DE2653325A1 - Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm - Google Patents

Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm

Info

Publication number
DE2653325A1
DE2653325A1 DE19762653325 DE2653325A DE2653325A1 DE 2653325 A1 DE2653325 A1 DE 2653325A1 DE 19762653325 DE19762653325 DE 19762653325 DE 2653325 A DE2653325 A DE 2653325A DE 2653325 A1 DE2653325 A1 DE 2653325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry material
heat treatment
exhaust gas
treatment chamber
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762653325
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard W Dipl Chem Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucks & Co GmbH
Krupp Koppers GmbH
Sueddeutsche Zucker AG
Original Assignee
Lucks & Co GmbH
Krupp Koppers GmbH
Sueddeutsche Zucker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19752539695 priority Critical patent/DE2539695A1/de
Application filed by Lucks & Co GmbH, Krupp Koppers GmbH, Sueddeutsche Zucker AG filed Critical Lucks & Co GmbH
Priority to DE19762653325 priority patent/DE2653325A1/de
Publication of DE2653325A1 publication Critical patent/DE2653325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/02Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds
    • C13B20/04Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds followed by saturation
    • C13B20/06Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds followed by saturation with carbon dioxide or sulfur dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/02Oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/02Oxides or hydroxides
    • C01F11/04Oxides or hydroxides by thermal decomposition
    • C01F11/06Oxides or hydroxides by thermal decomposition of carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/06Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/12Preheating, burning calcining or cooling in shaft or vertical furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/143Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances
    • C02F11/145Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances using calcium compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Description

  • Süddeutsche Zuclker-Aktiengesellschaft, 68 Mannheim, Maxifliiiianstr. 10,
  • Lacks & Co. GmbH, 33 Braunschweig, Celler Str. 66 - 69, Krupp-Koppers GmbH, 43 Essen, Moltkestrasse 29.
  • Verfahren zur Aufarbeitung von kalkhaltigem Abfallschlamm.
  • Zusatz zum Patent (Patentanmeldung P 25 39 695. 6) Das Hauptpatent (Patentanmeldung P 25 39 695. 6) betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von kalkhaltigem Abfallschlamm, insbesondere von sogen.
  • Carbonatationsschlamm der Zuckerindustrie, bei dem der vor getrocknete bzw. vorgewärmte Schlamm, gegebenenfalls zusammen mit einem Zusatzbrennstoff, in eine Wärmebehandlungskammer eingeleitet wird, in der er unter Einwirkung eines aufwärts gerichteten heissen Gasstromes kalziniert wird, wobei der Abfallschlamm in einem Stromtrockner unter Einwirkung eines aufwärts gerichteten, auf eine Temperatur zwischen 400 und 800 ° C erhitzten Gasstromes vorgetrocknet wird und wobei folgende Verfahrensschritte zur Anwendung gelangen a) Einführung des Abfallschlammes gemeinsam mit Rückführgut aus dem Stromtrockner in einen Mischer, b) Einwurf des darin erzeugten Gemisches in den unteren Teil des Str omtr ockner s, c) Abscheidung der als Rückführgut dienenden Teilmenge des Trockengutes am Kopfe des Stromtrockners und Rückführung derselben zum Mischer, d) Zuführung des Trocknerabgases zusammen mit dem restlichen Trockengut in einen Staubabscheider und e) Förderung des im Staubabscheider abgetrennten Trockengutes in die Wärmebehandlungskammer .
  • In der Beschreibung des Hauptpatentes wird zwar die Möglichkeit erwohnt, die Verbrennungsluft durch einen Luftvorwärmer vorzuwärmen, der durch den im Verfahren anfallenden gebrannten Kalk aufgeheizt wird.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Arbeitsweise gewisse Schwierigkeiten bereitet, da es zu Verstopfungen des tuftvorwärmers durch den gebrannten Kalk kommen kann. Andererseits ist es jedoch unbedingt er-Sorderlich, durch geeignete Massnahmen für eine entsprechende Vorwärmung der Verbrennungsluft zu sorgen und darüber hinaus den Wärmeenergiebedarf des Gesamtverfahrens herabzusetzen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Aufarbeitung des kalkhaltigen Abfallschlammes eine in erster Linie dem Umweltschutz dienende Massnahme darstellt, die für die davon betroffene Industrie eine zusätzliche Kostenbelastung bedeutet und die daher so niedrig wie möglich gehalten werden muss.
  • Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, das Verfahren nach dem Hauptpatent so zu verbessern, dass dessen Wärmeenergiebedarf insgesamt weiter herabgesetzt wird und gleichzeitig die weiter oben geschilderten Schwierigkeiten bei der Vorwärmung der Verbrennungsluft vermieden werden.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch eine weitere Ausgestaltung des eingangs beschriebenen Verfahrens nach dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 25 39 695. 6), wobei gemäss der Erfindung zusätzlich folgende Massnahmen einzeln oder in Kombination miteinander zur Anwendung gelangen f) Verwendung von Kesselabgas aus der Zuckerfabrik als Förderluft für das Trockengut, g) Verwendung von Kesselabgas aus der Zuckerfabrik zur Aufwärmung der Verbrennungsluft, die in die Brennkammer eingeleitet wird, h) Einleitung von Kesselabgas aus der Zuckerfabrik in die Gegenkammer des Brenners in der Brennkammer und i) Verwendung von Kohlenstaub als Zusatzbrennstoff, der dem Trockengut vor dem Eintritt in die Wärmebehandlungskammer zugemischt wird Beim erfindungsgemässen Verfahren ist also im Gegensatz zum Verfahren rach dem Hauptpatent vorgesehen, dass das Kesselabgas aus der Zukkerfabrik an verschiedenen Stellen des Verfahrens zum Einsatz gelangt.
  • Es wird dabei davon ausgegangen, dass das erfindungsgemässe Verfahren bevorzugt zur Aufarbeitung von Carbonatationsschlamm der Zuckerindustrie eingesetzt werden soll.und die Anlage deshalb in Verbindung mit einer Zukkerfabrik betrieben wird, so dass ein entsprechendes Kesselabgas im ausreichenden Umfange zur Verfügung steht. Falls diese Voraussetzung jedoch nicht zutreffen sollte, kann auch Kesselabgas aus einer anderen Quelle zum Einsatz gelangen.
  • Nachfolgend soll das erfindungsgemässe Verfahren an Hand des in der Abbildung dargestellten Fliessschemas weiter erläutert werden. Die -ses zeigt nur die dafür unbedingt erforderlichen Anlageteile.
  • Der aufzuarbeitende Kalkschlamm P1 und gegebenenfalls gemahlener Kalkstein KS werden über Pumpen oder mechanische Fördermittel durch die Leitungen 1 und 2 in bekannter Weise dem Mischer 3 zugeführt. Am Kopf des Stromtrockners 4 wird der nur teilweise durchgetrocknete Grobanteil des Trockengutes abgeschieden und als Rückgut T2 in den Mischer 3 über die Leitung 5 zurückgeführt. Ausserdem wird ein Teil des Trockengutes T1, welches im Staubabscheider 9 abgeschieden wird, über die Leitung 33 auf den Mischer 3 aufgegeben. Dieses Trockengut dient dem Anpudern des Kalkschlammes, wobei die Zugabe desselben in einer solchen Menge erfolgt, dass sich ein gerade noch krümeliges, jedoch an den Wänden des Stromtrockners 4 nicht mehr anbackendes Feststoffgemisch bildet.
  • Dieses wird in bekannter Weise über die Leitung 7 und die Einwurfschleuder 6 in den heissen Gasstrom eingeworfen, der den Stromtrockner 4 von unten nach oben mit einer solchen Geschwindigkeit durchströmt, die um einen Sicherheitsbetrag grösser ist als die Sinkgeschwindigkeit der grössten Teilchen. Das entstehende Trockengut wird im Kopf des Trockners in bekannter Weise von den gröberen nur teilweise durchgetrockneten Teilen des Rückführgutes T2 getrennt und über die Leitung 8 dem Staubabscheider 9 zugeleitet.
  • Das im Staubabscheider 9 abgeschiedene Trockengut T1 gelangt über das Zellenrad 34 auf die Förderschnecke 29, die zum Pufferbehalter 31 fördert. Eine Teilmenge des Trockengutes T1 wird über das als Dosiervorrichtung 35 dienende regelbare Zellenrad von der Förderschnecke 29 abgezogen und - wie bereits weiter oben beschrieben - über die Leitung 33 in den Mischer 3 eingeleitet. Der Rest des Trockengutes T1 gelangt währenddessen über die Förderschnecke 29 in den Pufferbehälter 31.
  • Der aus dem Staubabscheider 9 austretende Abgasstrom wird durch die Leitung 10 abgezogen und zwecks Nachreinigung in das Filter 30 geleitet, das hier als Schlauchfilter ausgebildet ist. Selbstverständlich kann hier aber auch ein Filter anderer Bauart eingesetzt werden, sofern es den gestellten Anforderungen entspricht. Für den nötigenlEdmck sorgt der Ventilator 32, der in der Leitung 27 hinter dem Schlauchfilter 30 angeordnet ist Das gereinigte Abgas kann anschliessend über die Leitung 28 in die Atmosphäre gelangen. Der im Schlauchfilter 30 abgeschiedene lzeinstaub gelangt über das Zellenrad 36 in den Pufferbehälter 31 und wird init dem dort liereits befindlichen Trockengut T1 vereinigt. Erfindungs gemäss wird dem im Pufferbehälter 31 befindlichen Trockengut ausserdem über die Leitung 42 Kohlenstaub zugemischt. Die Zuführung zum Pufferbehälter 31 erfolgt dabei über ein regelbares Zellenrad 43, so dass das gewünschte Verhältnis von Kohlenstaub: Trockengut von etwa 1 : 10 ohne Schwierigkeiten eingestellt werden kann. Am Austritt des Pufferbehälterm31 befindet sich das regelbare Zellenrad 37. Dadurch ist es möglich, die Menge des Gemisches aus Trockengut und Kohlenstaub, die der Wärmebehandlungskammer 13 über die Leitung 15 zugeführt wird, auf einen gleichbleibenden Wert einzustellen. Bezüglich weiterer Einzelheiten der Wärmebehandlungskammer 13 wird auf die Ausführungen des Hauptpatentes verwiesen.
  • Erfindungsgemäss wird ferner durch die Leitung 39 Kesselabgas aus der Zuckerfabrik in die Leitung 15 eingeleitet und dort als Fördermedium verwendet. Durch entsprechende Dosierung von Förderluft und Kesselabgas kann für das Fördermedium in der Leitung 15 eine Temperatur von 100 -220 ° C, vorzugsweise 140 - 200 ° C, eingestellt werden.
  • Die notwendige Menge an Verbrennungsluft wird der Brennkammer 16 durch die Leitung 18 über den Luftvorwärmer 17 zugeführt. Im Gegensatz zum Verfahren nach dem Hauptpatent wird der Luftvorwärmer 17 hier jedoch nicht durch den im Verfahren anfallenden gebrannten Kalk, sondern durch die heissen Kesselabgase aus der Zuckerfabrik aufgeheizt. Diese Kesselabgase werden durch die Leitung 40, die vx der Leitung 39 abzweigt, dem Luftvorwärmer 17 zugeführt und gelangen anschliessend in die Leitung 28, durch die sie zusammen mit dem vom Schlauchfilter 30 kommenden Abgas in die Atmosphäre abgelassen werden. Da der Luftvorwärmer 17 in diesem Falle mit etwa 140 - 220 ° C heissem Kesselabgas beschickt wird, ist in ihm eine ausreichende Vorwärmung der Verbrennungsluft absolut gewähr leistet. Die vorgewärmte Verbrennungsluft durchströmt danach die Brennkammer 16, in die der notwendige Brennstoff durch die Leitung 19 eingeleitet wird. Dies kann ein gasförmiger, flüssiger oder feinkörniger Brennstoff sein.
  • Ausserdem wird erfindungsgemäss durch die Leitung 41, die ebenfalls von der Leitung 39 abzweigt, zusätzlich Kesselabgas aus der Zuckerfabrik in die Gegenkammer des Brenners in der Brennkammer 16 eingeleitet, wo die im Kesselabgas enthaltenen Russanteile verbrannt werden, was zu einer Senkung der durch die Leitung 19 zugeführten Brennstoffmenge führt.
  • Der in der Brennkammer 16 erzeugte heisse Gasstrom wird dann über die Leitung 20 der Wärmebehandlungskammer 13 zugeführt, in die gegebenenfalls auch noch weiterer Zusatzbrennstoff über die Leitung 21 eingeleitet werden kann. In der Wärmebehandlungskammer 13 werden die organischen Bestandteile des Trockengutes sowie der Kohlenstaub und gegebenenfalls sonstiger Zusatzbrennstoff aus Leitung 21 verbrannt und das CaC03 des Trockengutes zu gebranntem CaO kalziniert. Durch die erfindungsgemässe Zumischung von Kohlenstaub zum Trockengut ergibt sich ein gleichmässige res Temperaturbild in der Wärmebehandlungskammer sowie eine Absenkung des Gesamtbrennstoffbedarfs. Ausserdem bewirkt diese Massnahme einen höheren CO2-Gehalt im Brüdenabgas, was ebenfalls vorteilhaft ist, da das Brüdenabgas zur Zuckerfabrik zurückgeleitet und dort als Prozessgas zur Ausfällung des überschüssigen Calciumhydroxydes im Saft der 1.
  • und 2. Carbonatation gebraucht wird. Ein höherer CO2-Gehalt im Gas bewirkt dabei, dass einerseits weniger Reaktionsvolumen benötigt wird und andererseits die Ausnutzung des CO2 während der Reaktion besser ist.
  • Das gebrannte CaO sowie der in der Wärmebehandlungskammer entstandene heisse Abgasstrom werden möglichst ohne Wärmeverluste nach aussen und über die Leitung 22 dem Staubabscheider 14 zugeführt, in dem das gebrannte CaO soweit als möglich abgeschieden und über die Leitung 23 sei--ner weiteren Verwendung zugeführt wird. Diese kann entweder in der isrzeugung von Kalkmilch in dem Kalkmilcherzeuger 24 bestehen, wenn die entsprechende Wassermenge in einer geeigneten Apparatur zugesetzt wird.
  • Alternativ kann das gebrannte CaO durch die Leitung 25 auch direkt einem anderen Prozess zugeführt oder nach Filierabscheidung zwischengelagert werden.
  • Der aus dem Staubabscheider 14 austretende heisse Gasstrom wird über die Leitung 12 von unten in den Stromtrockner 4 eingeleitet. Zur Temperatureinsteilung dieses Gasstromes kann ein Teilstrom des gereinigten kalten Abgases verwendet werden, welches durch die Leitung 28 abfliesst.
  • Dieser Teilstrom wird über die Leitung 11 von der Leitung 28 zur Leitung 12 geführt.
  • Ausserdem ist die Leitung 26 vorgesehen, die von der Wärmebehandlungskammer 13 zur Leitung 23 führt. Durch diese Anordnung ist es möglich, im Bedarfsfalle heisses Gas aus der Wärmebehandlungskammer 13 zu entnehmen und zur Vorwärmung des darüber liegenden pneumatischen Rohrsystems einzusetzen.
  • Selbstverständlich soll die Vorwärmung in diesem Falle bis auf jene Temperatur durchgeführt werden, die normalerweise beim Dauerbetrieb der Anlage eingehalten werden muss. Die zur Leitung 26 gehörenden Absperr und Regeleinrichtungen sind zur Vereinfachung der Darstellung nicht in das Fliessschema eingezeichnet worden.
  • Weitere Einzelheiten, insbesondere bezüglich der anzuwendenden Verfahrensbedingungen bei der Vortrocknung und Kalzination, sind im Hauptpatent beschrieben.
  • Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1.) Durch die Verwendung von Kesselabgas zur Vorwärmung der Verbrennwigsluft werden die bisher zu beobachtenden Verstopfungen im Luftvorwärmer mit Sicherheit vermieden.
  • 2.) Durch die Verwendung von Kesselabgas als Förderluft iür das Trokkengut wird die Temperaturdifferenz zwischen der Förderluft und der Wärmebehandlungskammer wesentlich herabgesetzt, da die Förderluft bevorzugt auf einenTemperaturwert zwischen 140 und 200 ° C eingeslellt wird anstelle bisher -15 bis +40°C C Hierin ist ein nicht unwesenflicher wärmewirtschaftlicher Gewinn zu sehen.
  • 3.) Durch die direkte Einleitung von Kesselabgas in die Gegenkammer es Brenners ergibt sich ebenfalls ein wärmewirtschaftlicher Gewinn, da in diesem Falle einerseits die im Kesselabgas noch vorhandenen Rassanteile durch Verbrennung genutzt werden und andererseits das Kesselabgas ohne vorherige Anwärmung durch Wärmeaustausch in die Gegenkammer des Brenners eingeleitet werden kann 4.) Durch die Zumischung von Kohlenstaub zum Trockengut vor dem Eintritt in die Wärmebehandlungskammer wird in derselben ein gleichiflässigeres Temperaturbild erzielt, wobei insbesondere die Eintrittstemperatur der Wärmebehandlungskammer gegenüber den bisherigen Werten abgesenkt werden kann Ausserdem bewirkt diese Massnahme einen höheren CO2-Gehalt im Abgas, was die weiter oben geschilderten Vorteile bei der Zuckerfabrikation zur Folge hat.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. ) Verfahren zur Aufarbeitung von kalkhaltigem Abfallschlamm, insbesondere von sogen. Carbonatationsschlamm der Zuckerindustrie, bei dem der vor getrocknete bzw. vorgewärmte Schlamm, gegebenenfalls zusammen mit einem Zusatzbrennstoff, in eine Wärmebehandlungskammer eingeleitet wird, in der er unter Einwirkung eines aufwärts gerichteten heissen Gasstromes kalziniert wird, wobei der Abfallschlamm in einem Stromtrockner unter Einwirkung eines aufwärts gerichteten, auf eine Temperatur zwischen 400 und 800 ° Cerhitzten Gasstromes vorgetrocknet wird und wobei folgende Verfahrensschritte zur Anwendung gelangen: a) Einführung des Abfallschlammes gemeinsam mit Rückführgut aus dem Stromtrockner in einen Mischer, b) Einwurf des darin erzeugten Gemisches in den unteren Teil des Stromtrockners, c) Abscheidung der als Rückführgut dienenden Teilmenge des Trockengutes am Kopfe des Stromtrockners und Rückführung derselben zum Mischer, Zuführung des Trocknerabgases zusammen mit dem restlichen Trockengut in einen Staubabscheider und e) Förderung des im Staubabscheider abgetrennten Trockengutes in die Wärmebehandlungskammer gemäss Patent (Patentannleldung P 25 39 695. 6), dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich folgende Massnahmen einzeln oder in Kombination miteinander zur Anwendung gelangen £) Verwendung von Kesselabgas aus der Zuckerfabrik als Förderluft für das Trockengut, g) Verwendung von Kesselabgas aus der Zuckerfabrik zur Aufwärnuing der Verbrennungsluft, die in die Brennkammer (16) eingeleitet wird, h) Einleitung von Kesselabgas aus der Zuckerfabrik in die Gegenkammer des Brenners in der Brennkammer (ló) und i) Verwendung von Kohlenstaub als Zusatzbrennstoff, der dem Trockengut vor dem Eintritt in die Wärmebehandiungskammer (13) zugemischt wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstaub dem Trockengut im Verhältnis von etwa 1 : 10 in einem Pufferbehälter (31) zugemischt wird, von dem das resultierende Gemisch über ein regelbares Zellenrad (37) durch pneumatische Förderung in die Wärmebehandlungskammer (13) eingeleitet wird.
  3. 3. ) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Förderluft für das Gemisch aus Kohlenstaub und Trockengut durch die Verwendung von Kesselabgas auf einen Wert zwischen 100 und 220 ° C, vorzugsweise zwischen 140 und 200 ° C, eingestellt wird.
DE19762653325 1975-09-06 1976-11-24 Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm Withdrawn DE2653325A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539695 DE2539695A1 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm
DE19762653325 DE2653325A1 (de) 1975-09-06 1976-11-24 Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539695 DE2539695A1 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm
DE19762653325 DE2653325A1 (de) 1975-09-06 1976-11-24 Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653325A1 true DE2653325A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=32714392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539695 Ceased DE2539695A1 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm
DE19762653325 Withdrawn DE2653325A1 (de) 1975-09-06 1976-11-24 Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539695 Ceased DE2539695A1 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2539695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044375A1 (de) * 1980-07-18 1982-01-27 Süddeutsche Zucker-Aktiengesellschaft Rekalzinierung von getrocknetem Kalkschlamm im Wärme-Verbund mit einer Dampferzeugung
WO2000071758A1 (en) * 1999-05-25 2000-11-30 Messer Griesheim Gmbh System and method for refining of sugar

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043470B1 (de) * 1980-07-03 1984-11-21 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH Verfahren zur Hygienisierung von Carbonatationsschlämmen
DE3420498A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Konrad 3000 Hannover Wildmann Verfahren zur aufbereitung von kalkschlamm
DE19614430C1 (de) * 1996-04-12 1997-10-02 Pfeifer & Langen Verfahren zur Herstellung von Calciumoxid aus gefälltem Calciumcarbonat und Verwendungen
CN111217511B (zh) * 2019-12-11 2022-02-01 中冶华天工程技术有限公司 污泥干化装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044375A1 (de) * 1980-07-18 1982-01-27 Süddeutsche Zucker-Aktiengesellschaft Rekalzinierung von getrocknetem Kalkschlamm im Wärme-Verbund mit einer Dampferzeugung
WO2000071758A1 (en) * 1999-05-25 2000-11-30 Messer Griesheim Gmbh System and method for refining of sugar

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539695A1 (de) 1977-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalziumhydroxid
EP0105322B1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker
DE2748510A1 (de) Verfahren zur verwertung von abfallstoffen mit brennbaren bestandteilen
DE10260739B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE2726138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker aus feuchtem agglomeriertem zementrohmaterial
DE3146891A1 (de) Verfahren zum kalzinieren heizwerthaltiger mineralstoffe
DE2648789A1 (de) Verfahren zum thermischen calcinieren von mineralien
DE2621220A1 (de) Verfahren zur behandlung von materialien und ofensystem zur waermebehandlung von materialien
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2653325A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm
DE3725512A1 (de) Schwebegas-reaktor
DE4114782C2 (de) Verfahren und Anlage für die Herstellung von Klinker mineraler Rohmaterialien
EP0189889B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zementklinker
DE1914567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von waessrigem Schlamm
DE2329089C2 (de) Vorrichtung zur Trocknung und Kalzinierung von Petrolkoks
DE19936375B4 (de) Verfahren zur Verringerung von flüchtigen Schadstoffen in den Abgasen eines Wärmetauschersytems
DE2607917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zement
CH678401A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut.
DE3035967A1 (de) Verfahren zum herstellen von zement und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2603077A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm
DE3421877A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von stueckigem gut mit insbesondere hohen gehalten an schadstoffen wie chloriden und alkalien
DE2436527A1 (de) Schachtofensteuerung
DE1218927B (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb
DE3704044A1 (de) Verfahren zum entfernen unerwuenschter festanteile aus mittels pyrolytischer vergasung erzeugtem gas
DE4241977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Abfallstoffen sowie Extrusions- oder Formteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2539695

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal