DE3811565A1 - Verfahren und vorrichtung zur automatischen ermittlung von koordinaten der arbeitskurvenlinie der klebstoffduese in einer klebstoffauftragsvorrichtung einer schuhmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur automatischen ermittlung von koordinaten der arbeitskurvenlinie der klebstoffduese in einer klebstoffauftragsvorrichtung einer schuhmaschine

Info

Publication number
DE3811565A1
DE3811565A1 DE3811565A DE3811565A DE3811565A1 DE 3811565 A1 DE3811565 A1 DE 3811565A1 DE 3811565 A DE3811565 A DE 3811565A DE 3811565 A DE3811565 A DE 3811565A DE 3811565 A1 DE3811565 A1 DE 3811565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
coordinate
adhesive
scanning head
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3811565A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Juergen Berny
Gerhard Giebel
Albrecht Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER SCHUHMASCH GmbH
Original Assignee
VER SCHUHMASCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER SCHUHMASCH GmbH filed Critical VER SCHUHMASCH GmbH
Priority to DE3811565A priority Critical patent/DE3811565A1/de
Priority to US07/323,936 priority patent/US4945593A/en
Priority to EP89303248A priority patent/EP0336671B1/de
Priority to KR1019890004476A priority patent/KR960016576B1/ko
Publication of DE3811565A1 publication Critical patent/DE3811565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/18Devices for applying adhesives to shoe parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/18Devices for applying adhesives to shoe parts
    • A43D25/183Devices for applying adhesives to shoe parts by nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D119/00Driving or controlling mechanisms of shoe machines; Frames for shoe machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/047Devices for lasting with adhesives or for gluing together insoles and uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/20Arrangements for activating or for accelerating setting of adhesives, e.g. by using heat
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/4202Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
    • G05B19/4207Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model in which a model is traced or scanned and corresponding data recorded
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35533Use, input 2-D data, sectional profile to machine 3-D surface
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45238Tape, fiber, glue, material dispensing in layers, beads, filling, sealing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45243Shoe, footwear making
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50252Replace, change tool with tracer head, probe, feeler

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur auto­ matischen Ermittlung von Koordinaten der Arbeitskurven­ linie der Klebstoffdüse einer Klebstoffauftragsvorrich­ tung in einer Schuhmaschine unter Verwendung eines op­ tischen Abtastkopfes, der von einem Führungsgerät durch Vorschub in zwei Koordinatenrichtungen (X, Y) entlang der Arbeitskurvenlinie geführt wird, wobei schrittweise entlang der einen Koordinate deren jeweiliger Koordi­ natenwert (X) und der zugehörige Koordinatenwert (Y) der anderen Koordinate angegeben und gespeichert wer­ den.
Eine Klebstoffauftragsvorrichtung in einer Schuhma­ schine, nämlich einer Klebe-Zwickmaschine, ist in der europäischen Patentanmeldung 55 107 dargestellt. Bei dieser bekannten Klebstoffauftragsvorrichtung sind je eine Klebstoffdüse für die Innen- und Außenseite des zu bearbeitenden Schuhs vorgesehen, wobei jede Klebstoffdüse bei ihrer Bewegung über den Schuh in zwei Koordinatenrichtungen (X, Y) gesteuert wird. Diese Steuerung erfolgt mittels numerisch gesteuerter Schrittmotoren. Jede Klebstoffdüse wird somit in bei­ den Koordinatenrichtungen von je einem Schrittmotor bewegt. Die Steuerung der Schrittmotoren erfolgt da­ bei über einen Rechner, dem die einzelnen Koordinaten­ werte für die Bewegung der Düsen eingespeichert sind.
Um diese Koordinatenwerte zu ermitteln, wird gemäß der sich auf die gleiche Schuhmaschine beziehenden eu­ ropäischen Patentanmeldung 84 949 folgendermaßen vor­ gegangen: Eine mit einem Koordinatengitter versehene transparente Folie wird auf die Brandsohle des Schuhes gelegt, so daß deren Konturen durch die Folie hindurch sichtbar sind. Auf dem Koordinatengitter werden dann die jeweiligen Koordinatenwerte für die Arbeitskurve der Klebstoffdüsen auf der Innen- und Außenseite des Schuhes abgelesen und manuell in den Speicher des vor­ stehend erwähnten Rechners eingegeben.
Es ist darüberhinaus z.B. aus der DE-AS 21 21 691 (ent­ sprechend US-PS 36 24 283) bekannt, zum automatischen Nachführen eines Abtastkopfes längs einer Kurve und zum Umsetzen von diskreten Kurvenpunktkoordinaten in digitale Werte den Abtastkopf in zwei zueinander senkrechten Koordinatenrichtungen zu bewegen, so daß er der Kurve folgt. Der Abtastkopf erkennt die Kurve durch optische Einrichtungen. Diese sorgen dafür, Stellmotoren für die beiden Koordinatenrichtungen so zu steuern, daß der Abtastkopf der Kurve folgt. Dabei werden Koordinatenwerte festgestellt, die die jewei­ ligen Koordinaten des Abtastkopfes darstellen. Diese Koordinatenwerte können beispielsweise in einem Loch­ streifen abgespeichert werden. Irgendein anderes Ge­ rät kann dann diese gespeicherte Information verar­ beiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ermitt­ lung der Koordinatenwerte der Arbeitskurvenlinie der Klebstoffdüse einer Klebstoffauftragsvorrichtung in einer Schuhmaschine zu automatisieren, da es sich herausgestellt hat, daß die in dem oben erwähnten Koordinatengitter erfolgende Feststellung der Koordi­ natenwerte zeitlich aufwendig ist.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die Kleb­ stoffauftragsvorrichtung mit dem Abtastkopf anstelle der Klebstoffdüse ausgestattet wird, der durch federn­ den Andruck an einem in die Klebstoffauftragsvorrichtung eingesetzten Schuh dessen Sprengung folgt und damit dreidimensional die Arbeitskurvenlinie auf dem mit die­ ser versehenen Schuh abtastet, und daß dabei die zwei­ dimensional erfaßten Koordinatenwerte (X, Y) in einem Speicher aufgenommen werden, dessen Speicherwerte zur Steuerung einer Zwei-Koordinatensteuerung der Kleb­ stoffauftragsvorrichtung dienen.
Für die Ermittlung der Koordinatenwerte der Arbeits­ kurvenlinie dient also eine Maschine, auf der dann bei der Schuhbearbeitung diese Koordinatenwerte zur Steuerung der Maschine verwendet werden. Für die Er­ mittlung der Koordinatenwerte der Arbeitskurve und die entlang dieser Arbeitskurve erfolgende Schuh­ bearbeitung wird also dieselbe Maschine bzw. eine jeweils baugleiche Maschine verwendet. Besonderhei­ ten dieser Maschine gehen dabei in gleicher Weise so­ wohl in die Ermittlung der Koordinatenwerte der Ar­ beitskurvenlinie als auch in deren Nacharbeitung ein, so daß beim Übergang von der Ermittlung zur Verarbei­ tung keine Fehler entstehen können. Dabei wird auch automatisch die durch die Schuhsprengung gegebene dritte Koordinate berücksichtigt, solange es sich um gleiche Schuhe bei der Ermittlung der Koordinatenwerte und der Schuhbearbeitung handelt. Durch das jeweilige Folgen der Sprengung aufgrund des federnden Andrucks des Abtastkopfes bzw. der Klebstoffdüse gegen den Schuh bei gleichen X- und Y-Koordinatenwerten wird die jeweilige Sprengungshöhe automatisch berücksichtigt, ohne daß es einer besonderen Speicherung der dritten Koordinate bedarf. Die auf diese Weise von einem Speicher aufgenommenen Koordinatenwerte können dann direkt zur Steuerung eines Zwei-Koordinatenantriebs der gleichen Maschine bei der Bearbeitung des gleichen Schuhs verwendet werden.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auch auf eine Vor­ richtung zur Durchführung des vorstehend erläuterten Verfahrens. Zweckmäßig gestaltet man diese Vorrichtung so, daß die Klebstoffdüse abnehmbar an dem Führungs­ gerät angebracht ist, das mit einer Aufnahme zum wahl­ weisen Einsetzen entweder der Klebstoffdüse oder des Abtastkopfes versehen ist.
Aufgrund dieser Gestaltung der Vorrichtung läßt sich diese einfach und schnell umrüsten, d.h. bei Übergang auf die Bearbeitung einer neuen Schuhform lassen sich auf automatische Weise schnell die Koordinatenwerte der betreffenden Arbeitskurvenlinie ermitteln, die dann aufgrund von deren Einspeicherung in die Steuerung der Maschine diese sofort befähigen, eine Schuhbe­ arbeitung gemäß der neu eingespeicherten Arbeitskurven­ linie vorzunehmen.
Zweckmäßig ordnet man dem Abtastkopf benachbart ein auf dem Schuh aufsetzendes Gleitstück zu, das den Ab­ tastkopf in definiertem Abstand zum Schuh hält. Hier­ durch wird erreicht, daß der Abtastkopf nicht mit dem Schuh in Berührung kommt, von diesem also nicht ver­ schmutzt werden kann, während das federnd angedrückte Gleitstück dafür sorgt, daß die Sprengung des Schuhs ständig berücksichtigt wird.
Eine besonders zweckmäßige Gestaltung der Vorrichtung ergibt sich dann, wenn das Führungsgerät aus einem Hebelarm besteht, der in der einen Koordinatenrichtung (X) um eine vom Schuh entfernt angeordnete erste Achse in Schuhlängsrichtung drehbar und in der anderen Koordi­ natenrichtung (Y) um eine der ersten Achse benachbarte, zu dieser senkrecht angeordneten Achse in Schuhquerrich­ tung schwenkbar gelagert ist, wobei jeder Achse ein individueller Antrieb zugeordnet ist, der den Hebelarm längs Einzelschritten in der X- bzw. Y-Richtung ver­ dreht bzw. verschwenkt. Bei dieser Gestaltung der Vor­ richtung werden irgendwelche komplizierten und teuren Schlittenführungen vermieden. Die Führung sowohl des Abtastkopfes als der Düse erfolgt über einen Hebelarm, dessen Achse in ausreichender Entfernung vom Schuh an­ geordnet werden kann, um aufgrund der sich somit er­ gebenden Länge des Hebelarms dafür zu sorgen, daß unter Berücksichtigung des federnden Andrucks des Gleitstücks ständig Kontakt des Gleitstücks mit dem Schuh erhal­ ten bleibt.
Um bei der Schuhherstellung sowohl die lnnen- als auch die Außenseite eines Schuhes gleichzeitig bearbeiten zu können, sieht man zweckmäßig je ein Führungsgerät für die Innen- und Außenseite vor. Die beiden Füh­ rungsgeräte werden dann gleichzeitig gesteuert.
Bei dieser Gestaltung der Vorrichtung ist es möglich, den Antrieb in der einen Koordinatenrichtung (X) ge­ meinsam für beide Führungsgeräte vorzusehen, wodurch sich ein Antriebsorgan einsparen läßt.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß für die Ermittlung der Arbeitskurvenlinie eine Markierung des betreffenden Schuhs erforderlich ist, die dann von dem Abtastkopf als solche erkannt werden kann. Diese Markierung er­ folgt zweckmäßig dadurch, daß der Rand der Brandsohle des betreffenden Schuhs in einer bestimmten Breite, z.B. 6 mm, geschwärzt wird.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die prinzipielle Darstellung einer Kleb­ stoffauftragsvorrichtung in Seitensicht mit einem Schuh,
Fig. 2 die gleiche Klebstoffauftragsvorrichtung in Vorderansicht,
Fig. 3 den Rechner für die Steuerung des Füh­ rungsgeräts in einem Blockschaltbild,
Fig. 4 die Markierung der Brandsohle eines Schuhs für die Ermittlung der Arbeits­ kurvenlinie,
Fig. 5 das Ende des Hebelarms mit angesetzter Klebstoffdüse,
Fig. 6 die an dem gleichen Hebelarm angesetzte Einheit bestehend aus Abtastkopf und Gleitstück.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise die Klebstoffauftrags­ vorrichtung einer Schuhmaschine, wobei nur die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Bauteile ge­ zeigt sind. Die für die Gesamtheit der Maschine noch erforderlichen Bauteile gehen beispielsweise aus der oben erwähnten europäischen Patentanmeldung 55 107 hervor.
Fig. 1 zeigt den aufgeleisteten Schuh 1, der an der Ferse mittels der Fersenstütze 2 und an seiner Spitze durch die Leistenauflage 3 gehalten wird. Außerdem ist der Spitzenanschlag 4 vorgesehen, der die Längsposition des Leistens bestimmt. Über den Boden 5 des Schuhs 1 wird die Klebstoffdüse 6 R geführt, die aus einem nicht dargestellten Klebstoffreservoir in bekannter Weise mit Klebstoff versorgt wird. Die Klebstoffdüse 6 R ist am Ende des Schiebeteils 7, das längsverschiebbar von der Stange 8 getragen wird, in einer Aufnahme 34 ge­ halten. Die Stange 8 ragt aus dem Hebelarm 9 heraus. Am Hebelarm 9 ist die pneumatisch betätigte Kolben/- Zylindereinheit 10 befestigt, die über ihre Schubstan­ ge 11 an dem Schiebeteil 7 angreift, so daß bei Be­ tätigung der Kolben/Zylindereinheit 10 das Schiebe­ teil und damit die Düse 6 R in Längsrichtung der Stan­ ge 8 hin- und herbewegt wird. Diese Gestaltung wird hier dazu ausgenutzt, aufgrund eines Druckes in der Kolben/Zylindereinheit 10 die Klebstoffdüse 6 R unter Spannung nach Art einer Federspannung gegen den Schuh­ boden 5 zu drücken.
Der Hebelarm 9 ist mit seinen die Schwenkachse 13 bildenden Drehzapfen in dem Lagerbock 12 gelagert. Der Lagerbock 12 ist seinerseits auf der Drehachse 14 gelagert, die in einem ortsfesten, am Maschinen­ gestell gelagerten Träger 15 sitzt. Diese Lagerung des Hebelarms 9 gibt diesem in den beiden Koordinaten­ richtungen X und Y eine Beweglichkeit, und zwar wird der Hebelarm 9 bei Verdrehen um die Achse 14 in X-Koordinatenrichtung längs des Schuhs 1 bewegt, wäh­ rend bei Verschwenken des Hebelarms 9 um die Schwenk­ achse 13 Hebelarm 9 in Y-Koordinatenrichtung quer zur Längsachse des Schuhs 1 verschwenkt wird.
Der mit dieser Beweglichkeit ausgestattete Hebelarm 9 bildet somit das Führungsgerät für die Klebstoff­ düse 6 R.
Die vorstehend erläuterte Verdrehung um die Achse 14 und die Verschwenkung um die Achse 13 geschieht auf folgende Weise:
An dem Lagerbock 12 ist der Ausleger 16 befestigt, an dessen Ende die Schubstange 17 des Antriebsaggre­ gats 18 ansetzt. Bei letzterem kann es sich um einen Schrittmotor handeln, es ist aber auch möglich, eine Kolben/Zylindereinheit zu verwenden, die so gesteuert wird, daß sie die Zurücklegung jeweils eines Schrittes z.B. durch Abgabe eines Impulses erkennen läßt. Die Verschwenkung des Hebelarms 9 mit der Schwenkachse 13 erfolgt durch das Antriebsaggregat 19 R, bei dem es sich um einen untersetzten Schrittmotor handeln kann, von dem die Drehzapfen der Schwenkachse 13 direkt verdreht werden.
Um mit dieser Vorrichtung die Ermittlung der Arbeits­ kurvenlinie der Klebstoffdüse 6 R vorzunehmen, wird diese von der Aufnahme 34 abgenommen und anstelle dessen die in der Fig. 6 dargestellten Einheit, be­ stehend aus Abtastkopf 20 und Gleitstück 21, in die Aufnahme 34 eingesetzt. Auf die in der Fig. 6 darge­ stellte Konstruktion wird weiter unten näher einge­ gangen. Der somit von dem Hebelarm 9 bewegte Abtast­ kopf 20 wird dann unter Steuerung durch die Antriebs­ aggregate 18 und 19 R entlang des Schuhbodens 5 ge­ führt.
Um diese Führung zu ermöglichen, ist die Brandsohle des Schuhs 1 in der in Fig. 4 dargestellten Weise markiert. Diese Markierung besteht aus einer ca. 6 mm breiten Schwärzung 23 bzw. 24 auf beiden Seiten der Brandsohle 22, die von dem optischen Abtastkopf erkannt wird, so daß er bei Führung in X-Koordinaten­ richtung des Hebelarms 9 ständig meldet, ob er sich noch am Übergang der Schwärzung 23/24 zum Innenbereich der Brandsohle 22 befindet. Aufgrund dieser Meldung wird dann in weiter unten erläuterter Weise jeweils eine entsprechende Steuerung des Antriebsaggregats 19 R vorgenommen, das dabei den Abtastkopf 20 in Y-Koordinatenrichtung entsprechend einstellt.
Fig. 2 zeigt die Klebstoffauftragsvorrichtung gemäß Fig. 1 in Vorderansicht, aus der hervorgeht, daß die Klebstoffauftragsvorrichtung für die Bearbeitung bei­ der Seiten des Schuhs 1 ausgestattet ist. Sie besitzt zu diesem Zweck die beiden Klebstoffdüsen 6 L und 6 R. Wie in Fig. 1 dargestellt, wird die Klebstoffdüse 6 R von der Aufnahme 34 getragen, die an dem Schiebestück 7 angebracht ist. Bezüglich der weiteren die Kleb­ stoffauftragsdüse 6 R führenden Bauteile sei auf die Fig. 1 verwiesen. Im wesentlichen spiegelbildlich zu der Klebstoffdüse 6 R und den sie haltenden Bauteilen ist die Klebstoffdüse 6 L angeordnet, die ebenfalls von einer Aufnahme 34 gehalten wird. Die Halterung 34 sitzt am Ende des Schiebestücks 35, das analog zur Gestaltung der Bauteile 7, 8 und 9 von entsprechenden Bauteilen 36 und 37 gehalten wird. Der Hebelarm 37 geht in die Drehzapfen der Schwenkachse 13 über, die direkt von dem Antriebsaggregat 19 L verdreht werden.
Wie weiterhin aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Dreh­ achse 14 gemeinsam für beide Hebelarme 9 und 37 vorgesehen. Die Drehachse 14, um die sich die Hebel­ arme 9 und 37 drehen können, ist in dem Lagerbock 15 gelagert.
Zur Verdrehung des Lagerbocks 12 ist das gemeinsame Antriebsaggregat 18 vorgesehen, das über den Ausleger 16 mit dem Lagerbock 12 verbunden ist, so daß in der zu Fig. 1 beschriebenen Weise bei entsprechender Steuerung des Antriebsaggregats 18 die beiden Drehärme 9 und 37 und mit ihnen die Klebstoffdüsen 6 L und 6 R in Längsrichtung des Schuhs 1, und damit in X-Koordi­ natenrichtung, verschoben werden.
Nachstehend seien anhand der Fig. 3 die diese Steuerung verursachenden Vorgänge erläutert:
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Klebstoffauf­ tragsvorrichtung wird mit ihren Antriebsaggregaten 18 und 19 L/19 R durch einen in der Fig. 3 dargestellten Rechner 25 gesteuert, der dabei die für die Antriebs­ aggregate 18 und 19 L/19 R erforderlichen Steuersignale abgibt. Der Rechner 25 wird, wie oben dargelegt, nun auch zur Ermittlung der Koordinatenwerte der Arbeitskurvenlinie der Klebstoffdüsen 6 L/6 R dieser Klebstoffauftragsvorrichtung verwendet, von denen die vorstehend erwähnten Steuersignale für die An­ triebsaggregate 18 und 19 L/19 R abgeleitet werden.
Der Rechner 25 dient außerdem dazu, die von dem Ab­ tastkopf 20 abgegebenen Rückmeldungen auszuwerten und demgemäß die Antriebsaggregate 18 und 19 L/19 R zu steuern, damit der Abtastkopf 20 der durch die Schwär­ zung 23/24 dargestellten Arbeitskurvenlinie folgt. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen:
Über das Steuerwerk 26 werden dem Antriebsaggregat 18 die erforderlichen Steuersignale über die Leitung 27 X übertragen. Diese Steuersignale schalten das Antriebs­ aggregat 18 schrittweise vorwärts, wobei pro Schritt von dem Steuerwerk 26 dem Zähler 28 X ein Impuls zu­ geführt und von diesem aufaddiert wird. Mit jedem von dem Antriebsaggregat 18 und damit dem Abtastkopf 20 durchgeführten Schritt wird über die Rückmeldeleitungen 29 YR und 29 YL dem Steuerwerk 26 zurückgemeldet, ob der Abtastkopf 20 möglicherweise die Schwärzung 23/24 verlassen hat, was sich durch einen Helligkeitsunter­ schied und damit eine entsprechende Rückmeldung äußert. Die Auswertung der auf den Leitungen 29 YL und 29 YR ankommenden Rückmeldungen im Sinne eines ständigen Wiederheranführens des Abtastkopfes 20 an die Hell-/ Dunkelschwelle am Rande der Schwärzung 23/24 ist be­ kannt, so daß hierauf in diesem Zusammenhang nicht näher eingegangen zu werden braucht. Die über die Leitungen 29 YL und 29 YR ankommenden Rückmeldungen werden von dem Steuerwerk 26 als impulsmäßig abge­ gebene Steuersignale auf den Leitungen 30 YL und 30 YR zu den Antriebsaggregaten 19 L/19 R über­ tragen, die, wie oben dargelegt, für die Innen- und Außenseite des Schuhs vorgesehen sind. Diese impuls­ mäßig abgegebenen Signale werden vom Steuerwerk 26 außerdem den Zählern 31 L und 31 R zugeführt, die jeweils für ihren Abtastkopf 20 die zur Steuerung des betreffenden Antriebsaggregats 19 L bzw. 19 R verwendeten Impulse aufaddieren bzw. subtrahieren, bis aufgrund der Rückmeldung von dem betreffenden Abtastkopf 20 über die Leitungen 29 YL bzw. 29 YR gemeldet wird, daß die Hell-/Dunkelschwelle der Schwärzung 23/24 erreicht ist. Auf diese Weise wer­ den im Zähler 28 X die einzelnen vom Antriebsaggre­ gat 18 zurückgelegten Schritte und jeweils zu je­ dem Schritt die zugehörigen abgezählten Schritte der Antriebsaggregate 19 L/19 R in den Zählern 31 L und 31 R gezählt. Damit nun diese Zählergebnisse festgehalten werden, veranlaßt das Steuerwerk 26 zu jedem vom Zähler 28 X gezählten Schritt die Übermittlung der Zählergebnisse der Zähler 31 L und 31 R zu den Speichern 32 SpL und 32 SpR, wo jeweils unter der durch den Zählerstand des Zählers 28 X gegebenen Schrittzahl, die als Speicheradresse ver wendet wird, der zugehörige Zählwert des Zählers 31 L bzw. 31 R abgespeichert wird. Auf diese Weise wird aufeinanderfolgend zu den einzelnen Schritten des Antriebsaggregats 18, die jeweils eine Speicher­ adresse repräsentieren, in den Speicher 32 SpL und 32 SpR aufeinanderfolgend die Y-Koordinatenwerte der Schwärzungen 23/24 festgehalten, wobei sich der zu­ gehörige jeweilige X-Koordinatenwert aus dem je­ weiligen Zählerstand des Zählers 28 X ergibt.
Wenn nun mittels der in Fig. 1 und 2 dargestellten Klebstoffauftragsvorrichtung die Bearbeitung eines Schuhs 1 erfolgen soll, dann wird praktisch in umgekehrter Richtung der Rechner 25 hierzu verwen­ det, wobei das Steuerwerk 26 wieder schrittweise das Antriebsaggregat 18 über die Leitung 27 X steuert. Die dabei vom Steuerwerk 26 abgegebenen Steuersignale bzw. Impulse gelangen gleichzeitig in den Zähler 28 X, der mit seinem jeweiligen Zählerstand, wie oben dar­ gelegt, die Adresse für die Speicher 32 SpL und 32 SpR bestimmt. Zu jedem Stand des Zählers 28 X wird somit aus den Speichern 32 SpL und 32 SpR der dort abgespeicherte zugehörige Y-Koordinatenwert über die Leitungen 33 L und 33 R ausgelesen und dem Steuerwerk 26 zugeführt. Das Steuerwerk 26 überträgt die ausge­ lesenen Y-Koordinatenwerte über die Leitungen 30 Y 1 und 30 YR auf die Antriebsaggregate 19 L/19 R, die daraufhin in der Y-Koordinatenrichtung die eingegebe­ nen Schritte ausführen.
Auf diese Weise werden die Klebstoffdüsen 6 L/6 R in X-Koordinatenrichtung gemäß Zählerstand des Zählers 28 X und Y-Koordinatenrichtung gemäß ausgelesenem Speicherwert im Speicher 32 SpL und 32 SpR schritt­ weise über den Schuhboden 5 geführt. Bei dieser letzteren Funktion spielen natürlich die Leitungen 29 YL und YR keine Rolle, da über sie keine Rück­ meldungen geführt werden. Der Abtastkopf ist in die­ ser Betriebsphase durch die Klebstoffdüsen ersetzt.
Die schrittweise Steuerung des Antriebsaggregats 18 kann auch so erfolgen, daß dieses bei seiner Be­ wegung Schrittimpulse erzeugt, die in umgekehrter Richtung über die Leitung 27 X dem Steuerwerk 26 zugeführt werden, von wo aus dann mit diesen Impul­ sen der Zähler 28 X gespeist wird. Das Ergebnis der Abspeicherung der zugehörigen Koordinatenwerte in den Speichern 32 SpL und 32 SpR und die spätere Steuerung der Antriebsaggregate 19 L/19 R ist dann jeweils die gleiche, da diese ihre Y-Koordinaten­ werte aus den Speichern 32 SpL und 32 SpR erhalten, während das Antriebsaggregat 18 unter Abgabe seiner von ihm ermittelten Schrittimpulse läuft.
Fig. 5 und 6 zeigen das Ende des Schiebestücks 7 bzw. 35 mit der daran angebrachten Aufnahme 34. Gemäß Fig. 5 ist in die Aufnahme 34 die Klebstoffdüse 6 L/ 6 R eingesetzt, die an der Aufnahme 34 durch die Mut­ ter 38 gesichert ist. In Fig. 6 ist an der Aufnahme 34 anstelle der Klebstoffdüse 6 L/6 R eine Einheit be­ stehend aus Abtastkopf 20 und Gleitstück 21 angebracht. Dabei dient hier zur Befestigung dieser Einheit an der Aufnahme 34 die Schraube 39. Diese Konstruktion ermöglicht es, in einfacher Weise die Klebstoffdüse 6 L/6 R und die aus Abtastkopf 20 und Gleitstück 21 bestehende Einheit gegeneinander auszutauschen.

Claims (6)

1. Verfahren zur automatischen Ermittlung von Koordi­ naten der Arbeitskurvenlinie der Klebstoffdüse einer Klebstoffauftragsvorrichtung in einer Schuhmaschine unter Verwendung eines optischen Abtastkopfes, der von einem Führungsgerät durch Vorschub in zwei Koordi­ natenrichtungen (X, Y) entlang der Arbeitskurven­ linie geführt wird, wobei schrittweise entlang der einen Koordinate deren jeweiliger Koordinatenwert (X) und der zugehörige Koordinatenwert (Y) der anderen Koordinate angegeben und gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffauftragsvorrichtung (6, 7, 8, 9) mit dem Ab­ tastkopf (20) anstelle der Klebstoffdüse (6) ausge­ stattet wird, der durch federnden Andruck an einem in die Klebstoffauftragvorrichtung eingesetzten Schuh (1) dessen Sprengung folgt und damit dreidimensional die Arbeitskurvenlinie (23, 24) auf dem mit dieser versehenen Schuh abtastet, und daß dabei die zwei­ dimensional erfaßten Koordinatenwerte (X,Y) in einem Speicher (32 SpL, 32 SpR) aufgenommen werden, dessen Speicherwerte zur Steuerung eines Zwei-Koordinatenan­ triebs der Klebstoffauftragsvorrichtung dienen.
2.Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoff­ düse (6) abnehmbar an dem Führungsgerät (7, 8, 9) ange­ bracht ist, das mit einer Aufnahme (34) zum wahl­ weisen Einsetzen entweder der Klebstoffdüse (6) oder des Abtastkopfes (20) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Abtastkopf (20) benachbart ein auf dem Schuh aufsetzendes Gleitstück (21) zugeordnet ist, das den Abtastkopf (20) definierten Abstand zum Schuh (1) hält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Führungsgerät aus einem Hebel­ arm (9) besteht, der in der einen Koordinatenrichtung (X) um eine vom Schuh (1) entfernt angeordnete erste Achse (14) in Schuhlängsrichtung drehbar und in der anderen Koordinatenrichtung (Y) um eine der ersten Achse (14) benachbarte, zu dieser senkrecht angeordne­ ten Achse (13) in Schuhquerrichtung schwenkbar gelagert ist, wobei jeder Achse ein individueller Antrieb (18, 19) zugeordnet ist, der den Hebelarm (9) längs Einzel­ schritten in der X- bzw. Y-Richtung verdreht bzw. verschwenkt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Führungsgerät (7, 8, 9; 35, 36, 37) für die Innen- und Außenseite des Schuhs (1) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antrieb (18) in der einen Koordi­ natenrichtung (X) gemeinsam für beide Führungsge­ räte (7, 8, 9; 35, 36, 37) vorgesehen ist.
DE3811565A 1988-04-06 1988-04-06 Verfahren und vorrichtung zur automatischen ermittlung von koordinaten der arbeitskurvenlinie der klebstoffduese in einer klebstoffauftragsvorrichtung einer schuhmaschine Withdrawn DE3811565A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811565A DE3811565A1 (de) 1988-04-06 1988-04-06 Verfahren und vorrichtung zur automatischen ermittlung von koordinaten der arbeitskurvenlinie der klebstoffduese in einer klebstoffauftragsvorrichtung einer schuhmaschine
US07/323,936 US4945593A (en) 1988-04-06 1989-03-15 Automatic determination of coordinates of the operating path of an adhesive-applying nozzle in an adhesive applicator for a shoe machine
EP89303248A EP0336671B1 (de) 1988-04-06 1989-04-03 Automatische Feststellung der Koordinaten eines Arbeitsweges einer Klebstoffauftragdüse in einer Klebstoffauftragvorrichtung für eine Schuhmaschine
KR1019890004476A KR960016576B1 (ko) 1988-04-06 1989-04-04 제화장치용 접착제 도포장치의 접착제 도포노즐의 동작경로의 좌표를 자동으로 결정하는 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811565A DE3811565A1 (de) 1988-04-06 1988-04-06 Verfahren und vorrichtung zur automatischen ermittlung von koordinaten der arbeitskurvenlinie der klebstoffduese in einer klebstoffauftragsvorrichtung einer schuhmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3811565A1 true DE3811565A1 (de) 1989-10-19

Family

ID=6351493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811565A Withdrawn DE3811565A1 (de) 1988-04-06 1988-04-06 Verfahren und vorrichtung zur automatischen ermittlung von koordinaten der arbeitskurvenlinie der klebstoffduese in einer klebstoffauftragsvorrichtung einer schuhmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4945593A (de)
EP (1) EP0336671B1 (de)
KR (1) KR960016576B1 (de)
DE (1) DE3811565A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211634A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Winter Gerhard Dipl Ing Verfahren zur Steuerung eines Industrieautomaten für die Schuhproduktion während der Lernphase
DE102004041479A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Rehau Ag + Co Auftragsvorrichtung sowie zugehöriges Verfahren zum Aufbringen eines Auftragsmaterials
DE102006007555A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Inatec Gmbh Klebstoffauftragsystem und Verfahren zum kontaktlosen Auftragen eines Klebstofffilms auf ein flächiges Substrat

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9102926D0 (en) * 1991-02-12 1991-03-27 British United Shoe Machinery Pulling over and toe lasting machine
IT1248301B (it) * 1991-05-08 1995-01-05 Ormac Spa Dispositivo erogatore di colla in prossimita' dei bordi di un sottopiede nei tratti di punta, di pianta e di raccordo pianta-cava diuna calzatura in lavorazione in una macchina di tipo premonta-monta
GB9109891D0 (en) * 1991-05-08 1991-07-03 British United Shoe Machinery Apparatus for operating progressively along selected portions of shoe uppers
GB2260257A (en) * 1991-10-09 1993-04-14 Ind Tech Res Inst Computerized numerical control automatic glue applying apparatus for the sole edge
EP0676153A3 (de) * 1994-04-05 1996-06-05 Int Shoe Machine Corp Zwickmaschine.
DE29716334U1 (de) * 1997-09-11 1999-01-21 carat robotic innovation GmbH, 44227 Dortmund Vorrichtung zur Steuerung eines Herstellungsautomaten mit unterschiedlichen, bearbeitenden Handhabungsgeräten o.dgl.
US6797103B2 (en) * 2001-03-12 2004-09-28 Mikkelsen Graphic Engineering Inc. Automatic waste-area removal method and apparatus
KR100431645B1 (ko) * 2001-08-04 2004-05-17 한국과학기술원 신발 바닥의 이상적인 풀칠경로와 실제 풀칠 작업경로를생성하는 방법
KR100440422B1 (ko) * 2001-11-29 2004-07-15 주식회사 우연 아웃솔 외측에 접착제 오염이 발생하지 않는 접착제도포장치
ITMI20042313A1 (it) * 2004-12-01 2005-03-01 Lea S R L Macchina per il fissaggio della tomaia al sottopiede di una calzatura provvista di mezzi di stiratura della tomaia perfezionati e relativo metodo
ES2320945B1 (es) * 2006-05-10 2010-04-06 Vicente Anton Bru Metodo para aplicar cola a una suela.
IT1392064B1 (it) * 2008-10-13 2012-02-09 Ohg Cerim Spa Macchine premonta-monta, montaboette e montaboette-fianchi, combinate per il montaggio di calzature con adesivi a base di acqua e resine termoplastiche
US10987693B2 (en) 2015-08-18 2021-04-27 The Boeing Company Sealant application tip
CN106937777A (zh) * 2017-04-21 2017-07-11 林永贵 一种制鞋用高效点胶设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345201A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Schoen & Cie Gmbh Vorrichtung zum steuern der grenzen des klebstoffauftrages in der gelenkpartie eines schuhes in einer fersen- und gelenkzwickmaschine
DE2121691C3 (de) * 1970-04-29 1975-03-27 The Gerber Scientific Instrument Co., Hartford, Conn. (V.St.A.) Verfahren zum automatischen Nachführen eines Abtastkopfes längs einer Kurvenlinie und zum Umsetzen von diskreten Kurvenpunktkoordinaten in digitale Werte sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0055107A2 (de) * 1980-12-20 1982-06-30 British United Shoe Machinery Limited Maschine zum kombinierten Zwicken der Spitzen und Seitenbereiche von Schuhschäften
EP0084949A2 (de) * 1982-01-21 1983-08-03 British United Shoe Machinery Limited Verfahren zur Ermittlung eines Arbeitsweges eines Gerätes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645564A5 (de) * 1980-09-05 1984-10-15 Heinz Hossdorf Verfahren und vorrichtung fuer das formen der oberflaeche eines werkstuecks.
IT1200390B (it) * 1985-02-26 1989-01-18 Molina & Bianchi Spa Metodo per incollare al sottopiede di un semilavorato di calzatura i fianchi della relativa tomaia e macchina montafianchi per l'applicazione di tale metodo
DE3530568C2 (de) * 1985-08-27 1996-07-04 Ver Schuhmasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Einspannfehlern von Schuhen, die in eine Schuhbearbeitungsmaschine eingesetzt sind
US4679269A (en) * 1986-03-27 1987-07-14 International Shoe Machine Corporation Heel lasting machine
US4654914A (en) * 1986-04-11 1987-04-07 International Shoe Machine Corporation Side and heel lasting machine
US4817222A (en) * 1987-10-15 1989-04-04 Shafir Aaron Method and apparatus for making shoe lasts and/or shoe components

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121691C3 (de) * 1970-04-29 1975-03-27 The Gerber Scientific Instrument Co., Hartford, Conn. (V.St.A.) Verfahren zum automatischen Nachführen eines Abtastkopfes längs einer Kurvenlinie und zum Umsetzen von diskreten Kurvenpunktkoordinaten in digitale Werte sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2345201A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Schoen & Cie Gmbh Vorrichtung zum steuern der grenzen des klebstoffauftrages in der gelenkpartie eines schuhes in einer fersen- und gelenkzwickmaschine
EP0055107A2 (de) * 1980-12-20 1982-06-30 British United Shoe Machinery Limited Maschine zum kombinierten Zwicken der Spitzen und Seitenbereiche von Schuhschäften
EP0084949A2 (de) * 1982-01-21 1983-08-03 British United Shoe Machinery Limited Verfahren zur Ermittlung eines Arbeitsweges eines Gerätes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211634A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Winter Gerhard Dipl Ing Verfahren zur Steuerung eines Industrieautomaten für die Schuhproduktion während der Lernphase
DE102004041479A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Rehau Ag + Co Auftragsvorrichtung sowie zugehöriges Verfahren zum Aufbringen eines Auftragsmaterials
DE102006007555A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Inatec Gmbh Klebstoffauftragsystem und Verfahren zum kontaktlosen Auftragen eines Klebstofffilms auf ein flächiges Substrat
DE102006007555B4 (de) * 2006-02-16 2019-09-19 Illinois Tool Works Inc. Klebstoffauftragsystem und Verfahren zum kontaktlosen Auftragen eines Klebstofffilms auf ein flächiges Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
US4945593A (en) 1990-08-07
EP0336671A3 (de) 1991-09-11
KR890015696A (ko) 1989-11-25
KR960016576B1 (ko) 1996-12-16
EP0336671A2 (de) 1989-10-11
EP0336671B1 (de) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen ermittlung von koordinaten der arbeitskurvenlinie der klebstoffduese in einer klebstoffauftragsvorrichtung einer schuhmaschine
DE2630135C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Röntgenschichtaufnahmen gekrümmter Flächen
DE3145878A1 (de) Roboter
EP0572798A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Vermessen eines dreidimensionalen Objektes
DE60019865T2 (de) Gezielte Linsenform Messvorrichtung und Brillenglaslinsen Bearbeitungsvorrichtung mit derselben
DE1903564A1 (de) Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
DE1960923A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Anpressen von Kabelschuhen an elektrische Kabelenden
EP0074484B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern ausgewählter Punkte einer Sollformlinie bei einer Projektionsformenschleifmaschine
DE3151128A1 (de) Montageautomat
DE2219270B2 (de) Frankiermaschine mit einer Brief- und einer Streifenzuführungsvorrichtung
DE2640232B2 (de)
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE3815428C2 (de)
DE3735422A1 (de) Nadelpraegevorrichtung
EP0626125B1 (de) Gerät und verfahren zum bedrucken eines schaltungsträgers
DE1281454B (de) Belegfoerdervorrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE1938063B2 (de) Vorrichtung fuer die fuehrung von papierbahnen in schreibgeraeten
DE2511509B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Magazin für ein solches Gerät
DE10018780A1 (de) Etikettenmagazin zur Aufnahme eines Etikettenstapels
DE1522329A1 (de) Filmtransportgreifer
DE2438395B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Stiften in die Bohrungen einer Mustertrommel für Rundstrickmaschinen
DE1960923C (de) Vorrichtung zum Zuführen und Anpressen von Kabelschuhen an elektrische Kabelenden
DE1142447B (de) Vorrichtung zum Graduieren von Messgeraeteskalen, insbesondere fuer Thermometer
DE2941506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopierfraesen von saegezaehnen mit einer automatischen saegezahnfraesmaschine
DE1685488C3 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A43D 25/18

8130 Withdrawal