DE2857187B1 - Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die Oberflaeche eines Werkstueckes,insbesondere eines Schuhteiles - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die Oberflaeche eines Werkstueckes,insbesondere eines Schuhteiles

Info

Publication number
DE2857187B1
DE2857187B1 DE2857187A DE2857187A DE2857187B1 DE 2857187 B1 DE2857187 B1 DE 2857187B1 DE 2857187 A DE2857187 A DE 2857187A DE 2857187 A DE2857187 A DE 2857187A DE 2857187 B1 DE2857187 B1 DE 2857187B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
adhesive
nozzles
movement
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2857187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2857187C3 (de
Inventor
Karl Vornberger
Walter Vornberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Shoe Machine Corp
Original Assignee
International Shoe Machine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Shoe Machine Corp filed Critical International Shoe Machine Corp
Publication of DE2857187B1 publication Critical patent/DE2857187B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2857187C3 publication Critical patent/DE2857187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D119/00Driving or controlling mechanisms of shoe machines; Frames for shoe machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/003Lasting machines with lasting strings, stretching straps or the like, for forming the shank portions of shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/18Devices for applying adhesives to shoe parts
    • A43D25/183Devices for applying adhesives to shoe parts by nozzles

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die Oberfläche eines Werkstükkes, insbesondere eines Schuhteiles, mit wenigstens einer aus einer Ausgangsstellung in eine Endstellung längs des Werkstückes bewegbaren Düse, die zunächst in der Ausgangsstellung feststehend gehalten und sodann von dieser ausgehend bewegbar ist, wobei durch eine Klebstoffaustriebsvorrichtung während dieser Düsenbewegung Klebstoff aus der Düse austreibbar ist.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 25 19 974 bekannt. Jede der Düsen der in dieser Druckschrift beschriebenen Zwickmaschine ist aus einer Ausgangsstellung längs des von der Schuheinheit gebildeten Werkstückes in eine Endstellung überführbar gelagert. Ein mit der jeweiligen Düse gekuppelter Schubkolbenmotor bewirkt die Düsenbewegung. Der Motor ist derart gesteuert, daß er die Düse zunächst ortsfest in ihrer Ausgangsstellung hält und daran anschließend die Düsenbewegung hervorruft. Während der Düsenbewegung wird durch eine Klebstoffaustriebseinrichtung Klebstoff in Form von sogenanntem Schuhzement aus der Düse ausgetrieben, so daß dieser auf eine Fläche des Werkstückes aufgetragen wird.
Es ist nun erwünscht, daß die Klebstoffaustriebseinrichtung während der Düsenbewegung eine im wesentlichen gleichmäßige Menge Klebstoff auf die Oberfläche des Werkstückes aufbringt. Bei der bekannten Zwickmaschine bewegt der Motor die Düse aus ihrer Ausgangsposition, bis sie eine gewünschte Fortbewegungsgeschwindigkeit erreicht längs des Werkstückes, was bedeutet, daß die Düse am Beginn ihrer Fortbewegung langsamer als ihrer Endgeschwindigkeit entspricht, bewegt wird, wobei aber andererseits der Schuhzement aus der Düse während der ganzen Düsenbewegung mit konstantem Volumenstrom ausgetrieben wird. Die von der Düse zu Beginn der Düsenbewegung auf das Werkstück aufgebrachte Schuhzementmenge ist deshalb größer als die Menge Schuhzement, welche die Düse während des übrigen Teils der Düsenbewegung aufträgt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, diesem Nachteil abzuhelfen und zu erreichen, daß die Düse während ihrer gesamten Fortbewegung längs der Oberfläche des Werkstückes eine im wesentlichen gleichmäßige Klebstoffmenge aufträgt.
Um dies zu erreichen, ist die eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Dazu sind Steuereinrichtungen vorgesehen, die zu Beginn der Düsenbewegung, wenn die Düse noch mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit bewegt wird, bewirken, daß der Klebstoff aus der Düse mit einem verhältnismäßig geringen Volumenstrom ausgetrieben wird. Nachdem die Düse einen vorbestimmten Weg von ihrer Ausgangsstellung aus zurückgelegt hat, der aber kleiner ist als der Abstand zwischen der Ausgangsstellung und der Endstellung, wird die Düse mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit fortbewegt. Dabei wird unter dem Einfluß der Steuereinrichtungen der Klebstoff aus der Düse mit einem entsprechenden verhältnismäßig großen Volumenstrom ausgetrieben, so daß sich ein gleichmäßiger Klebstoffauftrag ergibt und ungleichmäßige Arbeitsergebnisse vermieden sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seiten- und Fersenklebezwickmaschine mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer Ansicht von vorne,
Fig.2 die Maschine nach Fig. 1 in einer Seitenansicht, entsprechend der Linie 2-2 der F i g. 1,
F i g. 3 einen die auf den Fersensitzteil der Schuheinheit einwirkenden Werkzeuge und die Klebstoffauftragsdüsen veranschaulichenden Ausschnitt der Maschine nach F i g. 1, in einer Seitenansicht,
F i g. 4 die Anordnung nach F i g. 3 in einer Ansicht längs der Linie 15-15 der F i g. 3,
F i g. 5 eine Klebstoff-Pumpeinrichtung der Maschine nach F i g. 1 in einer Seitenansicht,
F i g. 6 die Anordnung nach F i g. 5, teilweise im Schnitt, in einer Seitenansicht und im Ausschnitt,
F i g. 7 einen den Klebstoff-Austriebssteuermechanismus der Maschine nach F i g. 1 veranschaulichenden Ausschnitt dieser Maschine in einer Seitenansicht,
F i g. 8 und 9 die Anordnung nach F i g. 7, jeweils in einer Ansicht entsprechend der Linien 24-24 bzw. in einem Schnitt entsprechend der Linien 25-25,
F i g. 10 eine in die Maschine nach F i g. 1 eingesetzte Schuheinheit in dem Zustand nach dem Festklemmen der Seiten- und Fersenteile des Schuhschaftes an dem Leisten, in einer Draufsicht,
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 1OA die Schuheinheit nach Fig. 10, in einer Ansicht längs der Linien 34/4-34 A der F i g. 10 und
Fig. 11 die Schuheinheit nach Fig. 10 unter Veranschaulichung der Klebstoff auftragenden Klebstoffauftragsdüsen der F i g. 1 im Querschnitt und in einer Seitenansicht.
Die Bedienungsperson hat ihren Standplatz vor der in F i g. 1 dargestellten Maschine und links von der Maschine, wie sie in Fig.2 bzw. rechts von der Maschine, wie sie in Fig. 3 veranschaulicht ist. Auf die ι ο Bedienungsperson zuweisende Richtungen werden als »Vorwärts«-Richtungen bezeichnet, während von der Bedienungsperson wegweisende Richtungen als »Rückwärts«-Richtungen benannt werden. Die Vorderseite der Maschine steht der Bedienungsperson am nächsten, während die Rückseite der Maschine von der Bedienungsperson am weitesten entfernt ist.
Die Fig. 1, 1OA zeigen, daß die Maschine einen Leistenstift 20, eine Trägerplatte 22 und eine Spitzenauflage 44 aufweist, die einen Schuhträger 63 bilden.
Wie aus den F i g. 2, 4 zu entnehmen, ist hinter dem Leistenstift 20 ein Kopfstück 88 angeordnet, in dem eine Hauptschlittenplatte 90 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung verschieblich gelagert ist. Ein an dem Kopfstück 88 angeordneter Schubkolbenmotor 92 ist mit einer Kolbenstange 94 mit einem auf der Hauptschlittenplatte 90 sitzenden Halter 96 verbunden, um damit die Vorwärts-Rückwärtsbewegung der I lauptschlittenplatte 90 zu erzeugen.
Die F i g. 1 bis 4 zeigen, daß von dem Kopfstück 88 aus zwei vordere Ständer 106, 108 und zwei hintere Ständer 110,112 nach oben ragen. Die beiden vorderen Ständer 106, 108 und die beiden hinteren Ständer 110, 112 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Kopfstükkes 88 angeordnet, wobei zwischen den Ständern 106, tf 110 und den Ständern 108, 112 sich jeweils eine Schubstange 114 erstreckt, derart, daß die beiden Schubstangen 114 zu beiden Seiten des Kopfstückes 88 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung verlaufen. Auf einer der Schubstangen 114 ist ein Lagerblock 116 und auf der anderen ein Lagerblock 118 jeweils verschieblich gelagert. Zwischen den Schubstangen 114 erstreckt sich eine Platte 120, die an den Lagerblöcken 116, 118 befestigt und somit vorwärts-rückwärts-beweglich gelagert ist. An dem Kopfstück 88 ist ein Widerlager 124 befestigt, von dem aus ein Fortsatz 122 nach oben ragt, an welchem ein druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 126 angelenkt ist, dessen nach vorwärts weisende Kolbenstange 128 mit einem an der Platte 120 vorne nach unten ragenden Ansatz 130 verbunden ist, derart, daß der Schubkolbenmotor 126 die Vorwärts-Rückwärts-Bewegung der Platte 120 und der im weiteren noch beschriebenen, darauf angeordneten Teile bewirken kann.
Aus den F i g. 5, 6 geht hervor, daß auf der Platte 120 ein mit dieser vorwärts-rückwärts-beweglicher Klebstoffpumpmechanismus 132 angeordnet ist, der einen Trichter 134 aufweist, in weichen festes Granulat eines thermoplastischen Klebstoffes (Schuhzements) eingegeben wird und von dem aus das Granulat in eine Vorratskammer 136 unter Schwerkraftwirkung gelangt, in der es durch nicht dargestellte Heizeinrichtungen geschmolzen wird. Der geschmolzene Klebstoff gelangt unter Schwerkraftwirkung aus der Vorratskammer 136 in eine von dem Innenraum einer hohlen Büchse 138 gebildete Bohrung, und zwar über einen Kanal 140 in der Wandung der Büchse 138, welcher die Verbindung /wischen der Vorratskammer 136 und der Bohrung 137 herstellt. Außerdem gelangt der geschmolzene Klebstoff in die Bohrung 137 über das Innere eines Ventils 142 und einen Kanal 144 welche am Boden der Bohrung 137 einmündet. In der Bohrung 137 ist ein Kolben 150 verschieblich geführt, der mit der nach unten gerichteten Kolbenstange 148 einer druckluftbetätigten Pumpe 146 verbunden ist. Von dem Klebstoffpumpmechanismus 132 aus ragt ein daran befestigter Zapfen 152 nach unten, in dem Kanäle 154 ausgebildet sind, weiche eine Verbindung zwischen gegenüberliegenden Seiten des Umfangs des Zapfens 152 und dem Boden der Bohrung 137 herstellen.
Aus den F i g. 3, 4 ist zu entnehmen, daß der Zapfen 152 in einen Block 156 eingefügt ist, welcher an dem Zapfen 152 schwenkbar gelagert und an diesem mittels eines Halteringes 158 (F i g. 6) gehaltert ist.
Aus den F i g. 3,4 ist zu entnehmen, daß in Fortsätzen 162 des Blockes 156 zwei Spindeln 160 drehbar gelagert sind, die um eine Horizontalachse verschwenkbar sind, wobei in jeder Spindel 160 eine nach oben ragende Spindel 164 um eine nach oben weisende Achse verschwenkbar gelagert ist.
An jeder Spindel 164 ist ein nach vorne weisender Düsenträger 166 befestigt, an welchem seinerseits vorne ein Düsenhalter 170 gelagert ist. Von jedem Düsenhalter 170 aus erstreckt sich eine an diesem gehalterte Düse 176 nach unten. Nicht weiter dargestellte Durchgangskanäle in den Teilen 156, 162, 160, 164, 166 und 170 stellen eine Verbindung zwischen den Kanälen 154 und der Unterseite der Düsen 176 her. Zweckmäßig angeordnete elektrische Heizkörper, die nicht weiter dargestellt sind, dienen dazu, den Schuhzement in diesen Kanälen in geschmolzenem Zustand zu halten.
Aus den F i g. 7 bis 9 geht hervor, daß an der Hauptschieberplatte 90 ein mit dieser gemeinsam vorwärts-rückwärts-beweglicher Fuß 216 befestigt ist, der eine Halterung 218 trägt, an welcher ein Gehäuse 220 befestigt ist. Das Gehäuse 220 ist auf einer zwischen den Ständern 106, 110 verlaufenden Stange 222 verschieblich geführt; an seinem Boden ist eine Rolle 223 befestigt, weiche in einer Ausnehmung 224 des Kopfstückes 88 verschieblich geführt ist, so daß das Gehäuse 220 an der Vorwärts-Rückwärts-Bewegung der Hauptschieberplatte 90 teilnimmt.
An dem Gehäuse 220 ist eine Ventilbank 226 um einen Schwenkzapfen 222 der Höhe nach verschwenkbar gelagert. Die Ventübank 226 weist zwei nebeneinander angeordnete als Steuerelemente dienende Ventile 232, 234 auf, die jeweils mit nach oben weisenden Betätigungsgliedern 238, 240 versehen sind. Ein an einem Fortsatz 244 des Gehäuses 220 gelagerter druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 244 ist mit seiner Kolbenstange 246 mit der Ventübank 226 verbunden, so daß er die Ventübank 226 der Höhe nach verstellen kann. An einer mit dem Lagerblock 116 verbundenen Strebe 248 ist eine Nockenbank 250 gehaltert, welche aus zwei nebeneinander angeordneten, nach hinten gerichteten, als Nocken ausgebildete Betätigungsglieder 254,256 besteht, die jeweils bei durch den Schubkolbenmotor 242 in eine obere Stellung überführter Ventübank 226 auf die Ventübetätigungsglieder 236, 238, 240 ausgerichtet sind. Der Nocken 254 ragt weiter nach hinten als der Nocken 256. An der Ventübank 226 ist ein gemeinsam mit dieser höhenbeweglicher Riegel 258 voi gesehen, der bei der durch den Schubkolbenmotor 242 erfolgenden Überführung in eine obere Stellung in Eingriffszuordnung zu einer an der Strebe 248 angeordneten Raste 260 kommt.
Im Leerlaufzustand der Maschine gilt folgendes:
Die Kolbenstange 94 ist in den Schubkolbenmotor 92 eingeschoben, womit die Hauptschieberplatte 90 in einer hinteren Stellung gehalten ist. Die Kolbenstange 128 ist in den Schubkolbenmotor eingeschoben, womit die Platte 120 und die darauf angeordneten Teile, einschließlich der Düsen 176 in einer hinteren Stellung sich befinden, in der die Raste 260 hinter der Ventilbank 226 und dem Riegel 258 steht. Die Kolbenstange 148 ist in den als Pumpe dienenden Schubkolbenmotor 146 eingeschoben, was bedeutet, daß die Unterseite des Kolbens 150 sich oberhalb des Kanales 140 befindet. An der Unterseite der Düsen 176 vorgesehene Spitzen 334 (Fig.3) weisen im wesentlichen rechtwinklig zu der Längsmittellinie der Maschine nach außen. Schließlich ist die Kolbenstange 246 in den Schubkolbenmotor 242 eingeschoben, womit der Riegel 250 aus der Eingriffszuordnung zu der Raste 260 abgesenkt und die Ventilbank 226 ihrerseits aus der Eingriffszuordnung zu der Nockenbank 250 heraus nach unten bewegt sind.
In den Trichter 134 des Klebstoffpumpmechanismus 132 wird ein thermoplastischer Klebstoff (Schuhzement) eingegeben, der unter Schwerkraftwirkung in die Vorratskammer 136 gelangt, in der er geschmolzen wird. Der geschmolzene Klebstoff strömt aus der Vorratskammer 136 durch die Kanäle 140 und durch das Innere des Ventiles 142, sowie den Kanal 144 in das Unterteil der Bohrung 137 ein.
Von dem Unterteil der Bohrung 137 aus gelangt der geschmolzene Klebstoff durch die Kanäle 154 und die erwähnten, miteinander in Verbindung stehenden Kanäle in den Teilen 156,162,160,164,166 und 170 zu den Ventilen in jedem Ventilhalter 170.
Eine aus einem Leisten 338, einer auf dem Leistenboden befestigten Brandsohle 340 und einem aufgezogenen Schuhschaft 342 bestehende Schuheinheit 336 (F i g. 10,10A) wird mit dem Schuhboden nach oben weisend auf den Schuhträger 63 derart aufgesetzt, daß der Vorfußteil der Schuheinheit auf der Spitzenauflage 44 aufliegt, während der Fersenkonus 344 des Leisten 338 auf der Trägerplatte 22 sich abstützt und der Leistenstift 20 in das Leistenstiftloch 346 im Fersenteil des Leisten eingreift und die Spitze der Schuheinheit nach vorne weist. Vor dem Einsetzen in die Maschine war die Schuheinheit 336 spitzengezwickt worden, so daß der Spitzenteil347(Fig. 10) des Schaftzwickrandes gegen die Brandsohle 340 eingefaltet und an dieser befestigt ist.
Die Maschinenteile werden in die Stellung nach den F ι g. 10,1OA überführt, in der das Brandsohlen-Fersensitzteil 348 an der Unterseite eines Niederhalters 102 anliegt und die Hauptschieberplatte 90 vorbewegt ist, so daß ein Fersenklemmkissen 98 das Fersenende der Schuheinheit 336 gegen den Leisten 338 anpreßt, während Seiten-Aufleistwerkzeuge 86 die Seitenteile des Schuhschaftes gegen den Leisten 338 andrücken.
Der Schubkolbenmotor 126 wird nun derart betätigt, daß er seine Kolbenstange 128 vorschiebt und damit die Platte 120 mit den darauf angeordneten Teilen einschließlich der Düsen 176 vorschiebt. Während dieser Vorwärtsbewegung der Platte 120 wird der Niederhalter 102 von der Schuheinheit 336 abgehoben, um zu vermeiden, daß sich der Niederhalter 102 und die Düsen 176 während der im folgenden beschriebenen rückwärts gerichteten Klebstoff-Auftragsbewegung der Düsen 176 gegenseitig im Wege stehen. Die Düsen 176 werden anschließend an die Vorbewegung der Platte 120 in eine Stellung überführt, in der die Düsenspitzen in den Ecken zwischen den Seitenteilen 372 des Schaftzwickrandes 342 und der Brandsohle 340 an der Grenze zwischen dem gezwickten Spitzenbereich 347 und den ungezwickten Seitenteilen 372 des Schaftzwickrandes stehen. Nachdem die Raste 260 anschließend an die Vorbewegung der Platte 120 vor den Riegel 258 bewegt worden ist, wird der Schubkolbenmotor 242 betätigt, der seine Kolbenstange 246 vorschiebt und damit die Ventilbank 226 um den Drehzapfen 228 hochschwenkt,
ι ο womit die Ventilbetätigungsglieder 236,238,240 auf die Nocken 252, 254, 256 ausgerichtet und außerdem der Riegel 258 auf die Raste 260 ausgerichtet werden.
Nunmehr wird der Schubkolbenmotor 126 so betätigt, daß er seine Kolbenstange 128 zurückzieht und dabei die Platte 120 zusammen mit den Düsen 176 nach hinten bewegt. Der Schubkolbenmotor 146 wird im Sinne des Vorschiebens seiner Kolbenstange 148 betätigt, womit der Kolben 150 nach unten bewegt wird und geschmolzenen Klebstoff aus den Düsenspitzen 334 in die Winkelbereiche zwischen den Seitenteilen 372 des Schaftzwickrandes und den seitlichen Umrissen der Brandsohle 340 einpreßt (Fig. 11). Die nach unten gerichtete Bewegung des Kolbens 150 sperrt die Verbindung zwischen der Vorratskammer 136 und der Bohrung 137 über den Kanal 140 ab. Der bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 150 auftretende Druck hat ein Abheben der normalerweise auf einem Stift 378 sitzenden Kugel 376 (Fig.6) zur Folge; die Kugel kommt gegen den Ventilsitz 142 zur Anlage, wodurch die Verbindung zwischen der Vorratskammer 136 und der Bohrung 137 über das Ventil und den Kanal 144 unterbrochen wird. Die Platte 120 setzt zusammen mit den Düsen 176 ihre Rückwärtsbewegung solange fort, bis die Raste 260 mit dem Riegel 258 in Eingriff kommt.
Die Düsenspitzen 234 werden weiter in die zwischen dem Schaftzwickrand und dem Brandsohlenumriß vorhandenen Ecken zwischen der Grenze.zwischen dem aufgezwickten Spitzenteil 347 des Schaftzwickrandes und dem fersenseitigen Ende des Schaftzwickrandes während ihrer Rückbewegung gehalten.
Die Eingriffnahme der Raste 260 auf den Riegel 258 beendet die Rückbewegung der Platte 120 und die gleichzeitige Klebstoffauftrags-Rückbewegung der Düsen 178.
« Es ist erwünscht, daß eine gleichmäßige Menge Klebstoff in den Winkelbereich zwischen den Seiten- und Fersenteilen des Schaftzwickrandes und dem Brandsohlenumriß bei der fersenwärtigen Bewegung der Düsen 176 eingebracht wird, so daß während des
so unten beschriebenen Seiten- und Fersenzwickens eine ausreichende, richtige Menge Klebstoff zur Verfügung steht, um die Seiten- und Fersenteile des Schaftzwickrandes an der Brandsohle zu befestigen, nachdem das Seiten- und Fersenüberschieben abgeschlossen ist. Auch soll kein überschüssiger Klebstoff aufgetragen werden, was ein Herausquetschen des Klebstoffes aus den Seiten- und Fersenteilen des Schaftzwickrandes nach innen zu auf die freiliegende Brandsohle beim Seiten- und Fersenüberschieben zur Folge hätte.
Bei Betätigung des Schubkolbenmotors 126 zur Auslösung der Rückbewegung der Platte 120 und der Düsen 176 beginnen die Düsen 176 ihre Rückbewegung mit verhältnismäßig niederer Geschwindigkeit, bevor der Schubkolbenmotor 126 die Rückbewegung der Düsen 176 auf den gewünschten Geschwindigkeitswert beschleunigen kann. Wenn deshalb der Schubkolbenmotor 146 während des gesamten, nach hinten gerichteten Klebstoffauftragshubes der Düsen 176
immer den gleichen Klebstoffaustrieb aus den Düsen 176 aufrechterhält, ergibt sich entweder ein Überschuß an Klebstoff, während sich die Düsen 176 zu Beginn ihres Klebstoffauftragshubes verhältnismäßig langsam nach hinten bewegen oder aber es wird zu wenig Klebstoff aufgetragen, wenn die Düsen 136 beschleunigt sind, so daß sie sich mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit nach hinten bewegen. Um diesem Nachteil abzuhelfen, strömt zu Beginn der nach hinten gerichteten Klebstoffauftragsbewegung der Düsen 176 Druckluft von dem Kopfende des Schubkolbenmotors 146 durch einen auf einen verhältnismäßig niederen Druck eingestellten Regler, so daß der Kolben 150 mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit sich nach unten bewegt und damit einen verhältnismäßig langsamen Klebstoffaustrieb durch die Düsenspitzen 334 bewirkt. Bei der nach hinten gerichteten Klebstoffauftragsbewegung der Düsen 176 kommt der Nocken 254 mit dem Ventilbetätigungsgtied 238 in Eingriff, womit das Ventil 232 umgeschaltet wird, das während des Restes der nach hinten gerichteten Klebstoffauftragsbewegung der Düsen 176 umgeschaltet bleibt. Durch die Umschaltung des Ventiles 232 wird der Druckluftzustrom zu dem Kopfende des Schubkolbenmotors 146 über den auf einen verhältnismäßig niederen Druck eingestellten Regler unterbrochen; stattdessen strömt nunmehr Druckluft über einen auf einen verhältnismäßig hohen Druck eingestellten Regler in das Kopfende des Schubkolbenmotors 146 ein, womit der Kolben 150 mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit nach unten bewegt und damit der Klebstoff über die Düsenspitzen 334 im entsprechend großen Mengenstrom ausgetrieben wird.
Während dieser Rückbewegung der Düsen 176 kommt der Nocken 256 mit dem Ventilbetätigungsglied 240 in Eingriff, womit das Ventil 234 umgeschaltet wird. Diese Umschaltung des Ventiles 234 hat die Auslösung eines ersten und eines zweiten pneumatischen Zeitschaltwerkes zur Folge. Nach Ablauf einer vorbestimmten eingestellten Zeitspanne bewirkt die Auslösung des ersten pneumatischen Zeitschaltwerkes die Betätigung des Schubkolbenmotors 146, der seine Kolbenstange 148 in die Leerlaufstellung zurückzieht und damit den Klebstoffaustrieb durch die Düsenspitzen 334 beendet.
Nach Ablauf einer vorbestimmten eingestellten Zeitspanne bewirkt außerdem die Auslösung des zweiten pneumatischen Zeitschaltwerkes, daß die Düsen 176 nach oben zu von der Schuheinheit 336 abgehoben werden. Die Betätigung des zweiten pneumatischen Zeitschaltwerkes, die nach Ablauf der erwähnten eingestellten Zeitspanne erfolgt, bewirkt auch gleichzeitig eine nach innen zu gerichtete Überschiebbewegung der Seitenaufleistwerkzeuge 86 von der Stellung nach F i g. 11 aus sowie eine von der Stellung nach den Fig. 10, 1OA ausgehende Vorwärts- und Einwärtsbewegung der Fersenüberschieber 100, womit die Seiten- und Fersenteile des Schaftzwickrandes gegen die Brandsohle übergeschoben oder eingeschert und sodann die übergeschobenen Schaftzwickrandteile mittels des vorher aufgetragenen Klebstoffes mit der Brandsohle verklebt werden.
Im folgenden sollen die Beschreibung der Maschinenteile und der Funktionsablauf der Maschine, soweit es hier von Interesse ist, nochmals kurz zusammengefaßt werden:
Die Maschine bearbeitet eine Schuheinheit 336, die aus einem Leisten 338 besteht, auf dessen Boden die Brandsohle 340 angeordnet ist und über den der Schuhschaft 342 gezogen ist, wobei das Spitzenteif 347 des Schaftzwickrandes gegen die Brandsohle eingeschert und an dieser befestigt ist und ungezwickte Teile 372 des Schaftzwickrandes sich von dem aufgezwickten Schaftzwickrandbereich aus nach hinten zur Ferse erstrecken. Die Maschine hat die Aufgabe, Klebstoff (Schuhzement) in die Ecken zwischen den nicht eingescherten Schaftzwickrandteilen und den entsprechenden Teilen des Brandsohlenumrisses einzubringen. Die Maschine weist einen Schuhträger 63 auf, auf dem die Schuheinheit 336 mit dem Schuhboden nach oben und dem Spitzenende nach vorne weisend aufgesetzt ist.
Die beiden oberhalb der Schuheinheit 336 angeordneten Düsen 176 sind vorwärts-rückwärts-, auf-ab- und einwärts-auswärts-beweglich.
Durch Schubkolbenmotoren sind die Düsen 176 zunächst in einer hinteren oberen und inneren Stellung gehalten. Der Schubkolbenmotor 126 bildet die Antriebsmittel, die sodann die Düsen 176 vorbewegen. Anschließend werden die Düsen 176 abgesenkt und nach außen bewegt, um damit die Düsen fersenwärts von der Grenze zwischen den aufgezwickten und den ungezwickten Schaftzwickrandbereichen in die Ecken einzuführen, worauf die Düsen 176 ihre Vorwärtsbewegung wieder aufnehmen, um bis zu den erwähnten Grenzen vorzudringen. Nach dem Eintreffen der Düsen 176 an den Grenzen erfolgt die Rückwärtsbewegung der in den Ecken gehaltenen Düsen. Der Klebstoffpumpmechanismus 132 wirkt im Sinne von Mitteln zum Austreiben von Klebstoff aus den Düsen 176 in die Ecken während der Düsenrückbewegung.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
030 134/395

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die Oberfläche eines Werkstückes, insbesondere eines Schuhteiles, mit wenigstens einer aus einer Ausgangsstellung in eine Endstellung längs des Werkstückes bewegbaren Düse, die zunächst in der Ausgangsstellung feststehend gehalten und sodann von dieser ausgehend bewegbar ist, wobei durch eine Klebstoff austriebe vorrichtung während dieser Düsenbewegung Klebstoff aus der Düse austreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch Steuereinrichtungen zu Beginn der Düsenbewegung, bei mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit bewegter Düse (176), ein Klebstoffaustrieb mit verhältnismäßig geringem Volumenstrom bewirkt ist, und daß nachdem die Düse (176), ausgehend von der Ausgangsstellung, einen vorbestimmten Weg zurückgelegt hat, welcher kleiner ist als der Abstand zwischen der Ausgangs- und der Endstellung und die Düse (176) auf eine verhältnismäßig große Geschwindigkeit beschleunigt worden ist, ein Klebstoffaustrieb mit entsprechend großem Volumenstrom aus der Düse (176) auslösbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein gemeinsam mit der Düse (176) bewegbares Betätigungsglied (254) aufweist, dem ein Steuerelement (232) zugeordnet ist, das durch das Betätigungsgiied (254) betätigbar ist, wenn die Düse (176) den vorbestimmten Weg zurückgelegt hat und ^o daß dadurch die Steuereinrichtungen im Sinne der-Vergrößerung des Volumenstroms auslösbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuereinrichtungen eine druckmediumbetätigte Pumpe (146) derart mit Druckmedium beaufschlagbar ist, daß sie zunächst mit verhältnismäßig geringem Druck und nach der Auslösung der Steuereinrichtungen mit verhältnismäßig hohem Druck beaufschlagt ist.
40
DE2857187A 1977-01-26 1978-01-26 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die Oberfläche eines Werkstückes, insbesondere eines Schuhteiles Expired DE2857187C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/762,685 US4082060A (en) 1977-01-26 1977-01-26 Cement side and heel lasting machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2857187B1 true DE2857187B1 (de) 1980-08-21
DE2857187C3 DE2857187C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=25065780

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857188A Expired DE2857188C2 (de) 1977-01-26 1978-01-26 Seiten- und Fersenzwickmaschine
DE2803307A Expired DE2803307C3 (de) 1977-01-26 1978-01-26 Klebezwickmaschine
DE2857187A Expired DE2857187C3 (de) 1977-01-26 1978-01-26 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die Oberfläche eines Werkstückes, insbesondere eines Schuhteiles

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857188A Expired DE2857188C2 (de) 1977-01-26 1978-01-26 Seiten- und Fersenzwickmaschine
DE2803307A Expired DE2803307C3 (de) 1977-01-26 1978-01-26 Klebezwickmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4082060A (de)
JP (3) JPS5393950A (de)
BR (1) BR7800370A (de)
CA (1) CA1073163A (de)
DE (3) DE2857188C2 (de)
FR (3) FR2364631A1 (de)
GB (5) GB1574555A (de)
IT (1) IT1092353B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30646E (en) * 1977-01-26 1981-06-16 International Shoe Machine Corporation Cement side and heel lasting machine
US4380524A (en) * 1979-04-06 1983-04-19 International Shoe Machine Corporation Cement applying machine and method
GB2047577B (en) * 1979-04-28 1983-01-26 British United Shoe Machinery Applying adhesive to shoe upper margins/insoles
EP0050026A3 (de) * 1980-10-11 1984-04-18 British United Shoe Machinery Limited Maschine zum Zwicken von Schuhschäften
EP0057997A3 (de) * 1981-01-26 1985-07-31 British United Shoe Machinery Limited Maschine zum Zwicken der Seitenbereiche von Schuhen
EP0078622A3 (de) * 1981-10-29 1985-12-11 British United Shoe Machinery Limited Dauerhafte Fersen- und Seitenteile eines Schuhs
JPS5993678U (ja) * 1982-12-09 1984-06-25 三菱自動車工業株式会社 リニヤパルスモ−タを用いた塗布装置
JPS59158797U (ja) * 1983-04-11 1984-10-24 福栄 一郎 配管中の弁の保温構造
DE3332177C2 (de) * 1983-09-07 1985-12-19 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens Vorrichtung zum Auftragen von thermoplastischem Klebstoff auf die Brandsohle oder den Zwickrand einer Schuheinheit
GB8404965D0 (en) * 1984-02-25 1984-03-28 British United Shoe Machinery Adhesive supply system
US4553281A (en) * 1984-05-21 1985-11-19 International Shoe Machine Corporation Side and heel lasting machine
US4573229A (en) * 1984-07-30 1986-03-04 International Shoe Machine Corporation Side and heel lasting machine
WO1998039986A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 International Shoe Machine Corporation Toe, ball, and heel lasting with adjustable side pads

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7332541U (de) * 1975-01-30 Schoen & Cie Gmbh Vorrichtung zum Steuern der Grenzen des Ktebstoffauftrages in der Gelenkpartie eines Schuhes in einer Fersen- und Gelenkzwickmaschine
US1404200A (en) * 1918-05-16 1922-01-24 United Shoe Machinery Corp Cementing machine
US2708278A (en) * 1952-11-21 1955-05-17 Jacob S Kamborian Machine for cement lasting
US3226746A (en) * 1963-11-20 1966-01-04 United Shoe Machinery Corp Shoe lasting machines
DE1485929A1 (de) * 1964-05-14 1969-04-10 Eugen G Henkel Fa Zwickmaschine
US3651526A (en) * 1970-03-03 1972-03-28 Takero Ogawa Lasting device for shoes
GB1391159A (en) * 1973-07-13 1975-04-16 Le Sp K Bjuro Machine for pulling over and cement lasting of the forepart of a shoe upper
DE2345201A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Schoen & Cie Gmbh Vorrichtung zum steuern der grenzen des klebstoffauftrages in der gelenkpartie eines schuhes in einer fersen- und gelenkzwickmaschine
US3963840A (en) * 1974-05-06 1976-06-15 International Shoe Machine Corporation Cement lasting the side and heel portions of a shoe assembly
US3901181A (en) * 1974-08-23 1975-08-26 Int Shoe Machine Corp Cement applying mechanism
US3962741A (en) * 1975-03-27 1976-06-15 International Shoe Machine Corporation Heel and side lasting machine
BR7601883A (pt) * 1975-03-27 1976-09-28 Usm Corp Maquina de colagem

Also Published As

Publication number Publication date
IT1092353B (it) 1985-07-12
JPS5546161B2 (de) 1980-11-21
FR2421573A1 (fr) 1979-11-02
FR2421573B1 (de) 1983-04-15
JPS569322B2 (de) 1981-02-28
DE2803307B2 (de) 1980-08-07
JPS55130601A (en) 1980-10-09
IT7819671A0 (it) 1978-01-26
DE2857188C2 (de) 1983-01-13
JPS5393950A (en) 1978-08-17
GB1574554A (en) 1980-09-10
DE2803307C3 (de) 1986-11-13
CA1073163A (en) 1980-03-11
US4120063A (en) 1978-10-17
GB1574555A (en) 1980-09-10
DE2803307A1 (de) 1978-07-27
JPS569321B2 (de) 1981-02-28
DE2857187C3 (de) 1981-03-26
BR7800370A (pt) 1978-08-22
GB1574551A (en) 1980-09-10
US4082060A (en) 1978-04-04
FR2364631B1 (de) 1984-03-23
GB1574553A (en) 1980-09-10
FR2364631A1 (fr) 1978-04-14
JPS55130602A (en) 1980-10-09
FR2421574A1 (fr) 1979-11-02
GB1574552A (en) 1980-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857187C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die Oberfläche eines Werkstückes, insbesondere eines Schuhteiles
DE2519974C3 (de) Verfahren und Maschine zum Klebezwicken eines vorbestimmten Teiles einer Schuheinheit
DE2640232B2 (de)
DE1652357A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines UEberzuges vorbestimmter Umfangsberandung auf ein Werkstueck,insbesondere fuer die Schuhherstellung
DE2537309C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigem Schuhzement auf eine teilgezwickte Schuheinheit
DE740581C (de) Maschine zum Zusammenstellen und Formen von Schuhwerkteilen
DE2462160C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement auf vorbestimmte Teile einer Schuheinheit
DE1685428C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Sohle an der Bodenfläche einer Schuheinheit
DE2857187B2 (de)
DE2612632C3 (de) Vorrichtung zum Fersen- und Gelenkzwicken einer Schuheinheit
DE2713146C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE2953219C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff,insbesondere auf einen vorbestimmten Teil des Bodens einer Schuheinheit
DE2950508A1 (en) Pulling over mechanism
DE2402626C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement auf vorbestimmte Teile einer Schuheinheit
DE2437561C3 (de) Zwick vorrichtung Ausscheidung in: 24 62 160 International Shoe Machine Corp., Nashua, N.H. (V.StA.)
DE1785554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement in den zwischen einem Schuhschaft und einer Brandsohle bestehenden Winkelraum einer Schuheinheit
DE1158472B (de) Buegelpresse
DE809296C (de) Schuhzwickmaschine
DE1920181A1 (de) Hydraulische Stoesselvorrichtung
DE1485952C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement auf einen vorbestimmten Bereich des Zwickrandes eines Schuhschaftes
DE2166520C3 (de) Leistenhalterung für Fersenzwickmaschine
DE1212446B (de) Maschine zum Ausueben von Druck auf Schuhboeden
DE2244194A1 (de) Fersenstuetze einer fersenspannschuhwerkmaschine
DE1919303A1 (de) Presse,Haemmermaschine od.dgl.
DE1093704B (de) Selbsttaetige Schuhfuehrung, bestehend aus Vorderteil und Rahmen-faltenfuehrung, in einer Sohlenbeschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2803307

Format of ref document f/p: P