DE2917682A1 - Maschine zum einscheren und/oder zwicken von schuhen im fersen- und gelenkbereich - Google Patents

Maschine zum einscheren und/oder zwicken von schuhen im fersen- und gelenkbereich

Info

Publication number
DE2917682A1
DE2917682A1 DE19792917682 DE2917682A DE2917682A1 DE 2917682 A1 DE2917682 A1 DE 2917682A1 DE 19792917682 DE19792917682 DE 19792917682 DE 2917682 A DE2917682 A DE 2917682A DE 2917682 A1 DE2917682 A1 DE 2917682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
last
shearing
fingers
reeving
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792917682
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917682C2 (de
Inventor
Gerhard Ing Grad Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoen und Cie GmbH
Original Assignee
Schoen und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoen und Cie GmbH filed Critical Schoen und Cie GmbH
Priority to DE19792917682 priority Critical patent/DE2917682A1/de
Priority to DE19803042826 priority patent/DE3042826A1/de
Publication of DE2917682A1 publication Critical patent/DE2917682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917682C2 publication Critical patent/DE2917682C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/18Lasting machines with lasting pincers and straight-acting wipers, also for forming the shank portions of shoes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Maschine zum Einscheren und/oder Zwicken von Schuhen im
  • Fersen- und Gelenkbereich Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einscheren und/oder Zwicken von Schuhen im Fersen- und Gelenkteil mit einer Aufnahmevorrichtung für den Leisten und Einschervorrichtungen für Ferse und Gelenk. Der Leistenboden weist dabei nach oben.
  • Bekannte Ferseneinschervorrichtungen bestehen aus zwei Scherenplatten. Die Befestigung des Schaftendes kann dabei mit Klebstoff oder mit Tacksen erfolgen. Einschervorrichtungen für das Gelenk haben mehrere nebeneinander angeordnete Einscherfinger wie z. B. franz. Patent 20 68.687 oder in der deutschen Patentanmeldung 19 59 560.9 gezeigt.
  • In der bekannten Anordnung macht die Scherenpiatte beim Einschervorgang eine einwärts und gleichzeitig vorwärts gerichtete Bewegung. Wenn in derselben Maschine für das Gelenk Einscherfinger der oben genannten Art vorgesehen sind, kann bei Verwendung von nicht vorgeformten Brandsohlen vorkommen, daß im Gelenkbereich die eben liegende Brandsohle von den einfahrenden Gelenkwerkzeugen beschädigt wird, oder aber man muß so lose Einscheren, daß zwar die Brandsohle nicht beschädigt wird, aber das Zwickergebnis nicht gut ist. Diesem Mangel hat man bisher dadurch abzuhelfen versucht, daß man die Brandsohle im Gelenk zusätzlich heftet oder von Hand beim Zwicken niederdrückt.
  • Diese Nachteile sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Dazu wird vorgeschlagen, einen Teil der Einscherfinger während des Vorlaufes der Gelenkklebstoffdüsen,die heute in dieser Art Maschinen allgemein verwendet werden, einfahren zu lassen. Die Klebstoffdüsen führen eine Bewegung von der Ferse.in Richtung Schuhspitze aus und drücken dabei gleichzeitig die Brandsohle fest auf den Schuhleisten. Bevor nun die Klebstoffdüsen ihren Weg beendet haben und abheben und dadurch die Brandsohle in ihre ursprüngliche Lage zurückfedern kann, muß ein Teil der Einscherfinger einfahren, um dadurch die Brandsohle in ihrer Lage zu halten.
  • Die Erfindung hat weiterhin den Vorteil, daß der thermoplastische Klebstoff nicht extrem heiß aufgetragen werden muß, weil er unmittelbar nach dem Auftrag zum Verkleben gebracht wird. Wenn der Klebstoffaustritt an der Düse seitlich gegen den Zwickeinschlag erfolgt, ergibt sich der Vorteil, daß der Klebstoff keine Zeit erhält am Zwickeinschlag herabzulaufen und durch den Winkelbereich Zwickeinschlag - Brandsohle ins Innere des Schuhes einzudringen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, darin zeigen: Fig. 1 Eine ausschnittsweise Darstellung von der Seite, mit Leisten, Brandsohle, Klebstoffauftragdüse und angedeuteten Einscherfingern.
  • Fig. 2 Eine Seitenansicht der Einschervorrichtung.
  • Fig. 3 Eine teilweise Draufsicht auf die Einschervorrichtung; die Einscherfinger für das Gelenk stehen außerhalb des Leistens.
  • Fig. 4 Eine teilweise Draufsicht auf die Einschervorrichtung; die Einscherfinger für das Gelenk haben den Zwickeinschlag bereits eingezwickt.
  • Fig. 5 Die Zone des Zwickeinschlages mit einem Einscherfinger in eingezwicktem Zustand als Teilschnitt gemäß Linie V - V der Fig. 4.
  • Da Fersenzwickeinrichtung und Seitenzwickeinrichtungen seit langem zum Stande der Technik gehören, wird die Ferseneinschervorrichtung nicht näher dargestellt. Vielmehr wird beispielsweise auf die deutsche Patentanmeidung P 19 59 560.9 verwiesen, aus deren Darstellung Teile für das nachfolgende Beispiel übernommen wurden.
  • Die zu beschreibende Maschine ist also eine solche, deren Aufnahmevorrichtung 2 den Leisten 1 mit nach oben weisendem Leistenboden aufnimmt und die außerdem Einschervorrichtungen für Ferse und Gelenk enthält sowie ein Fersenband 3.
  • In der Darstellung nach Fig. 1 ist der Schaft 10 im Spitzenbereich durch eine Spitzenzwickmaschine eingeschert, wie der Zwickumschlag 12 in diesem Bereich zeigt. In Fig. 3 sind in ausgezogenen Linien die Einscherfinger 14, 15, 16 und der Rand der für das Einscheren der Fersenpartie bestimmten Schere 18 gezeigt.
  • Diese Elemente sind außerdem in Fig. 4 in der dem Einscherzustand entsprechenden Stellung dargestellt und mit 14', 15', 16' und 18' bezeichnet.
  • In gestrichelter Linie ist in Fig. - 1 die eingangs erwähnte Brandsohle 30', wie sie vom Leisten 1 absteht und nach dem Zwicken 30 auf dem Leisten aufliegt, dargestellt.
  • Beim Beginn des Klebstoffauftragens stehen die beiden Klebstoffdüsen 31 bei Punkt 37 und drücken die Brandsohle 30 fest auf den Leisten. Dann bewegen sich die Klebstoffdüsen 31, etwa entlang des Leistenrandes in Richtung Schuhspitze, durch eine nicht näher erklärte Antriebsvorrichtung. Wenn sie etwa Punkt 35 erreicht haben, fahren die Einscherfinger 16 ein, wie-in Fig. 3 strichpunktiert unter 16' dargestellt. Wenn die Klebstoffdüsen Punkt 36 erreicht haben, heben sie ab und die Einscherfinger 14 und 15 fahren ein. Die Brandsohle kann dabei nicht mehr in die Lage 30' zurückfedern, weil sie von den Einscherfingern 16 auf den Leisten gedrückt wird.
  • Es kann aber auch zweckmäßig sein, daß die Einscherfinger jeweils nach Passieren der Klebstoffdüse die Einscherbewegung ausführen. Dadurch ergibt sich ein stetig ineinander übergehender Zwickvorgang.
  • Abweichend von den dargestellten drei Einscherfingerpaaren können auch mehr oder weniger vorgesehen sein, statt der Fingerpaare auch einzeln betätigte Finger.
  • Von einer Beschreibung der Antriebsvorrichtungen von Scheren, Einscherfingern und Klebstoffdüsen wurde abgesehen, da sie dem Fachmann bekannt und in der einschlägigen Patentliteratur in verschiedener Ausführung beschrieben sind.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1. Maschine zum Einscheren bzw. Einzwicken von Schuhen im Fersen- und Gelenkbereich, mit einer Aufnahmevorrichtung für den Leisten, mit nach ober weisender -Brandsohle, mit einer Scherenvorrichtung für den Fersenbereich, mit Einscherfingern für den Gelenkbereich, mit einer Klebstoffauftragevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einscherfinger so gesteuert sind, daß sie einzeln oder in Gruppen nacheinander die Einscherbewegung ausführen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einscherfinger nacheinander unmittelbar nach dem Passieren der Klebstoffdüse die Einscherbewegung ausführen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der (das) erste nach der Ferse zu gelegene Einscherfinger(paar) unmittelbar nach dem Passieren der Klebstoffdüse einschert, während die anderen Einscherfinger gleichzeitig miteinander, nach Beendigung der Klebstoffauftragung die Einscherbewegung machen.
DE19792917682 1979-05-02 1979-05-02 Maschine zum einscheren und/oder zwicken von schuhen im fersen- und gelenkbereich Granted DE2917682A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917682 DE2917682A1 (de) 1979-05-02 1979-05-02 Maschine zum einscheren und/oder zwicken von schuhen im fersen- und gelenkbereich
DE19803042826 DE3042826A1 (de) 1979-05-02 1980-11-13 Maschine zum einscheren und/oder zwicken von schuhen im fersen- und gelenkteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917682 DE2917682A1 (de) 1979-05-02 1979-05-02 Maschine zum einscheren und/oder zwicken von schuhen im fersen- und gelenkbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917682A1 true DE2917682A1 (de) 1980-11-13
DE2917682C2 DE2917682C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=6069756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917682 Granted DE2917682A1 (de) 1979-05-02 1979-05-02 Maschine zum einscheren und/oder zwicken von schuhen im fersen- und gelenkbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2917682A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661476A1 (de) * 2004-11-26 2006-05-31 OFFICINE MECCANICHE MOLINA & BIANCHI S.p.A. Schuhzwickmaschine
ITMI20111882A1 (it) * 2011-10-17 2013-04-18 Cerim Spa Macchina per il montaggio di calzature

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959560A1 (de) * 1969-11-27 1971-06-03 Schoen & Cie Gmbh Schuhzwickmaschine
DE2303024A1 (de) * 1973-01-22 1974-07-25 Ver Schuhmasch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kombinierten, lueckenlosen spitzen-, ballen- und gelenkzwicken von aufgeleistetem schuhwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959560A1 (de) * 1969-11-27 1971-06-03 Schoen & Cie Gmbh Schuhzwickmaschine
FR2068687A1 (de) * 1969-11-27 1971-08-27 Schoen & Cie Gmbh
DE2303024A1 (de) * 1973-01-22 1974-07-25 Ver Schuhmasch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kombinierten, lueckenlosen spitzen-, ballen- und gelenkzwicken von aufgeleistetem schuhwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661476A1 (de) * 2004-11-26 2006-05-31 OFFICINE MECCANICHE MOLINA & BIANCHI S.p.A. Schuhzwickmaschine
ITMI20111882A1 (it) * 2011-10-17 2013-04-18 Cerim Spa Macchina per il montaggio di calzature

Also Published As

Publication number Publication date
DE2917682C2 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519974A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf eine flaeche eines werkstueckes, insbesondere in der anwendung auf das klebezwicken der seiten- und fersenteile einer schuheinheit
DE2917682A1 (de) Maschine zum einscheren und/oder zwicken von schuhen im fersen- und gelenkbereich
DE3315224A1 (de) Druckschuh, insbesondere fuer abschraegmaschinen
DE2303024C3 (de) Verfahren zum kombinierten, lückenlosen Spitzen-, Ballen- und Gelenkzwicken von aufgeleistetem Schuhwerk
DE2302430A1 (de) Maschine zum ueberholen und aufzwicken der spitze und des vorderteils von schuhen
DE7629319U1 (de) Maschine zum herstellen von schuhen
DE3131696C2 (de) Schuhzwickmaschine
EP0006158A1 (de) Testpflasterstreifen
DE2826740A1 (de) Maschine zum einscheren und/oder zwicken von schuhen im fersen- und gelenkteil
DE3042826A1 (de) Maschine zum einscheren und/oder zwicken von schuhen im fersen- und gelenkteil
DE19641842A1 (de) Befestigung von Brandsohle auf Leisten
DE2356137A1 (de) Verfahren zur befestigung von brandsohlen an schuhleisten und schuhleisten zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3307388C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken von Schuhvorderteilen
DE826561C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk durch Kleben oder Kitten
DE2952946A1 (de)
DE2434761A1 (de) Verfahren zum aufsetzen von folienstuecken auf zwei sich ueberlappende materialbahnen sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE640290C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen
EP0208223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE614430C (de) Klebstoffaufbringvorrichtung, insbesondere fuer Schuhwerkteile
DE2345201A1 (de) Vorrichtung zum steuern der grenzen des klebstoffauftrages in der gelenkpartie eines schuhes in einer fersen- und gelenkzwickmaschine
DE431101C (de) Verfahren zum Befestigen von Absaetzen aus plastischer Masse am Schuhwerk durch Kleben
DE820554C (de) Brandsohle fuer Schuhwerk
DE822804C (de) Verfahren und Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Schuhteile, insbesondere Plattformschuhteile
DE3003986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen und danach hergestellte schuhe bzw. stiefel
DE3410266C1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Oberlederbezuges an der Brandsohle von Schuhen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3042826

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3042826

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3042826

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3042826

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee