DE2836162A1 - Ofen zur waermebehandlung von meist stueckigem bis feinkoernigem gut - Google Patents

Ofen zur waermebehandlung von meist stueckigem bis feinkoernigem gut

Info

Publication number
DE2836162A1
DE2836162A1 DE19782836162 DE2836162A DE2836162A1 DE 2836162 A1 DE2836162 A1 DE 2836162A1 DE 19782836162 DE19782836162 DE 19782836162 DE 2836162 A DE2836162 A DE 2836162A DE 2836162 A1 DE2836162 A1 DE 2836162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
coolant
gas
cooling
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836162
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Buchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19782836162 priority Critical patent/DE2836162A1/de
Priority to US06/003,726 priority patent/US4252521A/en
Priority to DE7979102695T priority patent/DE2960351D1/de
Priority to AT79102695T priority patent/ATE67T1/de
Priority to EP79102695A priority patent/EP0008667B1/de
Priority to SU792804599A priority patent/SU932999A3/ru
Priority to JP10413979A priority patent/JPS5531298A/ja
Publication of DE2836162A1 publication Critical patent/DE2836162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/06Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces of other than up-draught type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Anlage zum Patentgesuch der - 5 - H 78/47 Klöckner-Humboldt-Deutz - Va/Wr
Aktiengesellschaft
vom 17. Aug. 1978
Ofen zur "Wärmebehandlung von meist stückigem bis feinkörnigem Gut
Die Erfindung betrifft einen Ofen zur Wärmebehandlung von meist stückigem bis feinkörnigem Gut, insbesondere Schachtofen, Drehherdofen oder dergleichen zum Brennen oder Sintern von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit, in welchem das Brenngut eine Vorwärmzone, eine Brennzone sowie eine Kühlzone durchsetzt und die Brennzone eine Gaszu- bzw. Gasabfuhreinrichtung, eine Brenneinrichtung sowie eine Gasfördereinrichtung zur Erzeugung eines Heißgasumlaufes aufweist.
Aus der DE-PS 1 034 090 ist ein Querstromschachtofen bekannt, der Gassammeieinrichtungen und Heizeinrichtungen aufweist. Die zum Sintern des Brenngutes erforderlichen Heißgase werden nach dem Durchströmen der Gutschicht in den Gassammeleinrichtungen aufgefangen und in den Heizeinrichtungen mittels Injektoren für die Gasumwälzung wieder aufgeheizt. Die für den Gasumlauf erforderlichen Fördermittel werden dabei durch die starren Injektoren dargestellt, die ein im wesentlichen konstantes Durchsatzvolumen von Heißgasen umwälzen. Störungen treten bei einem solchen QuerStromschachtofen insbesondere dann auf, wenn aufgrund einer veränderten Schüttdichte im Schacht und damit verändertem Druckwi-derstand in der Gut-
- 6 030009/0400
- 6 - H 78/47
säule das dem jeweiligen Injektor zur Verfügung stehende Gasvolumen geändert wird.
Aus der DE-PS 1 558 057 ist ein querstrombeheizter Schachtofen zum Brennen von Kalkstein bekannt, der in Durchgangsrichtung des Gutes eine Vorwärmzone, zwei Brennzonen und eine Kühlzone aufweist, wobei jede Brennzone einen quasi geschlossenen Heißgaskreislauf enthält. Der Heißgaskreislauf wird dadurch bewirkt, daß jeder Brennzone mindestens ein Strahlgebläse bzw. Injektor zugeordnet ist, welcher die für den Heißgasumlauf erforderliche kinetische Energie erzeugt. Der Kreislauf der Heißgase erfolgt vom Injektor aus in eine Brennkammer, eine Gassammeikammer, die zugeordnete Brenngutschicht, die abführende Gassammeikammer und einen Umlaufkanal zurück zum Injektor. In die Brennkammer wird Brennstoff und als Verbrennungsluft Kühlluft aus der Kühlzone eingeführt. Durch die intensive Heißgasumwälzung ergibt sich ein sehr gleichmäßiger Brand über den gesamten Schachtquerschnitt. Es hat sich jedoch im Zuge nach immer größeren Ofeneinheiten gezeigt, daß dem Einsatz von Strahlgebläsen oder Injektoren zur Aufrechterhaltung der Gasumwälzung in einer jeden Brennzone Grenzen gesetzt sind, die insbesondere in dem hohen konstruktiven und kostenträchtigen Aufwand für diese Injektoren liegen. Zum anderen lassen sich mit diesen Injektoren pro Brennzone bei großen Ofeneinheiten nur unzureichende Druck-
- 7 _ 030009/0400
- 7 - H 78/47
gefalle bis ca. 70 mm WS erzeugen, so daß bei den großen Ofeneinheiten die für den Heißgaskreislauf erforderliche kinetische Energie mit Injektoren nicht mehr erzeugt werden kann. Deshalb ließen sich nur Ofeneinheiten bis zu 120 tato Durchsatz darstellen.
Ausgehend von dem eingangs gewürdigten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmebehandlungsofen, insbesondere einen Schachtofen zum Brennen oder Sintern von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit so zu verbessern, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln,Ofeneinheiten bis zu 400 tato Durchsatz, geringem spezifischen Energieverbrauch und hohem thermischen Wirkungsgrad gebaut werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Heißgasumlauf, vorzugsweise zwischen der Gasabzugseinrichtung und der Brenneinrichtung als Gasfördereinrichtung ein mit Kühlmittel beaufschlagtes Fördergebläse angeordnet ist. Hierdurch ist es erstmals möglich, direkt im Heißgasumlauf eine optimale regulierbare Gasfördereinrichtung einzusetzen, die im Gegensatz zu den bisher verwendeten starren Injektoren ohne weiteres in der Brennzone ein Druckgefälle von ca. 300 mm Wassersäule erzeugt, so daß weitaus größere Gasmengen pro Zeiteinheit,an das zu brennende/sinternde Brenngut herangeführt werden können. Dieses mit Kühlmitteln beaufschlagte
030009/0400 - 8 -
- 8 - H 78/47
Fördergebläse kann also ohne weiteres Heißgase bis ca. 1200 0C im Umlauf zwischen Gasabzugseinrichtung und Brenneinrichtung fördern, ohne daß das Gebläse thermischen Grenzbeanspruchungen ausgesetzt ist. Die aufwendigen konstruktiven Bauten für die Anordnung der Injektoren am Brennschacht können entfallen, so daß insgesamt die Investitionskosten für die Ofenanlage erheblich gesenkt werden können.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einem querstrombeheizten Schachtofen mit mindestens einer Brennzone und seitlich am Schacht angeordneter und jeder Brennzone zugeordneter Gaszu- bzw. Gasabfuhrkammer das gekühlte Gasfördergebläse im heißen Umlaufkanal zwischen der Gasabzugskammer und der Brennkammer angeordnet ist, wodurch sich eine besonders kompakte und gedrungene Ofenkonstruktion erzielen läßt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Fördergebläse außen am Schacht angeordnet ist und an seiner Kühlvorrichtung mit in sich geschlossener Kühlmittelführung angeschlossen ist. Dies hat den Vorteil, daß hochwirksame Kühlmittel im geschlossenen Kreislauf dem Gebläse zugeführt werden, so daß eine exakte Einstellung der Temperaturen am Gebläse erfolgen kann und die Gebläseteile in keinem Fall unerwünscht hohen Temperaturbereichen ausgesetzt sind. Zum anderen wird
- 9 030009/0400
- 9 - H 78/47
erreicht, daß die flüchtigen und zu Anbackungen neigenden Bestandteile in den Heißgasen direkt an den relativ kalten Gebläseteilen auskristallisieren und als feste Bestandteile in die Gutschüttung zurückgeführt werden, ohne daß das Gebläse auch bei einem sehr hohen Gehalt an flüchtigen Schadbestandteilen in den Heißgasen keine Anbackungen aufweist. Hierdurch wird eine hohe Betriebssicherheit und Verfügbarkeit des Gebläses und damit der gesamten Ofenanlage erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rückkühler der Gebläsekühlvorrichtung als Wärmetauscher für die in die Brennkammer eingeführten Brennstoffe dient. Hierdurch wird eine optimale Nutzung der vom Gebläse angeführten "Wärme erreicht und insbesondere bei ölbefeuerten Brennkammern wird durch die Vorwärmung der Brennstoffe deren schnellere Vergasung in der Brennkammer und damit eine optimale Verbrennung ohne Zündverzögerung erzielt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß beim Fördergebläse die Gebläsewelle und/oder das Gebläserad hohl ausgebildet ist und in der Gebläsehohlwelle bzw. in dem Gebläsehohlrad kühlmittelführende Einrichtungen, vorzugsweise Kühlmittelleitungen angeordnet sind, wodurch erreicht wird, daß die Gebläseteile gezielt dort gekühlt werden können, wo die thermische Belastung durch die Heißgase am stärksten
- 10 030009/0400
- 10 - H 78/47
ist. Zweckmäßig ist hierbei, daß die Kühlmittelleitungen der Gebläsewelle über einen ortsfesten Verteilerkopf mit den ortsfesten Kühlmittelleitungen des Rückkühlers in Verbindung stehen, der vorzugsweise als luftdurchströmter Wabenkühler oder Röhrenkühler ausgebildet ist. Diese konstruktive Ausbildung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mit dem Rückkühler keine Brennstoffvorwärmung wie zum Beispiel bei Kohlenstaub erforderlich ist. Die Rückkühlung des Kühlmittels erfolgt dann vorzugsweise mit Hilfe eines luftdurchströmten Kühlers.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kühlmittelleitungen in der Gebläsehohlwelle aus einem mit Abstand zur Hohlwelle koaxial ausgerichteten Hohlzylinder gebildet werden, wobei durch den entstehenden äußeren Ringraum das Kühlmittel zugeführt und durch den Hohlzylinder das Kühlmittel abgeführt wird. Dies ergibt in Verbindung mit dem ortsfesten Verteilerkopf eine optimale Kühlmittelführung mit geringsten hydraulischen Widerständen. Zweckmäßig ist weiterhin, daß die Kühlmittelleitung im Gebläserad vorzugsweise am äußeren Ende einer jeden Radschaufel mäanderbandförmig verlaufen, wodurch sichergestellt ist, daß insbesondere dort wo hohe Wärmebelastungen an den Gebläseschaufeln zu erwarten sind, eine optimale Abführung der Wärme durch erhöhtes Kühlmittelangebot erzielt wird.
- 11 -
030009/0400
- 11 - H 78/47
Ein weiterer Vorschlag sieht vor, daß das Gebläsehohlrad über Verbindungsleitungen in der Radnabe mit dem Hohlzylinder in der Gebläsewelle in Verbindung steht, so daß mit einfachen konstruktiven Mitteln ein optimaler Kühlmittelumlauf insbesondere an den thermisch beanspruchten Teilen des Gebläses erreicht wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Fördergebläse und/oder die Gebläseteile durch ein Kühlmittel gekühlt werden, vorzugsweise durch eine temperaturbeständige organische oder anorganische Flüssigkeit, welche einen Siedepunkt von mehr als 10O0C aufweist und im geschlossenen Kreislauf umläuft. Durch diese Maßnahme wird bei relativ niedriger Flüssigkeitstemperatur eine hohe Wärmeabfuhr und damit eine verbesserte Kühlung der einzelnen Gebläseteile erreicht, wodurch insbesondere Wärmespitzen an den Gebläseteilen abgebaut werden können. Außerdem können die Querschnitte der Kühlmittelleitungen so klein gewählt werden, daß auch in komplizierter gestaltete Gebläseteile Kühlmittelleitungen verlegt werden können. Durch den geschlossenen Kreislauf des Kühlmittels können auch teure hochwirksame Kühlmittel verwendet werden, da die Kühlflüssigkeit nicht laufend neu zugeführt werden muß.
- 12 030009/0400
- 12 - H 78/47
In Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die Kühlflüssigkeit für das Gebläse ein Wärmeträgeröl, insbesondere ein Silikonöl ist, wodurch mit Vorteil erreicht wird, daß die angestrebte Arbeitstemperatur von mehr als 100 0C mit einem Kühlmittel handelsüblicher Art erreicht wird. Zweckmäßig ist, daß die Arbeitstemperatur der Kühlflüssigkeit zwischen 200 und 270 0C, vorzugsweise zwischen 200 und 220 0C eingestellt wird.
Weiterhin ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Kühlflüssigkeitskreislauf für das Fördergebläse durch Druckwächter, Thermostaten Strömungsmesser etc. überwacht wirde Hierdurch steht ein direkt wirkendes, sicheres System zur Überwachung des Kühlkreislaufes zur Verfügung, das einen Temperaturanstieg und/oder eine Durchsatzstörung der Kühlflüssigkeit sofort anzeigt, so daß sofortige Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Hierdurch wird eine zuverlässige Kühlung des Gebläses im Hinblick auf die Materialeigenschaften gewährleistet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querstromschachtofen teilweise im Schnitt mit im Heißgasumlauf der Brennzone angeordnetem gekühlten Gebläse,
- 13 -
030009/0400
- 13 - H 78/47
Fig, 2 einen Längsschnitt durch das gekühlte Fördergebläse in vergrößerter Darstellung.
In Figur 1 ist ein querstrombeheizter Schachtofen 1 teilweise im Schnitt dargestellt, Der Ofenschacht 2 ist in eine obere Vorwärmzone V, zwei darunter angeordnete Brennzonen B^/B2 und eine Kühlzone K gegliedert. Am unteren Schachtende befinde tpich eine nicht näher dargestellte Vorrichtung zum kontinuierlichen Abzug des gebrannten Gutes,
In der Brennzone B2 wie auch in der darüber nicht näher dargestellten Brennzone B1 besteht der rechteckige Schacht aus zwei zu beiden Seiten des Schachtes angeordneten Gassammelkammern 3 und 49 von denen die Gassammelkammer 3» die Gaszufuhrkammer und die Gassammelkammer 4, die Gasabzugskammer darstellt. Zwischen diesen beiden Kammern verläuft die mit Gasdurchlaßöffnungen 5 versehene Schachtwand 6. Innerhalb des Schachtes bewegt sich das Brenngut 7 von oben nach unten in einer dichten Brenngutsäule. Die Gaszufuhrkammer 3 steht mit einer Brennkammer 8 in Verbindung, in die eine Brenneinrichtung 9 und eine Frischluftleitung 13 geführt ist, durch die Heißluft aus der .Kühlzone K als Verbrennungsluft in die Brennkammer 8 geleitet wird. Die Gasabzugskammer 4 weist im oberen Bereich eine Abzugsöffnung 10 auf, an die ein Umlaufkanal 11 angeschlossen ist, der seinerseits
- 14 030009/0400
- 14 - H 78/47
in die Brennkammer 8 geführt ist. In dem Umlaufkanal 11 ist ein mit Kühlmitteln beaufschlagtes Fördergebläse 12 zur Aufrecht erhaltung eines geschlossenen Heißgasumlaufes in der Brennzone B2 angeordnet. Gegebenenfalls kann an den Umlaufkanal 11 eine Zweigleitung aus der Frischluftleitung 13 angeschlossen sein. Die Brennkammer 8, die Brenneinrichtung 9 und das im Umlaufkanal 11 angeordnete Fördergebläse 12 sind außerhalb des Schachtes angeordnet und insofern in gebrochener Linienführung dargestellt.
Das Fördergebläse 12 ist an eine außerhalb des Schachtes angeordnete Kühlvorrichtung 14 mit in sich geschlossener Kühlmittelführung angeschlossen. Die Zuführung der Kühlflüssigkeit zu dem Heißgasgebläse 12 erfolgt dabei durch die Leitung 15 und die Rückführung zu dem luftgekühlten Warmkühler 16 durch die Leitung 17.· In den Leitungen 15, 17 befinden sich die für die Überwachung des Kühlmittelkreislaufes erforderlichen Meß- und Regelgeräte, und zwar jeweils in jeder Zu- und Rückführungsleitung 15, 17 ein Druckwächter 18 und ein Schnellschlußthermostatventil 19. Des weiteren weisen die Leitungen 15 und 17 Strömungsmesser 20 für die Kühlflüssigkeit auf, die als Blendenmeßgeräte mit Differenzdruckmanometer ausgebildet sind. Zur Schnellabschaltung der Kühlmittelzuführung ist in der Leitung 15 ein pneumatisches Ventil 21 angeordnete
- 15 -
Ö300Ö9/Ö&ÖQ
- 15 - H 78/47
In der Kühlmittelabführleitung 17 ist am höchsten Punkt des Kreislaufes ein Ausgleichsbehälter 22 zum Ausgleich der Volumenänderung der Kühlflüssigkeit angeordnet und vor der Kühlmittelpumpe 23 befindet sich ein Ein- und Nachfüllbehälter 24 für das Kühlmittel. Der Wabenkühler 16 ist luftgekühlt und mit einem regelbaren Kühlgebläse 25 ausgestattet.
In Figur 2 ist im Schnitt und in vergrößerter Darstellung das außen am Schacht im Umlaufkanal 11 angeordnete Fördergebläse 12, insbesondere die Gebläsewelle 26 und das Gebläserad 27, dargestellt. Sowohl die Gebläsewelle 26 wie auch das Gebläserad 27 sind hohl ausgebildet. In der Gebläsehohlwelle 26 ist mit Abstand zur Hohlwelle selbst koaxial ein Hohlzylinder 28 angeordnet, wobei durch den entstehenden äußeren Ringraum 32 das Kühlmittel zugeführt und durch den Hohlzylinder 28 abgeführt wird. Der Kühlmittelringraum wie auch der Hohlzylinder stehen über einen ortsfesten Verteilerkopf 29 mit den ortsfesten Kühlmittelleitungen 15 und 17 in Verbindung, die ihrerseits mit dem luftdurchströmten Wabenkühler 16 in Figur 1 einen geschlossenen Kühlmittelkreislauf bilden. Der Verteilerkopf 29 ist von einem an sich bekannten Leckagegehäuse umgeben.
In dem ebenfalls hohl ausgebildeten .Gebläserad 27 sind am äußeren Ende einer jeden Radschaufel 30 mäanderbandförmig
- 16 030009/0400
- 16 - H 73/47
verlaufende Leitbleche 31 angeordnet, denen aus dem Ringraum 32 der Gebläsewelle 26 das Kühlmittel über eine im Gebläserad angeordnete Leitung 33 zugeführt wird. Der Innenraum des Gebläsehohlrades 27 steht mit dem Hohlzylinder 28 über eine Verbindungsleitung 34 in Verbindung, die in der Radnabe 35 des Gebläserades 27 angeordnet sind.
Im Betrieb des oben beschriebenen querstrombeheizten Schachtofens mit gekühltem Gebläse zur Erzeugung eines geschlossenen Heißgasumlaufes in der jeweiligen Brennzone B strömen die in der Brennkammer 8 erzeugten Heißgase aus der Brennkammer in die Gassammelkammer 3 und von dort durch die Gasdurchlaßöffnungen 5 in der Schachtwandung 6 quer zur Durchsatzrichtung des Brenngutes in die dichtgeschüttete Brenngutschicht, treten auf der anderen Seite der Schüttung durch die Gasdurchlaßöffnungen 5 in die Gasabzugskammer 4 ein und werden dort gesammelt. Aus der Gasabzugskamraer 4 wird das Heißgas über die Abzugsöffnung 10 in den Umlaufkanal 11 mittels des Fördergebläses 12 gesaugt, welches damit unmittelbar in einem Heißgasstrom von etwa 800 0C bis 1200 0C liegt. Das Fördergebläse leitet das Heißgas der Brennkammer 8 zu, in die über die Brenneinrichtung 9 Brennstoffe eingeführt werden, die dort in der mit vorgewärmter Frischluft sauerstoffangereicherten Atmosphäre ausbrennen. Auf diese Weise wird dem Heißgaskreislauf in jeder Brennzone B die für die mehrfache Umwälzung der Heißgase in der Brennzone erforderliche kinetische Energie
- 17 030009/0400
- 17 - H 78/47
Energie zugeführt, wobei mit dem Gebläse innerhalb einer jeden Brennzone ein genau einstellbares Druckgefälle von mindestens 350 mm/WS ermöglicht wird. Hierdurch wird eine intensive Gasunttiälzung mit hohem Durchsatzvoluman erzeugt, so daß dem in der Brennzone befindlichen Brenngut auch bei hohem Brenngutdurchsatz immer die Wärmemenge zugeführt werden kann, die für einen optimalen Brand erforderlich ist, so daß auch Feinststeine gebrannt werden können.
Um zu verhindern, daß die Gase den Schacht 2 in vertikaler Richtung aufwärts durchströmen, sind zwischen jeder Brennzone B>j/Bp Dichtzonen angeordnet, die ein Abströmen der Heißgase in die darüberliegende Brennzone bzw. Vorwärmzone verhindern. Das aus der Brennzone in die Kühlzone K absinkende Brenngut wird in dieser durch zugeführte Kühlluft 36 auf entsprechende Weiterverarbeitungstemperatur gekühlt und über nicht näher dargestellte Abzugsorgane weiter verarbeitet. Die in der Kühlzone aufgeheizte Kühlluft gibt die vom Brenngut aufgenommene Wärmemenge an die Brennkammer 8 als Verbrennungsluft ab.
Ein Teil der in den Brennzonen B^ und B2 erzeugten Heißgase wird aus den Brennzonen abgezweigt und über nicht näher dargestellte im Ofen 1 verlaufende Leitungen dem stückigen Gut in der Vorwärmzqne zu dessen Vorwärmung zugeleitet.
- 18 030009/OAOO
- 13 - H 78/47
Das Fördergebläse 12 steht über den Verteilerkopf 29 mit einem geschlossenen Kühlkreislauf 14 in Verbindung, der wie oben beschrieben ausgebildet ist. Die Kühlung des Gebläses mit der Kühlvorrichtung erfolgt mittels eines temperaturbeständigen Wärmeträgeröls, insbesondere eines Silikonöls, welches auf eine Arbeitstemperatur zwischen 2 00 und 220 0C eingeregelt wird, wozu in den ortsfesten Kühlmittelleitungen der Kühlvorrichtung 14 entsprechende Regeleinrichtungen, wie Druckwächter 18, Thermostatventil 19 und Strömungsmesser 20, angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, sämtliche im Heißgasstrom (etwa 800 0C bis 1200 0C) des Umlaufkanals 11 liegende Gebläseteile so zu kühlen, daß deren Temperatur mit Sicherheit unter der thermischen Maximalbeanspruchung des eingesetzten Materials liegen. Zum anderen werden durch die auf maximal 240 C aufgeheizten im Heißgasstrom liegenden Gebläseteile, die aus dem Brenngut verflüchtigten, schädlichen und zu Anbackungen neigenden Alkali- oder Schwefelverbindungen schockartig abgekühlt und aus den Heißgasen auskristalliert, so daß sich am Gebläse bzw. an den Gebläseschaufeln keine Ansätze bilden können, die entweder die Durchsatzcharakteristik des Gebläses negativ beeinflussen oder aber zu erhöhten Lagerbelastungen am Gebläse führen. Durch den Einsatz des mit einem Wärmeträgeröl im geschlossenen Kreislauf gekühlten Gebläses unmittelbar im Heißgasumlauf der Brennzone eines querstrombeheizten Schachtofens ist es erstmals möglich geworden, in
- 19 030009/0400
- 19 - H 78/47
Brennzone ein so hohes Druckgefälle zu erzeugen und damit eine so hohe kinetische Energie für den Heißgasumlauf bereit-zustellen, daß Ofeneinheiten mit dem doppelten Durchsatz gegenüber den bisher mit Injektoren ausgestatteten Querstromofen möglich sind.
Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf querstrombeheizte Schachtofen zum Brennen oder Sintern von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit beschränkt, sondern sie läßt sich überall dort anwenden, wo direkt in einem Heißgasstrom Gebläse eingesetzt werden müssen, um die für die Gasförderung erforderliche kinetische Energie zu erzeugen.
030009/0400

Claims (16)

H 78/47 Patentansprüche
1. Ofen zur Wärmebehandlung von meist stückigem bis feinkörnigem Gut, insbesondere Schachtofen, Drehherdofen oder dergleichen zum Brennen oder Sintern von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit, in welchem das Brenngut eine Vorwärmzone, eine Brennzone sowie eine Kühlzone durchsetzt und die Brennzone eine Gaszu- bzw. Gasabfuhreinrichtung, eine Brenneinrichtung sowie eine Gasfördereinrichtung zur Erzeugung eines Heißgas-Umlaufes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Heißgasumlauf vorzugsweise zwischen der Gasabzugseinrichtung (4) und der Brenneinrichtung (8) als Gasfördereinrichtung ein mit Kühlmittel beaufschlagtes Fördergebläse (12) angeordnet ist.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem querstrombeheizten Schachtofen (1) mit mindestens einer Brennzone (B) und seitlich am Schacht angeordneter und jeder Brennzone zugeordneter Gaszu- bzw. Gasabfuhrkammer (3» 4) das gekühlte Gasfördergebläse (12) im heißen Umlaufkanal (11) zwischen der Gasabzugskammer (4) und der Brennkammer (8) angeordnet ist.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördergebläse (12) außen am Schacht (2) angeordnet ist und an eine Kühlvorrichtung (14) mit in sich geschlossener
Kühlmittelführung angeschlossen ist. - 2 -
030009/0400
- 2 - H 78/47
4. Ofen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkühler (16) der Gebläsekühlvorrichtung (14) als Wärmetauscher für die in die Brennkammer eingeführten Brennstoffe dient.
5. Ofen nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Fördergebläse (12) die Gebläsewelle (26) und/oder das Gebläserad (27) hohl ausgebildet ist und in der Hohlwelle bzw. in dem Hohlrad kühlmittelführende Einrichtungen, vorzugsweise Kühlmittelleitungen (32, 33) angeordnet sind.
6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitungen (32, 33) der Gebläsewelle (26) über einen ortsfesten Verteilerkopf (29) mit den ortsfesten Kühlmittelleitungen (15, 17) des Rückkühlers (16) in Verbindung stehen, der vorzugsweise als luftdurchströmter Wabenkühler oder Röhrenkühler ausgebildet ist.
7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den ortsfesten Kühlmittelleitungen (15, 17) Druckwächter (18), Thermostate (19) und Strömungsmesser (20) angeordnet sind.
030009/0400
- 3 - H 78/47
8. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitungen (32) in der Gebläsehohlwelle (26) aus einem mit Abstand zur Hohlwelle koaxial ausgerichteten Hohlzylinder (28) gebildet werden, wobei durch den entstehenden äußeren Ringraum das Kühlmittel zugeführt und durch den Hohlzylinder das Kühlmittel abgeführt wird.
9. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitungen (33) im Gebläserad vorzugsweise am äußeren Ende einer jeden Radschaufel mäanderbandförmig verlaufen.
10. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gebläsehohlrad (27) Leitorgane (31) für das Kühlmittel angeordnet sind.
11. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläsehohlrad (27) über Verbindungsleitungen (34) in der Radna^be (35) mit dem Hohlzylinder (28) in der Gebläsewelle (26) in Verbindung steht.
12. Verfahren zur Kühlung eines heißgasfordernden Gebläses, welches insbesondere Heißgase in den Brennzonen von Wärmebehahdlungsöfen für stückiges bis feinkörniges Gut im Heißgasumlauf umwälzt, nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
- 4 -030009/0^00
- 4 - H 78/47
gekennzeichnet, daß das Gebläse und/oder die Gebläseteile durch ein Kühlmittel gekühlt werden, vorzugsweise durch eine temperaturbeständige organische oder anorganische Flüssigkeit, die einen Siedepunkt von mehr als 100 0C aufweist und im geschlossenen Kreislauf umläuft.
13. Verfahren zur Kühlung eines heißgasfordernden Gebläses nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlflüssigkeit ein Wärmeträgeröl, insbesondere ein Silikonöl, verwendet wird.
14. Verfahren zur Kühlung eines heißgasfordernden Gebläses nach Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitstemperatur der Kühlflüssigkeit zwischen 100 0C und 270 C, insbesondere aber zwischen 200 0C und 220 0C eingeregelt wird.
15. Verfahren zur Kühlung eines heißgasfordernden Gebläses nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit in einem Kühler durch Luft rückgekühlt wird.
16. Verfahren zur Kühlung eines heißgasfordernden Gebläses nach einem der Ansprüche 12 bis 15? dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeitskreislauf durch Druckwächter„ Thermostate und Strömungsmesser überwacht wirdo
5 -
DE19782836162 1978-08-18 1978-08-18 Ofen zur waermebehandlung von meist stueckigem bis feinkoernigem gut Withdrawn DE2836162A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836162 DE2836162A1 (de) 1978-08-18 1978-08-18 Ofen zur waermebehandlung von meist stueckigem bis feinkoernigem gut
US06/003,726 US4252521A (en) 1978-08-18 1979-01-15 Furnace for the heat treatment of lumpy to fine grained material
DE7979102695T DE2960351D1 (en) 1978-08-18 1979-07-30 Furnace for the thermal treatment of granular or fine sized material
AT79102695T ATE67T1 (de) 1978-08-18 1979-07-30 Ofen zur waermebehandlung von stueckigem bis feinkoernigem gut.
EP79102695A EP0008667B1 (de) 1978-08-18 1979-07-30 Ofen zur Wärmebehandlung von stückigem bis feinkörnigem Gut
SU792804599A SU932999A3 (ru) 1978-08-18 1979-08-17 Печь дл термической обработки кускового или мелкозернистого материала
JP10413979A JPS5531298A (en) 1978-08-18 1979-08-17 Method and furnace for heatttreating substance of size ranging from large diameter to small diameter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836162 DE2836162A1 (de) 1978-08-18 1978-08-18 Ofen zur waermebehandlung von meist stueckigem bis feinkoernigem gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836162A1 true DE2836162A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=6047346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836162 Withdrawn DE2836162A1 (de) 1978-08-18 1978-08-18 Ofen zur waermebehandlung von meist stueckigem bis feinkoernigem gut
DE7979102695T Expired DE2960351D1 (en) 1978-08-18 1979-07-30 Furnace for the thermal treatment of granular or fine sized material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979102695T Expired DE2960351D1 (en) 1978-08-18 1979-07-30 Furnace for the thermal treatment of granular or fine sized material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4252521A (de)
EP (1) EP0008667B1 (de)
JP (1) JPS5531298A (de)
AT (1) ATE67T1 (de)
DE (2) DE2836162A1 (de)
SU (1) SU932999A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209836A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Dolomitwerke GmbH, 5603 Wülfrath Verfahren zur herstellung von sinterdolomit in einem schachtofen sowie schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0543227Y2 (de) * 1987-12-21 1993-10-29
CN101745783B (zh) * 2009-12-14 2011-07-20 成都天保重型装备股份有限公司 煅烧炉炉体制作工艺
CN102092968B (zh) * 2011-01-07 2012-06-27 重庆京庆重型机械股份有限公司 石灰焖烧炉
CN102627418B (zh) * 2012-04-26 2013-08-21 石家庄新华能源环保科技股份有限公司 一种复合式石灰窑

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1653217A (en) * 1927-12-20 Combustion turbine
US1713237A (en) * 1928-01-11 1929-05-14 Pacific Abrasive Supply Compan Drier
US2345067A (en) * 1939-08-17 1944-03-28 Osann Bernhard Method of and apparatus for operating shaft furnaces for roasting and the like
US2369795A (en) * 1941-11-17 1945-02-20 Andre P E Planiol Gaseous fluid turbine or the like
US2393963A (en) * 1944-09-22 1946-02-05 Adolph L Berger Turbine wheel
US2455313A (en) * 1945-02-19 1948-11-30 Irving B Osofsky Heat exchanging airplane propeller
US2778601A (en) * 1951-05-28 1957-01-22 Ernst R G Eckert Fluid cooled turbine blade construction
US2883151A (en) * 1954-01-26 1959-04-21 Curtiss Wright Corp Turbine cooling system
DE1034090B (de) * 1956-07-14 1958-07-10 Roechlingsche Eisen & Stahl Querstrombeheizter Schachtofen zum Erhitzen von Schuettgut, insbesondere zum Brennenvon Kalkstein
US2948521A (en) * 1956-07-14 1960-08-09 Roechlingsche Eisen & Stahl Process and apparatus for heating a cross stream shaft furnace in view of heating solid materials, particularly for the calcination of limestone
US2952441A (en) * 1956-12-10 1960-09-13 Int Harvester Co Cooling construction for gas turbine blades
DE1241041B (de) * 1961-12-27 1967-05-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Querstromofen zum Brennen von Kalk, Dolomit od. dgl.
DE1197798B (de) * 1963-10-12 1965-07-29 Sofim Saar Saarofenbau Fuer In Verfahren zum Brennen von Kalkstein und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3311344A (en) * 1964-12-08 1967-03-28 John V Yost Turbine wheel
FR1440786A (fr) * 1965-04-21 1966-06-03 Sofim Saar Saarofenbau Fuer In Procédé pour la cuisson de calcaire et dispositif pour effectuer ce procédé
GB1187251A (en) * 1967-09-08 1970-04-08 Gas Council Improvements in or relating to Cooling Systems for Rotary Machines
US3544096A (en) * 1968-05-22 1970-12-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Cross-current blast furnace
US3936220A (en) * 1974-08-26 1976-02-03 Controls Southeast, Inc. Jacket construction for fluid-circulating pumps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209836A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Dolomitwerke GmbH, 5603 Wülfrath Verfahren zur herstellung von sinterdolomit in einem schachtofen sowie schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0008667A1 (de) 1980-03-19
DE2960351D1 (en) 1981-08-20
JPS5531298A (en) 1980-03-05
SU932999A3 (ru) 1982-05-30
EP0008667B1 (de) 1981-05-13
ATE67T1 (de) 1981-05-15
US4252521A (en) 1981-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150191C3 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
DE2420322A1 (de) Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE2532026A1 (de) Verfahren zum kuehlen von zementklinker mit rueckgewinnung von ueberschuessigen kalorien und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1063579B (de) Wirbelschichtanlage mit kontinuierlichem Durchfluss der Feststoffe
DE2109825B2 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
EP0071804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heissem Schüttgut
DE2360580B2 (de) Drehrohrofenanlage fuer feinkoerniges gut, insbesondere portlandzementklinker
DE2657238C3 (de) Schachtofen mit gekühlten Hohlträgern im Ofeninnenraum
DE2836162A1 (de) Ofen zur waermebehandlung von meist stueckigem bis feinkoernigem gut
DE1433339B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartbrennen von pellets
DE2338147A1 (de) Rotierender schachtofen mit gekuehltem brennerrohr
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
DE2442054C3 (de) Kühlturm
DE919006C (de) Rostfeuerung fuer Dampferzeuger mit aus wassergekuehlten Rohren gebildeter Rostflaeche
EP0369556B1 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE873462C (de) Roehrengaserhitzer
DE2339366A1 (de) Brennkammer fuer gasturbine
DE868806C (de) Teilweise im Kreislauf arbeitende Gasturbinenanlage
DE859298C (de) Kaltgasfuehrung im Ammoniaksyntheseofen und Vorrichtung zu deren Durchfuehrung
DE840571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen
DE19838686C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleichmäßigen Dampferzeugung auf hohem Niveau in Kokstrockenkühlanlagen
DE1796057C3 (de) Mit vergastem öl beheizter SHACHTOFEN
CH440096A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Blähton
CH610647A5 (en) Shaft furnace installation for burning lumpy, in particular endothermally reacting material

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee