DE1938063B2 - Vorrichtung fuer die fuehrung von papierbahnen in schreibgeraeten - Google Patents

Vorrichtung fuer die fuehrung von papierbahnen in schreibgeraeten

Info

Publication number
DE1938063B2
DE1938063B2 DE19691938063 DE1938063A DE1938063B2 DE 1938063 B2 DE1938063 B2 DE 1938063B2 DE 19691938063 DE19691938063 DE 19691938063 DE 1938063 A DE1938063 A DE 1938063A DE 1938063 B2 DE1938063 B2 DE 1938063B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
drive
roll
take
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691938063
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938063A1 (de
DE1938063C3 (de
Inventor
Reginald Edward High Wycombe Buckinghamshire Freeman (Grossbritannien)
Original Assignee
Instron Ltd, High Wycombe, Buckinghamshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instron Ltd, High Wycombe, Buckinghamshire (Großbritannien) filed Critical Instron Ltd, High Wycombe, Buckinghamshire (Großbritannien)
Publication of DE1938063A1 publication Critical patent/DE1938063A1/de
Publication of DE1938063B2 publication Critical patent/DE1938063B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938063C3 publication Critical patent/DE1938063C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/24Drives for recording elements and surfaces not covered by G01D5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/28Holding means for recording surfaces; Guiding means for recording surfaces; Exchanging means for recording surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Gattung wird die Papierbahn von der Vorratsrolle zur angetriebenen Umlenkrolle, von dort zur nicht angetriebenen Umlenkrolle am anderen Ende einer die Papierbahn unterstützenden Platte und dann zur Aufnahmerolle geführt. Die angetriebene Umlenkrolle wird im allgemeinen mit konstanter Drehzahl angetrieben, wobei es manchmal erforderlich werden kann, zu diesem Zweck einen Servo-Molor zu verwenden. Die Genauigkeit, mit welcher der Servo-Motor die Bewegung steuern kann, hängt davon ab. wie leicht die Servo-Einrichtung die Bahn bewegen kann. Diese Genauigkeit ist im allgemeinen unbefriedigend, weil die Vorratswalze eine hohe Trägheit hat und weil eine erhebliche Reibung beim Transportieren der Bahn von der Vorratswalze zur Aufwickelwalze zu überwinden ist.
Bekannt ist auch eine Papiervorschubeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger, bei der der Ausgleich der bei einer gewünschten Zugkraft an dem Bund über dessen Breite auftretenden Kräfte durch schieifenförmige Führung des Bandes herbeigeführt wird (DT-PS 10 73 757). Die Umlenkvorrichtung weist eine Anj:ahl von Umlenkstäben auf. die teils feststehen, teils auf schwenkbaren Haltern angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß der Papiervorschub mit hoher Genauigkeit steuerbar ist und hierzu die zu bewegenden Massen nur klein sind, weil große Massen allenfalls mit großem technischem Aufwand exakt steuerbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß laut dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung wird anhand der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 schematisch und perspektivisch die Papierführung und
F: g. 2 in Seitenansicht den Antrieb für das Papier.
Mit 10 ist eine Vorratsrolle für Papier bezeichnet, 11 bezeichnet die Aufnahmerolle, 12 die Antriebsrolle und 13 eine mitgenommene Umlenkrolle. Die Antriebsrolle 12 weist die üblichen zahnartigen Vorsprünge auf. die in die Lochung an beiden Seiten der Papierbahn 14 einstehen und eine nicht gezeigte feste Platte (als Schreibunterlage) ist unter demjenigen Abschnitt der Papierbahn angeordnet, der sich zwischen den Walzen 12 und 13 erstreckt. Die Bahn 14 läuft über weitere Führungsrollen 15 und zwei hin- und herfahrbare Rollen oder Walzen 16, die sich unter der Schreibplatte befinden. Die Rollen 16 sind frei drehbar, aber in der Weise miteinander verbunden, wie F i g. 1 zeigt, daß sie miteinander in Längsrichtung der Unterlagplatte verschiebbar bzw. bewegbar sind. Das ganze Aufzeichnungsgerät weist die üblichen Schreiber 17 auf, von denen einer in F i g. 1 angedeutet ist.
Im Betrieb kann die Antriebswalze 13 durch einen Servo-Motor angetrieben sein, und die Walzen oder Rollen 10 und U können gegen Drehung festgehalten sein. Papier wird dann aus einer der beiden Schleifen L 1 und L 2 von Papier abgezogen, die sich zwischen den Walzen 15 und 16 befinden. Bei Drehung der Walze 12 im Uhrzeigersinn kommt das zu beschreibende Papier aus der Schlaufe Ll und wird in die Schlaufe L\ eingegeben, wobei sich die Walzen 16 — siehe F i g. 1 — nach links bewegen; eine umgekehrte Bewegung findet statt, wenn sich die Antriebswalze 12 im Gegenuhrzeigersinne dreht. Die Genauigkeit des Vortriebs, welchen das Papier vom Servo-Motor erhält, ist erheblich vergrößert, weil eine wesentlich geringere Reibung stattfindet, und außerdem die Trägheitskräfte kleiner sind. Dies rührt daher, daß die Walzen 10 und 11 sich nicht drehen und nur die kleinen Walzen 16 in Längsrichtung der nicht gezeigten Platte bewegt werden müssen. Dabei steht eine Papierbahn von solcher Länge zur Verfügung, die zweimal der Länge der Platte entspricht, weil diejenige Papiermenge, die in den Schlaufen Li und L 2 gespeichert ist, zweimal so groß ist, wie die Länge desjenigen Papicrteilcs, welches sich oberhalb der Platte befindet. Dadurch, daß die Walzen 16 sich nur mit der halben linearen Geschwindigkeit de«; Papiervorschubs bewegen, wird eine weitere Verminderung der Trägheit erreicht, wodurch ein Überschießen und ungleichmäßiger Papiervorschub verhindert werden.
Wenn dies erforderlich wird, kann man die Walzen 16 so verschieben, daß die Schlaufe L1 wieder eine
entsprechende Papiermenge zum Verbrauch beim nächsten Arbeitsscheu aufnimmt. Dies wird dadurch erreicht, da3 man die Walze 11 antreibt und die Antriebswalze 12 festhält.
Wenn andererseits die Schlaufe L 1, welche auch die Rolle eines Magazins spielt, beschriebenes Papier aufweist und sozusagen voll ist, dann kann man die Walze 12 antreiben, um das bereits beschriebene Papier in die Schlaufe L 2 zu transportieren und dann wird die Walze 11 so angetrieben, daß die Schlaufe Ll mit neuem, ungebrauchtem Papier von der Vorratsrolle 10 gefüllt wird.
Es können auch Mikro-Schalter vorgesehen werden, die dann von der hin- und herbewegbaren Einheit 16 betätigt werden, wenn diese Stellungen nahe den Enden ihrer möglichen Bahn erreicht, um zur Zulieferung weiteren Papiers eine zeitweise Drehung der Rollen oder Walzen 10 und 11 zu bewirken.
Gegebenenfalls kann die dargestellte Schreibeinrichtung auch in der normalen Weise verwendet werden, wozu man die Anordnung 16 gegen die Walze 15 anliegen und dort verbleiben läßt und die Walzen 10 oder 11 antreibt, und zwar in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung der Papierbahn 14.
Es ist dafür gesorgt, daß dann, wenn die Antriebswalze 12 entweder unter der Steuerwirkung der Servo-Ein-'ichtung oder mit konstanter Geschwindigkeit gedreht wird, die Walze 10 so angetrieben wird, daß Papier etwa mit der Geschwindigkeit gefördert wird, daß die Walzen 16 in einer gleichbleibenden Stellung verbleiben. Dies kann mit einem Servo-System kleiner Genauigkeit erreicht werden, welches einen die Walzen 10 und 11 antreibenden Motor steuert. Dieses Steuersystem kann durch einen Abnehmer in Bürstenform an der hin- und herbewegbaren Anordnung 16 gesteuert werden, wobei die Bürste mit einem feststehenden geradlinien Schleifdraht zusammenwirkt, wobei diese Anordnung dann als Potentiometer wirkt und dem zweiten Servo-System Signale in der Weise übermittelt, daß die Walzen 10 bzw. 11 schneller oder langsamer laufen, und zwar in der Weise, daß die Anordnung in ihrer mittleren Stellung verbleibt.
Ein Schreibgerät, welches in dieser Weise arbeitet, ist in F i g. 2 gezeigt. Die Walze 12 wird dabei von einem Antriebsriemen 17 angetrieben, und zwar entweder von einer servogesteuerten Walze 18 oder von einer Walze 19, die von einem Schrittschalt-Motor angetrieben ist, um eine langsame, schrittweise und konstante Vorschubgeschwindigkeit der Papierbahn 14 zu erreichen. Der Treibriemen 14 läuft ferner um eine Umlenkwalze 20 und eine vom Riemen mitgenommene Antriebswalze 21, die durch Zähne 22 nach Art eines Getriebes mit der Walze 12 gekoppelt ist.
Die Walzen 16 sind auf einem Wagen 23 gelagert, der auf einer Führungsstange 24 gleitet. Der Vagen trägt einen Schleifkontakt 25, der mit einem Potentiometerdraht 26 zusammenwirkt. Auf diese Weise wird ein Fehlersignal an das Servo-System gegeben, welches der Entfernung des Wagens 23 von der mittleren Soll-Stellung entspricht. Dieses Servo-System treibt über eine Antriebswalze 27 einen Antriebsriemen 28 in einer Richtung an, die vom Vorzeichen des Fehlersignals bestimmt ist. Der Riemen 28 treibt je nach Richtung seiner Bewegung entweder die Walze 10 oder die Walze 11 je über eine nur in einer Richtung mitnehmende Kupplung an, so daß die Zuführung von Papier 14 in der Weise geregelt bzw. moduliert wird, daß der Wagen 15 in einer mittleren Stellung (Soll-Stellung) verbleibt, wobei sich dann diejenige der beiden Walzen 10 und 11, welche nicht angetrieben wird, frei auf ihrer Welle dreht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die Führung von P .rbahnen
in Schreibgeräten mittels Rollen, wobei die Papierbahn einer Vorratsrolle entnommen und auf einer Aufnahmerolle aufgewickelt wird und zwischen der Vorratsrolle und der Aufnahmerolle eine angetriebene Umlenkrolle und eine nicht angetriebene Umlenkrolle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in und entgegen der Bewegungsrichtung der Papierbahn (14) verstellbar eine Rolleneinheit (16) mit zwei Umlenkrollen angeordnet ist, deren eine zwischen der Vorratsrolle (10) und der angetriebenen Umlenkrolle (12), deren andere zwischen der nicht angetriebenen Umlenkrolle (13) und der Aufnahmerolle (11) von der Papierbahn umschlungen ist und sich zwischen der Rolleneinheit und der Vorratsrolle bzw. der Aufnahmerolle je eine weitere Umlenkrolle (15) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Antrieb, dessen Eingangsgröße der Abweichung der verstellbaren Rolleneinheit (12) von einer Soll-Stellung entspricht, wobei durch Antrieb der Aufnahmerolle (11) oder der Vorratsrolle (10) der Vorschubgeschwindigkeit der Papierbahn (14) eine Komponente überlagert wird, so daß die Rolleneinheit zumindest etwa in ihrer mittleren Stellung gehalten wird
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Rolleneinheit (16, 23) den beweglichen Abgriff (25) eines Potentiometers (25, 26) trägt, wobei das Potentiometer das Fehlersignal an den Servo-Antrieb liefert, und daß der Servo-Antrieb einen Riemenantrieb (28) aufweist, welcher über die eine Freilaufkupplung je nach Bewegungsrichtung des Treibriemens entweder die Aufnahmerolla(ll)oderdie Vorratsrolle (10) mitnimmt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Riementrieb (17) zum Antrieb der angetriebenen Umlenkrolle (12) entweder mit konstanter Arbeitsgeschwindigkeit oder mit einer überlagerten Servogeschwindigkeit.
DE19691938063 1968-07-26 1969-07-26 Vorrichtung fuer die fuehrung von papierbahnen in schreibgeraeten Granted DE1938063B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35840/68A GB1211624A (en) 1968-07-26 1968-07-26 An improved pen recorder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938063A1 DE1938063A1 (de) 1970-01-29
DE1938063B2 true DE1938063B2 (de) 1977-11-17
DE1938063C3 DE1938063C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=10382100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938063 Granted DE1938063B2 (de) 1968-07-26 1969-07-26 Vorrichtung fuer die fuehrung von papierbahnen in schreibgeraeten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3612430A (de)
JP (1) JPS4924301B1 (de)
DE (1) DE1938063B2 (de)
GB (1) GB1211624A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393372B (de) * 1989-02-27 1991-10-10 Kierner & Co Ohg Vorrichtung fuer den laengsvorschub einer flexiblen warenbahn, insbesondere einer breiten papierbahn in einem plotter
AU3455199A (en) * 1998-12-16 2000-07-03 Bartell Machinery Systems, Llc Festoonless tire bead winding system
US6918234B2 (en) * 2002-02-21 2005-07-19 Pactiv Corporation Process for attaching slider-operated closure on form-fill-seal packaging machinery
NL1020421C2 (nl) * 2002-04-18 2003-10-28 C F S Weert B V Vorm-, vul- en sluitmachine.
CN109534067A (zh) * 2018-12-24 2019-03-29 西安航天华阳机电装备有限公司 一种连续运动卷材、线材的特定段的速度控制装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656129A (en) * 1950-07-22 1953-10-20 Raytheon Mfg Co High-speed tape-handling mechanism
US3217996A (en) * 1962-04-02 1965-11-16 Sanders Associates Inc Tape transport mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1211624A (en) 1970-11-11
DE1938063A1 (de) 1970-01-29
JPS4924301B1 (de) 1974-06-21
DE1938063C3 (de) 1978-07-13
US3612430A (en) 1971-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249430A1 (de) Hin- und hergehende vorrichtung mit verstellbarem weg
DE2360054C3 (de)
DE1938063C3 (de)
DE1937530C3 (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung beim gleichzeitigen Abhaspeln der Fäden von mehreren antreibbaren Ablaufspulen
DE3407627A1 (de) Vorrichtung zum weiterschalten von flachmaterial
DE2536991A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer ruecklaeufigen drehbewegung einer spule
DE1184937B (de) Vorrichtung zum Aufschieben von rohrfoermigen Koerpern auf ein Fuehrungsorgan einer Maschine, insbesondere einer Maschine zur Herstellung von Verpackungstuben
DE60128340T2 (de) Zugvorrichtung für thermofarbband
DE2125496C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern zu einer Federkernmontagemaschine
DE2230628C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs der Verlegevorrichtung von Spulmaschinen, insbesondere bei Drahtziehmaschinen
DE1274413B (de) Vorrichtung zum Anhalten einzelner Abschnitte einer kontinuierlich laufenden Materialbahn
DE3627544A1 (de) Fadentraversiervorrichtung
DE2705055C2 (de) Schablonensteuerungvorrichtung für Nähautomaten
DE3438178A1 (de) Seitenverlegeeinrichtung
CH635782A5 (de) Vorrichtung zum bedrucken von etiketten mit einem nadeldruckkopf.
DE1498226B2 (de) Schreibgeraet zur graphischen dar ellung von folgezeiten kurven
DE614406C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
DE2637523A1 (de) Fuer eine verwendung bei einer kassette vorgesehene fuehrungseinrichtung fuer bandfoermiges material
DE2164754C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Kreuzspulen
DE1498226C (de) Schreibgerät zur graphischen Darstellung von Folgezeitenkurven
DE1560467C3 (de) Fadenleitwerk an einer Kreuzspulmaschine
DE2938921A1 (de) Einrichtung zum laden der schussfadentraeger von webmaschinen
DE1560358C (de) Vorrichtung zum Ablegen von faden artigem Material in Behalter
DE2241127C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee