DE112010004030T5 - Vertikaler Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern - Google Patents

Vertikaler Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern Download PDF

Info

Publication number
DE112010004030T5
DE112010004030T5 DE112010004030T DE112010004030T DE112010004030T5 DE 112010004030 T5 DE112010004030 T5 DE 112010004030T5 DE 112010004030 T DE112010004030 T DE 112010004030T DE 112010004030 T DE112010004030 T DE 112010004030T DE 112010004030 T5 DE112010004030 T5 DE 112010004030T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
calcination
limestone
calcining
kiln
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010004030T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010004030B4 (de
Inventor
Huanjun Pang
Chuanku Li
Hao Shen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SINOCALCI TECHNOLOGY CORP
Original Assignee
SINOCALCI TECHNOLOGY CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SINOCALCI TECHNOLOGY CORP filed Critical SINOCALCI TECHNOLOGY CORP
Publication of DE112010004030T5 publication Critical patent/DE112010004030T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010004030B4 publication Critical patent/DE112010004030B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/12Preheating, burning calcining or cooling in shaft or vertical furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/02Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces with two or more shafts or chambers, e.g. multi-storey
    • F27B1/04Combinations or arrangements of shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/40Production or processing of lime, e.g. limestone regeneration of lime in pulp and sugar mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen vertikalen Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern zur gleichzeitigen Kalzinierung von großkörnigem Kalkstein und kleinkörnigem Kalkstein sowie ein Verfahren zur gleichzeitigen Kalzinierung von großkörnigem Kalkstein und kleinkörnigem Kalkstein unter Verwendung des vertikalen Brennofens mit drei konzentrischen Zylindern. Der vertikale Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern weist einen äußeren Zylinder (9) und einen Rauchgas von dem oberen Teil des Brennofens nach außen absaugenden Rauchgasabführungsventilator (30) auf. Eine Verteilungsvorrichtung (1, 2, 3, 4, 5, 6) wird an dem oberen Teil des äußeren Zylinders (9) vorgesehen und Brennkammern (15, 16) werden in dessen mittlerem Teil vorgesehen, während eine Kalkausgabevorrichtung (14, 27) an dessen unterem Teil vorgesehen wird. In dem äußeren Zylinder (9) wird ein mittlerer Zylinder (7, 9, 11) vorgesehen und dadurch wird zwischen dem äußeren Zylinder (9) und dem mittleren Zylinder (7, 9, 11) ein ringförmiger äußerer Kalzinierungsbereich gebildet und in dem mittleren Zylinder (7, 9, 11) wird ein innerer Zylinder (21) vorgesehen, welcher einen inneren Kalzinierungsbereich bildet. Die Verteilungsvorrichtung (1, 2, 3, 4, 5, 6) kann großkörnigen Kalkstein und kleinkörnigen Kalkstein aussieben und zwecks Durchführung der Kalzinierung zu dem äußeren Kalzinierungsbereich beziehungsweise dem inneren Kalzinierungsbereich transportieren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kalkkalzinierungsvorrichtung zur Kalzinierung von Kalkstein und betrifft insbesondere einen vertikalen Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern zur Kalzinierung von Kalkstein.
  • HINTERGRUND
  • Kalk findet bereits eine breite Verwendung in verschiedenen Branchen wie Bau, Metallurgie, chemische Industrie, Landwirtschaft und Wasseraufbereitung. Gegenwärtig wird Kalk normalerweise dadurch erhalten, dass Kalkstein bei hoher Temperatur in einer Kalzinierungsvorrichtung kalziniert wird. Bei gegenwärtig vorhandenen Kalkkalzinierungsvorrichtungen kann lediglich die Eingabe und Kalzinierung von großkörnigem Kalkstein durchgeführt werden, während kleinkörniger Kalkstein nicht in dem Brennofen kalziniert werden kann. Bei einer solchen Vorrichtung erfolgt mittels einer auf der Kalzinierungsvorrichtung vorgesehenen Siebvorrichtung die Aussiebung kleinkörnigen Kalksteins, wobei dieser ausgesiebte kleinkörnige Kalkstein unmittelbar als Abfall behandelt wird. Allerdings erfolgt während des Transportes und Umschlagens des Kalksteins zwangsläufig die Bildung einer gewissen Menge von kleinkörnigem Kalkstein infolge von Aufprall und Zusammenstoß. Aus diesem Grund kommt es zu einem beträchtlichen Abfallaufkommen, weil der kleinkörnige Kalkstein nicht zur Kalzinierung in den Brennofen verbracht werden kann.
  • In den letzten Jahren wurden bereits Verbesserungen der Vorrichtungen zur Kalkkalzinierung vorgenommen. Es wurden Brennofentypen hervorgebracht, welche die Kalzinierung von kleinkörnigem Kalkstein gestatten. Allerdings bestehen bei diesen Kalkbrennöfen nach wie vor hohe Anforderungen hinsichtlich des Durchmessers des Ausgangsmaterials und es besteht keine Möglichkeit, der Anforderung einer gleichzeitigen Kalzinierung von großkörnigem und kleinkörnigem Kalkstein zu entsprechen. Insbesondere ist derzeit kein Brennofen zur Kalzinierung von Kalkstein mit einer Körnigkeit von 2–20 mm vorhanden.
  • Daher besteht für die Fachleute ein dringend zu lösendes technisches Problem in der Bereitstellung einer Vorrichtung, mit welcher die gleichzeitige Kalzinierung von großkörnigem und kleinkörnigem Kalkstein möglich ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In Hinblick auf die Mängel des Standes der Technik besteht die hauptsächliche Zielsetzung der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines vertikalen Brennofens mit drei konzentrischen Zylindern, welcher die gleichzeitige Kalzinierung von großkörnigem Kalkstein und kleinkörnigem Kalkstein gestattet, so dass die Beschränkungen vorhandener Kalksteinkalzinierungsöfen bezüglich der Körnigkeit des Kalksteins überwunden werden können und Abfall von Kalksteinausgangsmaterial vermieden werden können.
  • Eine weitere hauptsächliche Zielsetzung der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens, welches die gleichzeitige Kalzinierung von großkörnigem Kalkstein und kleinkörnigem Kalkstein gestattet
  • Die vorstehend aufgeführten Zielsetzungen werden durch die nachstehend aufgeführten technischen Lösungen verwirklicht:
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Bereitstellung eines vertikalen Brennofens mit drei konzentrischen Zylindern zur gleichzeitigen Kalzinierung von großkörnigem Kalkstein und kleinkörnigem Kalkstein. Der vertikale Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern weist einen äußeren Zylinder und einen Rauchgas von dem oberen Teil des Brennofens nach außen absaugenden Rauchgasabführungsventilator auf; eine Verteilungsvorrichtung ist an dem oberen Teil des äußeren Zylinders vorgesehen und Brennkammern werden in dem mittleren Teil des äußeren Zylinders vorgesehen, während eine Kalkausgabevorrichtung an dem unteren Teil des äußeren Zylinders vorgesehen ist; dazwischen ist in dem äußeren Zylinder ein mittlerer Zylinder vorgesehen und zwischen dem äußeren Zylinder und dem mittleren Zylinder ist ein ringförmiger äußerer Kalzinierungsbereich gebildet; in dem mittleren Zylinder ist ein innerer Zylinder vorgesehen, welcher einen inneren Kalzinierungsbereich bildet. Die Verteilungsvorrichtung siebt großkörnigen Kalkstein und kleinkörnigen Kalkstein aus und transportiert diese zu dem äußeren Kalzinierungsbereich beziehungsweise zu dem inneren Kalzinierungsbereich, wo der großkörnige Kalkstein beziehungsweise der kleinkörnige Kalkstein kalziniert werden.
  • Bei dem gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellten vertikalen Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verteilungsvorrichtung ein Rostsieb, eine Drehverteilungsvorrichtung, einen Materialbehälter und einen Trichter aufweist; ein Rückhaltende des Rostsiebs ist mittels der Drehverteilungsvorrichtung und dem periodisch auf- und abwärts bewegten Materialbehälter mit dem äußeren Kalzinierungsbereich verbunden; ein Filterende des Rostsiebs führt über eine Rutsche, die durch ein Zweizonen-Dichtungsventil gesteuert ist, zu einem Drosseltrichter und ist über diese Trichter mit dem inneren Kalzinierungsbereich verbunden.
  • Bei dem gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellten vertikalen Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern wird bevorzugt vorgesehen, dass die Kalkausgabevorrichtung eine vibrierende Kalkausgabevorrichtung und ein Kalkausgabeventil aufweist; der durch Kalzinierung in dem äußeren Kalzinierungsbereich erhaltene Kalk wird mittels einer an einem unteren Ende des äußeren Kalzinierungsbereichs vorgesehenen hydraulischen Kalkausgabevorrichtung in dem Speicher am Boden des Brennofens gesammelt und schließlich von der vibrierenden Kalkausgabevorrichtung ausgegeben; der in dem inneren Kalzinierungsbereich erhaltene Kalk wird mittels dem an einem unteren Ende des inneren Kalzinierungsbereichs vorgesehenen Kalkausgabeventil ausgegeben.
  • Bei dem gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellten vertikalen Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern ist bevorzugt vorgesehen, dass der mittlere Zylinder einen oberen Abschnitt, einen mittleren Abschnitt und einen unteren Abschnitt aufweist, wobei zwischen benachbarten Abschnitten eine Eingangsöffnung für Rückstromgas vorgesehen ist.
  • Bei dem gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellten vertikalen Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern ist bevorzugt vorgesehen, dass der mittlere Teil des äußeren Zylinders mit zumindest zwei in dem äußeren Zylinder in zumindest zwei Ebenen in Umfangsrichtung versetzt angeordneten Brennkammern versehen ist, wobei an einer Brennkammer der unteren Ebene eine mit einem Sprührohr versehene Sprühvorrichtung vorgesehen ist; eine Ausgangsöffnung des Sprührohrs ist mit einem um den äußeren Zylinder herum vorgesehenen ringförmigen Rückstromgasrohr verbunden; das Rückstromgasrohr ist mittels einem zwischen dem mittleren Abschnitt des mittleren Zylinders und dem inneren Zylinder gebildeten ringförmigem Durchgang mit der zwischen dem mittleren Abschnitt des mittleren Zylinders und dem unteren Abschnitt des mittleren Zylinders gebildeten Eingangsöffnung des Rückstromgases verbunden, wobei an dem Boden des äußeren Zylinders ein Kühlungsluftrohr vorgesehen wird, welches mit der Eingangsöffnung des Rückstromgases verbunden ist.
  • Bei dem gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellten vertikalen Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern wird bevorzugt vorgesehen, dass die oberen Enden des mittleren Abschnitts und das obere Ende des unteren Abschnitts des mittleren Zylinders jeweils eine trichterförmige Materialsammelrinne bilden.
  • Bei dem gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellten vertikalen Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern wird bevorzugt vorgesehen, dass der Materialbehälter eine glockenförmige Gestalt aufweist, wobei der Boden des Materialbehälters mit einer stangenförmigen Materiallockerungsvorrichtung verbunden wird, welche in den Drosseltrichter gesteckt wird, wobei das untere Ende der stangenförmigen Materiallockerungsvorrichtung mit Haken versehen ist.
  • Es wird bevorzugt vorgesehen, dass der erfindungsgemäße vertikale Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern dadurch gekennzeichnet ist, dass an der inneren Wand des inneren Zylinders eine spiralförmige Strömungsbrechungsplatte vorgesehen wird und dass entlang des Umfangs des inneren Zylinders zwischen den einzelnen Steigungen der spiralförmigen Strömungsbrechungsplatte wärmeleitende Öffnungen vorgesehen werden.
  • Bei dem gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellten vertikalen Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern wird bevorzugt vorgesehen, dass an dem Boden des äußeren Zylinders ein in das Ausgaberohr eingestecktes und zu der Eingangsöffnung des Rückstromgases führendes Kühlungsluftrohr vorgesehen wird und dass an dem oberen Teil der Sprühvorrichtung vertikal ein Sprührohr vorgesehen wird.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur gleichzeitigen Kalzinierung von großkörnigem Kalkstein und kleinkörnigem Kalkstein mittels vertikalem Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern bereit, welcher einen äußeren Zylinder, einen Rauchgas von dem oberen Teil des Brennofens nach außen absaugenden Rauchgasabführungsventilator, eine an dem oberen Teil des äußeren Zylinders vorgesehene Verteilungsvorrichtung, in dem mittleren Teil des äußeren Zylinders vorgesehene Brennkammern sowie eine an dem unteren Teil des äußeren Zylinders vorgesehene Kalkausgabevorrichtung, einen in dem äußeren Zylinder befindlichen mittleren Zylinder und einen in dem mittleren Zylinder befindlichen inneren Zylinder aufweist, wobei das Verfahren die nachstehend aufgeführten Schritte umfasst:
    einen Verteilungsschritt, bei welchem großkörniger Kalkstein und kleinkörniger Kalkstein von der Verteilungsvorrichtung ausgesiebt und zu einem zwischen dem äußeren Zylinder und dem mittleren Zylinder gebildeten ringförmigen äußeren Kalzinierungsbereich beziehungsweise zu einem von einem inneren Zylinder gebildeten inneren Kalzinierungsbereich transportiert werden,
    einen Kalzinierungsschritt, bei welchem der großkörnige Kalkstein in dem äußeren Kalzinierungsbereich kalziniert wird und der kleinkörnige Kalkstein in dem inneren Kalzinierungsbereich kalziniert wird,
    einen Ausgabeschritt, bei welchem der durch die Kalzinierung erhaltene Kalk von der Kalkausgabevorrichtung ausgegeben wird.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt vorgesehen, dass der Kalzinierungsschritt des großkörnigen Kalksteins in dem äußeren Kalzinierungsbereich die Schritte des Vorheizens auf einem Vorheizband, die Durchführung der Kalzinierung auf einem oberen, beziehungsweise mittleren beziehungsweise unteren Kalzinierungsband sowie die Kühlung auf einem Kühlungsband umfasst.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt vorgesehen, dass der Kalzinierungsschritt des kleinkörnigen Kalksteins in dem inneren Kalzinierungsbereich die Schritte des Vorheizens in einer konzentrierten Vorheizzone, die Durchführung der konzentrierten Kalzinierung und der gemäßigten Kalzinierung in einer konzentrierten Kalzinierungszone beziehungsweise in einer gemäßigten Kalzinierungszone, die Durchführung von Spaltung und Homogenisierung in einer konzentrierten Homogenisierungszone sowie die Durchführung der Kühlung in einer Kühlungszone umfasst.
  • Während des Betriebs wird der Kalkstein, welcher von der Siebvorrichtung in großkörnigen Kalkstein und kleinkörnigen Kalkstein separiert worden ist, in den erfindungsgemäßen vertikalen Brennofen verbracht. Der großkörnige Kalkstein passiert den zwischen dem äußeren Zylinder und dem mittleren Zylinder befindlichen ringförmigen äußeren Kalzinierungsbereich und durchläuft hierbei von oben nach unten das Vorheizband, das obere Kalzinierungsband, das mittlere Kalzinierungsband, das untere Kalzinierungsband und das Kühlungsband, tritt in den Speicher am Boden des Brennofens ein und wird schließlich durch eine Kalkausgabeöffnung nach außerhalb des Brennofens ausgegeben. Der kleinkörnige Kalkstein passiert den inneren Kalzinierungsbereich und durchläuft hierbei die konzentrierte Vorheizzone, die konzentrierte Kalzinierungszone, die gemäßigte Kalzinierungszone, die konzentrierte Homogenisierungszone und die Kühlungszone und wird schließlich durch eine Ausgabeöffnung nach außerhalb des Brennofens ausgegeben.
  • Während der Kalzinierung erzeugt ein Gasstrom hoher Geschwindigkeit durch ein Sprührohr einen Unterdrucksog und zwischen der äußeren Brennkammer der unteren Ebene und der Eingangsöffnung des Rückstromgases an dem unteren Teil des mittleren Abschnitts des mittleren Zylinders wird ein unteres Band für Zusammenfluss und Kalzinierung gebildet. Die Kalzinierung des großkörnigen Kalksteins wird schließlich in diesem Bereich abgeschlossen. Inzwischen wird Kühlungsluft auf natürliche Weise durch das Kühlungsluftrohr vom Boden des Brennofens angesaugt und es erfolgt die Kühlung des durch die Kalzinierung erhaltenen großkörnigen Kalks auf dem Kühlungsband. Nach dem Vorheizen erfolgt wiederum über die Eingangsöffnung des Rückstromgases die Zufuhr in den mittleren Abschnitt des mittleren Zylinders. Ein als Gemisch der beiden Gasströme gebildetes Rückstromgas (mit Gehalt an brennbarer Brennluft) strömt durch das Rückstromgasrohr und wird dann durch das Sprührohr in die Sprühvorrichtung gesaugt und zusammen mit Brenngas in die Materialebene in dem Brennofen an der Brennkammer der untersten Ebene zugeführt. Dieser Prozess wird wiederholt durchgeführt. Auf diese Weise wird die im Brennofen befindliche Wärme effektiv genutzt, so dass der erfindungsgemäße vertikale Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern einen signifikanten Energiespareffekt mit einem hervorragenden Kalzinierungsergebnis verbindet.
  • Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung die nachstehend aufgeführten signifikanten Vorteile:
    • 1. Das Problem der gleichzeitigen Kalzinierung von großkörnigem Kalkstein und kleinkörnigem Kalkstein wird gelöst und es erfolgt die Einsparung mineralischer Ressourcen.
    • 2. Die Kalkausbeute pro Volumeneinheit wird beträchtlich verbessert.
    • 3. Es erfolgt Wiederverwertung von in dem Brennofen befindlicher Wärme und Energieeinsparung.
    • 4. Großkörniger Kalkstein und kleinkörniger Kalkstein werden dem Brennofen gleichzeitig zugeführt und in verschiedenen Bereichen kalziniert, so dass die Kalzinierungsqualität zuverlässig gewährleist wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die technischen Lösungen der Erfindung werden nunmehr anhand der beigefügten Zeichnungen beziehungsweise in den bevorzugten Ausführungen detailliert beschrieben:
  • Bei 1 handelt es sich um die schematische Darstellung der Konstruktion des vertikalen Brennofens mit drei konzentrischen Zylindern gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei 2 handelt es sich um eine schematische Bereichsvergrößerung eines Materialbehälters und eines Teils der Drosseltrichters des vertikalen Brennofens mit drei konzentrischen Zylindern aus der 1.
  • Bei 3 handelt es sich um eine schematische Bereichsvergrößerung eines inneren Zylinders des vertikalen Brennofens mit drei konzentrischen Zylindern aus der 1.
  • Bei 4 handelt es sich um die Darstellung des Ablaufs des Kalzinierungsprozesses in dem vertikalen Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern aus der 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist klar, dass ein Fachmann des betreffenden Gebietes mehrere Ausführungsformen auf der Basis der vorliegenden Erfindung vorschlagen kann, ohne die technische Lehre der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Daher sind die vorliegenden bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiele und beigefügten Zeichnungen relativ unspezifisch, welche nicht die Gesamtheit der Ausführungen der vorliegenden Erfindung umfassen und keine Beschränkung der technischen Lösungen gemäß der vorliegenden Erfindung bedeuten.
  • Bei 1 handelt es sich um die schematische Darstellung der Konstruktion des vertikalen Brennofens mit drei konzentrischen Zylindern gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in den 13 gezeigt weist der erfindungsgemäße vertikale Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern einen Rauchgasabführungsventilator 30 und einen äußeren Zylinder 9 auf. Eine Gasabzugsöffnung des Rauchgasabführungsventilators 30 führt zum oberen Teil des Brennofens, um das Rauchgas aus dem Brennofen abzuführen und um einen Unterdruck im Inneren des Brennofens zu erzeugen. An dem oberen Teil des äußeren Zylinders 9 wird eine Verteilungsvorrichtung vorgesehen, welche bevorzugt ein Rostsieb 1, eine Drehverteilungsvorrichtung 2, einen Materialbehälter 3, einen Drosseltrichter 6 usw. aufweist. Bevorzugt wird vorgesehen, dass an einem mittleren Teil des äußeren Zylinders 9 die Brennkammern 15 und 16 vorgesehen werden, welche in dem äußeren Zylinder 9 auf zwei Ebenen in Umfangsrichtung versetzt angeordnet werden. An dem Boden des äußeren Zylinders 9 wird eine Kalkausgabevorrichtung vorgesehen, welche eine unten an dem am Boden des Brennofens befindlichen Speicher 13 vorgesehene vibrierende Kalkausgabevorrichtung 14 und eine durch ein sternförmiges Ausgabeventil 27 gesteuerte Ausgabeöffnung aufweist.
  • In dem äußeren Zylinder 9, welcher mit den Abschnitten eines mittleren Zylinders einen ringförmigen äußeren Kalzinierungsbereich bildet, wird konzentrisch ein mittlerer Zylinder vorgesehen, welcher aus einem oberen Abschnitt 7 des mittleren Zylinders, einem mittleren Abschnitt 10 des mittleren Zylinders und einem unteren Abschnitt 11 des mittleren Zylinders besteht. Zwischen benachbarten Zylinderabschnitten wird eine Eingangsöffnung 19 für Rückstromgas vorgesehen. In dem mittleren Abschnitt 10 des mittleren Zylinders wird konzentrisch ein innerer Zylinder 21 vorgesehen, so dass innerhalb des inneren Zylinders 21 ein innerer Kalzinierungsbereich gebildet wird. Wie in 3 gezeigt wird bevorzugt vorgesehen, dass an der inneren Wand des inneren Zylinders 21 eine spiralförmige Strömungsbrechungsplatte 24 vorgesehen wird und dass entlang des Umfangs des inneren Zylinders 21 zwischen den einzelnen Steigungen der spiralförmigen Strömungsbrechungsplatte 24 mehrere wärmeleitende Öffnungen 25 vorgesehen werden.
  • Eine trichterförmige Materialsammelrinne 23 kann an einem oberen Ende des unteren Abschnitts 11 des mittleren Zylinders vorgesehen werden und eine ähnliche trichterförmige Materialsammelrinne mit Verbindung zu dem inneren Zylinder 21 kann an einem oberen Ende des mittleren Abschnitts 10 des mittleren Zylinders vorgesehen werden.
  • Wie in 1 gezeigt kann ein Rückhaltende des Rostsiebs 1 in der Verteilungsvorrichtung mittels der Drehverteilungsvorrichtung 2 und dem periodisch auf- und abwärts bewegten Materialbehälter 3 mit dem äußeren Kalzinierungsbereich verbunden werden, während ein Filterende des Rostsiebs 1 mittels einer durch ein Zweizonen-Dichtungsventil 4 gesteuerten Rutsche 5 zu einem Drosseltrichter 6 führt und mittels diesem Trichter mit dem inneren Kalzinierungsbereich verbunden wird. Wie ersichtlich wird der Boden des glockenförmigen Materialbehälters 3 mit einer stangenförmigen Materiallockerungsvorrichtung 8 verbunden, welche in den Drosseltrichter 6 an dem oberen Teil des oberen Abschnitts 7 des Zylinders gesteckt wird, wobei das untere Ende der stangenförmigen Materiallockerungsvorrichtung 8 mit Haken versehen ist und kleinkörniger Kalkstein in dem Drosseltrichter periodisch gelockert werden kann. Der durch Kalzinierung in dem äußeren Kalzinierungsbereich erhaltene Kalk wird mittels einer an einem unteren Ende des äußeren Kalzinierungsbereichs vorgesehenen hydraulischen Kalkausgabevorrichtung 12 in dem Speicher 13 am Boden des Brennofens gesammelt und schließlich von der vibrierenden Kalkausgabevorrichtung 14 ausgegeben, während ein unteres Ende des inneren Kalzinierungsbereichs über das Ausgaberohr zu der durch ein sternförmiges Ausgabeventil 27 gesteuerten Ausgabeöffnung führt.
  • Weiterhin gemäß 1 wird vorgesehen, dass an der Brennkammer 16 der unteren Ebene eine mit einem Sprührohr 18 versehene Sprühvorrichtung 17 vorgesehen wird, wobei eine Ausgangsöffnung des Sprührohrs 18 mit einem um den äußeren Zylinder herum vorgesehenen ringförmigen Rückstromgasrohr 20 verbunden wird, wobei das Rückstromgasrohr 20 mittels einem zwischen dem mittleren Abschnitt 10 des mittleren Zylinders und dem inneren Zylinder 21 gebildeten ringförmigem Durchgang mit der zwischen dem mittleren Abschnitt 10 des mittleren Zylinders und dem unteren Abschnitt 11 des mittleren Zylinders gebildeten Eingangsöffnung 19 des Rückstromgases verbunden wird, wobei an dem Boden des äußeren Zylinders ein Kühlungsluftrohr 26 vorgesehen wird, welches in das Ausgaberohr gesteckt wird und mit der Eingangsöffnung 19 des Rückstromgases verbunden ist.
  • Nachstehend aufgeführt erfolgt eine detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Kalzinierungsschritte unter Verwendung des erfindungsgemäßen vertikalen Brennofens mit drei konzentrischen Zylindern gemäß dessen vorstehend aufgeführten Ausführungsformen. Unter Bezug auf 4 weisen die Kalzinierungsschritte unter Verwendung des vertikalen Brennofens mit drei konzentrischen Zylindern hauptsächlich die Schritte Verteilung, Kalzinierung und Ausgabe auf.
  • Schritt 1: Verteilung
  • Der Kalkstein wird mittels einem Ladewagen zu dem Rostsieb 1 an dem oberen Teil des Brennofens transportiert. Das Rostsieb 1 siebt den Kalkstein nach dessen Körnigkeit aus, wobei der auf dem Sieb befindliche Kalkstein (beispielsweise Körnigkeit ≥ 30 mm) der Drehverteilungsvorrichtung 2 zugeführt wird und der Materialbehälter 3 während der Materialverteilung abwärts bewegt wird, so dass das Material durch die Drehung der Drehverteilvorrichtung 2 gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt wird, während der Materialbehälters 3 nach erfolgter Materialverteilung aufwärts bewegt wird und somit die Dichtigkeit des Brennofens nach Betrieb gewährleist wird.
  • Der ausgesiebte kleinkörnige Kalkstein (beispielsweise Körnigkeit < 30 mm, ungefähr 10% der Menge) wird über die Rutsche 5 einem Drosseltrichter 6 an dem oberen Teil des oberen Abschnitts 7 des mittleren Zylinders zugeführt. Ein Dichtungsventil 4 mit Ausführung in zwei Abschnitten wird an der Rutsche 5 vorgesehen, um die Dichtigkeit des Brennofens während der Materialzufuhr zu gewährleisten. Der Drosseltrichter kann den kleinkörnigen Kalkstein mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in den Brennofen zuführen. Die Materiallockerungsvorrichtung 8 am Boden des Materialbehälters 3 lockert periodisch den kleinkörnigen Kalkstein in dem Drosseltrichter und gewährleist somit die ungehinderte Materialzufuhr am Trichter.
  • Schritt 2: Kalzinierung
  • a. Äußerer Kalzinierungsbereich
  • Wie vorstehend beschrieben wird ein ringförmiger Bereich zwischen dem äußeren Zylinder 9 und den Abschnitten 7, 10 und 11 des mittleren Zylinders als äußerer Kalzinierungsbereich gebildet, in welchem die Kalzinierung des großkörnigen Kalksteins durchgeführt wird. Wie in 1 gezeigt ist der äußere Kalzinierungsbereich von oben nach unten in ein Vorheizband PZ, ein oberes Kalzinierungsband UB, ein mittleres Kalzinierungsband MB, ein unteres Kalzinierungsband PF und ein Kühlungsband CZ unterteilt. Nach der Kalzinierung wird der Kalk mittels der hydraulischen Kalkausgabevorrichtung 12 dem Speicher 13 am Boden des Brennofens zugeführt und schließlich mittels der vibrierenden Kalkausgabevorrichtung 14 aus dem Brennofen ausgegeben.
  • Zwei (oder mehr) Ebenen von Brennkammern 15 und 16 werden in dem äußeren Zylinder 9 versetzt vorgesehen. Die von der Brennkammer 15 der oberen Ebene bereitgestellte Brennluft ist unzureichend, nämlich ungefähr 50%. Aus diesem Grund handelt es sich bei der auf dem mittleren Kalzinierungsband MB stattfindenden Kalzinierung um eine unvollständige Verbrennung. Nicht vollständig verbranntes Rauchgas enthält einen gewissen Anteil an Rauch. Das Rauchgas wird unter Einwirkung des Rauchgasabführungsventilators 30 dem oberen Kalzinierungsband UB zugeführt, wobei das Rauchgas zum oberen Teil des Brennofens gelangt, auf die von unten strömende überschüssige Luft trifft und dann vollständig verbrannt wird. Das auf dem oberen Kalzinierungsband vollständig verbrannte Rauchgas strömt unter Einwirkung des Rauchgasabführungsventilators 30 weiter nach oben und ca. 70% des Rauchgases werden dem Vorheizband PZ zwischen äußerem Zylinder 9 und dem oberen Abschnitt 7 des mittleren Zylinders zugeführt und strömen durch die ringförmige Materialebene zum oberen Teil des Brennofens, wo über den Rauchgasabführungsventilator 30 die Abführung nach außerhalb des Brennofens erfolgt. Das verbleibende Rauchgas wird dem oberen Abschnitt 7 des mittleren Zylinders zugeführt, strömt aufwärts und heizt den kleinkörnigen Kalkstein in dem Drosseltrichter 6 vor.
  • Eine Sprühvorrichtung 17 wird in jeder Brennkammer 16 der unteren Ebene vorgesehen und ein Sprührohr 18 wird vertikal an dem oberen Teil einer jeden Sprühvorrichtung vorgesehen. Ein Gasstrom mit hoher Geschwindigkeit erzeugt über das Sprührohr einen Unterdrucksog und zwischen der Brennkammer 16 der unteren Ebene und der Eingangsöffnung 19 des Rückstromgases an dem unteren Teil des mittleren Abschnitts 10 des mittleren Zylinders wird ein unteres Band für Zusammenfluss und Kalzinierung PF gebildet und die Kalzinierung des großkörnigen Kalksteins wird schließlich an dem unteren Band für Zusammenfluss und Kalzinierung PF durchgeführt.
  • Kühlungsluft wird auf natürliche Weise durch das Kühlungsluftrohr 28 vom Boden des Brennofens angesaugt und es erfolgt die Kühlung des durch die Kalzinierung erhaltenen großkörnigen Kalks in der Kühlungszone CZ. Nach dem Vorheizen erfolgt wiederum über die Eingangsöffnung 19 des Rückstromgases die Zufuhr in den mittleren Abschnitt 10 des mittleren Zylinders. Ein als Gemisch der beiden Gasströme gebildetes Rückstromgas mit Gehalt an brennbarer Brennluft strömt durch das Rückstromgasrohr 20 und wird dann durch das Sprührohr 18 in die Sprühvorrichtung 17 gesaugt und zusammen mit Brenngas in die Materialebene in dem Brennofen an der Brennkammer der untersten Ebene zugeführt. Dieser Prozess wird wiederholt durchgeführt.
  • b. Innerer Kalzinierungsbereich
  • Der ringförmige Bereich, welcher zwischen dem inneren Zylinder 21 und den entsprechenden Materialsammelrinnen 22 und 23 gebildet wird, ist der innere Kalzinierungsbereich, in dem die Kalzinierung des kleinkörnigen Kalksteins durchgeführt wird. Der innere Kalzinierungsbereich wird von oben nach unten in eine konzentrierte Vorheizzone IPZ, eine konzentrierte Kalzinierungszone ICB, eine gemäßigte Kalzinierungszone IHB, eine konzentrierte Homogenisierungszone ITB und eine Kühlungszone ITZ unterteilt. Der durch die Kalzinierung erhaltene Kalk wird über das sternförmige Ausgabeventil 27 nach außerhalb des Brennofens ausgegeben, wobei die Kalkausgabegeschwindigkeit des sternförmigen Ausgabeventils eingestellt werden kann.
  • Der kleinkörnige Kalkstein wird in dem Drosseltrichter 6 gesammelt und ungefähr 30% des in dem Brennofen befindlichen Rauchgases wird dem oberen Abschnitt 7 des mittleren Zylinders zugeführt und strömt aufwärts, um den kleinkörnigen Kalkstein in diesem Bereich vorzuheizen. Der kleinkörnige Kalkstein fällt bedingt durch Schwerkraft durch eine Trichteröffnung in die konzentrierte Kalzinierungszone. Dieser Anteil des Rauchgases wird mittels dem Rauchgasabführungsventilator 30 über ein Warmgasrohr 29 nach dem Vorheizen des kleinkörnigen Kalksteins abgeführt. In dem oberen Teil des mittleren Abschnitts 10 des mittleren Zylinders wird der kleinkörnige Kalkstein in der trichterförmigen Materialsammelrinne 22 gesammelt, welche aus feuerfestem Material gefertigt ist und die konzentrierte Kalzinierungszone bildet. Weil die Brennkammer der obersten Ebene extrem viel Rauch enthält, steigt der nicht verbrannte Rauch in die Umgebung der Materialsammelrinne und wird in diesem Bereich mit enormen Mengen von unten her aufsteigender Brennluft bei einer Temperatur von ungefähr 900°C verbrannt. In der konzentrierten Kalzinierungszone werden ungefähr 60% des kleinkörnigen Kalksteins gespalten.
  • Die kleinkörnigen Materialien bilden innerhalb des Ausgaberohrs eine Materialsäule von der konzentrierten Kalzinierungszone zu dem sternförmigen Ausgabeventil 27. Die Materialien werden mittels dem in seiner Geschwindigkeit einstellbaren sternförmigen Ausgabeventil 27 ausgegeben und die Materialsäule bewegt sich langsam abwärts. Die Materialien gelangen abwärts von der konzentrierten Kalzinierungszone ICB zu der gemäßigten Kalzinierungszone IHB. Die gemäßigte Kalzinierungszone wird von dem inneren Zylinder 21 gebildet, welcher aus feuerfestem Material gefertigt ist. Die spiralförmige Strömungsbrechungsplatte 24 an der inneren Wand des inneren Zylinders gewährleistet die Gleichmäßigkeit des Heizens der Materialien in dem inneren Zylinder. In dem Bereich einer Steigung sind mehrere wärmeleitende Öffnungen 25 paarweise entlang des Umfangs des inneren Zylinders angeordnet. Weil das Rückstromgas in dem ringförmigen Bereich zwischen dem inneren Zylinder 21 und dem mittleren Abschnitt 10 des mittleren Zylinders von unten nach oben aufsteigt, erfolgt eine weitere Spaltung der Materialien. Inzwischen wird bei der Spaltung erzeugtes Kohlendioxid über die wärmeleitenden Öffnungen 25 abgeführt.
  • Die Materialien passieren die gemäßigte Kalzinierungszone IHB, wobei der Spaltungsgrad über 90% erreichen kann, und gelangen in die konzentrierte Homogenisierungszone ITB, wo weitere Spaltung und Homogenisierung erfolgen. Das Rückstromgas füllt die Umgebung der konzentrierten Homogenisierungszone, in welcher die Temperatur konstant ungefähr 850°C beträgt. Diese Temperatur kann gewährleisten, dass der Kalkstein mit noch nicht erfolgter Spaltung weiter gespalten wird und dass bereits gespaltene Materialien nicht übermäßig verbrannt werden.
  • Die kleinkörnigen Materialien gelangen nach erfolgter Kalzinierung in die Kühlungszone ICZ. Ein Kühlrohr 26 durchläuft die Mitte der Kühlungszone. Ein Gebläseventilator bläst kühle Luft in das Kühlungsrohr. Die Wand des Kühlungsrohrs weist dicht angeordnete Abzugsöffnungen auf. Die kühle Luft erzwingt die Kühlung der kleinkörnigen Materialien in der Kühlungszone.
  • Schritt 3: Kalkausgabe
  • Der durch Kalzinierung in dem äußeren Kalzinierungsbereich erhaltene großkörnige Kalk wird mittels der hydraulischen Kalkausgabevorrichtung 12 in den Speicher 13 am Boden des Brennofens geführt und gelangt dann über die vibrierende Kalkausgabevorrichtung 14 am Boden des Brennofens in ein Endprodukttransportsystem. Der durch Kalzinierung in dem inneren Kalzinierungsbereich erhaltene kleinkörnige Kalk wird mittels des sternförmigen Ausgabeventils 27 am Boden des Kühlungsrohres ausgegeben.
  • Die technischen Lösungen der Erfindung wurden vorstehend in bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Dennoch können Fachleute des betreffenden Gebietes auf der Basis der vorstehend aufgeführten technischen Beschreibungen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung vorschlagen. Beispielsweise kann die Verteilungsvorrichtung andere Konstruktionen aufweisen, sofern solche Ausführungsformen die gleichzeitige Kalzinierung von großkörnigem Kalkstein und kleinkörnigem Kalkstein gestatten, welcher ausgesiebt und zu äußeren und inneren Kalzinierungsbereichen transportiert wurde. Es ist zudem möglich, dass der Kalk nach erfolgter Kalzinierung durch lediglich eine Ausgabeöffnung ausgegeben wird, wobei auf diese Weise das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem nach wie vor gelöst wird, wenngleich nicht so gut wie durch die vorstehend aufgeführten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Daher umfassen die technischen Lösungen der Erfindung solche offensichtlichen Modifikationen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.

Claims (12)

  1. Vertikaler Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern zur gleichzeitigen Kalzinierung von großkörnigem und kleinkörnigem Kalkstein, welcher einen äußeren Zylinder, einen Rauchgas von dem oberen Teil des Brennofens nach außen absaugenden Rauchgasabführungsventilator, eine an dem oberen Teil des äußeren Zylinders vorgesehene Verteilungsvorrichtung, in dem mittleren Teil des äußeren Zylinders vorgesehene Brennkammern sowie eine an dem unteren Teil des äußeren Zylinders vorgesehene Kalkausgabevorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem äußeren Zylinder ein mittlerer Zylinder vorgesehen ist und dass zwischen dem äußeren Zylinder und dem mittleren Zylinder ein ringförmiger äußerer Kalzinierungsbereich gebildet ist, dass in dem mittleren Zylinder ein innerer Zylinder vorgesehen ist, welcher einen inneren Kalzinierungsbereich bildet und dass die Verteilungsvorrichtung großkörnigen Kalkstein und kleinkörnigen Kalkstein aussiebt und zwecks Durchführung der Kalzinierung zu dem äußeren Kalzinierungsbereich beziehungsweise dem inneren Kalzinierungsbereich transportiert.
  2. Vertikaler Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsvorrichtung ein Rostsieb, eine Drehverteilungsvorrichtung, einen Materialbehälter und einen Trichter aufweist, wobei ein Rückhaltende des Rostsiebes mittels der Drehverteilungsvorrichtung und dem periodisch auf- und abwärts bewegten Materialbehälter mit dem äußeren Kalzinierungsbereich verbunden ist, während ein Filterende des Rostsiebs mittels einer Rutsche, die durch ein Zweizonen-Dichtungsventil gesteuert ist, zu dem Drosseltrichter führt und mittels diesem Trichter mit dem inneren Kalzinierungsbereich verbunden ist.
  3. Vertikaler Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalkausgabevorrichtung eine vibrierende Kalkausgabevorrichtung und ein Kalkausgabeventil aufweist, wobei der durch Kalzinierung in dem äußeren Kalzinierungsbereich erhaltene Kalk mittels einer an einem unteren Ende des äußeren Kalzinierungsbereichs vorgesehenen hydraulischen Kalkausgabevorrichtung in dem Speicher am Boden des Brennofens gesammelt wird und schließlich von der vibrierenden Kalkausgabevorrichtung ausgegeben wird, während der in dem inneren Kalzinierungsbereich erhaltene Kalk mittels dem an einem unteren Ende des inneren Kalzinierungsbereichs vorgesehenen Kalkausgabeventil ausgegeben wird.
  4. Vertikaler Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Zylinder einen oberen Abschnitt, einen mittleren Abschnitt und einen unteren Abschnitt aufweist, wobei zwischen benachbarten Abschnitten eine Eingangsöffnung für Rückstromgas vorgesehen wird.
  5. Vertikaler Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil des äußeren Zylinders mit zumindest zwei in dem äußeren Zylinder in zumindest zwei Ebenen in Umfangsrichtung versetzt angeordneten Brennkammern versehen wird, wobei an einer Brennkammer der unteren Ebene eine mit einem Sprührohr versehene Sprühvorrichtung vorgesehen wird, wobei eine Ausgangsöffnung des Sprührohrs mit einem um den äußeren Zylinder herum vorgesehenen ringförmigen Rückstromgasrohr verbunden wird, wobei das Rückstromgasrohr mittels einem zwischen dem mittleren Abschnitt des mittleren Zylinders und dem inneren Zylinder gebildeten ringförmigem Durchgang mit der zwischen dem mittleren Abschnitt des mittleren Zylinders und dem unteren Abschnitt des mittleren Zylinders gebildeten Eingangsöffnung des Rückstromgases verbunden wird, wobei an dem Boden des äußeren Zylinders ein Kühlungsluftrohr vorgesehen wird, welches mit der Eingangsöffnung des Rückstromgases verbunden ist.
  6. Vertikaler Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden des mittleren Abschnitts und das obere Ende des unteren Abschnitts des mittleren Zylinders jeweils eine trichterförmige Materialsammelrinne bilden.
  7. Vertikaler Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialbehälter eine glockenförmige Gestalt aufweist, wobei der Boden des Materialbehälters mit einer stangenförmigen Materiallockerungsvorrichtung verbunden wird, welche in den Drosseltrichter gesteckt wird, wobei das untere Ende der stangenförmigen Materiallockerungsvorrichtung mit Haken versehen ist.
  8. Vertikaler Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Wand des inneren Zylinders eine spiralförmige Strömungsbrechungsplatte vorgesehen wird und dass entlang des Umfangs des inneren Zylinders zwischen den einzelnen Steigungen der spiralförmigen Strömungsbrechungsplatte wärmeleitende Öffnungen vorgesehen werden.
  9. Vertikaler Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Boden des äußeren Zylinders ein in das Ausgaberohr eingestecktes und zu der Eingangsöffnung des Rückstromgases führendes Kühlungsluftrohr vorgesehen wird und dass an dem oberen Teil der Sprühvorrichtung vertikal ein Sprührohr vorgesehen wird.
  10. Verfahren zur gleichzeitigen Kalzinierung von großkörnigem Kalkstein und kleinkörnigem Kalkstein mittels vertikalem Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern, welcher einen äußeren Zylinder, einen Rauchgas von dem oberen Teil des Brennofens nach außen absaugenden Rauchgasabführungsventilator, eine an, dem oberen Teil des äußeren Zylinders vorgesehene Verteilungsvorrichtung, in dem mittleren Teil des äußeren Zylinders vorgesehene Brennkammern sowie eine an dem unteren Teil des äußeren Zylinders vorgesehene Kalkausgabevorrichtung, einen in dem äußeren Zylinder befindlichen mittleren Zylinder und einen in dem mittleren Zylinder befindlichen inneren Zylinder aufweist, wobei das Verfahren die nachstehend aufgeführten Schritte umfasst: einen Verteilungsschritt, bei welchem großkörniger Kalkstein und kleinkörniger Kalkstein von der Verteilungsvorrichtung ausgesiebt und zu einem zwischen dem äußeren Zylinder und dem mittleren Zylinder gebildeten ringförmigen äußeren Kalzinierungsbereich beziehungsweise zu einem von einem inneren Zylinder gebildeten inneren Kalzinierungsbereich transportiert wird, einen Kalzinierungsschritt, bei welchem der großkörnige Kalkstein in dem äußeren Kalzinierungsbereich kalziniert wird und der kleinkörnige Kalkstein in dem inneren Kalzinierungsbereich kalziniert wird, einen Ausgabeschritt, bei welchem der durch die Kalzinierung erhaltene Kalk von der Kalkausgabevorrichtung ausgegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalzinierungsschritt des großkörnigen Kalksteins in dem äußeren Kalzinierungsbereich die Schritte des Vorheizens auf einem Vorheizband, die Durchführung der Kalzinierung auf einem oberen, beziehungsweise mittleren beziehungsweise unteren Kalzinierungsband sowie die Kühlung auf einem Kühlungsband umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalzinierungsschritt des kleinkörnigen Kalksteins in dem inneren Kalzinierungsbereich die Schritte des Vorheizens in einer konzentrierten Vorheizzone, die Durchführung der konzentrierten Kalzinierung und der gemäßigten Kalzinierung in einer konzentrierten Kalzinierungszone beziehungsweise in einer gemäßigten Kalzinierungszone, die Durchführung von Spaltung und Homogenisierung in einer konzentrierten Homogenisierungszone sowie die Durchführung der Kühlung in einer Kühlungszone umfasst.
DE112010004030.3T 2009-07-02 2010-02-02 Vertikaler Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern Active DE112010004030B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009100325996A CN101592436B (zh) 2009-07-02 2009-07-02 三筒同心竖窑
CN200910032599.6 2009-07-02
PCT/CN2010/000139 WO2011000203A1 (zh) 2009-07-02 2010-02-02 三筒同心竖窑

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010004030T5 true DE112010004030T5 (de) 2013-04-18
DE112010004030B4 DE112010004030B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=41407224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004030.3T Active DE112010004030B4 (de) 2009-07-02 2010-02-02 Vertikaler Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101592436B (de)
DE (1) DE112010004030B4 (de)
WO (1) WO2011000203A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020142013A1 (en) 2001-01-31 2002-10-03 Maes Daniel H. Cholesterol sulfate and amino sugar compositions for enhancement of stratum corneum function
CN101592436B (zh) * 2009-07-02 2010-09-29 江苏中圣园科技股份有限公司 三筒同心竖窑
CN102914143B (zh) * 2011-11-23 2014-07-09 高静涛 环形套筒竖窑利用低热值煤气煅烧方法
CN103103343A (zh) * 2013-02-27 2013-05-15 新兴能源装备股份有限公司 一种石煤提钒保温、氧化、冷却装置及其使用方法
CN105198240A (zh) * 2015-09-22 2015-12-30 湘潭志成矿业有限责任公司 石灰烧制连续生产线
CN105945565A (zh) * 2016-04-29 2016-09-21 中冶天工集团天津有限公司 一种用于窑壳组对的调整装置及其使用方法
CN106986561B (zh) * 2017-05-17 2023-05-02 江苏中圣园科技股份有限公司 环形石灰竖窑
CN109592915B (zh) * 2017-09-30 2024-03-01 山东博研粉体技术装备有限公司 一种双膛窑出灰系统
ES2936414T3 (es) * 2018-03-08 2023-03-16 Hyl Tech S A De C V Recipiente y método para almacenar o procesar materiales particulados para minimizar o eliminar vibraciones, tales como temblores o sacudidas
CN110526594B (zh) * 2018-05-23 2023-07-18 四川马氏窑技术发展有限公司 节能高产的煅烧石灰用混料式石灰窑
CN108840702B (zh) * 2018-08-10 2020-12-01 新疆天物生态科技股份有限公司 一种含有气化炉渣的陶粒及其制备方法
CN108640541B (zh) * 2018-08-30 2019-11-19 台州陆霸机电科技有限公司 一种节能环保石灰窑炉
EP3805640A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-14 S.A. Lhoist Recherche Et Developpement Brennkammer für einen ringförmigen vertikalen schachtofen und verfahren zur verbrennung in einer solchen brennkammer
CN111217542B (zh) * 2020-03-23 2024-02-06 南京威普粉体工程有限公司 一种平流煅烧石灰的套筒竖窑
CN112556401B (zh) * 2020-12-09 2024-03-22 余松涛 一种旋转竖窑
CN113720153B (zh) * 2020-12-16 2023-12-26 石嘴山市开盛炭素有限公司 分段温控式炭素煅烧炉
CN114057412A (zh) * 2021-10-24 2022-02-18 怀化鑫崀峰钙业有限公司 一种节能石灰窑
CN114933426B (zh) * 2022-05-05 2022-11-18 宋君成 一种窑顶碎料分离外排装置及方法
CN114956612B (zh) * 2022-06-20 2024-04-16 郑州釜鼎热能技术有限公司 一种烟气回流预混燃烧气流顺逆向煅烧石灰的圆筒竖窑
WO2024046818A1 (de) 2022-08-30 2024-03-07 thyssenkrupp Polysius GmbH Reduktion von co2-emissionen bei der herstellung von zementklinker
DE102022208981A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Thyssenkrupp Ag Reduktion von CO2-Emissionen bei der Herstellung von Zementklinker
BE1030823B1 (de) 2022-08-30 2024-03-26 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Reduktion von CO2-Emissionen bei der Herstellung von Zementklinker

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB755397A (en) * 1953-10-29 1956-08-22 Stamicarbon A shaft furnace
DE1281111B (de) * 1961-06-21 1968-10-24 Beckenbach Karl Verfahren zum Brennen von Kalkstein od. dgl. in einem Schachtofen und nach diesem Verfahren arbeitender Schachtofen
DE2826167C2 (de) * 1978-06-15 1985-04-04 Wärmestelle Steine und Erden GmbH, 4000 Düsseldorf Ringschachtofen zum Brennen von stückigem Brenngut
DE3145549C2 (de) * 1981-11-17 1983-10-13 Wärmestelle Steine und Erden GmbH, 4000 Düsseldorf Schachtofen zum Brennen und Sintern von stückigem Gut mit Umwälzgasabsaugung
DE3232934C1 (de) * 1982-09-04 1984-07-12 Wärmestelle Steine und Erden GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und Schachtofen zur Wärmebehandlung von mineralischem Schüttgut
US4668184A (en) * 1986-07-08 1987-05-26 Fuller Company Annular shaft kiln
CN1103483A (zh) * 1993-11-27 1995-06-07 高国章 水泥速烧窑
CN2225649Y (zh) * 1995-03-17 1996-04-24 徐茂成 一种立窑
JP3483111B2 (ja) * 1998-03-13 2004-01-06 Jfeプラント&サービス株式会社 二重円筒型焼成炉及び焼成方法
CN2937979Y (zh) * 2006-06-28 2007-08-22 南京中圣园机电设备有限公司 煅烧低热值燃气的环形套筒窑
DE102006039204B4 (de) * 2006-08-22 2011-12-08 Rheinkalk Gmbh Ringschachtofen
CN101195520A (zh) * 2007-12-19 2008-06-11 黄官禹 立式连续煅烧石灰窑
CN101592436B (zh) * 2009-07-02 2010-09-29 江苏中圣园科技股份有限公司 三筒同心竖窑

Also Published As

Publication number Publication date
CN101592436B (zh) 2010-09-29
CN101592436A (zh) 2009-12-02
DE112010004030B4 (de) 2018-11-29
WO2011000203A1 (zh) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004030B4 (de) Vertikaler Brennofen mit drei konzentrischen Zylindern
DE10260739B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE2645344B2 (de) Einrichtung zur Herstellung eines bituminösen Gemisches für den Straßenbau o.dgl
EP0131162B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Strassendeckenbelägen
DE3735825C2 (de) Vorrichtung zum Kalzinieren von pulverförmigen Materialien
DE102007015060A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und/oder Heizen von Schüttgut
DE19927447B4 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen einer vorbehandelten Beschickungsmischung in einen Schmelzofen
DE3725512A1 (de) Schwebegas-reaktor
DE2950774A1 (de) Methode und apparat zur bildung eines aus pulverfoermiger substanz und reaktionsgas bestehenden turbulenten dispersionsstrahls
EP0927862A1 (de) Anlage zur Trocknung von festen, körnigen, faserigen und/oder teigigen Materialen, mit steuerbarer Bewegungs- und Umrührgeschwindigkeit
EP0082886B1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder ähnlichem Material sowie Ringschachtofen zu dessen Durchführung
DE19728332C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen und/oder Trocknen von glasbildendem Beschickungsgut mittels Abgasen von Glasschmelzöfen
DE1807232A1 (de) Verfahren und Geraet zum Verwirbeln von partikulaerem Material
EP1439360B1 (de) Verfahren zum Brennen eines mineralischen Materialgemischs
DE202012102964U1 (de) Vorreiniger für körniges Schüttgut, insbesondere Getreide
DE2254162A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entstauben von abgasen
DE2436527A1 (de) Schachtofensteuerung
DE2339254A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von kornfoermigen materialien
DE1946890A1 (de) Vermahlung und Aufbereitung von steinhaltigem Rohmaterial bei der Herstellung von Zement
DE3109781A1 (de) Verfahren und drehrohrofen zum brennen von zementrohstoffen zu klinker
DE4443647C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von zerkleinertem Asphaltrecyclinggranulat
DE2834784C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von vorzugsweise kornabgestuftem mineralischem Schüttgut
DE102006052416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalzinieren von Feststoffen oder Schlämmen
DE19742334A1 (de) Vorrichtung zum Anfeuchten von frei fließenden Schüttgütern, insbesondere von Kraftwerksfilterasche
DE3836004C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130625

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final