DE2855409A1 - Neue aminozucker und verfahren zu ihrer gewinnung - Google Patents

Neue aminozucker und verfahren zu ihrer gewinnung

Info

Publication number
DE2855409A1
DE2855409A1 DE19782855409 DE2855409A DE2855409A1 DE 2855409 A1 DE2855409 A1 DE 2855409A1 DE 19782855409 DE19782855409 DE 19782855409 DE 2855409 A DE2855409 A DE 2855409A DE 2855409 A1 DE2855409 A1 DE 2855409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
amino sugar
water
amylase
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782855409
Other languages
English (en)
Inventor
Junzo Mizoguchi
Naoki Muto
Masaru Otani
Tetsu Saito
Shuzo Satoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Jozo KK
Original Assignee
Toyo Jozo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Jozo KK filed Critical Toyo Jozo KK
Publication of DE2855409A1 publication Critical patent/DE2855409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Neue Aminozucker und Verfahren zu ihrer Gewinnung
beanspruchte Priorität:
28. Dezember 1977 - Japan - Nr. 157328/77
Die Erfindung betrifft neue Aminozucker, die von einem Mikroorganismus der Gattung Streptomyces produziert werden } und ein Verfahren zu ihrer Gewinnung.
Der Stamm Actinomyces A23i)6 aus dem Boden von Reisfeldern in Shimomata, Kakegawa-shi, Sizuoka-ken, Japan,produziert diesen neuen Aminozucker, der eine Amyläse hemmende Aktivität hat.
909828/0713
Gegenstand dieser Erfindung ist somit ein Aminozucker der Formel I
CH2OH 0
CH0OH OH OH m 2
'CHnOH \
OH OH
CH2OH
OH
OH OH 1
in der m eine ganze Zahl von 0 bis 8/ η eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist und die Summe von m + η einen Wert von 1 bis Ö hat.
Der Aminozucker der Formel I hat eine starke und spezifische Hemmwirkung gegen Glykosidasen, wie Amyläse, Saccharase und Maltase. Bei Menschen und Tieren hemmt diese Verbindung der Formel I den Kohlenstoff-Metabolismus und ist somit für die Behandlung verschiedener Erkrankungen geeignet, z.B. von Diabetes, Fettleibigkeit und Pseudohypertrophia lipomatosa, von Zweiterkrankungen, die durch diesen anormalen Metabolismus verursacht werden, und anderen Erkrankungen, die durch den Kohlenhydrat-Metabolismus von Mikroorganismen im Mund verursacht werden, z.B. Zahnfäulnis.
In den Fig. 1 und 2 sind die IR-Absorptions- und magnetischen Kernresonanzspektren der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I angegeben.
909828/0713
(a) Physikochemische Eigenschaften der neuen Aminozucker der Formel I
I. Verbindung der Formel I, in der η 1 und m O ist
1. Formel : C19Ii33O14N;
2. Molekulargewischt: 499 (Massenspektrum);
3. UV-Absorptionsspektrum (mit Wasser als Lösungsmittel bei einer Konzentration von iO^i/ml): Endtyp-Absorption;
4. IR-Absorptionsspektrum (KBr-Methode): Spe ktrallinien gemäss Fig. 1 ;
5. Löslichkeit: löslich in Wasser, Methanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und heissem Äthanol, unlöslich in Aceton, Äthylacetat und Chloroform;
6.. Farbreaktionen: positiv in Anthron, Kaliumpermanganat und Schwefelsäure, negativ bei der Ninhydrin- und Eisen-(III)-Chlorid-Reaktion;
7. Schwachbasisches weisses Pulver;
8. Dünnschichtchromatographie mit Äthylacetat/Methanol/ Wasser im Verhältnis 10:6:4 als Eluiermittel auf Kieselgel F 254, Nachweis mit Silbernitrat/Natronlauge: Rf= 0,32;
9. Massenspektrum: Acetylform (Pyridin/Essigsäureanhydrid): Hauptgipfel bei 961 (Undecaacetyl-Form), §o2,901,ö42,841, 817;
Methylform (Dimethylsulfoxid/Methyljodid/Natriumhydrid): 667 (Dodecamethyl-Form), 663 (Undecamethyl-Form), 565;
10. MNR-Spektrum: gemäss Fig. 2 mit 100 MHz, DSS als innerem. Standard und als Lösungsmittel D3O;
11. durch Methylierung, anschliessende Hydrolyse, anschliessende Reduktion mit Natriumborhydrid, an-
909828/0713
2855Λ09
schliessendo Acetylierung und Bestimmung durch Gaschromatographie erhält man 1, 4, 5-Tri-O-acetyl~2 ,3, 6-tri-0-methyl-D-sorbib;
12. Optische Drehung: fpQΏ' + 153° (1 % in Wasser);
13. C %: 42,86; H %: 6,44; N %: 2,42;
14. Zuckergehalt nach der Anthron-Methode: 60 %;
15. Amylasehemmwirkung (Amylaseinhibitoreinhext): 3,4 χ 10
Alü/mg.
Aus den Spektren und den chemischen Eigenschaften ergibt sich folgende Strukurformel für die Verbindung:
OH OH CH2OH
-/>-N—< V-O
H0-</-N-H /~°\ CH_OH
CH2OH OH OH
II. Verbindung der Formel I, in der η 2 und m O ist
1. Formel: C25H43O19N;
2. Molekulargewicht: 661 (Massenspektrum);
3. UV-Absorptionsspektrum: Endtyp-Absorption;
4. Löslichkeit: löslich in Wasser, Methanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und heissem Äthanol, unlöslich in Aceton, Äthylacetat und Chloroform;
5. Farbreaktionen: positiv in Anthron, Kaliumpermanganat und Schwefelsäure, negativ in der Ninhyarin- und Eisen-{III)-chloria-Reaktion;
909828/0713
-^y 2855A09;
6. Schwachbasisches weisses Pulver;
7. Dünnschichtchromatographie mit Äthylacetat/Methanol/ ' Wasser im Verhältnis 10:6:4 als Lösungsmittel auf Kieselgel F 254, Nachweis mit Silbernitrat/Natronlauge: Rf=O,25;
8. Massenspektrum:' Methylform (Dimethylsulfoxid/Methyljodid/ Natriumhydrid): Hauptgipfel bei 871 (15-Methylform), 857 (14-Methylform), 769, 622, 565, 418, 416, 315, 217, 201, 131, 118 und 105;
Acetylform (Pyridin/Essigsäureanhydrid): 1249 (14-Acetylform), 1190, 1189, 1131, 1130 , 1105, 902, 842, 782, ' 739, 614, 554 und 494;
9. C%:42,78, H%:6,65, N%:1,81;
10. Optische Drehung: /oC/q'· +127° (1% in Wasser);
11. Zuckergehalt mit der Anthron-Methode: 67%;
12. Nach Methylierung, anschließender Hydrolyse, anschließender Reduktion mit Natriumborhydrid, anschließender Acetylierung und Bestimmung durch Gaschromatographie erhält man nur l,4,5-Tri-O-acetyl-2,3,6-tri-0-methyl-D-sorbit;
13. Durch Teilhydrolyse mit Säure erhält man in der Dünnschichtchromatographie eine Verbindung der Formel I, in der η 1 und m 0 ist, und Glukose;
14. Amylasehemmwirkung: 3,6 χ 10 Alü/mg;
Nach diesen Daten kommt der Verbindung folgende Formel zu:
909828/0713
OH OH
CH2OH CHpOH
CH2OH OH OH HQ
III. Verbindung der Formel I, in der η 3 und m O ist
1. Durch Hydrolyse mit einer Säure erhält man eine Verbindung der Formel I, in der η 1 und m O ist, und Glukose;
2. Dünnschichtchromatographie mit Äthylacetat/Methanol/ Wasser im Verhältnis 10:6:4 als Lösungsmittel auf Kieselgel F 254: Rf=0,18;
3. Zuckergehalt mit der Anthron-Methode: 74%;
4. Nach Methylierung, anschließender Hydrolyse, anschließender Reduktion mit Natriumborhydrid, anschließender Acetylierung und Bestimmung durch Gaschromatoguaphie erhält man nur 1,4,5-Tri-O-acetyl-2,3,6-tri-O-methyl-D-sorbit-;
5. Amylasehemmwirkung: 1,4 χ 10 AIÜ/mg;
Nach diesen Daten kommt der Verbindung folgende Formel zu: OH pH CH2OH
Y~\ HO- T-J
IU ritt \
CH2OH OH OH 0H
H0J I^ ' 2
OH
OH -'0H
909828/0713
2855A09
IV. Verbindung der Formel I, in der η 2 und m 1 ist
1. Durch Hydrolyse mit einer Säure erhält man eine Verbindung dex" Formel I, in der η 1 und m 0 ist, und Glukose;
2. Dünnschichtchromatographie mit Äthylacetat/Methanol/ Wasser im Verhältnis 10:6:4 als Lösungsmittel auf Kieselgel F 254: Rf = 0,18;
Bei der Dünnschichtchromatographie mit Äthylacetat/ Methanol/Wasser/25 % Ammoniak im Verhältnis 100:60:40:2 als Lösungsmittel auf silanbehandeltem Kieselgel ist die Beweglichkeit einige Male (3- bis 5mal) geringer als die der Verbindung der Formel I, in der η 1 und m 0 ist;
3. Zuckergehalt nach der Anthron-Methode: 74%;
4. Nach Methylierung, anschließender Hydrolyse, anschließender Reduktion mit Natriumborhydrid, anschließender Acetylierung und Bestimmung durch Gaschromatographie erhält man 1,4,5-Tri-O-acetyl-2,3,6-tri-O-methyl-D-sorblt und 1,5-Di-O-acetyl-2,3,4,6-tetra-O-methyl-D-sorbit in einem Verhältnis von 2:1;
5. Amylasehemmwirkung: 1,2 χ 10 AIU/mg.
Nach diesen Daten kommt der Verbindung folaende Formel zu: OH
_o OH OH CH OH
l 4 «»,OB
CH2OH
OH
H0J—p^A
0H
909828/0713
V. Verbindung der Formel I, in der η + m einen Wert von 4 bis 6 hat
1. Zuckergehalt gemäss der Anthron-Methode: 8 3%;
2. Dünnschichtchromatographie mit Äthylacetat/Methanol/ Wasser im Verhältnis 1O:6:4 als Lösungsmittel auf Kieselgel F 254: Rf = 0,013 bis 0,07;
3. Amylasehemmwirkung: 1,9 χ 10 AlU/mg.
VI. Verbindung der Formel I, in der die Summe η + m einen Wert von 5 bis 7 hat
1. Zuckergehalt gemäss der Anthron-Methode: 87%;
2. Dünnschichtchromatographie mit Äthylacetat/Methanol/ Wasser im Verhältnis 10:6:4 als Lösungsmittel auf Kieselgel F 254: Rf = 0,09 bis 0,04;
3. Amylasehemmwirkung: 3,5 χ 10 Alü/mg.
(b) Vergleich mit bekannten analogen Substanzen
Mikroorganismus CharacteristJka Literatur
1. Actinoplanes HO pH CH-, Japanische Patent-
\—( \-?q anmeldungen Nr.
RD—( V-NH-/ V-R1 53593/75 und
έ \=/ V_J J- Nr. 122342/77
CH2OH OH OH
n+m=l bis 7 R2=(Glukose)m
2. Streptorayces Die 3 Komponenten Agr. Biol.
A, B und C sind Zucker- Chem. 40 peptide. Positiv in 1167(19^7) der Kinhydrin-Reaktion.
909828/0713
-χ«
Al
Actinomycetes
Hauptkomponente ist Glukose. Molekulargewicht 600.
Glukoamylase-Wirkung. Glukoamylase-Hemmwirkung^ ct-Amylase-
Saure Substanz. Keine optische Aktivität.
Japanische Patentanmeldungen Nr. 54990/76 und Nr. 24119/77
Streptomyces Amilostatin A
Neutrale Substanz Agr. Biol.Chem. Al (6) 1977 Japanische Patentanmeldungen Nr. 21596/77 und Nr. 21597/77
5. Streptomyces Nozirimycin
CH2OH
6. Bacillus
V-NH
J. ohV oh
OH
OH
Hemmwirkung
gegen Pluranase Agr. Biol. Chem. 966 (1970)
Japan Agricultural Chemistry, jil 184 (1976)
7. Streptomyces
OH OH CH2OH
CH2OH 0Ή OH
R, = (Glukose)n
Rp = OH oder (Glukose)
η + m = 1 bis 7 erfindungsgemäss
909828/0713
28554Q9
Die Substanzen 1 und 5 sind strukturell deutlich verschieden.
Die erfindungsgemässe Substanz 7 ist basisch, negativ in der Ninhydrin-Reaktion und somit von den Substanzen 4 und 2 verschieden. Sie ist schwachbasisch und besitzt optische Drehung, wogegen die Substanzen 1 bis 5 sauer sind und keine optische Drehung haben. Ausserdem besitzt die Substanz 7 eine starke Ct-Amylasewirkung und unterscheidet sich dadurch von der Substanz 6, ferner hemmt sie Saccharase und Maltase, insbesondere die Verbindungen der Formel I, in der η 1 bis 3 ist.
ο Aus diesen Vergleichen ergibt sich, dass die erfindungsgemässen
Verbindungen der Formel I neu sind.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I zeigen nach oraler Verabreichung von 1 g keine Toxizität. Sie können oral in Form von Tabletten oder Sirup oder durch Injektion verabreicht werden. Auch im Gemisch mit Getränken oder Nahrungsmitteln sind sie geeignet.
(c) Mikrobiologische Eigenschaften des die Amylase hemmende Substanz produzierenden Actinomyceten
Der Actinomycetenstamm A 2396 hat folgende mikrobiologische Eigenschaften:
I. Morphologische Eigenschaften
Mit blossem Auge sieht man ein gräulich-braunes Luftmyzel, das reife Sporen gebildet hat, und ein gelbes oder gelblichoranges Substratmyzel. Lösliches Pigment wird nicht gebildet.
909828/0713
1$
rf 2855A09
Der Stamm wird auf Stärkeagar bei 30°C 10 Tage lang kultiviert und unter dem Lichtmikroskop beobachtet. Praktisch die gleiche Form erhält man auf Glukose/Asparagin, Glycerin/ Asparagin,. Hafermehl und Hefe/Malz-Agar.
Das Luftmyzel hat einen Durchmesser von 0,6 bis 0,8 u, ist gerade oder wellig, dehnt sich unter Bildung einfacher Zweige aus und produziert viele Kettensparen. Die Kette der Spore ist meist haken- oder schlingenförmig und bildet selten Spiralen von 2 bis 3 Umdrehungen. Im späteren Stadium wird die Kultur nass, da die Kette der Spore bricht • (hygroskopischer Zustand).
Die Spore ist eiförmig mit Abmessungen von 0,8 bis 1,0 χ 1,0 bis 1,5 u und hat unter dem Elektronenmikroskop eine glatte Oberfläche.
Das Substratmyzel verzweigt sich und dehnt sich in beweglichem oder welligem Zustand aus und hat einen Durchmesser •von 0,5 bis 0,6 p. Es tritt keine Teilung des Substratmyzels oder eine Bildung von Sporen auf. Es werden auch keine begeisselten Sporen und Sporangien produziert.
II. L-D3sminopimelinsäure kann nachgewiesen werden.
III.Eigenschaften der Kultur
Nach einer 20tägigen Bebrütung bei 30°C auf verschiedenen Medien erhält man folgende Merkmale (die angegebene Farbe
909828/0713
bezieht sich auf "Color harmony manual, 4. Ausgabe, Container Corporation of America, V.St.A., 1958).
1. Saccharosenitrat-Agar: fast kein Wachstum;
2. Glycerinnitrat-Agar: massiges Wachstum, kolonialgelb (2 ga) bis he11-weizengelb (2 ea) massiges Luftmyzel: weiss (a), Flecken von hellem Braun (3 gc)
■ kein lösliches Pigment;
3. Glukose-Asparagin-Agar: massiges bis schwaches Wachstum, farblos bis hell-Elfenbein (2 ca) Spuren oder nur wenig Luftmyzel, kamelfarben (31 e), Flecken von Biberbraun (31 i) Kein lösliches Pigment;
4. Glycerin-Asparagin-Agar: massiges Wachstum, hell-weizengelb (2 ea) bis honiggelb (2 ic) Massiges Luftmyzel, ziegelbraun (31 g) bis biberbraun (31 i>
Kein lösliches Pigment;
5. Stärke-Agar: massiges Wachstum, senf-goldfarben (2 pe) bis bernsteinfarben (3 pe) Rotgelbes(3 ec) bis beiges (3 ge) Luftmyzel, Flecken von Biberbraun Kein lösliches Pigment;
6. Tyrosin-Agar: massiges bis gutes Wachstum, bambusfarben (2 gc) bis honiggelb (2 ic) Massiges bis gutes Luftmyzel, ziegelbraun (31 g) bis biberbraun (31 i) Kein lösliches Pigment;
909828/0713
7. Hafermehl-Agar: massiges Wachstum, hell-Elfenbein (2 ca) bis hell-weizengelb (2 ea) Massiges Luftmyzel, rotgelb (3 ec) bis biberbraun (31 i)
Kein lösliches Pigment; θ. Hefe -Malz-Agar: gutes Wachstum, senf-goldfarben (2 pe) bis bernsteinfarben (3 pe) Massiges 'Luftmyzel, kamelfarben (3 ie), Flecken von Biberbraun (31 i)
Kein lösliches Pigment; 9. Bennett's-Agar: massiges Wachstum, senf-goldfarben (2 pe) Geringes Luftmyzel, beige (3 ge) Kein lösliches Pigment;
10. Nähragar: geringes Wachstum, hell-weizengelb (2 ea) Kein Luftmyzel
Kein lösliches Pigment;
11. Pepton-Hefe-Eisen-Agar: massiges Wachstum, hell-elfenbeinfarben (2 ca) bis hell-weizengelb (2 ea) Kein Luftmyzel
Kein lösliches Pigment.
IV.Physiologische Eigenschaften .
1. Wachstumstemperatur: 13-46°Cj
2. Verflüssigung von Gelatine: positiv;
3. Hydrolyse von Stärke: positiv;
4. Koagulation und Peptonisation von Milchhaut: in beiden Fällen positiv;
5. Bildung von Melanoid: negativ;
6. Assimilierfähigkeit von Kohlenstoff: positiv bei L-Arabinose,
909828/0713
D-Xylose, D-Glukose, D-Fruktose und Inosit; negativ bei Saccharose, L-Rhamnose, L-Raffinose und D-Mannit;
Wie oben angegeben, produziert der Stamm A2396 Luftmyzel mit vielen Sporenketten aus echtem Substratmyzel, das keinen Bruch verursacht; außerdem enthält der Organismus L-Diaminopimelinsäure. Daraus wird geschlossen, dass der Mikroorganismus den Streptomyceten zuzurechnen ist , der Name ist Streptomyces sp. A2396.
Dieser Stamm wurde unter der Nummer 4275 beim Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, Japan, hinterlegt.
(f) Kultur und Isolierung
Der Stamm Streptomyces sp. A2396 ist nur ein Beispiel von den Aminozucker der Formel I produzierenden Stämmen, die im erfindungsgemässen Kulturverfahren verwendet werden können.
Die Bebrütung des Aminozucker der Formel I produzierenden Stammes kann entweder in flüssiger oder fester Kultur erfolgen. Im grosstechnischem Maßstab wird entweder eine Sporensuspension eines geeigneten Mikroorganismus oder eine während 2 bis 3 Tage bebrütete Kulturlösung beimpft und zur Gewährleistung einer durchgehenden Belüftung geschüttelt.
909828/0713
2855A09
Es werden die üblichen Nährstoffe für das Medium verwendet. Als Kohlenstoffquelle sind assimilierbare Kohlenstoffverbindungen geeignet, z.B. Glukose, Saccharose, Laktose, Maltose, Stärke, Melasse und Glycerin. Als Stickstoffquelle sind assimilierbare Stickstoffverbindungen geeignet, z.B. Maisquellwasser, Sojabohnenmehl, Weizengluten, Pepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Casein-Hydrolysat, verschiedene Ammoniumsalze und Nitrate.
Auch Phosphate, Sulfate und Magnesium-, Kalzium-, Kalium-, Natrium-, Eisen-, Zink- und Mangansalze können gegebenenfalls verwendet werden.
Die Bebrütungstemperatur wird so gewählt, dass der Stamm zur Produzierung des Aminozuckers der Formel I wächst. Die Bebrütungstemperatur liegt vorzugsweise bei 26 bis 33°C. Die Bebrütungszeit hängt von den Bedingungen ab, im allgemeinen beträgt sie etwa 3 bis 4 Tage bei 26 bis 32°C. Nach Erreichen der maximalen Produktion an Aminozucker der Formel I kann die Bebrütung eine geeignete Zeit lang fortgesetzt werden.
Der Aminozucker der Formel I wird meistens als Flüssigkeit in den Kulturbrühen des Mikroorganismus produziert. Daraus wird er durch Behandeln des Kulturfiltrats mit Aktivkohle unter sauren Bedingungen, um Verunreinigungen zu entfernen, isoliert (der Aminozucker der Formel I wird nicht adsorbiert, da er sauer ist). Die Aktivkohle wird dann abfiltriert, das
909828/0713
Filtrat wird neutralisiert und nochmals mit Aktivkohle behandelt, um den Aminozucker der Formel I zu adsorbieren.
Die Aktivkohle wird dann mit 50-bis 60 prozentigem wässrigen Aceton eluiert. Die Lösung des Rohprodukts wird mit einem stark sauren Ionenaustauscherharz behandelt, die aktive
Fraktion wird gesammelt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Gewinnung des Rohprodukts aus der Kulturbrühe
Der Stamm A2396 wird aus einer Schrägkultur in einen. 500 ml fassenden Kolben, der 100 ml einer sterilen Nährlösung enthält, geimpft. Die Nährlösung enthält 1% lösliche Stärke,
1% Glukose, 1,5% Sojabohnenmehl, 0,1% Kaliumhydrogenphosphat, 0,3% Natriumchlorid und 0,1% Magnesiumsulfat und wird vor
dem Sterilisieren mit Natronlauge auf pH 7,2 eingestellt.
Das Gemisch wird auf einem Drehschüttler bei 300C 48 Tage bebrütet.
Ein 30 1 fassender Schüttelferraenter, der 20 1 des oben angegebenen Mediums enthält, wird mit dieser Kulturlösung beimpft und 72 Stunden bei 300C bebrütet. 60 1 dieser Kulturbrühe werden mit einer geeigneten Menge Perlit versetzt
und dann filtriert. Der pH-Wert des Filtrats wird mit halbkonzentrierter Salpetersäure auf 2,0 eingestellt, das Filtrat wird mit 600 g Aktivkohle und 2400 g Perlit versetzt.
909828/0713
Das Gemisch wird 15 Minuten gerührt, dann filtriert. Das Filtrat wird mit Ammoniumhydroxid neutralisiert und 30 Minuten mit 1200 g Aktivkohle gerührt. Dieses Gemisch wird durch eine Filterpresse filtriert, die Aktivkohle wird 3mal mit 10 1 destilliertem Wasser gewaschen. Die Aktivkohle wird gepresst und gut getrocknet, dann 15 Minuten in 4 1 15prozentigem wässrigem Aceton bei pH 2,5 gerührt, um die aktive Substanz von der Kohle abzulösen, Dieses Verfahren wird 3mal wiederholt. Die Aktivkohle wird dann abfiltriert, die Eluate werden vereinigt, in einem Drehverdampfer unter vermindertem Druck auf 250 ml eingeengt und mit 250 ml Methanol versetzt. Das Gemisch wird durch ein Filter filtriert. Das Filtrat (480 ml) wird unter starker Bewegung in 5 ml Aceton eingetropft. Der entstehende Niederschlag wird abfiltriert, mit Aceton und Äther 3mal gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 100 g eines weissen Pulvers.
Dieses Pulver wird in 330 ml destilliertem Wasser gelöst und auf eine Ionenaustauschersäule (8 χ 20 cm) in der H+-Form mit einer Fliessgeschwindigkeit von 50 ml/Minute aufgegeben. Die Säule wird mit destilliertem Wasser gewaschen und mit einer 2prozentigen Ämmoniumhydroxidlösung eluiert. Das Eluat wird in 20 ml-Fraktionen aufgefangen, die Fraktionen 30 bis 50 werden gesammelt und unter vermindertem Druck zu einem braunen Pulver eingeengt. Ausbeute: 5,0 g. Dieses Pulver wird in 100 ml destilliertem Wasser gelöst und auf eine Styrol-Divinylbenzol-Ionenaustauschersäule (3>5 x 90 cm, Teilchengrösse 74 bis 37 u) mit einer Fliessgeschwindigkeit von
909828/0713
10 ml/Minute aufgegeben. Die Säule wird mit Wasser gewaschen und nacheinander mit 900 ml 0,1 m-Pyridin/Ameisensäure, pH 3,1, 900 ml 0,2 m-Pyridin/Ameisensäure, pH 3,1, und 900 ml 0,2 m-Pyridin/Ameisensäure, pH 4,4, eluiert. Das Eluat wird in 20 ml-Fraktionen geteilt, die Fraktionen 20 bis 35 werden Fraktion A, die Fraktionen 64 bis 82 Fraktion B und die Fraktionen 110 bis 128 Fraktion C genannt. Jede Fraktion wird zur Trockene eingedampft. Fraktion A enthält die Verbindungen der Formel I, in der m + n = 3, m + n = 4 bis 6 und m + η = 5 bis 7 ist (siehe Beispiel 5). Fraktion B enthält die Verbindung dar Formel I, in der η 2 und m 0 ist (siehe Beispiel 4). Fraktion C enthält die Verbindung der Formel I, in der η 1 und m 0 ist (siehe Beispiel 3).
Beispiel 2
Der Stamm A2396 wird von Schrägagar in einen 500 ml fassenden Kolben überimpft, der 100 ml einer sterilen Nährlösung enthält. Die .Nährlösung enthält 2% lösliche Stärke, 1% Glukose, 1,5% Sojabohnenmehl, 0,1% Kaliumhydrogenphosphat, 0,3% Natriumchlorid und 0,1% Magnesiumsulfat und wurde vor dem Sterilisieren auf einen pH-Wert von 7,2 mit Natronlauge eingestellt. Das Gemisch wird bei 30°C 48 Tage auf einem Drehschüttler bebrütet. 2 1 dieser Kulturbrühe werden in einen250 1 fassenden Behälter gegeben, der 200 1 eines sterilen Mediums mit 2% löslicher Stärke, 1,5% Sojabohnenmehl, 0,1% Kaliumhydrogenphosphat, 0,3% Natriumchlorid und 0,1% Magnesiumsulfat enthält.
909828/0713
Dieses Gemisch wird 72 Stunden bei 30 C bebrütet, dann mit 2 kg Zeolith versetzt und abfiltriiert. Man erhält 180 1 eines Filtrats, das mit 4 kg Aktivkohle versetzt wird. Die aktive Substanz wird an die Kohle adsorbiert, die dann abfiltriert und mit Wasser gewaschen wird. Die Aktivkohle wird nochmals mit Wasser gewaschen, dann mit 20 1 50prozentigem wässEigem Aceton 3mal extrahiert. Die wässrige Acetonlösung wird auf 1 1 unter vermindertem Druck eingeengt und mit 10 1 Aceton versetzt, wobei ein Niederschlag ausfällt. Dieser Niederschlag wird abfiltriert und gepulvert. Ausbeute: 300 g.
■300 g des Pulvers werden in 1 1 Wasser gelöst und auf eine Ionenaustauschersäule (8 χ 20 cm, Styrol-Divinylbenzol-Cop'olymerisat in der H -Form, Teilchengrösse 74 bis 37 p) aufgegeben. Die adsorbierte aktive Substanz wird mit 1 η wässriger Ammoniumhydroxidlösung eluiert. Das Eluat wird in 20 ml-Fraktionen geteilt, die Fraktionen . 15 bis 35 (400 ml) enthalten die Amylasehemmwirkung. Diese Fraktionen werden eingeengt; durch Ausfällen mit Aceton erhält man 30 g ein schwachgelben Pulvers.
3 g dieses Pulvers werden in Wasser gelöst, die Lösung wird auf eine Ionenaustauschersäule (3 χ 30 cm , gefüllt mit Dextrangel, das eine Carboxymethylgruppe als Austauschergruppe hat und auf einen pH-Wert von 3,0 mit Salzsäure eingestellt worden war) aufgegeben, mit destilliertem Wasser gewaschen und mit einem Gradienten aus 500 ml destilliertem
909828/0713
Wasser und 500 ml 0,3 η Natriumchlorid eluiert. Das Eluat wird in 20 ml-Fraktionen eingeteilt, die Fraktionen 13 bis 18, die die Amylasehemmwirkung enthalten, werden gesammelt, eingeengt, an einer geringen Menge Aktivkohle adsorbiert und entsalzen. Die Lösung wird wieder eingeengt und mit Aceton versetzt, wobei ein Pulver ausfällt. Dieses Produkt ist verhältnismässig rein, besteht jedoch aus einem Gemisch von homologen Verbindungen der Formel I, in der η 3 bis 7 ist.
Beispiel 3
Die als Pulver anfallende Fraktion C des Beispiels 1, die den Aminozucker derFormel I enthält, in der η 1 und m 0 ist, wird in einer geringen Menge Wasser, das Äthanol enthält, gelöst und auf eine Kieselgelsäule (2 χ 20 crn), die vorher mit Butanol/Äthanol/Wasser im Verhältnis 5:1:1 angefeuchtet worden ist, aufgegeben. Die Säule wird mit Butanol/Äthanol/ Wasser im Verhältnis 5:1:1 eluiert. Das Eluat wird in 10 ml-Fraktionen geteilt. In jeder Fraktion wird die Amylasehemmwirkung und der Zuckergehalt mit der Anthron-Methode bestimmt, ausserdem wird sie dunnschichtchromatographisch untersucht. Die Fraktionen Nr. 15 bis 25, die die erfindungsgemässe Verbindung enthalten, werden gesammelt, unter vermindertem Druck eingeengt und dann mit Äthanol versetzt, wobei ein Niederschlag ausfällt. Man erhält 60 mg der reinen Verbindung der Formel I, in der η 1 und m 0 ist, als trockenes Pulver.
909828/0713
Beispiel 4
Die als Pulver anfallende Fraktion B des Beispiels 1, die den Aminozucker der Formel I enthält, in der η 2 und m O ist, wird in einer geringen Menge Äthanol enthaltendem Wasser gelöst. Diese Lösung wird auf eine Kieselgelsäule (2 χ 20 cm), die vorher mit Butanol/Äthanol/Wasser im Verhältnis 5:1:1 angefeuchtet worden ist, aufgegeben und mit Butanol/Äthanol/ Wasser im Verhältnis 5:1:1 eluiert. Das Eluat wird in 10 ml-Fraktionen aufgetrennt. In jeder Fraktion wird die Amylasehemmwirkung und der Zuckergehalt mit der Anthron-Methode bestimmt, die Fraktion wird ausserdem dünnschichtchromatographisch auf.Kieselgel untersucht. Die Fraktionen Nr. 24 bis 32, die die erfindungsgemässe Verbindung der Formel I enthalten, in der η 2 und m O ist, werden gesammelt, unter vermindertem Druck eingeengt und zur Fällung mit Äthanol versetzt. Man erhält 75Htg der reinen Verbindung der Formel I, in der η 2 und m 0 ist, als trockenes Pulver.
Beispiel 5
Die Fraktion A des Beispiels 1 wird unter verminderten Druck zur Trockene eingedampft und in einer geringen Menge Wasser gelöst. Diese Lösung wird auf eine Kieselgelsäule (2 χ 20 cm), die vorher mit Butanol/Äthanol/Wasser im Verhältnis 5:1:1 angefeuchtet worden ist, aufgegeben und mit Butanol/Äthanol/Wasser im Verhältnis 5:1:1 eluiert. Das Eluat wird in 10 ml-Fraktionen aufgetrennt, die Fraktionen Nr. 30 bis 47, die die Amylase-
909828/0713
2855Α09
hemmwirkung enthalten ( werden gesammelt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in einer geringen Menge destilliertem Wasser gelöst und durch eine Säule mit vernetztem Dextran (1,5 χ 95 cm) filtriert. In jeder der 2 ml-Fraktionen wird die Amylaseaktivität und der Zuckergehalt mit der Anthron-Methode bestimmt/ außerdem wird sie dünnschichtchromatographisch untersucht. Man erhält den Aminozucker der Formel I, in der
m + η = 3,in den Fraktionen Nr. 38 bis 43, den Aminozucker der Formel I, in der m + η = 4 bis 6, in den Fraktionen 30 bis 35 und den Aminozucker der Formel I, in der . m + η = 5 bis 7, in den Fraktionen Nr. 23 bis 30. Jede Fraktion wird eingeengt und zur Fällung mit Äthanol versetzt. Man erhält 70 mg der reinen Verbindung der Formel I, in der m + η = 3, 80 mg der Verbindung der Formel I, in der m + η = 4 bis 6, und 100 mg der Verbindung der Formel I, in
ist,
der m + η = 5 bis 7/"jeweils als trockenes Pulver.
Beispiel 5
10 g der aus Fraktion A des Beispiels 1 stammenden aktiven Substanz, die den Aminozucker der Formel I, in der
. η + m = 3 bis 7, enthält, werden in einer Lösung von 4 ml konzentrierter Schwefelsäure und 50 ml destilliertem Wasser gelöst und 30 Minuten bei einer Badtemperatur von 1O4°C unter Rückfluß erhitzt, wodurch die höheren Aminozucker hydrolysiert werden. Man erhält eine braun-schwarze Lösung, die mit 10 η Natronlauge neutralisiert, dann mit 1 g Aktivkohle gut gerührt wird, um die aktive Substanz an die Aktivkohle
909828/0713
Z5
zu binden. Die Aktivkohle wird dann gut mit Wasser gewaschen und mit 10 ml 50prozentigem wässrigem Aceton extrahiert. Der Extrakt wird eingeengt und mit Aceton versetzt, wodurch 3 g eines Pulvers ausfallen.
3 g dieses Pulvers werden in Wasser gelöst und auf eine Säule mit 2,0 g lonenaustauscherharz in der H -Form aufgegeben. Die Säule wird so lange gewaschen, bis keine Glukose mehr nachweisbar ist, dann mit 50 ml einer lprozentigen Ammoniumhydroxidlösung eluiert. Das Eluat wird zur Trockene eingedampft und auf eine Kieselgelsäule (4 χ 40 cm), die vorher mit Butanol/ Äthanol/Wasser im Verhältnis 5:1:1 angefeuchtet worden ist, aufgegeben und mit Butanol/Ä'thanol/Wasser im Verhältnis 5:1:1 eluiert. Das Eluat wird in 20 ml-Fraktionen aufgetrennt, in jeder Fraktion wird die Amylasehemmwirkung und der Zuckergehalt nach der Anthron-Methode bestimmt. Ausserdem wird jede Fraktion dünnschichtchromatographisch auf Kieselgel untersucht. Die Fraktionen Nr. 30 bis 45, die die Verbindung der Formel I enthalten, in der η 1 und m 0 ist, und die Fraktionen Nr. 55 bis 64, die die Verbindung der Formel I enthalten, in der η 2 und m 0 ist, werden gesammelt, eingeengt und mit einem lonenaustauscherharz entsalzen. Man erhält 4 30 mg der reinen Verbindung der Formel I, in der η 1 und m 0 ist, und 54 mg der Verbindung der Formel I, in der η 2 und m 0 ist.
Beispiel 7
50 mg der in Beispiel 5 gewonnenen Verbindung der Formel I, in der m + η = 3, werden in Wasser gelöst und auf eine Ionen-
909828/0713
-γ- 2855Α09
austauschersäule (2 χ 90 cm , Styrol-Polyvinylbenzol-Copolymerisat in der H -Form) aufgegeben und mit 0,25 η Salzsäure eluiert. Das Eluat wird in 5 ml-Fraktionen aufgetrennt, in jeder Fraktion wird die Amylasehenunwirkung bestimmt und die Dünnschichtchromatographie durchgeführt. In den Fraktionen Nr. 50 bis 185 erhält man die Verbindung dar Formel I, in der η 2 und m 1 ist, in den Fraktionen Nr. 190 bis 196 die Verbindung der Formel I, in dar η 3 und m 0 ist. Die Fraktionen werden gesammelt, eingeengt und mit Aceton versetzt. Man erhält 20 mg der reinen Verbindung der Formel I, in der η 2 und m 1 ist, und 3 mg der reinen Verbindung der Formel I, in der η 3 und m 0 ist, jeweils als Pulver.
Bestimmung der Amylase-Aktivität in vitro
Die Amylase-Inhibitoreinheit (1 AIU) wird als die Menge an Inhibitor definiert, die notwendig ist, um eine Amylase-Einheit (AU) etwa 50 % zu hemmen, wobei die Amylase-Einheit die Menge an Enzym ist, die in einer Minute 1 Mikroäquivalent
den einer Glukosid-Bindung in Stärke unter/folgenden Bedingungen spaltet. Das Mikroäquivalent dieser gespaltenen Bindung ist bestimmt als das reduzierte Mikroäquivalent des mit Dinitrosalicyisäure nach der Kurie-Methode gebildeten Zuckers.
Die Standardkurve unter Verwendung von Maltose gibt die Mxkroäquivalente von Maltose an.
0 bis 20 ul Testlösung in 0,4 ml einer Lösung vom pH 6,9, die
1 mMol Calciumchlorid, 0 bis 10 ug des Inhibitors und 20 mMol
909 8 2 8/0713
Ζψ
enthält,
Natriumglycerinphosphat / werden zu 0,1 ml einer Amylaselösung, die 20 bis 22 AU/ml enthält, gegeben. Das Gemisch wird etwa 10 bis 20 Minuten in einem Wasserbad auf 35°C gehalten, dann 5 Minuten bei 35°C mit 0,5 ml einer lprozentigen Stärkelösung, die auf 35°C vorgewärmt wurde, bebrütet. Das Gemisch wird mit 1 ml Dinitrosalicylsäure-Reagens (vgl. P. Bernfeld, Colowick-Kaplan, in "Meth. Enzymol.", Bd. 1, S. 149 ) versetzt. Zur Entwicklung der Farbe wird die Probe in siedendem Wasser 5 Minuten erhitzt, dann abgekühlt und mit 10 ml destilliertem Wasser versetzt. Die Absorption bei 5^0 nm wird im Vergleich zu Leerproben, die auf die gleiche Weise, jedoch ohne Amylase, hergestellt worden sind, gemessen.
Zur Bestimmung wird die nach Zugabe des Inhibitors noch vorhandene Amylase-Aktivität aus vorher aufgezeichneten Amylase-Standardkurven abgelesen, die Hemmwirkung in % der verwendeten
/toyläse wird aus dieser Amylase-Aktivität berechnet. Die Hemmwirkung wird hierzu als Funktion des Quotienten /ig Inhibitor +
++. graphisch aufgetragen,
wobei + die Trockensubstanz,
AU ++ die Amylase-Einheit in der Probe der gleichen Serie ist, - die nicht gehemmt wurde.
Die 50prozentige Hemmung wird aus dieser Kurve abgelesen und in AIÜ/mg des Inhibitors umgerechnet.
909828/0713

Claims (11)

  1. P a tentansprüche
    ι 1.) Aminozucker der allgemeinen Formel I
    OH :o -0 OH
    V
    OH -NH- CH
    >
    20H
    -o
    CH,
    y
    ,0H Λ CH.
    y
    3 OH
    -o
    -OH
    -O- J- TTl J- )—0 - _/ °" V _^ [I] \
    OH
    CH, ,0H OH \
    OH
    OH OH ^ /
    OH
    OH
    in der m eine ganze Zahl von 0 bis 8, η eine ganze Zahl von
    1 bis 8 ist und die Summe von m + η einen Wert von 1 bis 8 hat,
  2. 2. Aminozucker nach Anspruch 1, Formel I/ in der m O und η 1 ist.
  3. 3. Aminozucker nach Anspruch 1, Formel I, in der m O und η 2 ist. ~
  4. 4. Aminozucker nach Anspruch 1, Formel I, in der m O und η 3 ist.
  5. 5. Aminozucker nach Anspruch 1, Formel I, in der m 1 und η
    2 ist.
  6. 6. Aminozucker nach Anspruch 1, Formel I, in der die Summe von m + η den Wert 4 hat.
  7. 7. Aminozucker nach Anspruch 1, Formel I, in der die Summe von m + η den Wert 5 hat.
    909828/0713
    ORIGINAL INSPECTED
  8. 8. Aminozucker nach Anspruch 1, Formel I, in der die Summe von m + η den Wert 6 hat.
  9. 9. Aminozucker nach Anspruch 1, Formel I, in der die Summe von m + η den Wert 7 hat.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung des Aminozuckers nach Anspruch bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mikroorganismus der Gattung Streptomyces, der zur Bildung eines Aminozuckers der Formel I befähigt ist, in einem Kulturmedium bebrütet und den Aminozucker der Formel I aus der Kulturbrühe isoliert.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet/ daß man den Stamm Streptomyces sp. A239 6 bebrütet.
    Z03328/0713
DE19782855409 1977-12-28 1978-12-21 Neue aminozucker und verfahren zu ihrer gewinnung Withdrawn DE2855409A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52157328A JPS5953920B2 (ja) 1977-12-28 1977-12-28 新規なアミノ糖化合物およびその製法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2855409A1 true DE2855409A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=15647283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855409 Withdrawn DE2855409A1 (de) 1977-12-28 1978-12-21 Neue aminozucker und verfahren zu ihrer gewinnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4254256A (de)
JP (1) JPS5953920B2 (de)
DE (1) DE2855409A1 (de)
FR (1) FR2413401A1 (de)
GB (1) GB2011397B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145538A1 (de) 2008-07-15 2010-01-20 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Pflanzen- und Materialschutzmittel

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57146713A (en) * 1981-03-09 1982-09-10 Akira Endo Hypoglycemic
US4526784A (en) * 1981-05-05 1985-07-02 Bayer Aktiengesellschaft Amino-cyclitol derivatives and medicaments containing them
DE3123520A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Gesaettigte aminocyclitderivate, ihre herstellung undsie enthaltende arzneimittel
DE3134591A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue arzneimittelpraeparationen fuer glykosidhydrolasen-inhibitoren
US4595678A (en) * 1982-03-19 1986-06-17 Takeda Chemical Industries, Ltd. N-substituted pseudo-aminosugars and pharmaceutical compositions containing same
EP0173948A3 (de) * 1984-09-04 1987-11-04 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Pseudooligosaccharide mit alpha-Glukosidase-hemmender Wirkung, Verfahren zur deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
EP0173950A3 (de) * 1984-09-04 1987-10-28 Hoechst Aktiengesellschaft Neuer alpha-Glukosidase Inhibitor, Verfahren zur seiner Herstellung, seine Verwendung und pharmazeutische Präparate
JPS62136868U (de) * 1986-02-21 1987-08-28
DE3836675A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Hoechst Ag Glykosidase-inhibitor salbostatin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
CA2128044C (en) * 1993-08-05 2007-02-20 Klaus-Dieter Bremer Pharmaceutical compositions comprising a glucosidase and/or amylase inhibitor, and a lipase inhibitor
CA2283564C (en) * 1997-04-15 2007-07-10 Csir Pharmaceutical compositions having appetite suppressant activity
DE19748195A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Suedzucker Ag Disaccharidderivate zur Behandlung von Hyperglykämien
GB2355657B (en) * 1999-10-27 2004-07-28 Phytopharm Plc Inhibitors Of Gastric Acid Secretion
GB2363985B (en) * 2000-06-30 2004-09-29 Phytopharm Plc Extracts,compounds & pharmaceutical compositions having anti-diabetic activity and their use
US7262318B2 (en) * 2004-03-10 2007-08-28 Pfizer, Inc. Substituted heteroaryl- and phenylsulfamoyl compounds
US20050288340A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Pfizer Inc Substituted heteroaryl- and phenylsulfamoyl compounds
AU2005308575A1 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 Warner-Lambert Company Llc 7-(2h-pyrazol-3-yl)-3, 5-dihyroxy-heptanoic acid derivatives as HMG Co-A reductase inhibitors for the treatment of lipidemia
JP5000874B2 (ja) * 2005-03-29 2012-08-15 三井製糖株式会社 スクラーゼ活性又はグルコアミラーゼ活性を阻害する剤
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors
EP2094643B1 (de) 2006-12-01 2012-02-29 Bristol-Myers Squibb Company N-((3-benzyl)-2,2-(bis-phenyl)-propan-1-aminderivate als cetp-hemmer für die behandlung von atherosklerose und herz-kreislauf-erkrankungen
US8877717B2 (en) 2007-03-12 2014-11-04 Zadec Aps Anti-diabetic extract of rooibos
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
JP5546451B2 (ja) 2007-06-04 2014-07-09 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 胃腸の障害、炎症、癌および他の障害の処置に有用なグアニル酸シクラーゼのアゴニスト
EP2173166A4 (de) * 2007-07-03 2010-08-11 Childrens Hosp & Res Ct Oak Polysialinsäure-de-n-acetylase-hemmer und verfahren zu ihrer verwendung
EP2183261A4 (de) * 2007-07-03 2010-09-15 Childrens Hosp & Res Ct Oak Polysialylsäurederivate, herstellungsverfahren und anwendungen bei der steigerung von produktion und targeting von krebsantigenen
WO2009006620A1 (en) 2007-07-03 2009-01-08 Children's Hospital & Research Center At Oakland Oligosialic acid derivatives, methods of manufacture, and immunological uses
AU2009256157B2 (en) 2008-06-04 2014-12-18 Bausch Health Ireland Limited Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
WO2010009319A2 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal, inflammation, cancer and other disorders
EP2571860A1 (de) 2010-05-21 2013-03-27 Pfizer Inc 2-phenyl-benzoylamide
WO2012027331A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for treating or preventing metabolic syndrome and related diseases and disorders
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
EP2680874A2 (de) 2011-03-04 2014-01-08 Pfizer Inc Edn3-ähnliche peptide und ihre verwendung
US20150050371A1 (en) 2012-03-09 2015-02-19 Biotropics Malaysia Berhad Extract Formulations of Rhodamnia Cinerea And Uses Thereof
CA2905435A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
WO2014151206A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
EP2986599A1 (de) 2013-04-17 2016-02-24 Pfizer Inc. N-piperidin-3-ylbenzamid-derivate zur behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
US10011637B2 (en) 2013-06-05 2018-07-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Ultra-pure agonists of guanylate cyclase C, method of making and using same
AU2015308350B2 (en) 2014-08-29 2020-03-05 Tes Pharma S.R.L. Inhibitors of alpha-amino-beta-carboxymuconic acid semialdehyde decarboxylase
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
MX2019004321A (es) 2016-10-14 2019-06-12 Tes Pharma S R L Inhibidores de la acido alfa-amino-beta-carboximuconico semialdehido descarboxilasa.
JP2022507805A (ja) 2018-11-20 2022-01-18 ティエエッセ ファルマ ソチエタ レスポンサビリタ リミタータ α-アミノ-β-カルボキシムコン酸セミアルデヒドデカルボキシラーゼ阻害剤
CA3125765A1 (en) 2019-01-18 2020-07-23 Astrazeneca Ab Pcsk9 inhibitors and methods of use thereof
CN116731091A (zh) * 2022-03-01 2023-09-12 王勇 具有脂肪酶抑制活性的酰基他定类化合物、其制备方法及应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614393A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-06 Bayer Ag Aminozucker-derivate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062950A (en) * 1973-09-22 1977-12-13 Bayer Aktiengesellschaft Amino sugar derivatives
DE2347782C3 (de) * 1973-09-22 1979-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aminozuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4010258A (en) * 1974-03-15 1977-03-01 Ajinomoto Co., Inc. Microbial amylase inhibitor and preparation thereof with the use of streptomyces diasticus var. amylostaticus
DE2413720C3 (de) * 1974-03-21 1980-03-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Tierfutter
JPS5154990A (en) * 1974-11-05 1976-05-14 Ajinomoto Kk Amiraazeinhibitaano seizoho
JPS5224119A (en) * 1975-08-20 1977-02-23 Nippon Steel Corp Uniform direct annearing method of wire rod
US4175123A (en) * 1976-12-23 1979-11-20 Bayer Aktiengesellschaft Amino-sugar derivatives, process for their preparation and pharmaceutical composition thereof
DE2719912C3 (de) * 1977-05-04 1979-12-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Isolierung von 0- |4,6-Dideoxy-4- [JJl S-O,4,6/5)-4,5,6-trihydroxy-3-hydroxymethyl-2cyclohexen-1-yl] -amino] - a -D-glucopyranosyl} -(I Pfeil nach rechts 4)-0- a D-glucopyranosyl-(l Pfeil nach rechts 4)-D-glucopyranose aus Kulturbrühen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614393A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-06 Bayer Ag Aminozucker-derivate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2145538A1 (de) 2008-07-15 2010-01-20 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Pflanzen- und Materialschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5492909A (en) 1979-07-23
GB2011397B (en) 1982-06-23
FR2413401B1 (de) 1982-07-09
FR2413401A1 (fr) 1979-07-27
JPS5953920B2 (ja) 1984-12-27
US4254256A (en) 1981-03-03
GB2011397A (en) 1979-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855409A1 (de) Neue aminozucker und verfahren zu ihrer gewinnung
EP0003616B1 (de) Neue Aminozucker-Derivate, ihre Herstellung und Amylase-hemmende Mittel
DE3887820T2 (de) Antibiotika, Benanomicine A und B und Dexylosylbenanomicin B, ihre Herstellung und Verwendung.
EP0366060A1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE68902670T2 (de) Ks-506 verbindungen und verfahren zu deren herstellung.
DE3012565A1 (de) Antitumor-antibakterielle mittel
DE2904186A1 (de) Anthracyclinantibiotika
EP0057349B1 (de) Neues Peptid-Antibiotikum Komponente B, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung in Arzneimitteln
DE1919837B2 (de) Leupeptine, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2120930A1 (de) Pepsin-Inhibitor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0236894B1 (de) Efomycin G, seine Herstellung und seine Verwendung als Leistungsförderer bei Tieren
EP0173950A2 (de) Neuer alpha-Glukosidase Inhibitor, Verfahren zur seiner Herstellung, seine Verwendung und pharmazeutische Präparate
EP0197360B1 (de) Verwendung von Efomycinen als Leistungsförderer bei Tieren, Efomycine und ihre Herstellung
EP0057812B1 (de) Neues Peptid-Antibiotikum Komponente A, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung in Arzneimitteln
CH633043A5 (en) Process for preparing aminosugar derivatives
DE3142400A1 (de) &#34;neuer ss-galaktosidase-inhibitor gt-2558, seine derivate und verfahren zu seiner herstellung&#34;
EP0167954B1 (de) 1-Hydroxy-Cytorhodine, ein mikrobiologisches Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Cytostatika
EP0259751A2 (de) Annomycin, ein Antibiotikum; mikrobiologisches Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
EP0173948A2 (de) Neue Pseudooligosaccharide mit alpha-Glukosidase-hemmender Wirkung, Verfahren zur deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE2946793C2 (de) 4-O-Desmethyl-11-desoxy-anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE4231289A1 (de) Neuer Naturstoff Cyclamenol und chemische Derivate
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin
DE1767846C3 (de) Verfahren zur Gewinnung des Antibiotikums NK-1003 bestehend aus 4-O-(6-Amino-6-deoxy-ct-D-glucosyl)- deoxystreptamin
DE2028986C3 (de) Selenomycm
AT389516B (de) Neue oxiran-pseudooligosaccharide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal