DE2345201A1 - Vorrichtung zum steuern der grenzen des klebstoffauftrages in der gelenkpartie eines schuhes in einer fersen- und gelenkzwickmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum steuern der grenzen des klebstoffauftrages in der gelenkpartie eines schuhes in einer fersen- und gelenkzwickmaschine

Info

Publication number
DE2345201A1
DE2345201A1 DE19732345201 DE2345201A DE2345201A1 DE 2345201 A1 DE2345201 A1 DE 2345201A1 DE 19732345201 DE19732345201 DE 19732345201 DE 2345201 A DE2345201 A DE 2345201A DE 2345201 A1 DE2345201 A1 DE 2345201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
adhesive
sensor
sole
toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732345201
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schindler
Gerhard Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoen und Cie GmbH
Original Assignee
Schoen und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoen und Cie GmbH filed Critical Schoen und Cie GmbH
Priority to DE19732345201 priority Critical patent/DE2345201A1/de
Publication of DE2345201A1 publication Critical patent/DE2345201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/18Devices for applying adhesives to shoe parts
    • A43D25/183Devices for applying adhesives to shoe parts by nozzles

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

"Vorrichtung zum Steuern der Grenzen des Klebstoffauftrages in der Gelenkpartie eines Schuhes in einer Fersen- und Gelenkzwickmaschine"
Während in neueren Spitzen-Klebezwickmaschinen der Klebstoff durchweg mittels eines Auftragstempels aufgetragen wird, der in Richtung der Normalen,der nach unten weisenden Brandsohle gegen diese gefahren wird, wird der Klebstoff auf den Gelenkbereich der Brandsohle oder des Zwickeinschlages im Gelenkbereich durch einen Aufträger*aufgebracht, der an Brandsohlenrand und Zwickeinschlag entlangfährt. Die Längen der Bewegung dieses Weges ist unterschiedlich für Schuhe unterschiedlicher Größe (Länge). Daher wird es als nicht lohnend angesehen, diesen Vorgang selbsttätig ablaufen zu lassen, weil unter Umständen die einzelnen Lose gleichartiger Schuhe mit gleichartiger Länge zu klein sind. Die Besonderheiten des Spitzen-
509812/0118
zwickens eröffnen jedoch eine Möglichkeit zur Mechanisierung des Klebstoffauftrags auch im Gelenkbereich eines Schuhes, die auch ein Beitrag zur wirtschaftlicheren Fertigung leisten kann.
Ziel der Erfindung ist also die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Schuhfertigung, soweit sie sich in Gelenkzwickmaschinen oder kombinierten Fersen- und Gelenkzwickmaschinen vollzieht. Weitere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ;Beschreibung.
Die Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zeichnet sich entsprechend der Erfindung dadurch aus, daß ein die Grenze des Klebstoffaufträges festlegender Fühler vorgesehen ist, der in fester räumlicher Beziehung zur Spitze des Schuhes steht. Diese Lehre ist aus der Erkenntnis erv/achsen, daß in gewissen Grenzen die Länge der Einscherung an der Leistenspitze in den heute üblichen Spitzenzwickmaschinen unabhängig von der Länge, das heißt der Größe des Leistens ist.
Die Lage oder Stellung des Fühlers zur Schuhspitze ist vorzugsweise voreinstellbar.
In Gelenkzwickmaschinen wie auch in Fersenzwickmaschinen werden beim Auftrag von Klebstoff üblicherweise ein Klebstoffaufträger und der Schuh samt der ihn haltenden Organe in Bezug zueinander und in Richtung längs der Brandsphle bewegt. Dabei wird gemäß der Erfindung der die Begrenzung festlegende Fühler aus einer Lichtschranke an einer der gegeneinander bewegten Gruppen und aus einem in den Lichtstrahl der Lichtschranke tretenden Teil der anderen Gruppe gebildet. Die Lichtschranke sitzt "••beispielsweise auf der Spitzenauflage, die die Schuhspitze hält und je nach Schuhlänge von der Fersenauflage einen mehr oder weniger großen Abstand hat, während der beim Auftragen des Klebstoffs l'ängs des Brandsohlenrandes fahrende Klebstoff aufträger derjenige Teil ist, der in den Lichtstrahl der Lichtschranke eintritt und damit das Beendigen der Auftragebewegung auslöst. Statt des Aufträgers selbst kann auch ein anderer Körper als
509812/01 18
Auslöser in den Lichtstrahl eintreten. Dieser weitere Körper ist mit dem Aufträger verbunden und diesem gegenüber in seiner räumlichen Lage einstellbar.
Die neue Vorrichtung mindert die Anforderungen, die an die
Aufmerksamkeit des die Zwickmaschine Bedienenden zu stellen sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in stark vereinfachter Form einige Organe aus einer Fersen- und Gelenkzwickmaschine von der Seifee auf Schuh, Leisten und Maschine gesehen. Die nicht unmittelbar zur Erfindung gehörenden Teile der Zwickmaschine sind nicht dargestellt.
Der Leisten 2 nimmt einen an seiner Spitze bereits gezwickten Schuh auf, dessen Zwickeinschlag 8 im Bereich der Ferse und des Gelenks noch offen ist. Mit seiner Spitze 9 ruht der
Leisten 2 auf der Spitzenauflage 1 und mit der Ferse auf
einer nicht gezeigten Fersenauflage. Schuh und Leisten sind dabei zwischen diese Fersenauflage und ein Widerlager* 10 eingespannt. Zwei Lichtschranken oder Fotozellenfühler 3 und k
legen die räumliche Beziehung zwischen der Spitze 9 und der aus Spitzen- und Fersenauflage und Widerlager 10 bestehenden Halterung des Leistens 2 genau fest.
Gegenüber dieser Anordnung ist ein Klebstoffauftragestift 6 bewegbar, und zwar so, daß er am Leistenrand auf der Brandsohle entlangfährt und entlanggeführt ist. Während dieser
Bewegung trägt er Klebstoff auf.
Die Bewegung des Auftragestiftes 6 in Richtung auf die Spitze
50981 2/01 1 8
zu wird an einer Stelle in einem bestimmten Abstand von der Schuhspitze stillgesetzt. Dazu dient eine mit der Spitzenauflage 1 verbundene, aus Lichtquelle und Fotozelle bestehende Lichtschranke 5, deren Lichtstrahl durch einen sich mit dem Auftragestift 6 bewegenden Bauteil unterbrochen wird, woraus das Signal für das Stillsetzen der Auftragestiftbewegung abgeleitet wird. Diese? den Lichtstrahl unterbrechende Körper kann der Auftragestift selbst sein oder, wie im gezeigten Falle, ein mit dem Auftragestift verbundener und ihm gegenüber einstellbarer Körper J. Dieser Körper 7 bewegt sich gleichsinnig mit dem Stift 6. Wenn er in den Lichtstrahl eintritt, wird die Bewegung stillgesetzt. In strichpunktierten Linie'n ist die Endstellung der den Stift 6 enthaltenden, bewegten Bauteilgruppe wiedergegeben. Der Lichtstrahlunterbrechungskörper 7 ist bei 11 am Auftragestift 6 angelenkt und wird in einer festen Lage gegenüber dem Stift durch eine sich an einem anderen Teil dieser Baugruppe abstützenden Anschlagschraube 12, die so einen einstellbaren Anschlag bildet, festgelegt. Für die ständige Anlage der im Körper 7 gehaltenen Schraube 12 an dem Anschlaggegenkörper sorgt eine nicht gezeigte Feder.
Im Zweifel sind alle hier beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination erfindungswesentlich. Schutz wird begehrt für das, was objektiv schutzfähig ist..
Patentansprüche:
509812/0118

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ίIy Vorrichtung zum Steuern der Grenzen des Klebstoffauftrags in der Gelenkpartie eines Schuhes in einer Gelenkzwiclcniaschine oder Fersen- und G elenkzwiclanas chine, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Grenzen des Klebstoffauftrags festlegender Fühler (5} 7) vorgesehen ist, der in fester räumlicher Beziehung zur Spitze (9) des Schuhes steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Fühlers zur Schuhspitze voreinstellbar (7, H, 12) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, worin beim Auftragen von Klebstoff ein Klebstoffaufträger und der Schuh samt der ihn haltenden Organe in Beziehung zueinander in Richtung längs der Brandsohle bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der die Begrenzung festlegende Fühler aus einer Lichtschranke an einem der gegeneinander bewegten Bauteilgruppen und aus einem in den Lichtstrahl der Lichtschranke tretenden Teil der anderen Gruppe gebildet ist.
    50981 2/0118
    Leerseite
DE19732345201 1973-09-07 1973-09-07 Vorrichtung zum steuern der grenzen des klebstoffauftrages in der gelenkpartie eines schuhes in einer fersen- und gelenkzwickmaschine Pending DE2345201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345201 DE2345201A1 (de) 1973-09-07 1973-09-07 Vorrichtung zum steuern der grenzen des klebstoffauftrages in der gelenkpartie eines schuhes in einer fersen- und gelenkzwickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345201 DE2345201A1 (de) 1973-09-07 1973-09-07 Vorrichtung zum steuern der grenzen des klebstoffauftrages in der gelenkpartie eines schuhes in einer fersen- und gelenkzwickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345201A1 true DE2345201A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=5891955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345201 Pending DE2345201A1 (de) 1973-09-07 1973-09-07 Vorrichtung zum steuern der grenzen des klebstoffauftrages in der gelenkpartie eines schuhes in einer fersen- und gelenkzwickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2345201A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803307A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Int Shoe Machine Corp Seiten- und fersenzwickmaschine
EP0336671A2 (de) * 1988-04-06 1989-10-11 British United Shoe Machinery Limited Automatische Feststellung der Koordinaten eines Arbeitsweges einer Klebstoffauftragdüse in einer Klebstoffauftragvorrichtung für eine Schuhmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803307A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Int Shoe Machine Corp Seiten- und fersenzwickmaschine
EP0336671A2 (de) * 1988-04-06 1989-10-11 British United Shoe Machinery Limited Automatische Feststellung der Koordinaten eines Arbeitsweges einer Klebstoffauftragdüse in einer Klebstoffauftragvorrichtung für eine Schuhmaschine
DE3811565A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Ver Schuhmasch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur automatischen ermittlung von koordinaten der arbeitskurvenlinie der klebstoffduese in einer klebstoffauftragsvorrichtung einer schuhmaschine
EP0336671A3 (de) * 1988-04-06 1991-09-11 British United Shoe Machinery Limited Automatische Feststellung der Koordinaten eines Arbeitsweges einer Klebstoffauftragdüse in einer Klebstoffauftragvorrichtung für eine Schuhmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485896B2 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit
DE2345201A1 (de) Vorrichtung zum steuern der grenzen des klebstoffauftrages in der gelenkpartie eines schuhes in einer fersen- und gelenkzwickmaschine
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE2949145A1 (de) Reguliervorrichtung fuer den transportmechanismus von naehmaschinen
DE7332541U (de) Vorrichtung zum Steuern der Grenzen des Ktebstoffauftrages in der Gelenkpartie eines Schuhes in einer Fersen- und Gelenkzwickmaschine
DE2642200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
DE3031649C1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Taecksen im Fersen- und Seitenbereich eines Schuhs
DE1532330B1 (de) Automatische Maschine zum Formen einer Brezel
DE955106C (de) Steppstichnaehmaschine
DE1949337C3 (de)
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE626769C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Brandsohlen fuer Schuhwerk und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1534789A1 (de) Verfahren und Maschine zum automatischen Zusammensetzen einer aus einzelnen Staeben bestehenden Rollade
DE264095C (de)
DE1947928C3 (de) Vorrichtung zum Markieren von in vorbestimmtem gegenseitigem Abstand liegenden Zähnen oder Zahnlücken von Zahnriemen
DE1088397B (de) Kaemmaschine nach Heilmannscher Art
DE1917448C (de) Verfahren, Maschine und Vorrichtung zum Herstellen eines leistengerechten Zwickelnschlages an der Spitze von aufge leisteten! Schuhwerk
DE323496C (de) Maschine zum Einfraesen einer Fuge und einer Leiste an der Kante kleiner Lederstuecke
DE161115C (de)
DE3438297A1 (de) Vorrichtung zum seitenzwicken einer schuheinheit
DE2449121A1 (de) Hilfseinrichtung fuer die fertigung von mit aufgesetzten kragen versehenen oberhemden oder blusen
DE691703C (de) Maschine zum Glaetten von Schuhwerk, insbesondere von Langschaft- und Kragenstiefeln
DE893463C (de) Maschine zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken od. dgl.
DE2912987A1 (de) Klebezwickmaschine
DE2917682A1 (de) Maschine zum einscheren und/oder zwicken von schuhen im fersen- und gelenkbereich