DE2436527A1 - Schachtofensteuerung - Google Patents

Schachtofensteuerung

Info

Publication number
DE2436527A1
DE2436527A1 DE2436527A DE2436527A DE2436527A1 DE 2436527 A1 DE2436527 A1 DE 2436527A1 DE 2436527 A DE2436527 A DE 2436527A DE 2436527 A DE2436527 A DE 2436527A DE 2436527 A1 DE2436527 A1 DE 2436527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion zone
zone
valve
opening
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2436527A
Other languages
English (en)
Inventor
James Raymond Summer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROUND ROCK LIME Co
Original Assignee
ROUND ROCK LIME Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROUND ROCK LIME Co filed Critical ROUND ROCK LIME Co
Publication of DE2436527A1 publication Critical patent/DE2436527A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/26Arrangements of controlling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Schachtofensteuerung
Die Erfindung betrifft Schachtofen, insbesondere die geregelte Wärmebehandlung bestimmter Stoffe in einem Schachtofen. Die Erfindung betrifft ferner ein neuartiges Röstverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Röstverfahrens.
Vertikale Hitzebehandlungskessel wie beispielsweise Vertikalöfen, Schachtofen oder Retorten enthalten in Abhängigkeit von ihrer Arbeitsweise und dem zu behandelnden Stoff verschiedenste in der Industrie bekannte Verfahrensausrüstungen. Solche Vorrichtungen verwendet man zum Brennen oder Rösten von Kalk, Verkoken von Kohle, beim Brennen ton-und kalkhaltiger Stoffe, bei der Herstellung von Zementklinker, beim Brennen von Magnesit und Dolomit, oder beim Destillieren von ölschiefer. Allen derartigen Öfen ist ein senkrecht stehender Kessel mit einem sich darin in Längsrichtung erstreckenden- Heizschacht gemein, sowie eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Zuführen
509808/0796
eines körnigen Stoffes zum länglichen Heizschacht, eine unten liegende Auslaßvorrichtung zur Entnahme des Stoffes aus dem unteren Auslaßende des Ofens und eine Vorrichtung zum Führen eines.hitzeabgebenden Flüssigkeitsstromes durch den körnigen Stoff. Üblicherweise enthalten die öfen eine Vorrichtung zum Einführen einer brennbaren Flüssigkeit wie zum Beispiel ein Brennstoff-Luftgemisch nach oben durch den Ofen, so daß eine Verbrennung oder eine Verbrennungszone im Mittelteil des Ofens erreicht wird. Andere bekannte öfen oder Retorten verwenden ein Hitzezuführsystem mit einem äußeren Verbrennungssystem und Vorrichtung zur Zuleitung der heißen Gase aus dem Verbrennungssystem zur Verbrennungszone im Ofen.
Beim Aufrechterhalten einer gleichmäßigen Abv/ärtsbewegung des körnigen Stoffes über den ganzen Querschnitt des Schachtofens vom oberen oder Zuführende bis zum unteren oder Auslaßende des Ofens traten Schwierigkeiten auf. Zur Lösung dieser Probleme wurden beispielsweise in der US-Patentschrift 3 401 Auslaßroste vorgeschlagen. Es traten aber darüber hinaus noch Probleme bei der gleichförmigen Hitzebehandlung des durch den Ofen laufenden körnigen Stoffes auf, selbst wenn die tatsächliche Transportgeschwindigkeit des körnigen Stoffes durch den Ofen unter Verwendung bekannter Auslaßroste geregelt werden kann. Allgemein war eine gleichmäßige Hitzebehandlung eines durch einen Vertikalofen strömenden körnigen Stoffes
509808/0796
aufgrund der Schwierigkeit des Aufrechterhaltens der benötigten Wärmezufuhr zu dem durch die Brennzone tretenden Stoff schwierig zu erreichen.
Eine gleichmäßige Qualität von reaktivem Kalk (CaO) aus Kalkstein (CaCO-) war im allgemeinen mit einem Schachtofen schwer zu erhalten. Sehr reaktiver Kalkstein (reaktiv mit Wasser zur Hydration) hat im allgemeinen rhombischen Aufbau. Kalk von kubischem Aufbau ist mit Wasser zur Hydration nicht reaktiv. Kalkstein hat im allgemeinen rhombischen Aufbau, und dieser rhombische Aufbau des Kalksteins kann durch sorgfältige Steuerung des Brennverfahrens, wozu das Brennen von Kalkstein und Entfernen von C0„ daraus gehört, aufrechterhalten werden. Zu langes Brennen im Ofen verändert jedoch den rhombischen Aufbau des Produktes, und zwar zu kubischem Aufbau und setzt dadurch seine chemische Aktivität herab.
Daher haben bekannte Schachtofen keine genaue Regelung des Brennvorganges, insbesondere wenn sie ununterbrochen gefahren wurden und wenn die Güte und die Größe der Kalksteincharge während des Betriebes verändert wurde. Da gebrochener Kalkstein im allgemeinen unterschiedliche Korngröße hat, beispielsweise von 20 mm oder weniger bis ungefähr 70 mm oder mehr, war es besonders schwer, eine gleichmäßige Verteilung der festen Bestandteile und der wirkenden Flüssigkeiten über die Ver-
509808/0796
"4 " 243652
brennungszone im Schachtofen zu erhalten. Demzufolge wurden die stärker reaktiven Kalke durch bekannte Drehrohrofen erzeugt. Die Drehrohrofen sind thermisch äußerst unwirksam, sie können aber gleichmäßig gebrannte und aktive Produkte bilden. Aus dem Grund wurden die schlechteren Kalke von bekannten Schachtöfen erzeugt. Darüber hinaus kann von bekannten Schachtofen erzeugter Kalk stark in seiner Qualität variieren, da die Güte des dem Schachtofen zugeführten Kalksteines im allgemeinen beträchtlich schwankt.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur geregelten Wärmebehandlung eines körnigen Stoffes in einem Schachtofen, insbesondere zur Erzeugung von Kalk aus Kalkstein zu schaffen, wobei die Verweilzeit des körnigen Stoffes in der Brennzone steuerbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird ein körniger Stoff von nicht gleichmäßiger Güte in einer Brennzone eines Schachtofens durch Regelung der Plußrate des körnigen Stoffes von der Auslaßöffnung des Schachtofens und/oder dem Wärmeeinlaß zum Schachtofen in Abhängigkeit von Druckdifferenzänderungen zwischen dem Fluid, wie beispielsweise verbrennungsf orderndes Fluid,und dem Verfahrensgas, das in und aus der Brennzone strömt, um hierdurch ein Gleichgewicht zwischen dem körnigen Massenfluß und dem Wärmezusatz herbeizuführen, so daß ein gleichmäßig wärmebehandeltes Produkt erhalten wird.
5098 0 8/0796
Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein körniger Stoff von nicht gleichmäßiger Güte in der Brennzone des Schachtofens wärmebehandelt,, der durch kontinuierliches Durchtreten des Stoffes durch die Brennzone und durch Regelung des Stoffflusses aus/der Brennzone in Abhängigkeit von den Druckdifferenzänderungen zwischen dem in die Brennzone und dem aus der Brennzone strömenden Fluid eine weitgehend gleichmäßige Wärmezufuhr hat, um ein gleichmäßig wärmebehandeltes Produkt zu erzielen.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausfuhrungsform betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von körnigen Stoffen mit ungleichmäßiger Güte bzw. Abstufung in einem Schachtofen, indem der Brennzone im Schachtofen in hinreichender Menge Wärme zur Behandlung einer Charge mittlerer Korngrößen zugeführt wird, die eine vorgegebene Massenverweilzeit in der Brennzone haben, die sich aus dem vorher festgelegten Schüttgewicht und einem vorgegebenen Teilchenfluß durch die Brennzone ergibt, worauf die körnigen Stoffe in die Brennzone eingeführt und ein auf das Schüttgewicht der durch die Brennzone tretenden körnigen Stoffe hinweisender Wert erfaßt wird. Das angezeigte Schüttgewicht wird mit dem vorher bestimmten Schüttgewicht verglichen und der Fluß des körnigen Stoffes durch die Brennzone in Bezug auf das verglichene Schüttgewicht geregelt, um eine Massenverweilzeit zu erzielen,
509808/0796
die im wesentlichen der vorher festgelegten Massenverweilzeit innerhalb der Brennzone entspricht, und um eine weitgehend gleichmäßige Wärmebehandlung des körnigen Stoffes zu erreichen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Druckunterschied eines durch die Brennzone tretenden Fluids am Fluideintritts- und -austrittspunkt bezüglich der Brennzone gemessen, und die gemessene Druckdifferenz wird mit einer vorgegebenen Druckdifferenz.eines Fluids verglichen, das durch eine mittlere Teilchenmasse von vorgegebener Massenverweilzeit und daraus folgender Wärmebehandlungsgüte strömt. Danach wird der Fluß des körnigen Stoffes durch die Brennzone zur Erzielung eines gleichmäßigen Produktes von vorgegebener Wärmebehandlungsgüte eingestellt.
Anhand der Figuren wird die Erfindung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Schemazeichnung eines Schachtofens mit einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung der Regelvorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilansicht aus Fig. 2 mit dem Vierwegventil in seiner zweiten Stellung.
509808/0796
243652
Der Schachtofen 10 in Fig. 1 ist ein bekannter Schachtofen mit einem inneren hohlen Schacht, in dem der körnige Stoff wärmebehandelt wird. Die Einlaßöffnung des Schachtofens 10 nimmt den festen körnigen Stoff, beispielsweise Kalkstein, auf, der über ein Förderband 14 von einem Steinspeicherbehälter 12 durch einen Drehverschluß 16 in einen Fülltrichter 18 gefördert wurde. Ein Niveauregler 18a betätigt die Auslaßregelvorrichtung 12a des Speicherbehälters 12.
Der Schachtofen 1O ist zur Zufuhr eines brennbaren Gemisches zur Brennzone anschließend an seinen unteren Mittelteil mit einer Brennstoff- und Luftzufuhrvorrichtung versehen. Die untere Begrenzung 20 und die obere Begrenzung 22 der Brennzone sind schematisch durch gestrichelte Linien dargestellt.
Es ist zu bemerken, daß ein mit der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung ausgestatteter Schachtofen jedes bekannte Wärmezuführsystem verwenden kann, wie beispielsweise äußere oder innere Verbrennungskammern. In der abgebildeten Ausfuhrungsform wird ein gasförmiger Brennstoff, etwa Erdgas, durch die Gaseinlaßleitung 24 geleitet und strömt in einen Verteiler 26, von dem die Gaszufuhrleitungen 28, 30 und 31 abgehen. Flußregler 28a, 30a und 31a betätigen die Flußregelventile 28b, 30b und 31b in den Gaszufuhrleitungen 28, 30 und 31. Druckluft wird
509808/0796
243652
von der Leitung 32 dem Luftverteiler 34 zugeführt, von dem die Luftleitungen 36, 38 und 40 abgehen. Flußregler 36a, 38a und 40a betätigen die Flußregelventile 36b, 38b und 40b in den Luftleitungen 36, 38 und 40.
Die Gaszuführleitung 28 steht mit der Luftzufuhrleitung 40 und dem Brennstoffverteiler 26, die Gaszuführleitung 30 mit der Luftzuführleitung 38 und dem Brennstoffverteiler 26, und die Gaszufuhrleitung 31 mit der Luftzuführleitung 36 und dem Brennstoffverteiler 26 in Verbindung. Auf diese Weise werden Gas und Luft gegebenenfalls vor dem Eintritt in den Schachtofen in den Luftleitungen 38, 40 und 36 vermischt. Die Fluide aus den Leitungen 36, 38 und 40 werden in den Fluidverteiler 42, 44 und 46 geleitet, ehe sie entsprechend den schematisch dargestellten Flußpfeilen 42a, 44a und 46a als verteilte Ströme eingeführt werden. Ein derartiges geeignetes Fluidverteilersystem ist in den US-Patentschriften 3 4 32 oder 3 589 611 beschrieben. Vorzugsweise wird das in der US-PS 3 589 611 beschriebene System verwendet.
Das durch das Fluidverteilungssystem zugeführte verbrennungsfördernde Gas versorgt die Brennzone des Schachtofens mit Brennstoff und ermöglicht eine richtige Wärmebehandlung des aufgrund der Schwerkraft nach unten durchtretenden körnigen Stoffes. Die Ablaßgase werden über den Schornstein 48 aus dem Schachtofen entfernt.
509808/0796
243652
Der wärmebehandelte körnige Stoff wird aus der Ziehöffnung durch einen Drehverschluß 52 auf ein Förderband 54 geführt. Der Fluß des körnigen Stoffes zur Ziehöffnung 50 wird durch eine erfindungsgemäß arbeitende Rostrege!vorrichtung gesteuert. Die Rostregelvorrichtung wird weiter unten beschrieben. Der Rost 56 kann der in der US-PS 3 401 922 beschriebene bekannte gerade Rost für Schachtofen sein. Es kann aber auch jeder andere bekannte und geeignete Rost verwendet werden. Der Rost 56 enthält im wesentlichen eine Reihe voneinander getrennter Trennplatten 58 mit in einem Abstand unter der öffnung zwischen benachbarten Trennplatten 58 liegenden Bremsplatten 60. Im allgemeinen wird die Entfernung von der Kante jeder Bremsplatte unter der entsprechenden Trennplatte 58 durch den Stoff selbst gegeben, der durch den Ofen tritt. Druckstangen
61 sind zwischen den Trennplatten 58 und den Bremsplatten hin und her bewegbar angebracht. In der dargestellten Ausführungsform ist eine Hälfte der Druckstangen 61 durch Stangen
62 und die andere Hälfte durch Stangen 64 verbunden. Die Stangen 62 und 64 sind durch die Stangen 65 verbunden und werden durch die hydraulischen Zylinder 66 und 68 gesteuert. Vorzugsweise bewegen die Stangen 62, 64 und 65 die Druckstangen 61 aufgrund der Wirkung der hydraulischen Zylinder 66 und 68 hin und her. Die gesteuerte Hin- und Herbewegung der Druckstangen 61 über den Bremsplatten 60 steuert daher den zur Ziehöffnung
509808/0796
" 10~ 243652'
50 aus den öffnungen zwischen benachbarten Trennplatten 58 durchtretenden Materialfluß.
Die von den hydraulischen Zylindern 66 und 68 an den Stangen 62 und 64 hervorgerufene Relativbewegung wird durch einen Rostgeschwindigkeitsregler 70 geregelt, der mit einem Differenzdruckübertrager 72 verbunden ist. Ein Druckfühler 74 liegt-in der Nähe des unteren Endes 20 der Brennzone innerhalb des Ofens und ist über die Leitung 76 mit dem Dxfferenzdruckübertrager 72 verbunden. Ein Druckfühler 78 befindet sich in der Nähe der Oberkante 22 der Brennzone innerhalb des Ofens 10 und ist über die Leitung 80 mit dem Differenzdruckübertrager 72 verbunden.
Fig. 2 zeigt eine Detailzeichnung einer schematisch dargestellten, bevorzugten Regelvorrichtung. Der Differenzdruckverstärker 72 kann jeder bekannte Differenzdruckverstärker mit zwei Signaleingängen und einem Signalausgang sein. Geeignet dafür ist beispielsweise das Honeywell Δ§ /P Modell 29212-Ο1-Ο-1. Der Differenzdruckverstärker 72 erhält in der Anordnung von den Druckfühlern 74 und 78 zwei Eingangssignale, vergleicht diese Signale und überträgt ein Differenzsignal zu den beiden Regelventilen 82. Es sei darauf hingewiesen, daß die Kombination von Druckfühler 78 und Leitung 80, sowie die Kombination
509808/0796
von Druckfühler 74 und Leitung 76 ein Monometerrohr enthalten können. In diesem Fall ist es wünschenswert, einen gleichmäßigen Reinigungsgasstrom, beispielsweise Luft, durch die Monometerrohre strömen zu lassen. Es sei darüber hinaus darauf hingewiesen, daß die Druckfühler 74 und- JS~ an jedem gewünschten Ort oberhalb oder unterhalb der Brennzone des Ofens liegen können. Vorzugsweise liegt der Druckfühler 74 jedoch im allgemeinen in der Nähe des unteren Endes der Brennzone und der Druckfühler 78 in der Nähe der oberen Grenze der Brennzone innerhalb des Ofens 10.
In Fig. 2 sind die Kolben 66a innerhalb hydraulischer Zylinder 66 mit Stangen 62 verbunden, die Rüttelstangen 61 tragen. Die Stangen 62 und 64 sind durch Stangen 65 verbunden. Schalterstifte 84 und 86 erstrecken sich von den Rüttelstangen 61 und dienen zum Betätigen der Kontakte 88 und 90= Die Kontakte 88 und 90 betätigen einen bekannten Ventilregelschalter 91, der das Vierwegeventil 102 abwechselnd zwischen seiner ersten und zweiten Stellung bewegt.
Zu dem zur Rostrüttelung verwendeten hydraulischen System gehört eine Zentrifugalpumpe 92 mit einer Einlaßleitung 94, die den Einlaß der Pumpe 92 und den Behälter für die hydraulische Flüssigkeit verbindet. Die Leitung 98 führt vom Auslaß der Pumpe 92 zur Öffnung 100 des Vierwegeventils 102.
509808/0796
243652
Das Vierwegeventil 102 kann jedes vorbekannte Vierwegeventil sein. Ein solchermaßen geeignetes Vierwegeventil ist das Racine Modell Nr. OD4-DNHS-1O2S. Fig. 2 zeigt das Vierwegeventil 102 in seiner ersten Stellung, in der öffnung 100 mit Öffnung 104 verbunden wird. Eine Verzweigungsleitung 106 ist mit der öffnung 104 verbunden. Die Leitungen 108 und 110 verbinden die Verzweigungsleitung 106 mit den Stirnseiten der innerhalb der hydraulischen Zylinder 68 liegenden Kolben 68a. Die Leitungen 112 und 114 verbinden die Rückseiten der innerhalb der hydraulischen Zylinder 68 liegenden Kolben 68a mit der Leitung 116. Die Leitung 116 steht ihrerseits mit einer Ausströmverzweigungsleitung 118 in Verbindung. Die Ausströmverzweigungsleitung 118 verbindet den Behälter 96 für hydraulisches Fluid mit einer Leitung 120. Leitungen 122 und 124 verbinden die Leitung 120 mit den Rückseiten der innerhalb der hydraulischen Zylinder 66 liegenden Kolben 66a. Leitungen 126 und 128 verbinden die Stirnseiten der innerhalb der hydraulischen Zylinder 66 liegenden Kolben 66a mit einer Leitung 130. Leitung 132 verbindet die Ventilöffnung 134 des Vierwegeventiles 102 mit der Leitung 130. Steht das Vierwegeventil 102 wie gezeigt in seiner ersten Stellung, dann sind die Ventilöffnung 134 und 136 verbunden und die Ventilöffnung 136 steht mit der Leitung 138 in Verbindung. In Leitung 138 liegt ein Flußregelventil 140, und die Leitung 142 umfaßt eine mit der Leitung 138 auf jeder Seite des Flußregelventils 140
509808/0796
in Verbindung stehende Verzweigung. Das Flußregelventil 140 kann jedes bekannte Flußregelventil sein. Geeignet ist beispielsweise das Racine Modell F2-AHS *-02*. Ein Regelventil 82 liegt in der Leitung 142.
Wie bereits erwähnt, wird das Regelventil 182 durch Signale vom Differenzdruckverstärker 192 gesteuert, und es kann jeden geeigneten bekannten Regelmechanismus enthalten. Geeignet ist beispielsweise ein Black, Sivalls und Bryan Valve Operator Typ 70-13-10 und ein Racine Model OF2-CHPW-5OH hydraulisches Ventil. Die Leitung 138 verbindet Leitung 142 mit dem Behälter 96 für das hydraulische Fluid. Ein Filter 143' und ein Wärmeaustauscher 144 liegen in der Leitung 138. Zusätzlich führt eine Verzweigungsleitung 146 um den Filter 143 herum. In der Leitung 146 liegt ein Überströmventil 148, das hydraulisches Fluid den Filter umgehen läßt, wenn ein vorgegebener hydraulischer Druck erreicht ist, beispielsweise wenn der Druck zu hoch wird oder der Filter verlegt ist.
In Verbindung mit den Figuren 1 bis 3 wird nun die erfindungsgemäße Regelvorrichtung im Detail beschrieben. Allgemein gewährleistet die erfindungsgemäße Vorrichtung eine vorgegebene Massenverweilzext innerhalb des Schachtofens 10. Normalerweise hat der dem Schachtofen 10 zugeführte körnige Stoff unterschiedliche Korngröße und Güte und damit auch unterschiedliche Schüttgewichte.
2^3652
Normalerweise hat ein körniger Stoff, wie es beispielsweise gebrochener und zerkleinerter Kalkstein ist, ein Schüttgewicht/ das zwischen einer festen Unter- und Obergrenze schwankt. Da der körnige Stoff jedoch sowohl im Speicherbehälter 12 als auch im inneren des Fülltrichters 18 und des Schachtofens der Schwerkraft unterliegt, ist die Korngrößenabstufung nicht konstant. Daher wird bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform die Rostgeschwindigkeit des Reglers 70 dadurch eingestellt, daß der gebrochene und zerkleinerte körnige Stoff, beispielsweise Kalkstein, durch den Ofen geführt wird, der eine relativ konstante Wärmezufuhr zur Brennzone hat, und die Rostgeschwindigkeit wird so geregelt, daß man ein Produkt mit einem gewünschten Calcinierungsgrad erhält, beispielsweise ein Produkt, in dein der Anteil an Kohlendioxid des gebrannten Kalksteins in einen Bereich von -2 Gew.% eines Regelwertes fällt, beispielsweise 3 oder 3,5 Gew.% des Produktes. Die Einstellung der Rostgeschwindigkeit und der Druckdifferenz erfolgt im allgemeinen linear, und zur Erzielung eines Produktes der gewünschten Qualität aus einem Stoff ungleichmäßiger Abstufung muß eine weitgehend gleichmäßige Massenverweilzeit in der Brennzone vorliegen. Der Ausdruck "im wesentlichen gleichmäßige Massenverweilzeit" bedeutet hier eine Massenverweilzeit, die ein Produkt von vorgegebenem oder gesteuertem Calcinierungsgrad nach dem Durchlaufen der Brennzone hat, also einen Calcinierungsgrad,der in einen gewünschten Bereich fällt.
509803/0796
Normalerweise erfolgt eine relativ gleichmäßige Wärmezufuhr zur Brennzone im Schachtofen 10. Diese gleichmäßige Wärmezufuhr hängt von einer mittleren oder vorgegebenen Kornabstufung und somit von einem mittleren oder vorgegebenen Schüttgewicht des körnigen Stoffes ab, der durch die Brennzone geleitet wird, um sicherzustellen, daß der körnige Stoff richtig Wärmebehandelt, also weder zuviel noch zuwenig gebrannt wird. Der Stoff mit vorgegebenem Schüttgewicht bewirkt einen vorgegebenen Druckabfall des durch die Brennzone tretenden Fluids, beispielsweise die Luft- und Brennstoffmischung und die durch Calcinierung gebildeten Gase sowie die gasförmigen Verbrennungsprodukte der Mischung, das von dem Flüssigkeitsverteilungssystem 42, 44 und 46 nach oben durch den Ofen 10 geführt wird. Daher wird das Ventil 140 auf eine vorher festgelegte öffnung gestellt und regelt in Verbindung mit dem Regelventil 82 die durch die Leitung 139 tretende hydraulische Fluidmenge und dadurch die Geschwindigkeit des Rostes 56. Tritt ein Stoff höherer oder geringerer Porosität als der übliche Stoff vorgegebener Kornabstufung, also mit höherem oder geringerem Schüttgewicht in die Brennzone, dann verändert sich die Druckdifferenz des nach oben durch die Brennzone strömenden Fluids entsprechend und das Druckdifferenzsignal regelt dann das Regelventil 8.2 nach, das seinerseits den Fluß durch die Leitung 138 und die Geschwindigkeit des Rostes 56 nachregelt. Das Regelventil 82
509808/0796
ist demnach zur Regelung der Geschwindigkeit des Rostes 56 in Abhängigkeit von den Veränderungen der Druckdifferenzausgangssignale vom Differenzdruckübertrager 72 abgestimmt.
Tritt Stoff in die Brennzone des Ofens mit einem größeren Schüttgewicht und dadurch geringerer Porosität als ein vorgegebenes oder mittleres Schüttgewicht, dann zeigt der Differenzdruckübertrager 72 einen Druckdifferenzanstieg zwischen dem unteren und oberen Teil der Brennzone an. Dies bewirkt ein Schließen des Regelventiles 82 und ein Verringern der Rostgeschwindigkeit, wodurch eine längere Brennzeit für den in die Brennzone eintretenden dichteren Stoff ermöglicht wird, so daß der Stoff eine entsprechende Massenverweilzeit wie der Stoff mit vorgegebenem Schüttgewicht hat und dadurch ein weitgehend gleichmäßig calciniertes Produkt liefert. Hat andererseits der in die Brennzone eintretende Stoff ein geringeres Schüttgewicht und damit größere Porosität als der Stoff von vorgegebener Korngröße, dann ist die Druckdifferenz zwischen dem unteren und oberen Teil der Brennzone geringer als es dem Stoff von vorgegebener Korngröße entspricht, und der Differenzdruckübertrager bewirkt ein öffnen des Regelventils 82 und läßt auch den Rost 56 schneller rütteln, so daß die wirksame Massenverweilzeit des poröseren Stoffes von geringerer Dichte der des Stoffes von vorgegebener Korngröße äquivalent ist und wiederum zu einem weitgehend gleichmäßig calcinierten Produkt führt.
509808/0796
Anhand der Figuren 2 und 3 wird die Arbeitsweise einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform im Detail beschrieben, Zu Beginn ist das Ventil 140 so eingestellt, daß der Durchfluß in Verbindung mit dem Fluß durch das Regelventil 82 zu einer Rostgeschwindigkeit führt, die ausreicht, um eine vorgegebene Massenverweilzeit eines durch die Brennzone'des Ofens 10 tretenden Stoffes von vorgegebener Korngröße zu erzielen. Steht nun nach Fig. 2 das Vierwegeventil 102 in seiner ersten Stellung, dann läuft die Pumpe 92 mit konstanter Geschwindigkeit und saugt konstant hydraulisches Fluid aus dem Behälter 96 durch die Leitung 94 und fördert sie durch die Leitung 98 zur öffnung 100 des Vierwegeventiles 102. Das Fluid strömt durch das Vierwegeventil 102 und die öffnung 104 in die Leitung 106 und weiter in die Leitungen 108 und 110, so daß Fluid in den vorderen Teil der hydraulischen Zylinder 68 und gegen die Vorderseiten der darin liegenden Kolben 68a gedrückt wird. Dadurch werden die Rüttelstangen 64 zurückgezogen und die Bremsplatten 60 bewegt. Da die Rüttelstangen 64 mit den Stangen 62 durch die Stangen 65 verbunden sind, werden auch die Stangen 62 herausgezogen, und die mit ihnen verbundenen Kolben- 66a der hydraulischen Zylinder 66 drücken Fluid durch die Leitungen 126 und 128 in die Leitung 130. Gleichzeitig wird durch diese Bewegung der Kolben 68a Fluid durch die Leitungen 112 und 114 in die Ausströmverzweigungsleitung 118 und in die Leitungen 120, 122, 124 sowie auch zum Behälter
509808/0796
96 gedrückt. Fluid aus der Leitung 130 strömt durch die Leitung 132 zur Ventilöffnung 134, durch das Vierwegeventil 102 zur Ventilöffnung 136 und in die Leitung 138.
Das Fluid strömt durch die Leitung 138, die Leitung 142, das Regelventil 82, das Ventil 140, den Filter 143, den Wärmeaustauscher 144, in dem die Flüssigkeit gekühlt wird, und zurück zum Behälter 96. Dieser Vorgang dauert an, bis der Schalterstift 86 den Kontakt 90 berührt. Wird der Kontakt 90 ausgelöst, bringt der Ventilregelschalter 91 das Vierwegeventil 102 in seine zweite Stellung, die in einer Teilansicht in Fig. 3 gezeigt ist. Dann strömt das geförderte Fluid durch die Leitung 98 zur Ventilöffnung 100 und direkt zur Ventilöffnung 134, in die Leitungen 132, 130 sowie 126 und 128 zu den Vorderseiten der Kolben 66a in den hydraulischen Zylindern 66. Dadurch werden die Kolben 66a zurückgezogen, und die Stangen 62, Rüttelstäbe 61 und Stangen 64 werden gegen die hydraulischen Zylinder 66 bewegt. Dadurch wird Fluid von der Rückseite der Kolben 66a durch die Leitungen 122, 124 und die Leitungen 120, 118, 114, 112 zu den Rückseiten der Kolben 68a der hydraulischen Zylinder 68 gedrückt, wodurch wiederum Fluid von der Vorderseite der in den hydraulischen Zylindern 68 liegenden Kolben 68a in die Leitungen 108, 110 und 106 zur Ventilöffnung 104 des Vierwegeventiles 102 gedrückt wird.
509808/0796
Das Fluid strömt durch das Vierwegeventil 102 zur Ventilöffnung 136 in die Leitung 138 und wiederum durch Leitung 142, Regelventil 82, Filter 143, Wärmeaustauscher 144 zurück zum Behälter 96. Dieser Vorgang hält solange an, bis der Schalterstift 84 den Kontakt 88 auslöst,, der seinerseits den Ventilregelschalter 91 auslöst, der das Vierwegeventil 102 wiederum in seine erste Stellung bringt, von wo an sich der Vorgang wiederholt. Man kann erkennen, daß vom Differenzdruckübertrager 72 kommende veränderte Signale die öffnung des Regelventiles ändern und dadurch die Rüttelgeschwindigkeit des Rostes 56 regeln. Befindet sich insbesondere das Vierwegeventil 102 in seiner ersten Stellung und wird Fluid von der Zentrifugalpumpe 92 gegen die Vorderseiten der innerhalb der hydraulischen Zylinder 68 liegenden Kolben 68a gepumpt, die dadurch in den hydraulischen Zylindern 68 zurückgedrückt werden, dann ragen die Stangen 62 aus den hydraulischen Zylindern 66 heraus r und die Vorderseiten der Kolben 66a innerhalb der Zylinder 66 drücken dadurch Fluid durch die Auslaßleitung zum Behälter 96, wozu das Durchströmen des Ventiles 140 und des Regelventiles gehört. Somit beeinflußt ein durch öffnen oder Schließen des Regelventils 82 erzeugter Gegendruck die Geschwindigkeit, mit der das von der Zentrifugalpumpe 92 geförderte Fluid die Kolben 68a und 66a bewegt. ..
509808/0796
"20~ 243652
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, beschränken sich jedoch nicht darauf.
Beispiel 1
Eine Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 3 wurde zum Brennen von Kalkstein verwendet. Der zerkleinerte und sortierte Kalkstein hatte im allgemeinen eine Korngröße von ungefähr 20 bis 70 mm. Die Abstufung des Kalksteines variierte wesentlich, hatte jedoch im allgemeinen eine Massendichte zwischen 1,22 und 1,38 g/cm . Da die kleineren Körner dazu neigen, im Speicherbehälter 12 und im Ofen hinunterzusinken, verändert sich die Abstufung des durch die Brennzone des Ofens 10 tretenden Kalksteines mit der Zeit beträchtlich. Als Beispiel wurde Kalkstein mit einer Massendichte von 1,22 bis 1,38 g/cm über einen Zeitraum von acht Tagen von dem Speicherbehälter 12 dem OJEien 10 zugeführt und die Korngrößenverteilung zwei- oder dreimal je Tag gemessen und in Tabelle 1 aufgezeichnet.
509808/0796
ührzeit
37 ram
Tabelle 1 Steinabstufung
% festgehalten auf Abstreifbohle
25 nun 19 nun 12,8 nun 0,0 mm
'2,3 2,1
'an. 1 0900 Abweichung 44,7 32,4 15,4 5,2
1700 19,7 33,0 25,0 20,2
2 0100 20,2 25,7 20,5 13,9
1700 60,1 28,1 5,4 4,9
3 0100 18,6 61,7 18,1 1,6
0900 47,5 32,5. 10,0 4,5
1700 19,7 33,0 25,0 20,2
, 4 0100 47,0 41,7 8,7 2,6
0900 52,3 20,4 20,4 3,9
1700 43,6 26,4 12,5 13,6
5 0100 26,0 37,3 23,6 10,8
0900 27,2 30,5 23,4 18,5
1700 37,8 50,1 9,1 1,5
6 0100 22,4 38,6 26,0 13,0
0900 24,0 55,0 20,1 0,9
1700 1,7 44,0 40,9 12,9
7 01OO 24,3 38,3 24,3 11,6
0900 20,6 35,4 35,4
1700 35,1 29,1 16,3 16,3
8 0100 44,8 41,9 7,9 2,0
0900 14,2 37,5 35,8 7,8
1700 56,0 35,0 .. 7,5 0,9
Mittel 31,3 36,0 19,6 10,1
16,6 10,3 9,8 8,6
19, 7
1, 5
0
5, ,5
2, ,1
0
3, rO
3, ,9
2, r3
o, ,4
1, ,5
0
0
0 ,5
1 ,5
7 ,4
3 ,2
3 ,4
4 ,8
0 ,6
3 ,0
4 ,2
509808/0796
243652
Man sieht, daß die Abstufung des aus dem Behälter 12 zugeführten Kalksteines über die Zeit stark variierte, obwohl die Massendichte nur zwischen 1,22 und 1,38 g/cm lag.
Der Ofen 10 wurde ursprünglich zur Arbeit mit Erdgas und Luft eingestellt. Das Erdgas tritt durch die Leitung 24 und die Luft durch die Leitung 32 zur Erzeugung einer Brennzone innerhalb des Ofens von 816°C bis 1538°C ein, welche allgemein zwischen den gestrichelten Linien 20 und 22 liegt. Man er-
3 reicht beispielsweise, daß eine Gesamtmenge von ungefähr 200 m Luft durch den Fluidverteiler 42 zugeführt wird (der Fluidregler 31b wird so eingestellt, daß er das Ventil 31a schließt und kein Gas durch die Leitung 31 strömen läßt); daß eine Gesamtmenge von ungefähr 37 m einer reichen Gas-Luft-Mischung aus ungefähr 0,14 m Luft mit ungefähr 0,085 m Brennstoff, durch die Fluidverteilervorrichtung 44 eingebracht wurden; und daß ungefähr 78 m magere Brennstoff-Luft-Mischung durch die Fluidverteilervorrichtung 46 zugeführt wurde, die aus
3
einem Verhältnis von ungefähr 0,164 m Luft zu ungefähr 0,028 in Brennstoff bestand.
Das Regelventil 82 war so eingestellt, daß die Rüttelgeschwindigkeit des Rostes 56 sich in Abhängigkeit von der Dichte des durch die Brennzone zwischen den Differenzdruckfühlern 74 und 78 tretenden Kalksteines infolge der Druckdifferenz-
509808/0796
änderungen des durch die Brennzone tretenden Fluids änderte. Die Rostrüttelgeschwindigkeit war abhängig von jeder Druckdifferenzerhöhung innerhalb dieses Bereiches, um ein Produkt mit ungefähr 3 % -1 Gew.% Kohlendioxid zu erhalten, und dabei eine weitgehend gleichmäßige Massendurchtrittsrate durch die Brennzone zu erzielen. Insbesondere fand man, daß bei einem Massendichtenbereich von ungefähr 1,22 bis ungefähr 1,38 g/cm ein entsprechender Druckdifferenzbereich von ungefähr 178 mm WS auftreten würde. Dieser Druckdifferenzbereich wurde zur Steuerung des Regelventiles 82 benutzt. Im wesentlichen entsprach die "mittlere" Rüttelgeschwindigkeit der Druckdifferenz des durch die Brennzone tretenden Fluids, was darauf hinwies, daß die Massendichte ungefähr 1,30 g/cm betrug; die schnellste Rüttelgeschwindigkeit entsprach einer Druckdifferenz bei einer Massendichte von ungefähr 1,22 g/cm ; und die langsamste Rüttelgeschwindigkeit entsprach einer Druckdifferenz einer Massendichte von 1,38 g/cm des durch die Brennzone tretenden Stoffes.
Nachdem die Geräte eingestellt worden waren, wurde der Kalkstein in oben beschriebener Abstufung mit einer Dichte von ungefähr 1,22 bis ungefähr 1,38 g/cm dem Schachtofen 10 in einer Beschickungsrate von 24 Tonnen je Stunde zugeführt. Tabelle 2 zeigt die durch den Differenzdruckfühler 72 gemessene Druckveränderung über einen Betriebszeitraum von 24 Stunden.
509808/07 9 6
Druck gemessen
von Fühler 74
(mm WS)
Tabelle 2 (mm WS)
Zeit 899,2 Druck gemessen
von Fühler 78
(mm WS)
464,8
09OQ 883,9 434,3 449,6
1100 914,4 434,3 487,7
1300 929,6 426,7 480,1.
1500 975,4 449,6 518,2
1700 995,7 457,2 426,7
1900 1071,9 568,9 533,4
2100 1132,8 538,5 601,9
2300 1132,8 533,4 563,9
0100 1109,9 568,9 599,4
0300 1102,4 510,5 599,4
O5OO 502,9
Die Druckdifferenz schwankte zwischen einem unteren Wert von 427 mm Wassersäule und einem oberen Wert von 602 mm Wassersäule, wobei die entsprechenden Rüttelgeschwindigkeiten des Rostes zwischen 62,4 und 64,9 vollständigen Stoßen der Rüttelstangen 61 lagen. Dabei wird unter vollständigem Stoß eine abgeschlossene Hin- und Herbewegung durch den Ofen 10 verstanden. Der mittlere Kohlendioxidgehalt des aus der Ziehöffnung 50 gezogenen gebrannten Kalksteines lag gemessen nach ASTM 25-29 (Ascarte-Verfahren) bei ungefähr 3 Gew.% und zwar zwischen 2,3 und 3,3 Gew.%.
509808/0796
Man sieht, daß die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu einer weitgehend gleichmäßigen Qualität des Produktes führt.
Beispiel 2
Es wurde körniger Kalkstein nach Beispiel 1 mit einer Massendichte zwischen 1,22 und 1,38 g/cm in einen Schachtofen eingebracht und in der Brennzone des Schachtofens bei Temperaturen zwischen 816°C und 1538°C wärmebehandelt. Dies erfolgte durch Zufuhr einer Gesamtmenge von ungefähr 205 m Luft je Minute durch den Fluidverteiler 42, einer Gesamtmenge von 37 m /Min. eines reichen Gas/Luft-Gemisches in einem Verhältnis von 0,14 m Luft zu ungefähr 0,085 m Brennstoff durch die
3 Fluidverteilungsvorrichtung 44 und von ungefähr 78 m /Min.
eines mageren Brennstoff/Luft-Gemisches über die Fluidverteilungsvorrichtung 46, wobei dieses ein Verhältnis von
3 3
ungefähr 0,164 m Luft zu 0,028 m Brennstoff hatte. Die Rostregelvorrichtung wurde ursprünglich wie in Beispiel 1 eingestellt, um Kalkstein in der Weise durch die Brennzone treten zu lassen, daß ein calciniertes Produkt mit ungefähr 3,5 - 1,5 Gew.% CO« erzielt wird.
Man ließ den Schachtofen automatisch allein in Abhängigkeit von der erfindungsgemäßen Differenzdruckregelvorrxchtung über eine Zeit von 4 Tagen mit einer mittleren Zuführrate von
509808/0796
2^3652
20 bis 22 t Kalkstein je Stunde arbeiten. Tabelle 3 zeigt die genauen, je Tag zugesetzten Mengen an. Das calcinierte Produkt wurde periodisch auf seinen Kohlendioxidgehalt gemäß ASTM 25-69, Ascarite-Verfahren, untersucht und der mittlere Gehalt an CO2 des Produktes wurde in Gew.% festgehalten. Zusätzlich wurden immer wieder Proben des calcinierten Produktes entnommen und einer Standardwasserreaktivitätsprüfung gemäß den Bestimmungen der American Waterworks Association nach AWWA 202-65 unterzogen. Während dieses Prüfverfahrens wurden die Proben mit Wasser in Berührung gebracht und die Temperatursteigerungen über 1 Minute, 3 Minuten und 6 Minuten aufgezeichnet. Tabelle 3 gibt die erhaltenen Werte wieder:
Be-
triebs-
stun-
den
Einge
brachter
Kalk
stein
(t)
. Tabelle 3 4,7 2,9 1
Min.
Reaktivität
(Erhöhung 0C)
(Mittel)
3 6
Min. Min.
Tag 24 576 Gew. % CO2
im Produkt
Maxi- Mini-
Mittel mum mum
5,4 2,3 22 24 23
1 24 556 3,6 4,3 3,1 21 24 23
2 24 547 3;6 5,0 2,9 23 26 25
3 21 473 3,6 24 27 26
4 3,7
Man sieht, daß der mittlere CO2~Gehalt des Produktes relativ konstant ist. Dies deutet auf eine gleichmäßige Calcinierung hin. Darüber hinaus deutet die Reaktivität des in vier Tagen
509 8 0 8/0796
erzeugten Kalkes nach dem Reaktivitätsprüfverfahren ebenfalls auf eine gleichmäßige Aktivierung des Kalkes hin. Wird derselbe Schachtofen ohne die erfindungsgemäße Regelvorrichtung betrieben, wobei die Rüttelrate des Rostes 56 durch das Gewicht der durch den Schachtofen tretenden Steine gesteuert wird und betreibt man den Ofen bei gleichen Temperaturbedingungen und führt die gleiche Menge Kalkstein mit einer Massendichte von ungefähr 1,22 bis ungefähr1,38 g/cm zu, dann liegt der mittlere C0„-Gehalt zwischen weniger als 3 und mehr als 8 Gew.%. Die Reaktivität des Produktes schwankt über einen Bereich von ungefähr 10 C in den 1, 3 und 6 Minuten Prüfverfahren. Man erkennt daher deutlich, daß die Verwendung der erfindungsgemäßen Differenzdruckregelvorrichtung sehr viel gleichmäßiger aktivierten Kalk bei kontinuierlicher Arbeitsweise des Schachtofens 10 liefert..
Es sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Regelung jedes Schachtofens, Drehofens, Retorte oder ähnlichem verwendet werden kann, die zur Wärmebehandlting irgendeines körnigen Stoffes in herkömmlicher Weise verwendet werden. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur zur Calcinierung von Kalk, sondern auch zum Verkoken von Kohle, zum Brennen tonhaltiger und kalkhaltiger Stoffe bei der Herstellung von Zementklinker, Brennen von Magnesit, Dolomit und ebenfalls zum Destillieren von ölschiefer be-
509808/0796
2<f3652'
nutzt werden. Darüber hinaus kann die Differenzdruckregelvorrichtung auch zur Regelung der Wärmezufuhr zum Ofen eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Differenzdruckübertrager 72 wahlweise mit den Ventilreglern verbunden sein, die die Stellung eines oder mehrerer der im Brennstoff/Luft-System liegenden Ventile, beispielsweise die Ventile 28b, 30b, 31b, 36b, 38b und 40b regeln, und beim Hinweis aus der Druckdifferenzmessung, daß der in die Wärmebehandlungszohe eintretende Stoff eine größere als "mittlere" Massendichte hat, kann der Differenzdruckübertrager 72 das Brennstoff/Luft-Regelsystem aktivieren, um eine vorher festgelegte Wärmezufuhr zur Wärmebehandlungszone zu bewirken, so daß die größere Massendichte des Stoffes ausgeglichen wird. Tritt dementsprechend Stoff von geringerer als "mittlerer" Massendichte in die Wärmebehandlungszone, dann kann das Brennstoff-Luft-System entsprechend runtergeregelt werden.
509808/0796

Claims (10)

Ansprüche
1. Verfahren zur Wärmebehandlung körniger Stoffe bzw. teilchenförmigen Materials von ungleichmäßiger Abstufung, insbesondere in einem Schachtofen, padurch gekennzeichnet, daß der Brennzone des Ofens Wärme zugeführt wird, die zur Behandlung einer Charge normaler Korngröße ausreicht, wobei eine auf einem vorgegebenen Schüttgewicht und einer vorgegebenen Flußrate der Körner durch die Brennzone beruhende Massenverweilzeit vorgesehen ist, daß die körnigen Stoffe in die Brennzone des Ofens gebracht werden und eine das Schüttgewicht der durch die Brennzone tretenden körnigen Stoffe bezeichnende erste Größe abgetastet wird und daß der Fluß der körnigen Stoffe durch die Brennzone in Abhängigkeit vom Vergleich der ersten Größe mit einer das vorgegebene Schüttgewicht bezeichnenden zweiten Größe geregelt wird, um eine Massenverweilzeit zu erreichen, die der vorgegebenen Massenverweilzeit innerhalb der Brennzone äquivalent ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluß der körnigen Stoffe durch die Brennzone in Abhängigkeit von deren Fluß durch die Ziehöffnung geregelt wird.
509808/0796
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als körniger Stoff Kalkstein verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennzone die Wärme durch Verbrennen einer nach oben durch die Brennzone strömenden Brennstoff/ Luft-Mischung zugeführt wird und daß der Druck des aufwärts zur Brennzone strömenden Fluids und der Druck des aufwärts durch die Brennzone strömenden Fluids gemessen wird, um die die erste Größe bildende Druckdifferenz über der Brennzone zu ermitteln, daß diese Druckdifferenz mit einer vorgegebenen, die zweite Größe bildenden Druckdifferenz verglichen wird, die der Druckdifferenz des aufwärts und durch die Brennzone strömenden Fluids für eine Charge normaler Körner mit vorgegebener Massenver- weilzeit entspricht, und daß der Fluß der körnigen Stoffe durch die Brennzone in Abhängigkeit des Vergleichs der Druckdifferenzen geregelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die körnigen Stoffe in der Weise zugeführt werden, daß ein gleichmäßiges Niveau aufrechterhalten bleibt und daß der Brennzone konstante Wärme zugeführt wird.
509808/0796
6. Schachtofen mit einer Beschickungsvorrichtung zur Zufuhr von körnigen Stoffen zur oberen Einlaßöffnung, einer Vorrichtung zum Durchleiten einer Brennstoff/Luft-Mischung von unten nach.oben sowie zum Aufbau einer Brennzone im Mittelbereich des Schachtofens und einer Ziehöffnungsrostvorrichtung zum Entnehmen der wärmebehandelten körnigen Stoffe mit gesteuerter Rate aus dem unteren ZiehÖffnungsende, gekennzeichnet durch eine erste Meßvorrichtung zum Messen des Druckes des nach oben zur Brennzone strömenden Fluids, durch eine zweite Meßvorrichtung zum Messen des Druckes des oben aus der Brennzone austretenden. Fluids, durch eine Vorrichtung zur Bildung der Druckdifferenz zwischen den beiden Drücken und durch eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Rate der Ziehöffnungsrostvorrichtung in Abhängigkeit von Änderungen der Druckdifferenz.
7. Schachtofen nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine eine Anzahl voneinander getrennter, im allgemeinen parallel liegender Ablenkplatten aufweisende Vorrichtung, wobei sich die Ablenkplatten über die .Ziehöffnung erstrecken und mindestens eine öffnung zwischen sich bilden, durch eine unter jeder der öffnungen liegende Halteplattenvorrichtung, die zwischen sich und dem unteren Rand jeder Ablenkplatte einen senkrechten Abstand bildet sowie durch eine
509 808/0796
im Bereich zwischen den Ablenkplatten und den Halteplatten hin und her bewegbare Rüttelvorrichtung.
8. Schachtofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hin- und Herbewegung der Rüttelvorrichtung eine erste und eine zweite hydraulische Kolben-Zylindervorrichtung vorgesehen ist, die einander gegenüber liegen.
9. Schachtofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Ziehrate in Abhängigkeit von den Druckdifferenzänderungen eine hydraulische Fluidregelvorrichtung vorgesehen ist, die mit der ersten und der zweiten hydraulischen Kolben-Zylindervorrichtung verbunden ist.
10. Schachtofen nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Pumpvorrichtung zum Fördern hydraulischen Fluids sowie einen Behälter zum Zuliefern von hydraulischem Fluid zur Pumpvorrichtung, durch eine Vierwegeventilvorrichtung mit ersten und zweiten Öffnungen, die abwechselnd mit dritten und vierten Ventilöffnungen in Verbindung stehen, so daß in einer ersten Ventilstellung die erste Ventilöffnung mit der vierten Ventilöffnung und die zweite Ventilöffnung mit der dritten Ventilöffnung und in einer zweiten Ventilstellung die erste Ventilöffnung mit der
509808/0796
243652
vierten Ventilöffnung und die zweite Ventilöffnung mit der dritten Ventilöffnung verbunden ist, durch eine erste. Zuleitung zur Verbindung der Auslaßöffnung der hydraulischen Pumpe mit der ersten Ventilöffnung, durch eine zweite Zuleitung zur Verbindung der vierten Ventilöffnung mit dem an der die Kolbenstange tragenden Seite des Kolbens der ersten Kolben-Zylindervorrichtung vorgesehenen Raum, durch eine dritte Zuleitung zur Verbindung der dritten Ventilöffnung mit dem Raum der zweiten Kolben-Zylindervorrichtung, der an der Seite des Kolbens liegt, die die Kolbenstange trägt, durch eine vierte Zuleitung zur Verbindung des Raums an der der Kolbenstange abgewandten Seite des Kolbens der zweiten Kolben-Zylindervorrichtung mit dem entsprechenden Raum der ersten Kolben-Zylindervorrichtung und durch eine fünfte Zuleitung zur Verbindung der zweiten Ventilöffnung mit dem hydraulischen Behälter, wobei in der fünften Zuleitung ein Fluidregelventil angeordnet ist, das den Fluiddurchfluß in Abhängigkeit von der Druckdifferenz regelt.
su:hu:kö
509808/0796
DE2436527A 1973-07-30 1974-07-29 Schachtofensteuerung Pending DE2436527A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00383484A US3849061A (en) 1973-07-30 1973-07-30 Vertical kiln control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436527A1 true DE2436527A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=23513375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436527A Pending DE2436527A1 (de) 1973-07-30 1974-07-29 Schachtofensteuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3849061A (de)
JP (1) JPS5071600A (de)
CA (1) CA1029951A (de)
DE (1) DE2436527A1 (de)
GB (1) GB1475574A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1028156B (it) * 1974-01-24 1979-01-30 Kohn G Procedimento e dispositivo per il riscaldamento periferico di forni a tino
US4212706A (en) * 1977-07-08 1980-07-15 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of controlling pressure of gas circulating in the coke dry quenching apparatus
US5040972A (en) * 1990-02-07 1991-08-20 Systech Environmental Corporation Pyrolyzer-kiln system
US20120028203A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Flsmidth A/S High capacity shaft kiln
WO2014047284A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Rosemount Inc. Flame instability monitoring with draft pressure and process variable
CN111039581B (zh) * 2020-01-03 2023-06-23 中冶长天国际工程有限责任公司 一种琴键式石灰立窑布料系统及布料方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625386A (en) * 1947-05-20 1953-01-13 David P Leone Method and apparatus for controlling blast furnaces
US2626141A (en) * 1948-04-24 1953-01-20 Babcock & Wilcox Co Fluid heating apparatus
US2774572A (en) * 1951-11-05 1956-12-18 Phillips Petroleum Co Improved pebble heater
US2814479A (en) * 1953-01-12 1957-11-26 Otto J Leone Blast furnace control system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1029951A (en) 1978-04-25
GB1475574A (en) 1977-06-01
JPS5071600A (de) 1975-06-13
US3849061A (en) 1974-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633006A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden
DE112010004030T5 (de) Vertikaler Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern
DE2324565A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE4217070A1 (de) Kessel und andere verbrennungskammern sowie ein verfahren fuer die misch-verbrennung von kohle und gummi
DE2815161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hydraulischen bindemittels
DE2815461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut mit heissen gasen
DE2436527A1 (de) Schachtofensteuerung
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2610015C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gebranntem Kalk in einem Schachtofen
EP0001814A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Materialien sehr unterschiedlicher Korngrösse, insbesondere von Kalksteinschotter
DE2519884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von teilchenfoermigem material mit unterschiedlicher teilchengroesse
DE2329089C2 (de) Vorrichtung zur Trocknung und Kalzinierung von Petrolkoks
WO2016082827A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von aluminiumhaltigen rohstoffen
DE2559067A1 (de) Verfahren zur regelung des sinterprozesses eines erzes auf einem endlosrost mit integrierter kuehlung
DE1942537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weißen m Zement und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0189889A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zementklinker
DE2550418A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen oder sintern von feinkoernigem gut
DE1218927B (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb
DE2653325A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm
DE3341531C1 (de) Ofen zur Behandlung von niederkalorigen Abfallstoffen
DE3109781A1 (de) Verfahren und drehrohrofen zum brennen von zementrohstoffen zu klinker
DE1153782B (de) Verfahren zur Regelung des Wassergehaltes von Aufgabemischungen fuer Sintergeraete
DE2715423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Sintergemisches aus Erzen und festen Brennstoffen auf einem Sinterband
EP0120486B1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Baustoffen aus Steinkohlenaufbereitungsabgängen
DE853127C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung von Massengut mit Hilfe eines Wanderrostes,insbesondere zur Kuehlung von Zementklinkern auf Rostkuehlern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee