B2 (de) | Einrichtung einer Verbrennungsanlage für feste Brennstoffe enthaltenden Schlamm | |
DE3044911A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zum schnellroesten von kaffee | |
DE3241544A1 (de) | Verfahren zum ueberwachen und/oder steuern bei trocknungs-, granulier-, instantisier-, dragier- und filmcoating-prozessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1301018B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem mineralischen Material, insbesondere von Glasfasern | |
DE2740961A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zufuhr von pulverisiertem brennstoff zu einem gasdruckgefaess | |
DE3939197C2 (de) | ||
DE3524068A1 (de) | Warmluftgenerator | |
DE3504950C2 (de) | ||
DE2559067A1 (de) | Verfahren zur regelung des sinterprozesses eines erzes auf einem endlosrost mit integrierter kuehlung | |
DE2512862A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung einer sinterungsanlage | |
DE2550418A1 (de) | Verfahren und anlage zum brennen oder sintern von feinkoernigem gut | |
EP1182413A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen | |
DE10031106A1 (de) | Schmelzspinnverfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen | |
DE1153782B (de) | Verfahren zur Regelung des Wassergehaltes von Aufgabemischungen fuer Sintergeraete | |
DE2436527A1 (de) | Schachtofensteuerung | |
EP0397127A2 (de) | Dampfraucherzeuger sowie Verfahren zur Erzeugung eines Dampfrauches | |
DE2047855A1 (de) | Vorrichtung zum Kuhlen von Feststoffen vermittels direkter Berührung mit Flussig keiten | |
CH627665A5 (en) | Appliance for treating pulverulent, granular and lumpy solids | |
DE2337362A1 (de) | Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette | |
DE2026261C (de) | Kühler für Brenngut mit einer Mehrzahl nacheinander von dem Gut passierter Kühlroste | |
DE19517997C2 (de) | Geregelter Glimmraucherzeuger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |