DE2614393A1 - Aminozucker-derivate - Google Patents

Aminozucker-derivate

Info

Publication number
DE2614393A1
DE2614393A1 DE19762614393 DE2614393A DE2614393A1 DE 2614393 A1 DE2614393 A1 DE 2614393A1 DE 19762614393 DE19762614393 DE 19762614393 DE 2614393 A DE2614393 A DE 2614393A DE 2614393 A1 DE2614393 A1 DE 2614393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glucose
solution
compounds
amino sugar
sugar derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762614393
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614393B2 (de
DE2614393C3 (de
Inventor
Werner Prof Dr Frommer
Bodo Dr Junge
Uwe Dr Keup
Lutz Dr Mueller
Walter Dr Puls
Delf Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2614393A priority Critical patent/DE2614393C3/de
Priority to NO770915A priority patent/NO770915L/no
Priority to AT213577A priority patent/AT356618B/de
Priority to IL51785A priority patent/IL51785A/xx
Priority to FI770998A priority patent/FI63964C/fi
Priority to CH400577A priority patent/CH633043A5/de
Priority to SE7703770A priority patent/SE7703770L/xx
Priority to RO7789866A priority patent/RO71905A/ro
Priority to ES457386A priority patent/ES457386A1/es
Priority to LU77051A priority patent/LU77051A1/xx
Priority to CS215177A priority patent/CS197288B2/cs
Priority to BE176346A priority patent/BE853155A/xx
Priority to ZA00772009A priority patent/ZA772009B/xx
Priority to JP52037462A priority patent/JPS603319B2/ja
Priority to FR7709939A priority patent/FR2346368A1/fr
Priority to NZ18373777A priority patent/NZ183737A/xx
Priority to PL19713977A priority patent/PL197139A1/xx
Priority to DK144477A priority patent/DK144477A/da
Priority to AU23919/77A priority patent/AU507385B2/en
Publication of DE2614393A1 publication Critical patent/DE2614393A1/de
Publication of DE2614393B2 publication Critical patent/DE2614393B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614393C3 publication Critical patent/DE2614393C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/207Cyclohexane rings not substituted by nitrogen atoms, e.g. kasugamycins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Aminozucker-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Aminozucker-Derivate als Wirkstoffe enthalten, sowie Verfahren zur Kontrolle des Kohlenhydratstoffwechsels von Menschen und Tieren durch Hemmung von Glycosidhydrolasen mit Hilfe dieser Aminozucker, wie beispielsweise zur Behandlung von Diabetes, Fettsucht und Hyperlipämie.
Es ist bekannt, daß eine Reihe von Mikroorganismen der Ordnung Actinomycetales Inhibitoren für Glycosidhydrolasen bilden, wobei man je nach den Züchtungsbedingungen Inhibitoren mit überwiegender Amylase- oder Saccharase-Hemmwirkung erhält (s. hierzu die USA-Patentschriften 3 876 766, 3 855 066 und 3 879 546).
Le A 17 089
709840/0520
26U393
Gefunden wurden nun die neuen Aminozucker-Derivate der Formel I
'. CK2 OH \
OH OH
2 CH2OH H
— 0 —
in der
η. und n2 für eine Ziffer von O bis 8 stehen können, die Summe von n« + n"2 jedoch stets einen Wert von ri = 1 bis 8 besitzt, mit der Ausnahme, das im Falle von n- + n2 = oder 2 n2 stets gleich O ist.
Je nach dem Wert der Summe von η^ +η2 besitzen diese Aminozucker-Derivate überwiegend amylase- bzw. saccharasehemmende Wirkung. So sind Aminozucker-Derivate, die gezielt zur Hemmung der Amylase eingesetzt werden können, solche mit η ^ +n2 = 4 bis 8, insbesondere mit η« + n2 = 4 und 5. Aminozucker-Derivate, die gezielt zur Hemmung der Saccharase eingesetzt werden können, sind solche mit n- + n2 = 1 bis 3, bevorzugt mit n. + n2 = 2 bis 3, insbesondere bevorzugt mit n- = 2.
Es wurde weiterhin gefunden, daß überraschenderweise Aminozucker-Derivate mit ri- + ri2 = 2 bis 3, insbesondere mit n, = 2 in vivo eine starke Hemmung des Stärkeabbaus zeigen.
Le A 17 089
709840/0520
2614333 -fc-
Die Herstellung der erfindungsgemaßen Aminozucker-Derivate erfolgt durch Züchtung von Stämmen der Ordnung Actinoirycetales, insbesondere der Familie Actinoplanaceae in an sich bekannter Weise und durch anschließende Auftrennung und
Isolierung der einzelnen Verbindungen in ebenfalls an sich bekannter Weise.
Aminzucker-Derivate mit Werten der Summe von H + η von 1 bis 4 können weiterhin durch chemische oder enzymatische Hydrolyse höhermolekularer Aminozuckerderivate erhalten
werden.
Als zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aminozucker-Derivate in Frage kommende Stämme der Ordnung Actinomycetales seien beispielsweise genannt SE 50 (CBS 961.70), SB 18 (CBS 957.70) und SE 82 (CBS 615.71), sowie Mutanten oder Varianten dieser Stämme. Besonders gut geeignet erwiesen sich dabei im Hinblick auf die Ausbeute an erhaltenen Aminozucker-Derivaten die Stämme SE 50/13 (CBS 614.71) und SE 50/110 (CBS 674.73). Beide Stämme entsprechen in ihrer Beschreibung weitgehend dem Elternstamm SE 50 (CBS 971.60), aus dem diese Stämme durch natürliche Selektion ohne Anwendung von Mutagenen gewonnen werden.
Zur Züchtung der Mikroorganismen verwendet man feste oder flüssige, insbesondere flüssige, wässrige Nährböden, die die an sich bekannten Ausgangsstoffe für Kohlenstoff und Stickstoff, Salze und Antischaummittel in den üblichen Konzentrationen enthalten.
Le A 17 089 - 3 -
709840/0520
26H393
Als Ausgangsstoffe für Kohlenstoff dienen vorwiegend Kohlenhydrate, insbesondere Stärke, Maltose, Glucose sowie komplexe Stoffgemische wie beispielsweise handelst üblicher Malzextrakt.
Als Ausgangsstoffe für Stickstoff kommen die an sich bekannten komplexen Stoffgemische wie beispielsweise Kaseinhydrolysat, Hefeextrakt, Pepton, Fischmehl, Maisquellwasser, Fleischextrakt sowie Mischungen dieser Ausgangsstoffe in Frage, ebenso wie einzelne Aminosäuren und/oder Ammoniumsalze als Stickstoffquellen verwendet werden können.
Die Züchtung der Mikroorganismen erfolgt aerob in belüfteten Schüttelkulturen oder in den üblichen Behälterkulturen.
Art und Konzentration der für Kohlenstoff eingesetzten Ausgangsstoffe beeinflußt in Verbindung mit dem jeweiligen zur Fermentation verwendeten Stamm die Art des überwiegend gebildeten Endproduktes.
So werden beispielsweise in Nährlösungen, die Stärke über 2 Gew.-% enthalten, vor allem Verbindungen mit U1 + rip = 4 bis 8 gebildet. Für die Herstellung dieser Aminozucker-Derivate mit n^ + n2 = 4 bis 8 ist der Stamm SE 50/13 (CBS 614.71) "besonders gut geeignet.
Le A 17 089 - 4 -
709840/0520
Ü6U393
Enthält die Nährlösung hinreichend Glucose (ca, 3,5 Gew,-^%) so reichen jedoch bereits 0,1 bis 3 Gew.^% Stärke, um überwiegend Gemische von Aminozucker^Derivaten mit n-, + n~ = 4 bis 8 zu erhalten. Sämtliche dieser so erhaltenen Aminozucker-Derivate können als Ausgangsverbindungen für die Herstellung der niederen Homologen auf dem Wege der chemischen oder enzymatischen Hydrolyse verwendet werden.
Aminozucker-Derivate mit n.. + n._ = 1 bis 4 werden in überwiegendem Maße erhalten, wenn man in stärkefreien Nährlösungen arbeitet. Besonders günstig wirkt sich hierbei die Zugabe von Maltose zur Nährlösung aus. So erhält man beispielsweise bei Zugabe von Maltose und unter Verwendung des Stammes SE 50 (CBS 961.70) Gemische von Aminozucker-Derivaten, mit überwiegend n.. +n2 = 2 bis 3. Die Bildung eines Aminozuckers mit n.. = 1 wird insbesondere dadurch erreicht, daß man als Ausgangsmaterial für Kohlenstoff nur Glucose verwendet. Zu beachten ist hier jedoch, daß bei einem Überschuß an Glucose bei längerer Fermentationsdauer auch die höhermolekularen Aminozuckerderivate gebildet werden.
Verwendet man Nährlösungen, die keine Glucose enthalten und gibt als alleinigen Ausgangsstoff für Kohlenstoff Maltose hinzu, so erhält man überwiegend den Aminozucker mit n.. +n_ = 2. In einer technisch vorteilhaften Ausführungsform kann man dabei die reine Maltose durch ein billigeres Produkt ersetzen, wie z.B. Maltzin, einen -natürlichen handelsüblichen Malzextrakt.
Le A 17 089 - 5 -
709840/0520
2ÖH393 Λ"
Als besonders geeignet für die Herstellung von Aminozucker-Derivaten, die überwiegend solche Derivate mit η* + n2 = 1 bis 3 enthalten, erwies sich der Stamm SE 50/110 (CBS 674.73).
Dieser Stamm ergibt Ausbeuten an niedermolekularen Aminozucker-Derivaten, die etwa zweimal so groß sind wie die mit dem Stamm SE 50/13 (CBS 614.71) erhaltenen.
Die Züchtung der Mikroorganismen erfolgt im allgemeinen bei Bebrütungstemperaturen zwischen 15 bis 45°C, vorzugsweise zwischen 24 bis 32^C. So erhält man bei Verwendung der Stämme SE 50 (CBS 961.70) oder SE 50/13 (CBS 614.71) Aminozucker-Derivate mit U1 + n« = 4 bis 8 bei einer
höheren Temperatur, z.B. 28 C, während bei niedrigen
Temperaturen z.B. 24°C, beispielsweise die Stämme SE 50 (CBS 961.70) und SE 50/110 (CBS 674.73) in überwiegendem Maße Aminozuckerderivate mit Ii1 + n_ = 1 bis 3 bilden.
Die Kulturdauer beträgt im allgemeinen 1 bis 8 Tage, vorzugsweise 2 bis 6 Tage. Eine längere Kulturdauer, insbesondere in Verbindung mit Kohlenhydra"tüberschuß im Nährmedium, begünstigt die Bildung von Aminozucker-Derivaten mit höheren Werten von Ii1 + n_.
Der pH-Wert des Kulturmediums variiert im allgemeinen
zwischen 5,0 bis 8,5, wobei pH-Werte von 6,0 bis 7,0
bevorzugt werden.
Le A 17 089 - 6 -
709840/0520
Der Endpunkt der Fermentation erfolgt im allgemeinen durch Bestimmung des Gehaltes an Hemmaktivität im enzymatischen Hemmtest sowie durch dünnschichtchromatografische Bestimmung der Zusammensetzung des Fermentationsmediums.
Im Falle der chemischen Hydrolyse höhermolekularer Aminozucker-Derivate zur Herstellung von niedermolekularen wie bereits vorstehend erwähnt, geht man im allgemeinen in der Weise vor, daß man die höhermolekularen Aminozucker-Derivate mit 1 bis 5 normalen wässrigen Mineralsäuren bei Temperaturen von 50 bis 100 C, insbesondere von 90 bis 10O0C 10 bis 180 Minuten behandelt. Die ebenfalls mögliche enzymatische Hydrolyse erfolgt im allgemeinen durch Inkubation mit Enzymen (Hydrolasen), insbesondere mit ß-Amylasen oder nicht hemmbaren rj^-Amylasen oder Amyloglucosidasen mikrobiellen Ursprungs, wie beispielsweise OC-Amylasen aus B.subtilis, oder durch Inkubation mit Mikroorganismen, die in Nährlösungen, welche die höhermolekularen Aminozucker-Derivate in Gehalten von 1 bis 10 %, vorzugsweise 2 bis 5 % als vorzugsweise alleinige Kohlenstoffquelle enthalten, zu wachsen vermögen, beispielsweise Aspergillus niger (ATC 11.394).
Die Auftrennung und Isolierung der einzelnen erfindungsgemäßen Aminozuckerderivate geht aus entweder von den mikrobiologischen Kulturbrühen oder von den Hydrolysaten bzw. Inkubationsgemischen, in denen der enzymatische und/oder
Le A 17 089 - 7 -
709840/0B20
/ÖH393 MA'
mikrobiologische Abbau der höhermolekularen Aminozucker» Derivate durchgeführt wurde.
Je nach den Werten für n. + n2 erfolgt die Aufarbeitung in unterschiedlicher Weise. So geht man zur Reindarstellung der Aminozucker-Derivate von 1I1 + n~ = 1 bis 4 im allgemeinen in der Weise vor, daß man/ gegebenenfalls nach vorheriger Abtrennung des Mycels, die betreffende Kulturbrühe oder das Hydrolysat mit Aktivkohle bei neutralem pH behandelt, anschließend die so an die Aktivkohle gebundenen Aminozucker-Derivate durch Behandlung der Aktivkohle mit wässrigen Alkoholen oder Aceton, vorzugsweise 50 bis 80 %igem Aceton, desorbiert. Besonders vollständig gelingt dabei die Desorbtion bei sauren pH-Werten im Bereich von pH 1,5 bis 4, vorzugsweise von pH 2 bis 3.
Falls die aufzutrennenden Kulturbrühen bzw. Hydrolysate sehr dunkel gefärbt sind, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, sie vor der vorstehend beschriebenen Behandlung mit Aktivkohle bei saurem pH zunächst mit Aktivkohle oder Absorbtionsharzen wie dem handelsüblichen Lewapol Ca 9221 (0,35 mm Körnung, Bayer AG) bei pH-Werten von pH 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 3 zu behandeln und so eine Entfärbung zu erreichen. Die Aktivkohle bindet dabei im sauren Bereich bevorzugt nur die Farbstoffe, nicht jedoch die Aminozucker-Derivate.
Le A 17 089 - 8 -
709840/0520
Die Auftrennung der einzelnen erfindungsgemäßen Aminozucker-Derivate aus dem wie vorstehend beschrieben erhaltenen Aktivkohle-Desorbat erfolgt dann im allgemeinen in der Weise, daß man dieses Desorbat über an sich bekannte stark saure Kationenaustauscher wie z.B. Dowex 50 W (Fa. Dow Chemicals) leitet (pH 1 bis 8, vorzugsweise pH 2 bis 4; bei niedriger Ionenstärke, entsprechend einer Leitfähigkeit r· 10 mS »cm , vorzugsweise <2 mS.cm ) Die einzelnen Amino zucker—Derivate werden dabei an den Kationenaustauscher gebunden. Besonders vorteilhaft lassen sich dabei die Aminozucker-Derivate aus acetonischer Lösung (50 bis 80 % Aceton, pH 1 bis 5, vorzugsweise pH 2 bis 4) an solche Kationenaustauscher binden.
Die selektive Desorption der erfindungsgemäßen Aminozucker-Derivate von diesen Kationenaustauschern erfolgt dann im allgemeinen unter Verwendung von wässrigen Säuren oder Basen als Elusionsmittel, wobei man vorzugsweise Ammoniak oder Salzsäure in Konzentrationen von- 0,01 bis 1 Val/Liter verwendet.
Aus den einzelnen Desorbaten wird dann das betreffende Aminozucker-Derivat nach Neutralisierung des Desorbats mit einem schwach sauren bzw. basischen Austauscher oder nach Entfernen der Base bzw. Säure durch Abziehen im Vakuum im Falle von flüchtigen Basen oder Säuren nach Einengen der Lösung durch lyophilisation oder Fällung mit organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise mit Aceton erhalten.
Le A 17 089 - 9 -
709840/0520
Weiterhin ist es möglich/ niedermolekulare Aminozucker-Derivate von inerten Sacchariden durch Chromatographie an Austauschern auf Cellulosebasis, vorzugsweise Phosphor-Cellulose (Fa. Serva, Heidelberg), abzutrennen. Als Laufmittel werden dabei Puffer, vorzugsweise Phosphatpuffer, von geringer Ionenstärke, vorzugsweise 2 bis 100 mMf insbesondere 5 bis 10 mM, im pH-Bereich von 2,5 bis 8, vorzugsweise 5 bis 6, verwendet. Voraussetzung für eine effektive Fraktionierung sind dabei möglichst geringe Salzgehalte in den zu fraktionierenden Präparationen, deren Farbstoffe weniger stören.
Zur Reindarstellung der einzelnen Aminozucker-Derivate chromatographiert man dann die vorgereinigten Präparate, über ein geeignetes Molekularsieb, z.B. Bio-Gel P-2 (Fa. Bio-Rad, München) und untersucht die Fraktionen des Eluates dünnschichtchromatographisch. Fraktionen, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen rein enthalten, werden vereinigt, rechromatographiert und schließlich nach Einengen lyophilisiert oder mittels organischer Lösungsmittel, wie oben beschrieben, gefällt.
Le A 17 089 - 10 -
709840/0520
26U393
Alle Aminozucker-Derivate sind dadurch gekennzeichnet, daß
bei saurer Totalhydrolyse 'Komponente I1 /C13H1 gO7Ii7 sowie Glucose gebildet werden. Für 'Komponente I' wurde nachstehende Strukturformel hergeleitet:
OH
"Komponente I"
Das Anfangsglied der Aminozucker-Derivate der vorliegenden Erfingung besitzt eine Glucoseeinheit. Diese Verbindung ist eine farblose, amorphe Substanz mit guter Löslichkeit in Wasser, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Methanol und heißem Aethanol. Bei Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Essigester, Methanol und Wasser in einem Verhältni-s von 10:6:4 zeigte die Verbindung einen R^,-Wert von 0,46 (Maltose = 0,50 und Glucose = 0,65) auf F 1500 Kieselgelfolien /Schleicher & Schüll7 und von 0,47 (Maltose = 0,54 und Glucose = 0,66) auf F 254 Kieselgelplatten /Merck, Darmstadt/.
Bei Anwendung eines Silbernitrat/Natriumhydroxid-Sprühreagens erhält man eine braun-schwarze Anfärbung bei Raumtemperatur oder nach geringfügigem Erwärmen.
Le A 17 089 - 11 -
709840/0520
Die Verbindung wurde zusammen mit D-Glucose oder Saccharose als Standards in einem Gemisch aus Pyridin (1), Trimethylchlorsilan (0,5) und N-Methyl-trimethyl-silyltrifluoracetamid (1) silyliert und anschließend der Gaschromatographie in einer 1,8 m Glassäule, gefüllt mit 3 % SE 30 Silikon-Elastomer /""Packard/ auf Chromosorb WAW, unterzogen.
Die Einspritz- und Detektortemperatur lag bei 3000C. Die Ofentemperatur betrug 2200C, isotherm bis zur Elution der et- und ß-D-Glucose Standards. Anschließend wurde die Temperatur bei einer Geschwindigkeit von 15°C/Minute bis auf 3000C erhöht.
Ein Flammenionisationsdetektor wurde verwendet, wobei Stickstoff als Trägergas bei 40 ml/Minute, Luft als Verbrennungsgas bei 80 ml/Minute und Wasserstoff bei 20 ml/Minute eingeführt wurden. Die Verbindung wies eine Retentionszeit von 16 - 17 Minuten auf; (c£-D-Glucose = 3 Minuten, ß-D-Glucose = 4 Minuten und Saccharose =12-13 Minuten.
Eine durch Einengen einer methanolischen Lösung gewonnene, nicht kristalline Probe der Verbindung wurde in Wasser gelöst und die spezifische optische Drehung zu £</, 7 = +134,3° bestimmt. °
Das NMR Spektrum in CD3OD bei 220 MHz zeigt Figur 1 (Abszisse = cf ppm) .
Le A 17 089 - 12 -
709840/0520
26H393
Vorherrschende Merkmale des NMR-Spektrums zeigt die folgende Tabelle 1 :
Tabelle 1
din ppm Multiplizität J=6,5Hz J=12 Hz · relative
Intensität
H
1,3 Dublett; u.J2 8-10 Hz J= 7 Hz ) 3 H
2,3 "Triplett", J1 u.J9 7-9 Hz J=2,5Hz < 1 H
3,15 "Triplett"; J1 9 Signale sind nicht einzeln
zuzuordnen!
1 H
3,3 - 3, AB-System; J=2-3 Hz
aufgelöst)
12 H
4,13 Dublett; J=3-4 Hz
aufgelöst)
2 H
4,48 ) Dublett; 1
5,1 Singlett gegen Deu
H terium
ausge
tauschte
Protonen
4,9 Dublett;
(schlecht
11 H
5,0 Dublett;
(schlecht
1 H
■■·■■·
H
5,8 1
·■■■■■■■■■*■
33
Wenn man diese Verbindung in einem 1:1-Gemisch aus Acetanhydrid und Pyridin bei Raumtemperatur umsetzt, erhält man ein Dekaacetylderivat (Molgewicht:903). Das NMR-Spektrum des Dekaacetylderivats zeigt Figur 2.
Wird die Reaktion in Eisessig/Acetanhydrid 1:1 mit kata-Iytischen Mengen H2SO4 durchgeführt, so läßt sich neben dem Dekaacetylderivat auch die Bildung eines Undeacetylderivats (Molgewicht: 945) massenspektroskopisch nachweisen.
Le A 17 089
- 13 -
709840/0520
Z6U393
Das Massenspektrum des Dekaacetylderivats zeigt einen Molekelpeak bei 903 (2,5 % rel. Intensität) und einen Basepeak bei 843. Wichtige Fragmentpeaks im oberen Massenbereich sind 844 (55 % r.I.), 784 (36 % r.I.) 783 (34 % r. I), 759 (34 % r. I.)» 556 (36 % r.I.)/ 496 (37 % r.I.) und 436 (29 % r.I.).
Die Methylierung mit CH3J / NaH in Dimethylsulfoxid nach Hakamori ergibt als Hauptprodukt das Dekamethylderivat, in geringer Menge auch das Ündekamethylderivat.
Das Massenspektrum zeigt einen Holekelpeak bei 623 (6,1% rel. intensität) und einen Basepeak bei 535. Ein zweiter Molekelpeak wird bei 637 (0,2 % rel. Intensität) beobachtet.
Spektroskopische Daten und chemische Eigenschaften ergeben die folgende Struktur für diese Verbindung
OH OH CH3
)—C V-Q II A
HO-(V-N-(V o»^ CH9OH
CH9OH H OHOH & H
OH OH
Insbesondere zeigt das NMR-Spektrum,daß dieser Verbindung Ha die Struktur einer 0- £,4,6-bisdesoxy-4-£l S-(1,4,6/5)-4,5,6-trihydroxy-3-hydroxymethylcyclohex-2-en-1-ylamino7-oC-D-glucopyranosyiy'-(i—^ 4)-D-glucopyranose der konformativen Formel:
Le A 17 089 - 14 -
709840/0520
26U393
HOCH7
ν2 μ—OH
CH2OH
dll "^-OH
zukommt.
Das nächste Glied der Reihe (n,. +n2 = 2) besitzt die allgemeine Zusammensetzung C25H43°ifiN un<* ist ein gut was~ serlösliches amorphes Produkt. Bei der Dünnschichtchromatographie zeigt es einen R„-Wert von 0,35 auf F 1500 Kieselgelfolien und 0,33 auf F 254 Kieselgelplatten unter Anwendung des oben beschriebenen Systems.
Die optische Rotation in Wasser /JfJ* ist + 147,2 . Das NMR-Spektrum in D0O bei 220 MH, zeigt Figur 3.
Die Methylierung, wie oben beschrieben, liefert eine 13-fach methylierte Verbindung,in geringer Menge auch ein 14-fach methyliertes Produkt.
Das Massenspektrum des Methylierungsproduktes zeigt einen Molekelpeak bei 827 (1,5 % v.l.) und entspricht einer Summenformel C00H^nNO1Q.
oo by 1 ο
Le A 17 089 - 15 -
709840/0520
Ζ6Ί4393
Mit 0,1 % r.I. ist bei 841 ein zweiter Molekelpeak vorhanden,
Die wichtigesten Pragmentpeaks sind:
739 ( 27 * r.I. )
592 ( 3,7 Υ» r. I. )
535 ( 30 <fo r. I. )
388 ( 9 # r. I. )
386 ( 13 # r. I. )
284 ( 13 fo r. I. )
187 ( 12 "h r. I. )
171 ( 40 $> r. I. )
101 ( 34 $> r. I. )
88 ( 25 # r. I.)
75 Base peak
Aus den chemischen und spektroskopischen Eigenschaften ergibt sich folgende Struktur für diese Verbindung:
Le A 17 089
- 16 -
709840/0520
2ß14393
wobei diesem zweiten Glied der Reihe der erfindungsgemäßen Aminozucker-Derivate die Struktur einer 0- ^4,6-bisdesoxy-4-/i S- (1,4 ,6/5) -^S/e-trihydroxy-S thylcyclohex^-en-i-ylamino/- o^-D-glycopyranosyl Z -(1—r 4)-0-ο<ϊ-D-glucopyranosyl-(1—^ 4)-D-glucopyranose der konformativen Formel zukommt:
HOCH
XIIB
.CH2OH
Das nächst höhere Glied der Reihe (nV+i^ = 3) erhält man in zwei isomeren Formen, wobei eine der beiden isomeren Formen überwiegend gebildet wird.
Bei saurer Teilhydrolyse lassen sich beide isomeren Verbindungen in das erste Glied der Reihe (n.. +n~ = 1) und Glucose im Molverhältnis 1:2 spalten.
Das in kleineren Mengen vorhandene Produkt ist die Verbindung O-^^je-bisdesoxy^-^i S-(1,4,6/S)-4,5,6-trihydroxy-3-hydroxymethylcyclohex-2-en-1-ylaminq/- ^C -D-glucopyranosyl^ -(1—? 4)-O-r£ -D-glucopyranosyl- (1—■? 4) -0-o^-D-glucopyranosyl- (1—■> 4) -D-glycopyranose der konformativen Formel:
Le A 17 089
- 17 -
709840/052 0
26U393
HOCH2 Α —GH
IV
Das in größeren Mengen vorhandene isomere Produkt ist die Verbindung 0- ^4,6-bisdesoxy-4-/"1 S-(1,4,6/5)-4,Sje-trihydroxy-S-hydroxymethyl-'i-O- QL-D-glucopyranosyl-(1—9 4)-cyclohex-2-en-1-ylantinq7-C£ -D-glycopyranosylJf - (1—? 4) -0- <X-D-glucopyranosyl-(1—? 4)-D-glucopyranose der konformativen Formel:
Le A 17 089
2ÖU393
CH2OH
HOCH2 a—°H
HO—N
Diese Isomere zeigen auf F 1500 Platten unter Verwendung von n-Butanol·, Äthanol und Wasser im Verhältnis von 50:30:20 Rq, -Werte von 0/41 bis 0,46. Die Anwesenheit des Isomeren mit der in Formel V gezeigten Struktur läßt sich nachweisen, indem man die Produkte aus dem hydrierenden Abbau (Palladium/Aktivkohle) analysiert. Es gehören zu diesen Abbauprodukten:
3-Hydroxymethyl-4,5,e-trihydroxy-4-O-o^-D-glucopyranosyl- (1)-hexan, 0-(4-amino-4,6-bisdesoxy- ^-D-glucopyranosyl)-(1—» 4)-0- <&-D-glucopyranosyl-(1—ψ 4)-D-glucopyranose und Glucose.
Le A 17 089
- 19 -
709840/0520
26H393
Da die Hydrierung die Doppelbindung der Hexengruppe reduziert und die Aminobindung spaltet, ist es klar, daß die se Verbindung, die gegenüber der Verbindung der Formel IV isomer ist, mit der Verbindung der Formel III A oder III B strukturell verwandt ist; sie ist jedoch durch die Anwesenheit einer weiteren Glucopyranosylgruppe in 4-Stellung des Cyclohexenringes gekennzeichnet.
CH1OH !CH1OH I CH3
CH4OH CH4OH
CH1OH CH1OH
O" ° "O"°H
OH OH OH OH
/ CH1OH \ OH OH
Die Anwesenheit des Isomeren mit der in Formel IV gezeigten Struktur wird durch die Bildung von Validatol
und O- (4-Amino-4 , ö-bisdesoxy-oiT-D-glucopyranosyl) - (1—* 4) -0-o6 -D-glucopyranosyl (1—Ψ 4)-0-o£-D-glucopyranosy1-(1—f 4)-D-glucopyranose bewiesen.
Le A 17 089
- 20 -
709840/0520
CH2OH J CH3
OH
CH2OH CH2OH CH2OH^ H393
OH, O
OH OH OH OH OH OH OH OH
CH2OH
KO OH
CH2OH CH2OH CH2OH
0 £j- 0 .K 0 -R-CH

HOH OH OH OHOH . OHOH
In weiteren Untersuchungen wurden die Isomeren mit ri/ +n2 = 3 nach bekannten Methoden methyliert, hydrolysiert, mit Natriumborhydrid reduziert, acetyliert und gaschromatographisch analysiert. Während die Verbindung der Formel IV nur 1,4,5-Tri-0-acetyl-2,3,6-tri-0-methyl-D-glucitol ergibt, liefert die Verbindung der Formel V 1,4,5-Tri-O-acetyl-2,3,6-tri-O-methyl-D-glucitol und 1,5-Di-O-acetyl-2,3,4,6-tetra-O-methyl-D-glucitol im Molverhältnis von 2:1.
Die isomeren Verbindungen mit den Formeln IV und V lassen sich chromatographisch an einem sauren Austauschharz mit 0,025 η Salzsäure als Elutionsmittel trennen.
Die höheren Glieder der Reihe, die 4 bis 8 Glucoseeinheiten mit Molgewichten von 969 bis 1617 enthalten, vermögen Saccharase weniger zu hemmen #
Bei der sauren Hydrolyse dieser höheren Glieder lassen sich die jeweils niederen Komponenten als Zwischenprodukte zusammen mit Glucose und Maltose nachweisen.
Le A 17 089
- 21 -
709840/0520
. 26Η393
Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von n-Butanol, Äthanol, Wasser im Verhältnis von 50:30:20 auf F 1500 Kieselgelplatten ergibt IU, -Werte von 0,30 - 0,34 4 Glucoseeinheiten);
0,21 - 0,23 5 Glucoseeinheiten);
0,14-0,16 6 Glucoseeinheiten); und
0,09 - 0,11 "7 Glucoseeinheiten).
Wie bei den niederen Gliedern dieser Reihe ergibt die totale saure Hydrolyse 'Komponente I1 und Glucose in diskreten Molverhältnissen, nämlich 1:4, 1:5, 1:6, 1:7 und 1:8,(wobei die Glucoseprozentsatze 74,4 %, 79,7 %, 83,3 %, 86,5 % bzw. 89,1 % sind).
Bei der Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von F 1500 Kieselgelplatten mit n-Butanol, Äthanol, Wasser im Verhältnis von 45 : 35 : 20 als Lösungsmittel werden folgende Rf-Werte bei der dreifachen Entwicklung beobachtet:
Le A 17 089 - 22 -
709840/0520
26H393
Verhältnis Glucose:' Komponente I
Standard
Rf-Wert
Glucose 0.77
Maltose 0.65
Maltotriose 0.51
Maltotetraose 0.39
Maltopentaose 0.27
4:1 0.25
Maltohexaose 0.21
5:1 0.18
Maltoheptaose 0.15
6:1 0 X^
Maltooctaose 0.11
7:1 0.09
8:1 0.07
Ebenfalls zeigt die oben beschriebene katalytische Hydrierung, daß einige aber nicht alle Glucoseeinheiten dieser höheren Glieder in 4-Stellung der Cyclohexengruppe gebunden sind.
Da diese Verbindungen lineare Oligoglucosidketten mit 1—*> Bindungen enthalten, können sie als Substrate für gewisse Kohlenhydrat-abbauende Enzyme Verwendung finden. Der Bereich der Enzyme ist offenbar auf solche beschränkt, die nicht wesentlich durch die Verbindungen gehemmt werden.
Le A 17 089
- 23 -
709840/0520
-Ϊ1- 26U393
Bakterielle und pilzartige o{ -Amylasen können zum Abbau jeder Oligoglucosidkette verwendet werden, die 3 oder mehr Glucoseeinheiten enthalten und niedermolekulare Verbindungen und inerte Saccharidfragmente wie ζ, B. Maltose und Maltotriose ergeben. Dieses Abbauverfahren ist auf die Verbindungen mit n-, + Up ^ 3 anwendbar und stellt einen weiteren Beweis für die 6-, 1—)k Bindung dar. Erfindungsgemäße Verbindungen mit 4 bis 7-Glucoseeinheiten sind auch teilweise durch ß-Amylase abbaubar. Da ß-Amylase Maltoseeinheiten von dem nichtreduzierenden Ende einer Glucosekette mit t£, 1—)k Bindungen abspaltet, liefert sorgfältige Analyse der ß-Amylaseabbauprodukte wertvolle Information über jeden an der 4-Stellung des Cyclohexenrings gebundenen Oligoglucosidsubstituenten, insbesondere über seine Kettenlänge,und die Zahl der Glucosen in der an der Bisdesoxyglucose gebundenen Kette, d.h. in dem reduzierenden Ende der Verbindung. Die 4,5,6,7 oder 8 Glucoseeinheiten enthaltenden Verbindungen sind jedoch nicht völlig abbaubar durch ß-Amylase. Der Resistenz eines Teils der Verbindungen ist offensichtlich unzureichenden Strukturbedingungen für den ß-Amylaseangriff zuzuschreiben.
Die Ergebnisse des ß-Amylaseabbaus können folgendermaßen zusammengefaßt werden.
Le A 17 089
7 0 9 8"4 Ö4/ D 5 2 0
26U393
Zahl der Glucoseeinheiten im Ausgangsmaterial
Zahl der Glucoseeinheiten
in Abbauprodukten
entfernte Maltoseeinheiten
4 .8 4 O
2 1
5 5 O
3 1
6 6 . O
4 1
2 2
7 7 O
5 1
3 2
8 O
6 1
4 2
2 3
Gegebenenfalls wird ein Teil des Ausgangsmsterials wiedergewonnen.
Bezüglich des ß-amylolytischen Abbaus soll nochmals betont werden, daß ß-Amylase nur Maltoseeinheiten zu entfernen vermag und diese auch nur von dem nicht-reduzierenden Ende eines Oligosaccharids. Es soll vermieden werden, daß irgendeine Theorie zu einer Einschränkung führt. Obwohl die genaue Struktur dieser höheren Verbindungen nicht völlig geklärt ist, ist nach obigen Befunden zu folgern, daß zu den Verbindungen mit 4, 5, 6, 7 und 8 Glucoseeinheiten Derivate der niederen Verbindung mit der Formel III A gehören, welche Ketten mit 2, 3, 4, 5 und Glucoseeinheiten enthalten, die <£, 1—> 4 miteinander verbunden sind, wobei die Oligosaccharidkette in du-Konformation mit der 4-Stellung des Cyclohexenringes verbunden ist.
Le A 17 089
- 25 -
709840/0520
^614393
Methylierung der Verbindungen mit Methyljodid/Natriumhydrid
in Dimethylsulfoxid, totale Hydrolyse, Derivatisie-
rung und anschließende gaschromatographische Analyse ergibt
das 2,3,6-TrimethyIglucosederivat, so daß die Glucoseeinheiten notwendigerweise 1— 4 in einer ausschließlich linearen Struktur verbunden sind.
Ein zweites Methylierungsprodukt, welches in Abhängigkeit von der methylierten Verbindung in verschiedenem Maße oder unter Umständen gar nicht vorhanden ist, ist das 2,3,4,6-Tetramethylderivat. Das Vorkommen dieses Derivats und sein Molverhältnis zu dem Trimethylderivat ist abhängig von dem an dem Cyclohexenring gebundenen Substituenten.
Es ist bekannt, daß bei Tieren und Menschen nach Aufnahme von kohlenhydrathaltigen Nahrungsmitteln und Getränken (z.B. Getreide-, Kartoffelstärke, Obst, Fruchtsaft, Bier, Schokolade) Hyperglykämien auftreten, die infolge eines raschen Abbaus der Kohlenhydrate durch Glykosidhydrolasen Cz.B. Speichel- und Pankreasamylasen, Maltasen, Saccharasen) nach folgendem Schema
Amyläse Maltase Stärke bzw. Glykogen ■ ■ Kaitose * Glucose
Saccharase Saccharose * Glucose + Fruktose
bewirkt werden. Diese Hyperglykämien sind bei"Diabetikern besonders stark und anhaltend ausgeprägt. Bei Adipösen bewirkt die alinentäre Hyperglykämie oftmals eine besonders starke Sekretion von Insulin, das seinerseits zu vermehrtem Fettaufbau und vermindertem Fettabbau führt. Im Anschluß an derartige Hyperglykämien tritt bei stoffwechselgesunden und adipösen Personen infolge der Insulinsekretion häufig eine
Le A 17 089 - 26 -
709840/0520
Hypoglykämie auf. Bekannt ist, daß sowohl Hypoglykämien als auch im Magen verweilender Speisebrei die Produktion von Magensaft fördern, der seinerseits die Entstehung einer Gastritis, eines Ulcus ventriculi oder duodeni auslöst oder begünstigt.
Es wurde nun gefunden,- daß die erfindungsgemäßen Aminozuckerderivate die alimentäre Hyperglykämie, Hyperinsulinämie und Hypoglykämie erheblich vermindern.
Ferner ist bekannt, daß in der Mundhöhle Kohlenhydrate, besonders Saccharose, durch Mikroorganismen gespalten werden und dadurch die Kariesbildung gefördert wird.
Die erfindungsgemäßen Aminozuckerderivate können zur Verhinderung bzw. Verminderung einer solchen Kariesbildung eingesetzt werden.
Le A 17 089 - 27 -
709840/0520
26U393
In vitro - Amylasetest
Eine Amylase-Inhibitor-Einheit (1 AIE) ist definiert als die Menge Inhibitor, die zwei Amylaseeinheiten zu 50 inhibiert. Eine Amylaseeinheit (AE) ist die Menge an Enzym, die in einer Minute unter den unten angegebenen Testbedingungen 1 /u Äquivalent glucosidischer Bindungen in der Stärke spaltet. Die /uVal gespaltenen Bindungen werden als ,uVal gebildeter reduzierender Zucker mit Dinitrosalicylsäure kolorimetrisch bestimmt und mit Hilfe einer Maltoseeichkurve als yuVal Maltoseäquivalente angegeben. Zur Durchführung des Testes werden 0,1 ml Amylaselösung (20 - 22 AE/ml) mit 0-10 ,ug Inhibitor
oder 0-20 /Ul der zu testenden Lösung in 0,4 ml 0,02m Natriumglycerophosphatpuffer/0,001m CaCl2 pH 6,9 versetzt und
etwa 10 - 20 Minuten in einem Wasserbad von 35°C äquilibriert.
ο _<
Dann wird 5 Minuten mit 0,5 ml einer auf 35 C vorgewärmten 1 > Stärkelösung (Stärke, löslich, der Firma Merck, Darmstadt, Nr. 1252) bei 35°C inkubiert und anschließend mit 1 ml Dinitrosalicylsäure-Reagens (nach P. Bernfeld in Colowick-Kaplan, Meth. Enzymol., Band J., Seite 149) versetzt. Zur Farbentwicklung wird der Ansatz 5 Minuten auf dem siedenden Wasserbad erhitzt, dann abgekühlt und mit 10 ml destilliertem Wasser versetzt. Die Extinktion bei 540 nm wird gegen einen entsprechend angesetzten Leerwert ohne Amylase gemessen. Zur Auswertung wird aus einer vorher aufgenommenen Amylaseeichkurve die nach Inhibitorzusatz noch wirksame Amylaseaktivität abgelesen und daraus die prozentuale Hemmung der eingesetzten Amylase errechnet. Die prozentuale Hemmung wird als Funktion des Quotienten
/Ug Inhibitor +
AE ++
Le A 17 089 - 28 -
709840/0520
26U393
+ bezogen auf Trockensubstanz
++ AE im nicht inhibierten Ansatz der gleichen Serie
aufgetragen, der 50 % Hemmungspunkt aus der Kurve abgelesen und auf AIE/mg Inhibitor umgerechnet.
In vitro
Saccharasetest
Eine Saccharase-Inhibitor-Einheit (SIE) ist definiert als die Menge Inhibitor, die zwei Saccharase einheit en zu 50 inhibiert. Eine Saccharaseeinheit (SE) ist die Menge an Enzym,die in einer Minute unter den unten angegebenen Testbedingungen 1 yuMol Saccharose in Glucose und Fructose spaltet. Die /uMol gebildete Glucose werden mit Hilfe der Glucoseoxidasereaktion quantitativ bestimmt unter Bedingungen, bei denen eine weitere Saccharosespaltung durch die Saccharase nicht mehr stattfindet. Zur Durchführung des Testes werden 0,05 ml einer auf 0,12 SE eingestellten Saccharaselösung ' mit 0 -' 20 /ug Inhibitor oder 0-20 /ul der zu testenden Lösung versetzt und mit 0,1 m Natriummaleinatpuffer pH 6,0 auf 0,1 ml aufgefüllt. Es wird 10 Minuten bei 35°C äquilibriert und dann mit 0,1 ml einer auf 35 C vorgewärmten 0,05 m Saccharoselösung in 0,1 m Natriummaleinatpuffer pH 6,0 versetzt. Man inkubiert 20 Minuten bei 350C und stoppt die Saccharasereaktion durch Zugabe
2)
von 1 ml Glucoseoxidasereagens ' ab und inkubiert weitere 30 Minuten bei 35°C Danach wird 1 ml 50 $S H2S°4 zugesetzt und bei 545 nm gegen einen entsprechenden Leerwert gemessen. Zur Auswertung wird die prozentuale Hemmung der eingesetzten Saccharase berechnet und aus dem 50 # Hemmpunkt mit Hilfe einer Glucoseeichkurve auf SIE/g bzw. SIE/Liter umgerechnet.
Solubilisierte Saccharase aus Schweinedünndarmmucosa nach B. Borgström,-A. Dahlquist, Acta Chem. Scand. J_2, (1958), Seite 1997. Mit 0,1 m Natriummaleinatpuffer pH 6,0 auf entsprechenden SE-Gehalt verdünnt.
Le A 17 089 - 29 -
709840/0520
y^ . 26U393
2) ' Das Glucoseoxidasereagens wird durch Lösen von2 mg GIucoseoxidase (Pa. Boehringer Nr. 15423) in 100 ml 0,565 m Tris-HCl-Puffer pH 7,0 und anschließenden Zusatz von 1 ml Detergenslösung (2g Triton X100+8g95$ Äthanol p. a.), 1 ml Dianisidinlösung (260 mg o-Dianisidin . 2 HCl in 20 ml H2O) und 0,5 ml 0,1#iger wäßriger Peroxidaselösung (Pa· Boehringer Nr. 15302) hergestellt.
Le A 17 089 - 30 -
709840/0520
26K393
Maltasetest
Eine Maltase-Inhibitor-Einheit (MIE) ist definiert als die >!enc-*e Inhibitor, die zwei Maltnseeinheiten zu 50 # inhibiert. Eine Maltaseeinheit (ME) ist die Menge an Enzym, die in einer Minute unter den unten angegebenen Testbedingungen 1 /uMol Maltose in 2 /ullol Glucose spaltet. Die /uMol gebildete Glucose werden mit Hilfe der Glucoseoxidasereaktion quantitativ bestimmt unter Bedingungen, bei denen eine weitere Maltosespaltung durch die Maltase nicht mehr stattfindet. Zur Durchführung des Testes werden 0.05 ml einer auf 0.060 - 0.070 ME eingestellten Malt.use lösung ' mit 0-20 /Ug Inhibitor oder 0-20 /Ul der zu testenden Lösung versetzt und mit 0.1 m Natriunmaleinatpuffer pH 6.0 auf 0.1-ml aufgefüllt. Es wird 10 Minuten bei 35 C äquilibriert und dann nit 0.1 ml einer auf 35 C vorgewärmten 0.05 m Kaitoselösung in 0.1 m ITatriumnaleinatpuffer pH 6.0 versetzt. Man inkubiert 20 Minuten bei 350C und stoppt die Kaltasereaktion durch Zugabe von 1 ml Glucoseoxidasereagens *"' ab und inkubiert weitere 30 Minuten bei 35°C. Danach wird 1 ml 50 c H2S04 znSe8e^z^ un<* ^ei 545 mn gegen einen entsprechenden Leerwert gemessen.
Zur Auswertung wird die prozentuale Hemmung der eingesetzten Maltase berechnet und aus den 50 c/o Hemmpunkt mit Hilfe einer Glucoseeichkurve auf KIE/g bzw. MIE/Liter umgerechnet.
Solubilisierte Maltase aus SchweinedUnndarmmucosa nach B. Borgström, A.Dahlquist, Acta Chem.Scand.J^, (1958), Seite 1997. Mit 0.1 m Natriummaleinatpuffer pH 6.0 auf entsprechenden ME-Gehalt verdünnt.
Bereitung des Glucoseoxidasereagens: wie beim Saccharase-
test, S. 30, Fußnote 2), beschrieben.
Le A 17 089 - 31 -
709840/0520
^S 26U393
Die Ergebnisse der in vitro Enzymhemmtests für einzelne der
erfindungsgemäßen Aminozuckerderivate sind in nachstehender Tabelle I zusammengefaßt:
Tabelle I
Formel Zahl der Glucose-
eiriheiten
«=<Γ-Amy läse
Inhibition
AIE/g
Saccharase
inhibition
SIE/g
Maltase-
Inhibition
MEE/g
II B
III B
V
1
2
3
300.000
300.000
1.400.000
30.000
68.000
21.000
5.000
15.000
5.000
4-6
5 - 7 .
17.500.000
30.000.000
8.500
2.500
-
Wie aus der Tabelle ersichtlich, steigt die spez. in vitro Heiranaktivität gegenüber Pankreas-^-Amy läse mit zunehmendem Molekulargewicht der Reihe stark an; so zeigen die Verbindungen mit 5-7 Glucoseeinheiten eine 10Ofach stärkere Enzymhemmung in vitro als die Verbindung mit 1 oder 2 Einheiten. Die Saccharaseinhibition ist bei dem Derivat mit 2 Einheiten am stärksten ausgeprägt, das Derivat mit 1 Glucoseeinheit hemmt nur noch halb so stark, und das höhere Glied zeigt eine weiter abfallende spezifische Aktivität der Saccharasehemmung.
In vivo läuft die Wirksamkeit in der Saccharasehemmung der in vitro gefundenen spez. Hemmaktivität in etwa parallel. Dagegen wurde überraschenderweise beim Stärkebelastungstest in vivo für die Verbindungen mit 1, 2 oder 3 Glucoseeinheiten eine im Vergleich zur Amylasehemmung in vitro 10 - 40-fach gesteigerte Wirksamkeit gefunden.
Le A 17 089
26H393
Zur Erzeugung einer alimentären Hyperglykämie und Hyperinsulin-
".T:Ie erhielten Gruppen mit jeweils 6 nüchternen Ratten
a) 2,5 Saccharose,
bj 2,5 g Maltose oder
c) 1g gekochte Stärke
p.os in wäßriger Lösung oder als Suspension appiiziert.
6 andere Ratten erhalten die genannten Kohlenhydrate in der jloicr.en Menge und zusätzlich einen Glucosidhydroseinhibitor in der angegebenen Dosierung.
Weiterhin erhalten 6 andere Ratten eine entsprechende Menge Salzlösung.
Llutglucose und Seruminsulin wurden in kurzen zeitlichen Ab3xänlen im Blut aus dem retroorbitalen Venenplexus gemessen» Die Blutglucosebestimmungen werden im Auto-Analyzer (Technicon nach Hoffman : J.biol.Chem. 120, 51 (1937) oder enzymatisch mit Glucoseoxydase und o-Dianisidinhydrochlorid), die Seruminsulinbestinziiungen nach der Methode von Haies und Rändle: Biochem. J. SS, 137 (1963)) ausgeführt.
Die Ergebnisse der in vivo Saccharaseinhibition (S ac chare· se Verabreichung) in der nüchternen Ratte gibt die folgende Tabelle III:
Le A 17 089 - 33 -
709840/0520
TftbloITI
Formel η Dosis (SIE) Blutglucose in mg % (Mittelwert + 45 Min Abw.) 60 Min. \
Salzlösung-
Saccharose (Kontrolle)
15 Min. 30 Min 3.9
8.1
91 +
152 +
-
HB 1 3accharosef50 SIE 69 + 5.2
117 + U
84 +
135 +
5.2* 128 + 5.9
18
-
Sacchaross+lOO SIE 105 + 11 123 + 4.1*** 116 + 11* -
Saccharose+ 200 SIE 89 + 6.5*** 111 + 9.1*** 104 + 3.9*** - CO
(£>
IHB 2 Salzlösung
Saccharose (Kontrolle)
72 + 4.6*** 95 + 8.5
20
95 +
127 +
9.6*** - CO
Saccaroae+ 25 SIE 55+ 4.5
113 + 9.9
92 +
126 +
7.3* 107 + 6.4
14
-
Saccarose + 100 SIE 71 + 3.7*** 100 + 4.0** 98 + 2.4** -
-3
O γ
3 Salzlösung
Saccharose (Kontrolle)
58 + 5.9*** 92 + 4.3
16.0
76 +
128 +
5.0*** -
CO
OO
ο-j,cerόγob+- c-j SIE 66 + 4.6
122 +6.6
73 +
125 +
12.0 ♦ 104 + 3.9
14.8
-
•C-
O
~j:cc\\nm:o-r 50 SIE 83 + 11.4 ♦♦ 101 + 7.0 ♦ 94 + 7.4 ♦♦ -
1^.
r-i
3:icch:uo:e-*- ICO SIE 91 + 9.^ ** 1C6 i 6.0 *** ς 7 + 9.0 ♦♦♦ -
»520 81 + 7.2 ·· 90 + , 1.6 ♦♦♦
Fortsetzung Tabelle III
η Dosis (SIE) 15 Min Blutglucose in mg 30 Min % (Mittelwert ·** 45 Min + Abw.) 8 16 .5** 60 Min 0 i 0
Formel '■ Salzlösung 58 + 49 + 3. 9*** 54 + 4. 7 .7·« 63 +. 5. 7 .7
Saccharose (KontrbUe] 107 + 2.9 121 + 6. 3 3 132 + 16 1* 3 . 0*** 132 + 6. 1*** .9**
4-6 Saccharose+ 25 SIE 109 + 11 105 + 0 .0 112 + 9. 7** 9 108 + 8. 2*** .3***
mm Saccharose +50 SIE 103 + 6.4 107 + 10** .6* 102 + 7. 5*** 101 + 9. # 5***
Saccharose+ 100 SIE 85 + 4.1 94 + If .3*** 95 + 8. 8 85 + 6.
Salzlösung 58 + 8.1** 49 + 9 .7*** 54 + 4 63 + 5
Saccharose (Kontrolle ι 107 + 2.9 121 + 3 132 + 132 + 6
5-7 Saccharose+ 75 SIE 102 + 11 108 + 6 109 + 101 + 7
- Saccharose+ 150 SIE 92 + 11 100 + 9 109 + 102 + 6
Saccharose + 300 SIE 95 + 7.0* 84 + 8 93 + 91 + 4
8.1* 8
= Wahrscheinlichkeit gegen Kontrolle mit Saccharose ^- Viahrscheinlichkeit gegen Kontrolle mit Saccharo.se *■**= V/ahrscheinlichkoit gegen Kontrolle mit .Saccharose
'0,05
.0,01 0,00.1
cn
(O
Wie aus obigen Daten ersichtlich läuft die in in der Saccharase-Inhibition der in vitro gefundenen Hemmaktivität parallel. So steigt die BD50» während die Saccharaseinhibiticnseinheiten pro mg abnehmen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV zusammengefaßt:
Tabelle IV
Glucoseein-
heiten
Saccharaseinhibition in vivo
Formel in vitro (ED50 mg/kg)
(D SIE/mg 3.0
IZB (2) 30 0.21
IHB (3) 68 2.65
V (4-6) 21 - 15.30
- (5-7) 8.5 - 52.00
- 2.5
Überraschenderweise ist die in vivo Inhibition des Stärkeabbaus durch die Verbindungen der Formel HB, IHB und V viel höher, als nan anhand der in vitro gefundenen Daten für die Amylasehemir-ung erwartet hätte und entspricht also nicht dem erwarteten Muster. Die folgende Tabelle V gibt die wie oben ermittelten.in... vivo Daten für die nüchterne Ratte nach Verabreichung der Stärke wieder:
Le A 17 089
- 36 709840/0520
Tabelle V
Glue ο - Dosis (AIE) (Kontrolle) (Kontrolle) (Kontrolle) 5 Min 6. 2 . 7 . 6*** Biutglucose in ing % m 0 . 0*-·ν* 15 Min (Mittelwert 20 Min * 5.4 45 Min 9.2
■"ormel Vt ρ 'i*tai"i + 75 AIE + 150 AIE + 750 AIE 8. 8 9 10 Min . 6*·· Wf 30 Min 18 19
Salzlösung + 150 AIE + 300 AIE + 1,500 AIE 74 4 2. 9 5 3. 9 .3— 82 4 71 4 11* 90 4 18·
Stärke + 300AIE f 600 AIE + 3,000 AIL· 101 4 8. 7 .2 74 4 13 0* 146 4 9.4 151 4 76 4 5.2** 156 4 5. i
1 Stärke Salzlösung + 1,200 AIL· 102 4 12 .6 135 4 6. 8*** 128 4 4.8 143 4 148 4 5.3* 132 4 7.2*
HB Stärke Stärke Salzlösung 98 4 3 .0*** 130 4 9. 9 128 4 5.4*** 127 4 125 4 5.2 137 4 1.5
Stärke Stärke Stärke 87 4 7 .3 116 4 1. 7 HO 4 5.8*** 111 4 115 4 5.0 121 4 14
Stärke Stärke- 61 4 7 .3 106 4 3. 2*·.ν 83 4 8.9*** 75 4 108 4 6.1 84 4 5.2 ,
Stärke Stärke 85 4 8 .5 68 4 7 , 7*·Λ* 132 4 5.3 140 4 91 4 9.9** 128 4 5 9 CV
2 Stärke Stärke 82 4 4 • 14* 120 4 4 .8 120 4 11 124 4 135 4 9.2 125 4 4.2 *
IHB 79 4 7 ■ 5 105 4 2 .7*** 105 4 6.0* 118 4 134 4 5.0*** 130 4 4.
70 + 2 97 4 8 .9 94 4 10** 91 4 119 4 6.5 102 4 6.9
70 4 7 80 4 7 12 88 4 6.9 97 4 103 4 15 100 4 7,7
52 4 ■ 8 84 4 7 5 57 4 7.4*** . 78 4 97 4 11*** 70 4 3.6**
93 4 75 4 9 127 4 3.7 152 4 82 4 8.8*** 124 4 4.2**
3 86 4 133 4 3 117 4 9.3 121 4 156 4 6.4*** 114 4 2.5·"
V 77 4 107 4 94 4 8.7* 113 4 126 4 111 4
65 i 92 4 82 4 9.5*** 112 4 112 4 104 4
101 4 _ Abw.) 109 4
11
9.5
11
4.8***
2.1***
8.7
12
7.0*
6.7**
16
5.2***
9.6
15
12**
9.7***
4.5***
Le A 17 089 709840/0520
- 37 -
Table V
For
mel
ι alUGO-
seein-
Dosis (AIE) Blutglucose I - Stärke +12.000 AIE 5 ~ in mg % (Mittelwert 15 Min ± Abv/.) 20 Min .8 30 Min 7 45 Min
'■ - tieiten Salzlösung 5 Min. - Stärke + 24.000 AI] 10 Min 63 + * 67 + 5 .5 72 + 4. 9 66 + 5.0
Stärke (Kontrolle - 55 + 4.8 117 + 5. 9 118 + 8 .1* 128 + 8. 109 + 11
Stärke + 6.OOOAIE 103 + 11 118 + 8. 6 104 + 8 %\kkk 123 + 11 7* 107 + 7.3
- A-6 Stärke +12.000AIE - 99 + 4.5 98 + 5. 8 99 + 4 117 + 6. Q Ä "fCrC 104 + 8.2
Stance +24.00OAIE 90 + 5.2* 82 + 8. 2** 83 + 3 .8 96 + 6. 7 85 + 6.4*
Salzlösung 74 + 5.5*** 63 + 2. 9*** 67 + 5 .5 72 + 4. 9 66 + 5.0
Stärke (Kontrolle 55 + 4.8 117 + 5. 9 118 + 8 .5** 128 + 8. 0** 109 i 11
Stärke + 6.000 AI 103 + 11 107 + 8. 6 102 + 5 .5*** 111 + 3. 3*** 102 + G.7
•5-7 95 + 4.3 94 + 3. 3* 89 + 8 .9*** 98 + 8. 5*** 91 + 4.
87 + 8.6* 84 + 8. 8** 84 + 6 85 + 6. 85 + 4.
I 74 + 8.9*** 7. 2***
«Ϊ ro ο
* = Wahrscheinlichkeit gegen Kontrolle mit Stärke
** = Wahrscheinlichkeit gegen Kontrolle mit Stärke
*** =1 Wahrscheinlichkeit gegen Kontrolle mit Stärke
<0.05 <Ό.Ο1 <0.001
Le A 17
- 38 -
26H393
Aus obigen Daten ist ersichtlich, daß, während sich der Grad der Saccharaseinhibition sowohl in vitro als auch in vivo als eine deutliche Funktion des Molekulargewichtes erweist, die Amylaseinhibition nur in vitro abhängig vom Molekulargewicht ist, währeniin vivo die Inhibition des Stärkeabbaus mit dem fallenden Molekulargewicht nicht abnimmt, sondern überraschenderweise konstant bleibt.
Obwohl also die in vivo Amylasehemmaktivität mit dem Molgewicht abnimmt, sind die ED^0-¥erte der Starkeverdauungshemmung für alle erfindungsgemäßen Verbindungen im wesentlichen gleich. Dies ist in der folgenden Tabelle VI zusammengefaßt:
Tabelle VI
(4-6)
(5-7)
17.500 30.000
Glucose- <$--Amylas einhibition Stärkeverdauungs
inhibition
Formel einheiten in vitro in vivo
(D
(2)
(3)
AIE/mg (ED50 mg/kg)
113
IHB
V
300
300
1.400
0.76
1.60
1.61
1.42 1.00
Es ist also überraschenderweise möglich mit den Verbindungen HB, IHB,und V eine Hemmung der Saccharose- und Stärkeverdauung gleichzeitig zu erreichen und zwar bei einer präzisen, vorhersehbaren und charakteristischen Dosis.
Die Verbindungen besitzen darüber hinaus eine vorteilhafte Wirkung im Hinblick auf Glucoseadsorption. Dies ist ersichtlich
Le A 17 089
- 39 709840/0520
26H393
-UV
aus den folgenden Daten in Tabelle VII (Experimente'mit hungernden Ratten) für die Verbindung der Formel IIIB (n = 2).
Tabelle VII
Dosis (Kontrolle) Blutglueöse in mg % (Mittelwert 45 + Abw.)
+ 30 mg 15 Min. . 30 Min. 87 Min.
+ 60 mg 72 + 4.6 78 + 1.3 158 + 6.8
142 + 12 142 + 12 132 ± 19
Salzlösung 135 + 13 128 + 5.5 130 ± 7.3
Glucose 125 + 13* 118 + 2.9 ** ± 9.0*-
Glucose
Glucose
* Wahrscheinlichkeit gegen Kontrolle mit Glucose = 0.05 ** Wahrscheinlichkeit gegen Kontrolle mit Glucose = 0.01
Reinigung des Gemisches der höheren Glieder dieser Reihe und Anwendung in reiner Form führt unerwarteterweise zu noch höherer Aktivität und Spezifität. Dies läßt sich durch einen Vergleich der in Tabelle II angegebenen ς^,-Amylase- und Saccharase-in vitro-Hemmdaten mit den in folgender Tabelle VIII angegebenen Daten für die reinen Verbindungen belegen:
Tabelle VIII
Zahl der Glucose- cC-Amylase-Inhibition Saccharase-Inhibiti
einheiten AIE/g SIE/g
4 67.000.000 7.000
Ul 57.000.000 3.500
6 42.000.000 1.200
7 24.000.000 60
8 5.OOO0OOO 10
Le A 17 089
- 40 -
709840/0520
•ΜΗ"
Die vorhergehenden Ergebnisse zeigen die hohe Aktivität der Verbindung mit 4 Glucoseeinheiten in der Rolle eines rC-Amylaseinhibitors. Auch die Verbindungen mit 5 und 6 Einheiten zeigen wesentlich höhere spezifische Inhibitoraktivität als bei bisher bekannten Präparaten gefunden wurde. Eine Abnahme der Inhibitoraktivität tritt mit zunehmendem Molekulargewicht auf, wie bei den Verbindungen mit 7 und 8 Glucoseeinheiten zu sehen ist, obgleich diese noch erhebliche Hemmaktivität zeigen. In vitro Saccharaseinhibition scheint in umgekehrter Abhängigkeit von dem Molekulargewicht zu stehen« Die Verbindung mit 4 Glucoseeinheiten weist etwa 1/10 der spezifischen Aktivität auf, die die Verbindung mit 2 Glucoseeinheiten aufweist, wohingegen die Hemmaktivität der Verbindung mit 8 Glucoseeinheiten nur geringfügig ist.
Die Verbindungen können ohne Verdünnung, z. B. als Pulver oder ir. einer Gelatinehülle oder in Kombination mit einem Trägerstoff in einer pharmazeutischen Zusammensetzung appliziert
werden.
Pharmazeutische Zubereituneen können eine größere oder kleinere Menge des Inhibitors enthalten, z. B. 0,1 % bis 99,5 %, in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen nichttoxischen, inerten Trägerstoff, wobei der Trägerstoff eine oder mehrere feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und/oder nlchttoxisch.es, inertes und pharmazeutisch-verträgliches Formulierungshilfsmittel enthalten kann. Solche pharmazeutischen Zubereitungen liegen vorzugsweise in Form von Dosierungseinheiten vor, d. h. physikalisch-diskrete, eine bestimmte Men^e des Inhibitors enthaltenden Einheiten, die einem Bruchteil oder einem Vielfachen der Dosis entsprechen, die zur Herbeiführung der gewünschten Hemmwirkung entsprechen. Die Dosierungseinheiten können 1, 2, 3, 4 oder mehr Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise eine genügende Menge Wirkstoff, um bei einer Applikation gemäß eines vorher bestimmten Dosierungsschemas einer oder mehrerer Dosierungseinheiten die gewünschte Hemmwirkung zu erzielen, wobei eine ganze, eine halbe, oder ein Drittel oder ein Viertel der Tagesdosis gewöhnlich einmal, zweimal, dreimal
Le A 17 089 - 41 -
709840/0520
oder viermal am Tage verabreicht wird. Andere therapeutische Mittel können auch eingenommen werden. Obgleich die Dosierung und das Dosierungsschema in ,jedem Fall sorgsam abgewogen v/erden sollte-, unter Anwendung gründlichen fachmännischen Urteils und unter Beachtung des Alters, des Gewichts und des Zustands des Patienten, der Art und der Schwere der Erkrankung, wird die Dosierung gewöhnlich in einem Bereich zwischen etwa 30 bis etwa 3 x 10 AlE/kg und zwischen etwa 1 bis etwa 1 χ 10 SIE/kg des Körpergewichtes pro Tag liegen. In manchen Fällen wird man dabei eine ausreichende therapeutische Wirkung mit einer geringeren Dosis erreichen, während in anderen Fällen eine größere Dosis erforderlich sein wird.
Orale Applikation kann unter Verwendung fester und flüßiger Dosierungseinheiten durchgeführt werden, wie z. B. Pulver, Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulate, Suspensionen, Lösungen und dergleichen.
Pulver wird durch Zerkleinerung der Substanz in einer geeigneten Größe und Vermischen mit einem ebenfalls zerkleinerten pharmazeutischen Trägerstoff hergestellt. Obgleich ein eßbares Kohlenhydrat, wie z. B. Stärke, Lactose, Saccharose oder Glucose normalerweise zu diesem Zwecke Verwendung findet und auch hier benutzt werden kann, ist es wünschenswert ein nicht metabolisierbares Kohlenhydrat, wie z. B. ein Cellulosederivat zu benutzen.
Süßmittel, Geschmackszusätze, Konservierungsstoffe, Dispergiermittel und Färbemittel können auch mitverwendet werdeno
Die Kapseln können durch Zubereitung der oben beschriebenen Pulvermischung und durch Füllung bereits gebildeter Gelatinehüllen hergestellt werden. Die Pulvermischung kann man vor dem Füllvorgang mit Gleitmitteln, wie z. B. Kieselgel, Talkum, Magnesiumstearat, Calciumstearat oder festem Polyäthylenglykol versetzen. Die Mischung kann man ebenfalls mit einem Desintegrator oder LösungsVermittler, wie z. B. Agar-Agar, Calciumcarbonax oder Natriumcarbonat versetzen, um bei Einnahme der Kapsel die Zugänglichkeit des Inhibitors zu verbessern.
Le A 17 089 - 42 -
709840/0520
26H333
Die Anfertigung der Tabletten erfolgt zun Beispiel durch Herstellung einer Pulvermischung, grob oder feinkörnig, und Hinj zufügung eines Gleitmittels und Desintegrators„ Aus dieser Mischung formt man Tabletten., Eine Pulvermischung bereitet man vor durch Mischung der Substanz, welche in geeigneter Weise zerkleinert wurde und ergänzt ein Verdünnungsmittel oder eine" anderen Trägersubstanz wie oben beschrieben. Gegebenenfalls fügt nan ein Bindemittel hinzu: z. B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine oder Polyvinylpyrrolidone, einen Lösungsverzögerer, wie z. B. Paraffin, einen Resorptionsbeschleuniger, wie z. B. ein quartemäres Salz und/oder ein Adsorptionsmittel, wie z. B. Bentonit, Kaolin oder Dicalciumphosphat. Die Pulvermischung kann granuliert werden zusammen mit einem Bindemittel, wie z. B0 Syrup, Stärkepaste, Akazienschleim, oder Lösungen aus Zelluloseoier Polymerenmaterialien. Danach preßt man das Produkt durch ein grobes Sieb. Als Alternative hierzu kann man die Pulvermischung durch eine Tablettenmaschine laufen lassen und die sich ergebenden ungleichmäßig geformten Stücke bis auf Korngröße zerkleinern. Damit die entstandenen Körner nicht in den tablettbildenden Düsen stecken bleiben, kann man sie mit einem Gleitmittel versetzen, wie z. B. Stearinsäure, Stearatsalz, Talkum oder Mineralöl. Diese gleitfähig gemachte Mischung wird dann in Tablettenform gepreßt o Die Wirkstoffe können auch mit freifließenden inerten Trägerstoffen vereinigt werden und direkt in Tablettenform gebracht werden unter Auslassung der Granulat- oder Zerstückelungsschritte. Man kann das Produkt mit einer klaren oder opaken Schutzhülle versehen, z. 3O einem Überzug aus Schellack, einem Überzug aus Zucker oder Polymersubstanzen und einer polierten Hülle aus Wachs. Farbstoffe können diesen Überzügen beigefügt werden, damit zwischen den verschiedenen Dosierungseinheiten unterschieden werden kann.
Die oral zu verabreichenden Zubereitungsformen, wie z. B. Lösungen, Syrup und Elixir e, las sen sich in Dosierungseinheiten herstellen, so daß eine bestimmte Menge Präparat eine bestimmte
Le A 17 089 - 43 -
709840/0520
26H393
Menge Wirkstoff enthält. Syrup kann so hergestellt werden, daß der Wirkstoff in einer wäßrigen Lösung, welche geeignete Geschmacksstoffe enthält, gelöst wird; Elixire werden unter Verwendung nichttoxischer, alkoholischer. Trägersxoffs erhalten. Suspensionen kann man durch Dispergieren der Verbindung in einem nicht toxischen Trägerstoff darstellen. Lösungsvermittler und Emulgiermittel, wie z. B. äthoxylierte Iscstearylalkohole und PolyoxyäthylensorMtester, Konservierungsmittel, geschmacksverbessernde Zusätze wie z. B. Pfefferminzöl oder Saccharin und dergl. können auch zugegeben werden.
Dosierungsvorschriften können auf der Kapsel angegeben werden. Überdies kann die Dosierung so abgesichert sein, daß der Wirkstoff verzögert abgegeben wird, z. B. durch Einhalten des Wirkstoffes in Polymerensubstanzen, Wachse oder dergl.
Die Toxizität dieser Verbindungen ist sehr gering. Auch ohne Endreinigung wird beispielsweise das Rohprodukt aus dem Beispiel 8 mit einer Aktivität von 8.500 SIE/g ohne Auftreten von Nebenwirkungen vertragen. Dies trifft bei den hierin beschriebenen Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu, die in einer Dosierung von 340.000 SIE/kg Maus und Ratte p. os ohne Nebenwirkungen vertragen worden sind. Auch bei intravenöser Injektion tolerieren Mäuse 10.000 SIE/kg ohne Nebenwirkungen.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch andere pharmazeutisch-wirksame Verbindungen enthalten, insbesondere andere orale Antidiabetica, wie z. B. ß-cytotrop° Sulfonylharnstoffderivate und blutzuckerspiegelsenkende Biguanide.
Zusätzlich zu den oben erwähnten pharmazeutischen Zusammensetzungen lassen sich auch diese Wirkstoffe enthaltende Lebensmittel hergestellt werden; beispielsweise Zucker, Brot, Kartoffelprodukte, Fruchtsaft, Bier, Schokolade und andere Konfektartikel, und Konserven, wie z. B. Marmelade, wobei zu diesen Produkter., eine therapeutisch-wirksame Menge mindestens eines der erfindungsgemäßen Inhibitoren gegeben wurde.
Le A 17 089 - - 44 -
709840/0520
^614393
Erläuterung einiger verwendeter Reagentien und Hilfsmittel:
Als Ionenaustauscher können z.B. die in Handel befindlichen Produkte Amberlite IRA 410 Cl" (Anioaenaustauseher); A~berlite IRC 120 (H+-Form) (stark saurer Kationenaustauscher); Ar.berlite (HCO^'-Form) (Anionenaustauscher); Amoerlite IRA 410 OH" (stark basischer Anionenaustauscher); Amberlite IRC H+ (schwach saurer Kationenaustauscher) /"Warenzeichen der Firna R.ohm and Haas Company_7 sowie Dowex 50 WX 4H+ (stark saurer Kationenaustauscher) ^"Warenzeichen der Firma Dow Chemical Co. Midland, Michigan, USA J verwendet werden«.
Als Anionenaustauscher auf Cellulosebasis kann z.B. DSAE-Zellulcse der Firma Schleicher und Schüll verwendet werden.
Als Polyacrylamid-Gel kann z.B. Bio-Gel-P-2 ^"Warenzeichen der Firma Bio-Rad Laboratories, Richmond, Califormia, USA J verwendet werden.
I'altzin ist ein natürliches Malzextrakt der Firma Diamalt AG, KUnchen (BRD).
lewapol^ist ein unspezifisches Adsorptionsharz der Firma Tayer AG, Leverkusen (BRD).
Clarcel ist ein Filterhilfsmittel der Firma CECA, Velizy-Villacoublay, Frankreich.
SE 30 ist ein Silicon Elastomer der Firma Hewlett Packard.
Le A 17 089 ' - 45 -
709840/0520
Ü6H393
Die im folgenden verwendeten Mikroorganismen sind bei American Type Culture Collection unter den folgenden Nummern hinterlegt worden:
Stamm ^TCC-Nr-. _
SS 50 (CBS 961.70) 310 42 SE 18 (CBS 957.70) 310 41 SE 82 (CBS 615 ο71) 310 45 SE 50/13 (CBS 614.71) 310 43 SE 50/110 (CBS 674.73) 310 44
Le A 17 089 - 46 -
709840/0520
^614393
Beispiel 1
Kan beimpft einen Glasfermenter mit 8 Liter Nährlösung der Zusammensetzung 5,0 % Stärke, 1,0$ Hefeextrakt, 0,2 % PUKPO^ mit einem 3 Tage alten Schüttelkolben des Stammes SE 50/13 (CBS 614.71) und bebrütet unter intensiver Rührung und Belüftung 3 Tage bei 28°C und erhält eine Kulturbrühe mit 105.000 AIE/ml.
6 Liter dieser Fermentationsbrühe werden nach dem Abkühlen auf 200C mit halbkonzentrierter HNO, auf pH 2,5 eingestellt, mit 30 g Carboraffin-Aktivkohle versetzt und 10 Hinuten gerührt. Anschließend wird 15 Minuten bei 10.000 Upm zentrifugiert und der klare, hellgelbe Überstand nach Neutralisation mit NH-, auf 500 ml eingeengt. Die 500 ml Konzentrat wurden 45 Minuten mit 200 g Amberlite IRA 410 Cl" gerührt, abgenuxscht und mit 4/5 Vol. = 400 ml Methanol versetzt, um die Hauptrr.enge der höhermolekularen Stärkeabbauprodukte (zusammen ir.it noch vorhandenen Aktivkohleresten) auszufällen. Es wird 5 Minuten bei 5.000 Upm zentrifugiert. Die 850 ml Überstand werden unter intensivem Rühren in 4 Ltr. Trockensprit eingetropft. Die weiße, flockige Fällung wird abgenutscht, 3r;,al mit Trockensprit und 2mal mit Äther gewaschen und im Vakuum bei 5O0C getrocknet. Ausbeute: 36 g eines weißen Pulvers mit 10 χ 10 AIE/g. In einigen der folgenden Beispiele wird diese Zubereitung verwendet.
Enzyriliemraunsy auf Dünnschichtplatten
1-lur Beurteilung des Endproduktes von Fermentationen ur.d der Zus:i:..r.'.enseti:ur:g von Präparaten mittels Dünnschichtchroir.atc-,-rr.'iphie trä/rt nan 1 /ul der Fernientationsbrühen oder 1 /ug der I-räparate auf Kiesel^elferti/jfolien (Fa.Schleicher u. SchulL, Dassel, Typ F 1500) auf und entwickelt 2ir.al in r.-3utar.ol/Athar.ol/'./asser = 50/30/20.
Le A 17 089 - 47 -
709840/0520
Ü614393
Zur Jaccnar'iseinhibitior.sfarliurig besprüht mar. die entwickelte unJ ^:ut getrocknete Platte rät ilnsyngel (20 r.l/20 χ 20 cir. rlatte) v:.d lä-'t das Gel erstarrer.. Dann wird für 5' in einer feuc:.ten KaKiTier bei Rauntenperatur vorinkubiert und ar.schliesii-enc satt r.it Jubstratgel besprüht. !lach der. Erstarren dieser 2. C-f-lschicht bringt man die Platte in eine feuchte Kürzer i.'Ln und inkubiert bei 40 C. Die Inhibitions! lirbung (helle Flecken, rotbrauner Hintergrund) entwickelt sich in 60 - 90'. Zui:. Zeitpunkt der optimalen Farbentwicklung wird abgebrochen uj;d die !'latte mit den darauf befindlichen Agarschichten a::; löhn ir.it Warmluft getrocknet.
7::-rv'ifunH der Gele: *
En:-'.y:.;t:el: 1,5 g Agarose (L'Industrie Eiologique Frar.cais) v/lra in TOO ml 0.2 m Ka-HaIeinatpuffer pH 6.0 suspendiert und anschließend durch Aufkochen gelöst. Die klare Agaroselösung wird auf 500C abgekühlt und mit 250 #ul Triton X - 100 Lesung (2 g Triton Z-100 + 8g A'thanol p.a.) und 0.5 rcl Dianisidinlösung (20 mg Dianisidin/1 ml Aceton) unter Ur.schwer.ken versetzt. Direkt vor Gebrauch des Gels werden InI GCD/rOD-Reagena (12.5 mg Glucoseoxidase, Reinheitsgrad I, Pa.Boehringer, Best.ITr. 1 5423 und 2.5 mg Peroxidase,Reinheitsgrad II, Fa.Boehringer, Best.Nr. 15302, gelöst in 5 ml Kaleinatpuffer) und 4-5 Einheiten Saccharase aus Schweinedünndarm zugesetzt. Das Gel muß bis zum Versprühen auf 500C gehalten werden, da es sonst beim Sprühvorgang in den Düsen erstarrt.
Substratgel: 0.5 β Agarose wird in 100 ml Ha-I-Ialeinatpuffer ρΐί C.ü suspendiert und unter Kochen gelöst. Man kühlt anschließend auf 500C ab, versetzt mit 100 /ul Triton (2 g Triton X-100 + 8 g Äthanol p.a.) und gibt 1 g Saccharose (Serva Nr. 35579) zu. Uach dem Lösen der Saccharose ist das Gel gebraucht?fertig.
Le A 17 089 - 48 -
709840/0520
BAD ORIGINAL
^614393
Zur Arv/laseiiihibitiorirsfärbung besprüht nuin dio entwickelte und ,''etrocknete HO-Platte nit einem Amylasegel (20 ml/ 20 χ ein Platte) und läßt erstarren, iiach 51 Vorinkubation bei Raumtemperatur bringt ir.an die Platte mit der Gelachicht in eine 0.5/Ji1^e Stärkelöoung (1 g Stärke, Kerck I.'r. 1252, in 200 ml 0.2 ni (Jlycerophosphatpuffer 0.0ImGaGl2 pH u.S unter Kochen gelöst) ein und beläßt sie dort für 2' bei 40 G unter Umschwenken der Lösung. Danach wird die Platte ir.it des t.'..'asser gut abgespült und zur Anfärbung der nicht abgebauten Stärke in eine verdünnte Jp-Lösung (4 n.1 J^ lösun^ auf 500 al H0O; Jp-Ii tammlö sung: 2.2 g Jp + 4.4 g KJ in 100 r.l HpO gelöst) eingetaucht. Nach ca. 1 Minute i3t die Färbung optimal. Man photographiert sofort, da die blauen Flecken schnell verblassen.
I-ereitun.r; des Amylase^els:
1 3 Agaroöe wird in 100 ml 0.2 m Natriui-iglycerophosphat/ 0.G1 η CaCl2-Puffer pH 6.9 bei 1000C gelöst, nach dem Abkühlen auf 500C werden 100 /ul Triton X-IOC (2 g Triton X-100 + 8g Äthanol p.a.)zugesetzt. Direkt vor dem Besprühen setzt man 100 /ul einer A^lasekristallsulspenaion (10 mg Schv/einepakreasamylase/nil ges.KH.-Sulfatlösung, Fa.Boehringer, Ur. 15017) zu.
Beispiel 2
Beimpft man 1 Ltr Erlenmeyerkolben mit 120 ml einer Nährlösung "bestehend aus 4 % Stärke, 2,4 % Glucose, C,9 0A Kaseinhydrolysat und 0,9 % Hefeextrakt, pH mit NaOH auf 7,6 eingestellt, mit 0,4 % CaCO, versetzt und 30 min "bei 1210C sterilisiert, mit 3 ml einer Vorkultur des Stammes SE 82 (CBS 615.71)» angewachsen in einer Nährlösung bestehend aus 2 % Stärke, 1 % Glucose, 0,5 % Kaseinhydrolysat und 1 % Hefeextrakt, pH mit NaOH.auf 7,2 eingestellt, mit 0,4 % CaCO,
Le A 17 089 - 49 -
709840/0520
BAD ORIGINAL
versetzt und 30 min bei 1210C sterilisiert, und bebrütet 5 Tage bei 280C auf einer Rundschüttelmaschine, so erhält man eine Kulturlösung mit 122.000 AIE/ml. Zur Aufarbeitung trennt man das Mycel von den vereinigten Kulturlösungen durch Zentrifugation bei 12.000 Upm ab, bringt 300 ml des Kulturfiltrates mit halbconc. HNO-* auf pH 2,5 und rührt für 10 min mit 2,5 g Α-Kohle p.A. Nach Abtrennung der Kohle bei 12.000 Upm wird die mittels 10 N KOH auf pH 6 neutralisierte Lösung mit 300 ml Methanol versetzt, kurz stehen gelassen und bei 12.000 Upm vom Niederschlag befreit. Tropft man nun den Überstand in 3 Ltr Äthanol, isoliert die Fällung nach kurzem Stehenlassen durch Zentrifugation bei 12.000 Upm, wäscht den Niederschlag zweimal mit abs. Äthanol und einmal mit Äther und trocknet im Vakuum, so erhält man 2,23 g eines Produktes mit 7,45 x 10 AIE/g, das zu über 95 % Verbindungen mit n-, + n~ = 4 und mehr Glucoseeinheiten enthält.
Beispiel 3
Beimpft man 1 L Erlenmeyerkolben mit 120 ml einer Nährlösung der Zusammensetzung 3.5 # Glucose, 2 # Stärke, 0.5 i> Kaseinhydrolysat, 1.3 5* liefeextrakt, 0.3 # CaCO5 und 0.3 £ K2HPO4 vor Sterilisation auf 7.8 eingestellt, Sterilisation 30'/1210C, mit 6 ml einer Vorkultur des Stammes SE 5O/IIO in einer Nährlösung bestehend aus 3 # Sojamehl, 3 % Glycerin und 0.2 ·$> CaCO, und bebrütet 3-4 Tage auf einer Rundscirüttelmachine bei 24°C, so erhält man eine Kulturlösung, die 153 000 AIE/ml und 12 200 SIE/ltr enthält.
1 Ltr. Kulturlösung wurde mit HNO, auf pH 2.5 eingestellt, mit 5' g Aktivkohle 10' gerührt und anschließend 30' bei 5000 Upm zentrifugiert. Anschließend wurde durch Zusatz von 25 g Amberlite IRA 410 (OH"" Form) neutralisiert. Der neutrale Überstand wurde auf 100 ml einrotiert, mit 100 ml Methanol versetzt und filtriert. Das Piltrat wurde in 2 Ltr. Trockeneprit eingerührt, der ausfallende Niederschlag abgenutscht und nach 3 x Waschen mit Aceton und Äther im Vakuum getrocknet.
Le A 17 089 -50-
709840/0520
26U393
Ausbeute 14 g eines weißen Pulvers mit 5 x. 10 AIE/g, das überwiegend Verbindungen mit mindestens n-, + n2 = 4 Glucoseeinheiten enthält.
Beispiel 4
Arbeitet man nach Beispiel 3» jedoch mit 0,5-% Stärke so erhält man nach 4-tägiger Fermentation eine Kulturbrühe mit 40.000 AIE und 184 SIE/ml. Die Kulturbrühe enthält eine Mischung der erfindungsgemäßen Verbindungen, die mindestens eine Glucoseeinheit haben.
Beispiel 5
Beimpft man 1 ltr Erlenmeyerkolben, die 120 ml Nährlösung der Zusammensetzung 3 % Glucose, 0,6 % Kaseinhydrolysat, 1,6 % Hefeextrakt, 0,3 % CaCO3, 0,3 % K2HPO4, pH vor der Sterilisation mit KOH auf pH 7,8 eingestellt, mit einer Vorkultur des Stammes SE 50/110 (CBS 674.73) nach Beispiel 3 und bebrütet 4 Tage bei 240C auf einer Rundschüttelmaschine, so erhält man eine Kulturbrühe mit 10.800 SIE/ltr, die überwiegend die erfindungsgemäße Verbindung mit einer Glucoseeinheit enthält.
5 ltr Xulturfiltrat, bei 13.000 UPM vom Mycel abgetrennt, wurden mit halbconc. HNO5 auf pH 2,5 gestellt und für 15 min mit 55 g Aktiv-Kohle ("Merck") und 200 g Clarcel gerührt. Nach dem Entfernen der Peststoffe durch Absaugen neutralisierte nan mit cone. Ammoniak auf pH 7, engte die Lösung auf-1 ,"5 ltr ein und fällte mit der fünffachen Kenge Äthanol. Der resultierende flockige Niederschlag wurde mittels eines Durchlauf ro tors bei 12.000 Upni abgetrennt und der gelbliche Überstand auf 150 ml eingeengt und zur Abtrennung ge-
Le A 17 089 - 51 -
709840/0520
26H393
ringer Anteile ungelösten Materials niedertourig centrifugiert. 50 ml dieser Lösung wurden auf eine mit Amberlite IR-120 (H+-Form) gefüllte Säule (30x300 mm; 30 ml H3O pro Stunde) gegeben. Nachdem man insgesamt 300 ml Eluat aufgefangen hatte, welches inerte Saccharide sowie einen Anteil nicht adsorbierter hemmaktiver Komponenten enthält, überführte man den Austauscher mit ca. 400 ml HpO in ein Becherglas und fügte unter Rühren so lange cone. Ammoniak zu, bis der pH einen Wert von 11,5 erreicht hatte. Nach 30 min weiterem Rühren trennte man vom Austauscher ab, engte auf 1/20 des Volumens ein, filtrierte über eine Säule (20x150 mm) mit Amberlite IRA-410 (HCO-1-Form) und fing bei einer Fließgeschwindigkeit von 30 ml/std ca. 500 ml Eluat aufs welches eingeengt wurde und nach Lyophilisation 1,3 g Rohprodukt ergab.
Zur weiteren Reinigung wurde das rohe Präparat an Bio-Gel P-2, 100-200 mesh (Fa. Bio-Rad, München) fraktioniert. Dazu diente eine Säule von 50 mm 0 und 450 mm Länge, die mit EUO bei einer Fließgeschwindigkeit von 40 ml/std betrieben wurde, wobei man Fraktionen von je 10 ml sammelte. Alle Fraktionen wurden mittels des Anthrontestes auf Kohlenhydrate sowie mittels des Saccharase-Hemmtestes auf inhibitorisch aktive Komponenten geprüft. Die Saccharase-Inhibitor enthaltenden Fraktionen wurden weiterhin dünnschichtchromatographisch nach Beispiel 1 auf ihren Gehalt an individuellen Komponenten untersucht. Diejenigen Fraktionen, welche die Verbindung mit einer Glucoseeinheit enthielten, wurden vereinigt, eingeengt und lyophilisiert. Man erhielt 35 mg des Stoffes mit 0,3 x 106 AIE/g und 30.000 SIE/g.
Le A 17 089
- 52 -
709840/0520
26H393
Beispiel 6
Beimpft man 1 L Erlenmeyerkolben mit je 120 ml einer Nährlösung der Zusammensetzung 5 % Stärke, 1 $> Hefeextrakt,
0.2 $ KpH?O. mit je 2 ml einer Vorkultur nach Beispiel 3,
so erhält man nach 3-tägiger Bebrütung bei 280C Kulturlösungen mit folgender Ausbeute an Amylase-Inhibitor:
S tamm AIE/ml
SE 50 (CBS 861.70 37 000
SE 50/13 (CBS 614.71) 109 000
SE 50/110 (CBS 674.73 53 500
die vorwiegend aus einer Mischung der Verbindungen mit 4 oder mehr Glucoseeinheiten.
Beispiel 7
Beimpft man 1 L Erlenmeyerkolben mit je 120 ml Nährlösung
der Zusammensetzung 1.3 eA Maltose, 3.5 ^ Glucose, 0.5 <p Kasein-
hydrolysat, 1.3 0A Hefeextrakt, 0.3 % CaCO3, 0.3 $> K rr.it je 2 ml einer Vorkultur nach Beispiel 3 , so erhält nan nach 4-tägiger Bebrütung auf Rundschüttelmaschinen bei mit verschiedenen Stämmen folgende Ausbeuten:
Stamm . SIE/ml AIE/ml
SE 50 (CBS 961.70) 25 580
SE 50/13 (CBS 614.71) 14.8 1460
SE 50/110(CBS 674.73) 57.9 755
die vorwiegend aus einer Mischung der Verbindungen mit 4 oder weniger Glucoseeinheiten.
Le A 17 089 - 53 -
709840/0520
Beispiel 8
Beimpft man einen Fermenter mit 100 L Nährlösung der Zusammensetzung 3.5 Glucose, 2.5 $ Maltζin , 0.5 # Kaseinhydrolysat, 1.3 uß> Hefeextrakt, 0.3 i> CaCO , 0.3 5& K2HPO4 und 0.1 $> Antischaummittel mit 5 L einer Vorkultur nach Beispiel 3 und bebrütet unter Rührung und Belüftung 5 Tage bei 24 C, so erhält man eine Kulturlösung mit 73 000 SIE/L, die vorwiegend die erfindungsgemäße Verbindung mit n-^ + il·-, = 2 enthält.
90 Ltr. Fermentationsansatz wurden mit Mycel am pH-Meter mit konz. HNO, auf pH 2,5 eingestellt und unter Rühren mit 900 g (= 1 fi) Aktivkohle (Merck) zur Adsorption der Hauptmenge der gebildeten Farbstoffe versetzt. Man rührte für 15 Kin., trennte über eine Zentrifuge bei 3000 Upm vom Mycel und der Hauptmenge der Kohle ab und filtriert den Überstand schließlich unter Zusatz von 3 kg Clarcel über eine Drucknutsche. Man erhielt 61 Ltr. gelbbraunen, klaren Filtrats mit einem SIE-Gehalt von 60 000 SIE/Ltr.
Das FiItrat wurde mit konz. NH, auf pH 7 eingestellt und zur Adsorption des Wirkstoffs mit 13ΟΟ g (2#) Aktivkohle (Merck) für 30' gerührt. Man filtriert über eine Drucknutsche und wusch das Aktivkohlesediment 3 x mit 10 Ltr. destilliertem Wasser. Anschließend wurde die Kohle gut trocken gedrückt und in 3 x 4 Litern 50 1Aceton bei pH 2,5 für jeweils 15' gerührt, um den Wirkstoff von der Kohle zu desorbieren. Die acetonischen Desorbate wurden - nach Abtrennen von der Kohle durch Filtration - vereinigt. Man engte das vereinigte Desorbat am Rotationsverdampfer auf 250 ml ein, versetzte mit einen gleichen Volumen (250 ml) Methanol und filtrierte durch ein Faltenfilter. Das Filtrat (480 ml) wurde in 5 Ltr. Aceton unter kräftigem Rühren eingetropft. Der ausfallende Niederschlag wurde abgenutscht und 3 χ mit Aceton und Äther gewaschen. Anschließend wurde im Vakuum bei 35°C getrocknet. Ausbeute 230 g mit 6500
Le A 17 089 - 54
709840/0520
2SU393
25 g des obigen rohen Produkts wurden in 1 Itr. HpO gelöst und reit 300 g Dowex 50VX 4 H+(200-400 me3h) 30' gerührt. Man filtrierte das Harz ab und wusch 3 x mit 2 Ltr. 0.001 π HCl r.ach. Das gewaschene Dowex wurde anschließend in 500 nl HpO suspendiert und die Suspension am pH-Meter durch Zugabe von 25 CA NH- auf pH 9.0 eingestellt. Anschließend wurde noch 2 χ mit je 500 ml 0.6 NH, desorbiert, die Descrbate vereinigt und an Rotationsverdampfer auf 100 ml eingeengt. Zur Entfärbung dieses Konzentrats wurde es mit 2 g DEAE-Zellulose (Fa.Schleicher und Schüll Nr. 02035, 0.6 mVal/g) für 5 min. gerührt, dann zentrifugiert. Der hellgelbe Überstand wurde mit einen gleichen Volumen (100 el) Methanol versetzt und dann in 2 Litr. Aceton unter intensiven Rühren eingetropft. Der Niederschlag wurde abgenutscht, mit Aceton und Äther gewaschen und im Vakuum bei 35°C getrocknet.
Zur weiteren Peinreinigung v/urden die 4.0 g Inhibitor in 0.5 s Portionen über Biogel P-2 gelfiltriert. Dazu wurden jeweils 0.5 g des Präparats in 10 ml H2O gelöst und auf eine 3iO£;el P-2-Säule (200-400 mesh, Fa. Bio-Rad) vom Durchmesser 5 cn und der Länge 95 cn aufgetragen. Man entwickelte in V/asser bei einer Fließrate von 80 in l/h. Es wurden 12 ml Fraktionen gesammelt. Von allen Fraktionen wurde der Gesamtkohlenhydratgehalt (in Form des Anthrontest als Extinktion bei EgOQ) sowie der Gehalt an Saccharase-Inhibitor und Amylase-Inhibitor ermittelt. Außerdem wurden die Fraktionen dünnschichtehronatographiscn (Ensym-Inhibitionsfärbung nach Beispiel 1 ) geprüft.
Die Fraktionen, die die Verbindungen mit 4-6 Glucoseeinheiten enthalten, wurden vereinigt, im Vakuum auf 10 ml eingeengt und durch Eintropfen in 200 ml Trockenspritz gefällt. Der Niederschlag wurde abeentrifugiert, mit Aceton und Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet; Ausbeute aus 4,0 g Rohinhibitor: 0,2 g der Verbindungen mit 4-6 Glucoseeinheiten mit 17,5 x 10 AIE/g und 8,500 SIE/g. Die die Verbindung mit 3 Einheiten enthaltenden Fraktionen wurden in gleicher Weise aufgearbeitet, wobei die Fällung mit 200 ml Aceton erfolgte; Ausbeute aus 4,0 g Rohin-
Le A 17 089 - 55 -
709840/0520
2ÖU393
hibitor: 0.1 g der Verbindimg mit ηχ + n2 = 3 mit 1,4 χ 10β AIE/g iind 21.000 SIE/g. Aus den die Verbindung mit H1 + n2 = enthaltenden Fraktionen (Fällung mit Aceton) wurden 0,9 g der Verbindung mit Dl1 + n2 = 2 Einheiten mit 0,3 x 10 AIE/g und 68.000 SIE/g isoliert.
Beispiel 9
Beimpft man 3 Kleinfermenter mit je 8 L der Nährlösung 7,5 % Maltzin, 0,3 % Kaseinhydrolysat, 0,7 % Hefeextrakt, 0,3 % CaCO,, 0,3 % K2HPO^ mit 5 % einer Vorkultur des Stammes SE 50/110 (CBS 674.73) (gewonnen nach Beispiel 3), so erhält man nach 5-tätiger Bebrütung bei 240C eine Kulturbrühe mit 73 SIE/ml, die vorwiegend die Verbindung mit n-, + n2 = 2 enthalten. Nach Zentrifu^ation (30*, 3000 Upm) zur Abtrennung des Kycels erhielt man 20,5 Ltr. einer tiefbraunen Kulturlösung mit 67 000 SIE/L. Man stellte mit HNO, auf pH 3,5 ein und setzte zur Entfärbung 60 g Lewapol (Ca 9221, 0.35 mm Körnung, Fa. Eayer)/L = 1.23 kg Lewapolzu. Nach 201 Rühren wurde über ein Seitz K 3-Filter abgenutscht. Die entfärbte Kulturlösung wurde mit UH, neutralisiert (18.5 L, 67 000 SIE/L). Man rührte anschließend zur Adsorption des Wirkstoffs 20 g Aktiv-Kohle/L = 370 g ein und ließ 30' rühren. Anschließend wurde über ein Seitz K 3-Filter, das mit einer Schicht aus dem Filterhilfsmittel Clarcel beschickt war, abfiltriert. Das Filtrat (17.5 1, 3600 Slfc/l) wurde verworfen. Der Kohlerückstand wurde 3 x mit 2 1 dest. H2O gewaschen. Zur Desorption des Wirkstoffs von der Kohle wurde diese 3 x nacheinander mit jeweils 1 L 80?big. Aceton für 15' gerührt, wobei das pH mit'konz. HCl auf pH 2.5 eingestellt wurde. Die Desorbate wurden vereinigt (2,4 L., 371.000 SIE/L). In dieses Desorbat wurden 20 g Dowex H+/L (Dowex 50V/ X 4, H+- Form, Fa.Serva,Heidelbei^ = 46 g Dowex eingetragen und 20' gerührt. Anschließend wurde das Harz abfiltriert (Dowexfraktion I) und mit etwas 75 %igem Aceton'nachgewaschen. Das Filtrat und Waschflüssigkeit (3 L = 215 000 SIE/L) wurden nit 60 g Amberlite IRA 410 (0H~Fonn) (Firma Serva Heidelbei^/L gerührt, bis pH 7 erreicht war. Anschließend wurde abfiltriert und das Filtrat (2,8 L, 219 000 SIE/L) mit 72 g Dowex H+ versetzt und 20' gerührt. Das pH wurde dabei durch Einhängen
Le A 17 089 . - 56 -
709840/0520
eines mit Amberlite IKA 410 OH" gefüllten porösen Nylonbeutels auf 3.0 gehalten. Anschließend wurde vom Dowex abfiltriert (Dowexfraktion II), das Piltrat (2,6 L, 27 SIE/L) wurde verworfen.
Dowexfraktion I und II wurden jede für sich 3 x mit 75 Aceton bei pH 3»5 gewaschen und anschließend je 3 x mit je 100 ml (Dowexfraktion I) bzw. 150 ml (Dowexfraktion II) 0.6 fo NH, desorbiert. Bei der 1. Desorption, bei der die Ammoniakmenge zur Neutralisation des Dowex-Harzes nicht ausreichte, wurde durch Zugabe von konz. NH-. am pH-Meter auf pH 9 eingestellt. Die 3 Desorbate von Dowex Fraktion I und II wurden für sich vereinigt, am Rotationsverdampfer fast zur Trockne eingeengt, in 50 ml HpO aufgenommen, am pH-Keter mit HCl auf pH 3 - 4 eingestellt und mit 50 ml Methanol versetzt. Die Lösungen wurden in 1.5 1 absolutes Aceton unter Rühren eingetropft, der fallende Niederschlag abgenutscht und 3 x mit Aceton sowie 1 χ mit Äther gewaschen. Kan trocknete im Vakuum.
Ausbeute: Fraktion I 6.5 g 25 000 SIE/g Fraktion I112.3 g 36 000 SIE/g
Fraktion I und II enthalten als hemmaktive Bestandteile hauptsächlich die erfindungsgemäße Verbindung mit n-, + n2 = neben geringen Anteilen der Verbindung mit n^ + n^= 3.
Die folgende Tabelle gibt die Saccharase-Hemmaktivitäten des Präparats in aufeinanderfolgenden Stufen wieder:
Le A 17 089 - 57 -
709840/0520
Ausbeute
Volumen(L) SIE/L SIE gesant SIE Ausbeute
1)Kulturlö 20.5 67000 1 373 500 100 60, 11.8) 32.2
sung )44,
2)nach Lewapol 19.5 67000 1 306 500 95
Entfärbung
3)nach Aktiv 18.5 3600 66 600 (4.8
kohle ad verworfen)
sorption
4)1.Desorbat 0.7 742000 519 400) 37.8)
5)2. " 0.9 329000 296 iooj 883500 21.6?64,4
6)3. " 0.8 85000 68 οοοϊ 5.0)
7)Mischde 2.4 371000 890 400 64.8
sorbat (4-6)
8)nach I.Dowex- 3.0 215000 645 000
adsorption
9)nach Keutra- 2.8 219000 613 200
•lisat.mit
IHA OH"
10)nach 2.Dowex- 2.5 27000 67 500 (4.9
adsorption verworfen)
11)vereinigte KH 3 0.29 682000 197 780 14.4^
Desorbate von
Dowexfraktion
.· ι
12) " von 0.45
Dowexfraktion 1 419000 638 550 46.5
II
13)Fällung 6.5g
Fraktion I 25000/g 162 500
Fällung 12.3g
Fraktion II 36000/g 442 800
Le A 17 089
- 58 -
709840/0520
Ü6U393
Beispiel 10
200 g einer Zubereitung wie in Beispiel 1 beschrieben wurden in 940 ml destilliertem 'Wasser und 60 ml konz. \\JS>§. gelöst und 4 Stunden unter Rückfluss erwärmt (Innontemperatur: 98-1000C; Ölbndtemperatür: 140°C). Die abgekühlte, schwarzbraune Lösung wurde mit 10 g Aktivkohle (Merck Art. 2186) versetzt und 1 Stunde gerührt. Danach wurde die Aktivkohle abgesaugt, mit Wasser gewaschen und das Filtrat mit ca. 250 ml 10 η KOII auf pH = 7 bis 8 eingestellt. Die Lösung wurde 1 Stunde mit 50 g Aktivkohle ausgerührt. Die Kohle wurde abgesaugt, nit 2 1 Wasser gewaschen und das Filtrat verworfen. Zur Desorption wurde die Kohle über Nacht mit 2 3Obigem Alkohol digeriert. Schließlich saugte man die Kohle ab und engte die alkoholische Lösung am Rotationsverdampfer ein. Rückstand: 6,2 .^. Dieses Rohprodukt (6,2 g) wurde in 500 ml V/asser gelöst und mit 30 g Amberlite IR 120 (U-Form) 1 Stunde vorsichtig gerührt. Man saugte den Austauscher ab und wusch mit destilliertem Vasser, bis das Filtrat neutral und frei von Glucose war. Der Austauscher wurde dann mit 15 ml 25/»igem KH in 1000 ml H2O über Nacht ausgerührt, abgetrennt und verworfen. Das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingeengt. Rückstand: 3»7 g.
Zur weiteren Reinigung wurde eine Chromatographie an Cellulose durchgeführt. 4,5 g des vpm Austauscher desorbierten Materials wurden auf eine 1 m lange und 2,5 cm weite mit Cellulose gefüllte Säule aufgetragen. Als Fliessmittel wurde zunächst Äthanol/^O 5 : lf zum Eluieren der erfindungsgemäßen Verbindung mit H1 = 1 wurde zunächst Äthanol/HgO 3:lf verwendet. Bei einer Tropfgeschwindigkeit von 20 Tropen pro Minute wurden Fraktionen von jeweils 14 ml abgenommen. Die einzelnen Fraktionen wurden dünnschichtchromatographisch geprüft. Die Fraktionen 47 - 85 lieferten nach dem Einengen 1,6 g einer schwach bräunlich verfärbten erfindungsgemäßen Verbindung mit einer Glucoseeinheit. Die färbenden Verunreinigungen spielen mengenmäßig keine Rolle. Als farbloses Harz erhält man die Verbindung mit n.,+ n« = 1 wenn man den Reini-
Le A 17 089 - 59 -
709840/0520
2BH393
gungsschritt mit stark saurem Ionenaustauscher nicht im batch-Verfahren, sondern auf einer Säule durchführt.
Beispiel 11
200 g einer Zubereitung wie in Beispiel 1 beschrieben wurden in 940 ml destillieren V/asser und 60 ml konz. HpSO. gelöst und 1/4 Stunde unter Rückfluß erwärmt (Innenter:peratur: 98-1000C; Ölbadtemperatur:HO0C). Die abgekühlte, schwarzbraune Lösung wurde mit 10 g Aktivkohle (Kerck, Art.2186) versetzt und 1 otunde gerührt. Danach wurde die Aktivkohle abgesaugt, mit Wasser gewaschen und das PiItrat mit ca. 250 ml 10 η KOH auf pH = 7 bis 8 eingestellt. Die Lösung wurde 1 Stunde mit 50 g Aktivkohle ausgerührt. Die Kohle wurde abgesaugt, mit 2 1 V/asser gewaschen und das Filtrat verworfen. Zur Desorption wurde die Kohle über Nacht mit 2 1 30yOigem Alkohol digeriert. Schließlich saugte man die Kohle ab und engte die alkoholische Lösung an Rotationsdampfer ein. Rückstand: 8,0 g.
Der Rückstand wurde in 15 ml HpO aufgenommen und auf eine mit 50 g Amberlite IR 120 (H+-Form) gefüllte Säule (Höhe:' 20 cm, 0 2,4 cm) aufgetragen. Kan ließ-mit 3 Tropfen/ Minute einziehen und wusch mit V/asser nach (12 Tropfen/Minute), bis alle nicht basischen Bestandteile entfernt waren. Dann wurden die basischen Produkte mit 0,5$igem ITK- von der Säule eluiert (12 Tropfen/Minute) und die wäßrige Lösung am Rotationsverdampfer zur Trockne gebracht. Rückstand: 4,1 g.
2 g dieses Rückstandes wurden in wenig Wasser gelöst und auf eine mit Sephadex G-15 gefüllte Säule (Höhe: 200 cm; 0'. 3,0 cm) aufgetragen. Es wurde mit Wasser eluiert. Bei einer Fließgeschwindigkeit von 8 ml/Stunde wurden Fraktionen von jeweils 2 ml abgenommen. Die einzelnen Fraktionen wurden dünnschichtchromatographisch geprüft. Die Fraktionen 85 -
Le A 17 089 - 60 -
709840/0520
•Μ ^
lieferten 280 mg der Verbindung mit n, + n« = 2 mit einer spez. Aktivität von 50 000 SIE/g.
Beispiel 12
Inkubiert man 2 g einer Zubereitung wie in Beispiel 1 beschrieben in 60 ml 20 ml4 Natriumglycerophqsphatpuffer, pH 6,9 und 1 mM an CaCIp, mit 1 g <*-Amylase aus Aspergillus spec. (S2RVA No. 13418) unter stetigem Rühren für 120 std. bei 370C, erhitzt schließlich für 5 min auf 10O0C und zentrifugiert bei 4000 Upm vom Ungelösten ab, so erhält man nach Lyophilisation der Lösung 1,9 g eines Produktes mit 3500 SIE/g und 2 χ 10 AIE/g. Prüft man dieses Produkt mittels Dünnschichtchromatographie und Saccharase-Inhibitionsfärbung wie in Beispiel 1 beschrieben, so zeigt sich, daß an hemmaktiven Verbindungen im wesentlichen die erfindungsgemäße Verbindungen mit n^ + n2 = 1, 2 und 3.
Beispiel 13
Inkubiert man 2 g einer Zubereitung wie in Beispiel 1 beschrieben in 30 ml 20 ml'I Acetatpuffer vom pK 4,8 mit 1,25 mg ß-Amylase aus sweet potato (BOEHRINGER 15471) unter stetigem. Rühren für 120 std bei 370C, erhitzt schließlich für 5 min auf 1000C und zentrifugiert bei 4000 Upm vom Ungelösten ab, so erhält man nach Lyophilisation der Lösung 1,5g eines Produktes mit 1800 SIE/g und 3,8 χ 106 AIE/g.Prüft man dieses Produkt mittels'Dünnschichtchromatographie und Saccharase-Inhibitionsfärbung wie in Beispiel 1 beschrieben, so zeigt sich, daß an hemmaktiven Verbindungen im wesentlichen die erfindungsgemäßen Verbindungen mit n, + n2 = 2 und 3.
Beispiel 14
Beimpft can einen 200 ml Erlenmeyerkolben, der 25 ml einer Nährlösung der Zusammensetzung 0.1 °/> K2HPO, 0.2 ιμ (NH^)2SO4, 0.05 °/° KgSO., 0.05 1= KCl, 0.01 c/o FeSO4, 2 ';£ einer Zubereitung
Le A - 61 -
709840/0520
•/614393
wie in Beispiel 1 beschrieben mit einer Sporensuspension des otamir.es Asp.niger ATCC 11394 und bebrütet bei 280C auf einer Rundschüttelraaschine, so sinkt nach 6 Tagen der AIE-Titer von 210 000 AIIä/nl auf 53000 AI E/ml und nach 10 Tagen auf 21300 Alu/ml. Gleichzeitig nimmt der SIE/xnl Gehalt von 7.0 auf 72 SIH/ml zu.
20 ml einer 10 Tage mit der Sporensuspension.inkubierten Lösung wurden zur Abtrennung des Mycels 30' bei 3000 Upm zentrifugiert. Die 15 ml Überstand (72 000 SIE/L) wurden durch 30-minütiges Rühren mit 2 g Amberlite IRC 50 H+ und 1 g Amberlite IRA 410 OH" entsalzt (Leitfähigkeit kleiner als 2 m S.cm ). Man filtrierte ab und Iie3 das Piltrat mit 5 ml/h durch eine mit Dowex H+ in 0.001 η HCl äquilibrierte Säule (0 1 cm χ 10 cm) laufen. Anschließend wurde mit 200 ml C.001 η HCl nachgewaschen. Zur Desorption wurde 0.6 °fo NH,-Lösung durch die Säule gepumpt (10 ml/h) und 5 ml Fraktionen aufgefangen. Die die saccharaseinhibitorische. Aktivität enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt, auf 2 ml am Rotationsverdampfer einrotiert und mit 2 ml Methanol versetzt. I-Ian stellte diese Lösung auf pH 3-4 ein und brachte sie durch Kintropfen in 100 ml Aceton zur Fällung. Der Niederschlag wurde abgenutscht, mit Aceton und Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 26 mg mit 28 000 SIE/g, bestehend aus Verbindungen mit n^ + n2 = 2 und 3. Die Gewinnung der reinen Verbindung mit ηχ + n£ = 2 aus diesem Produkt erfolgt wie in Beispiel 8 beschrieben durch Gelfiltration über eine Säule mit Bio-Gel P-2. Man erhält 7 mg der Verbindung mit nl + n2 = 2 von ^0.000 SIE/g.
Beispiel 15
2 ltr Kulturfiltrat, welches man aus einem Fermentationsansatz wie in Beispiel 5 beschrieben durch Abschleudern des Mycels bei 13.000 UPM gewinnt und welches eine Aktivi-
Le A 17 039 - 62 -
709840/0520
tat von 13.000 Slü/g aufweist, wurden zur Reduktion des Salzgehaltes (Leitfähigkeit des Kulturfiltrates: ca. 10 mS.cm ' mit 500 g eines Gemisches aus 2,5 Teilen Amberlite IRC-50 (H+-Forn) und 1 Teil Anberlite IKA-41C (OH1-Form) für 1 std gerührt. Der Austauscher wurde abgetrennt, die Lösung auf etwas unter 100 ml eingeengt und zur Entfernung ungelöster Bestandteile bei 20.COC UPK für 15 mincentrifugiert. Der Überstand wurde auf 100 nil aufgefüllt; er wie.s nunmehr eine Leitfähigkeit von 3,5 niS.cm"1 auf und wurde zur weiteren Reinigung auf eine Säule (55 x 400 mn) mit P-Cellulose (SERVA Kr. 45130; nach bekannten Methoden vorbereitet und in 5n:K Ammoniunphosphat-Puffer; pH 5,5; äquilibriert) aufgetragen. Als Laufmittel diente genannter Phosphatpuffer; die Fließgeschwindigkeit betrug 90 ml/std, und Fraktionen von 18 ml Volumen wurden gesammelt.
Nachdem nan die Fraktionen des Eluates auf ihren Gehalt an Kohlenhydraten (mittels Anthrontest) und an Saccharase-inhibierenden Komponenten (mittels Saccharase-Inhibitionstest) geprüft hatte, vereinigte man diejenigen Fraktionen, welche sich in Anthrontest als nahezu frei· von Kohlenhydraten und zugleich im Saccharase-Hemintest als besonders wirksam erwiesen hatten (Fraktionen 60-170), engte auf 150 ml ein und filtrierte über eine Säule (50 χ 300 mm} mit Amberlite IRA-410 (HCO-'-Form). Zur besseren Kontrolle der Entionisierung wurde das Eluat in Fraktionen aufgefangen (10 ml pro Fraktion in 20 min) und auf Kohlenhydrat (mittels Anthrontest: durchweg nahezu negativ),__ auf Phosphat (mittels Ascorbinsäure-Kolybdat-Reagenz: durchweg negativ) und auf Saccharase-Inhibition (mittels Erizymhemmtest) geprüft. Die henunaktiven Fraktionen (3-30) wurden vereinigt, eingeengt und lyophilisiert, erneut aufgelöst und lyophilisiert, um 280 mg Rohinhibitor zu erhalten.
Zur weiteren Reinigung wurde der Rohinhibitor an Bio-Gel P-2 fraktioniert wie in Beispiel 6 beschrieben. Aus den Fraktionen,
Le A 17 089 - 63 -
709 840/0520
welche die reine Verbindung mit n, + n« = 1 enthielten, wurden nach Lyophilisation 30 mg eines Produktes isoliert mit 0,3 x 106 AIE/g und 35.000 SIE/g.
Beispiel 16
Zur Gewinnung der Aminozuckerderivate mit 5-7 Glucoseeinheiten geht man z. B. von einer Zubereitung, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurde, aus.
Dazu wurden 30 g der Zubereitung nach Beispiel 1 in 250 ml HpO gelöst. Die Leitfähigkeit dieser Lösung beträgt 10 nS.cm , das pH 5.5. Zur Entsalzung wurde die Lösung mit 60 g Anberlite IRC 50 H+ (schwach saurer Kationenaustauscher, der die Aminozuckerderivate aus wässriger Lösung nur spurenweise bindet) und 20 g Amberlite IRA 410 0H~ versetzt und 2C gerührt. Das Filtrat (Leitfähigkeit 0.5 mS.cm , pH 3.5)wurde mit 1 η HCl auf pH 3.0 eingestellt (Leitfähigkeit 0.6 mS.cnf1). Diese Lösung wurde mit 42 ml/h durch eine mit Dowex 50 W (H+) gefüllte Säule (0 2.5 cm, Höhe 40 cm, äquilibriert in 0.001 η HCl) gepumpt und anschließend mit-2 L 0.001 η HCl nachgewaschen. Nach dem Waschen der Säule eluierte man mit 1.2 ?S wässrigem Ammoniak und sammelte" 10 ml Fraktionen. Die inhibitorisch aktiven Fraktionen wurden vereinigt, das Ammoniak im Vakuum abgezogen und die Lösung anschließend im Vakuum auf 30 ml eingeengt. Man fällte durch Eintropfen in 600 ml Trockensprit, nutschte den ITiederschlag ab und trocknete im Vakuum nach Waschen mit Alkohol und Äther. Ausbeute 4.4 g mit 26,5 x· 106 AIE/g.
Jeweils 0.5 g wurden zur Feinreinigung auf eine präparative Biogel P-2 Säule, wie in Beispiel 8 beschrieben, aufgetragen und entwickelt. Die Fraktionen, die nach DC (Amylaseinhibitionsfärbung) Verbindungen mit H1 + Xi2 = 5 - 7 enthalten, wurden vereinigt, im Vakuum eingeengt und wie oben beschrieben mit Trockensprit gefällt. Ausbeute aus 0.5 g Rohprodukt: 0.2 g Aminozuckerderivate mit n^ + n2 = 5-7 mit 30 χ 10 AIE/g und 2.500 SIE/g.
Le A 17 089 - - 64 -
709840/0520
Beispiel 17
Dieses Beispiel zeigt,wie die erfindungsgemäßen Verbindungen aus dem Kationenaustauscher unter sauren Bedingungen eluiert werden können.
Man füllt eine Säule vom Durchmesser 1,5 cm mit 30 g (Feuchtgewicht) Dowex®50 W χ 4, (H+) 200 - 400 mesh in 0.001 η HCl. Anschließend pumpt man 500 ml Mischdesorbat (400 000 SIE/L, pH 2,5, 60 % Aceton), erhalten nach Beispiel 9 (Tabelle, laufende Nr. 7) in ca. 1 Stunde durch die Säule und wäscht anschließend mit 500 ml 0.001 η HCl nach. Unter diesen Bedingungen wird nur spurenweise Aktivität eluiert. Daran anschließend wurde mit 0.0125 η HCl desorbiert, wobei die Leitfähigkeit oder das Brechungsindex des Säuleneluats registiert wurde. Außerdem wurde der SIE-Gehalt des Eluats getestet. Die aktiven Fraktionen 74 - 100 wurden vereinigt und durch Zugabe von Amberlite IRA 410 OH" neutralisiert, dann eingeengt auf 5 ml, mit 5 ml Methanol reagiert und durch Eintropfen in 200 ml Aceton gefällt. Nach Waschen mit Aceton und Äther wurde im Vakuum getrocknet.
Ausbeute 1 g der Verbindung mit n^ + n2 = 2 mit 65 000 SIE/g.
Aus den aktiven Vorfraktionen können die Verbindungen mit n-, + n = 3 und 4 Glucoseeinheiten gewonnen werden.
Dieses Verfahren der sauren Desorption ermöglicht also im Gegensatz zur alkalischen Desorption eine Fraktionierung der einzelnen Aminozuckerderivate dieser Reihe.
Wenn man dem wie oben beschriebenen zubereiteten Stoff mit 4 bis 8 Glucoseeinheiten diesem Verfahren unterwirft, wobei die neutralisierten Eluate lediglich lyophilisiert werden, erhält man die folgenden einzelnen höheren Fraktionen^
n,, + n2 - 4 = 67.000 AIE/mg JtI1 + n2 = 5 '. = 57.000 AIE/mg
nl + n2 ~ ^ ~ ^2·000 AIE/mg n^ + n2 = 7 = 24.000 AIE/mg n^ + n2 = 8 . = 5.000 AIE/mg
Le A 17 089 - 65 -. 7 0 9 8 A 0 / 0 5 2 0
26U393
Beispiel 18
Das oben beschriebene ß-Amyläse-Abbauverfahren wird folgendermaßen durchgeführt.
100 mg Verbindung wurden in 1,9 ml 20 mM Natriumacetatpuffer (pH 4,75) gelöst und mit 0,1 ml ß-Amylase aus sweet potato (BOEHRINGER NR. 15471; 5 mg/ml; 500 E/mg) versetzt. Die Mischung wurde 48 Stunden bei 370C gehalten und für 5 Minuten auf 1000C erhitzt und anschließend bei 4500 Upm zentrifugiert, um ausgefälltes Eiweiß und andere Verunreinigungen zu entfernen. Die ganze Mischung wurde dann auf eine Säule mit Bio-Gel P 2 (Durchmesser 22 mm; 100 cm lang; bei 650C thermostatisiert) aufgetragen und mit Wasser bei einer Fließgeschwindigkeit von 25 ml/Std. eluiert. Das Eluat wird durch ein Konduktometer und ein hochempfindliches Refraktometer mit Durchflußküvetten geleitet. Franktionen von jeweils 2,5 ml wurden aufgefangen. Die Fraktionen können auf Amylase- oder Saccharasehemmaktivität oder mittels des Anthrontests auf Kohlenhydratgehalt geprüft werd n. Die aus dem Puffer stammenden Elektrotypen und das Enzymp äparat werden mit dem Leervolumen und die Abbauprodukte nach abnehmendem Molekulargewicht eluiert. Vollständige Abtrennung der Verbindungen, deren Molekulargewichte sich wenig unterscheiden, wird durch recycling chromatography unter den oben beschriebenen Bedingungen durchgeführt. Fraktionen, die zu isolierende Produkte enthalten, werden vereinigt und lyophilisiert.
Beispiel 19
Zur Trennung der isomeren Verbindungen mit drei Glucoseeinheiten wurden 10 g einer in Wasser gelösten Isomerenmischung auf eine mit DowesP 50 W χ 4 (H+) gefüllte Säule mit Wasser gewaschen, bis das Eluat neutral war, und dann mit 0,025 η Salzsäure eluiert. Fraktionen von jeweils 3 ml wurden aufgefangen und dünnschichtchromatographisch geprüft. Dünnschichtchromatographie wurde auf silanisierten Kieselgelplatten (MERCK, Deutschland) mit 100 : 60 : 40 : 2 Äthylacetat + Methanol + Wasser +
Le A 17 089 - 66 -
709840/0520
26H393
25 % Ammoniak mit dreifacher Entwicklung durchgeführt. Die Verbindung der Formel IV läuft eine größere Distanz von Ausgangsprodukt als die Verbindung der Formel V. Die 6 g Isomeres mit der Formel V enthaltenden Fraktion 215 bis 272 und die 600 mg Isomeres mit Formel IV enthaltenden Fraktionen 288 bis 294 wurden vereinigt, mit Amberlite IRA-410 (OH") neutralisiert und eingeengt.
Die in vitro Saccharase-Hemmäktivität des durch dieses Verfahren isolierten Isomeren der Formel IV ist I9.OOO SIU/g.
Le A 17 089 - 67 -
709840/052Ö

Claims (9)

Patentansprüche
1.) Verbindungen der allgemeinen Formel
2SU393
'. CH2OH \
OH CH
— 0 —
2 CH2CH H
CH OH
in der
n1 und n2 für eine Ziffer von Null bis acht stehen können, die Summe von n-^ und n2 jedoch immer einen Wert von 1 bis 8 besitzt und mit der Ausnahme, daß im Falle von n-, + n2 = 1 oder 2 n2 stets gleich Null ist.
2. ) 0-^4,6-bisdesoxy-4-/i S- (1 ,4 ,6/5) -4 ,5 ,6-trihydroxy- 3-hydroxyi thylcyclohex^-en-i-ylamino/- dC -D-glycopyranosyl I -(1—r 4 )-(.« -D-glucopyranosyl-(1—^ 4)-D-glucopyranose der konformaLIVtM Formel
HOCH,
)H
HIB
.CH2OH
^ OH
Le A 17 089
- 68 -
709840/OF-20
ORIGINAL INS
3.) O-^,e-bisdesoxy^-^i S-(1,4,6/5)-4,5,6-tri~ hydroxy-3-hydroxyniethyl-4-0- cc-D-glucopyranosyl-(1—? 4)-cyclohex-2-en-1-ylamino/-<Z-D-glycopyranosylJf -(1—#■ 4)-O--CL-D-glucopyranosyl-(1—? 4)-D-glucopyranose der konforniativen Formel:
H \ CH0OH
0H v CH2OH
■v (»
HO^—\
4.) Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n^ + n2 = 4 ist.
5.) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n^ + n2 = 5 ist.
6.) Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n^ + n2 = 6 ist.
7.) Arzneimittel enthaltend Verbindungen gemäß Anspruch 1.
8.) Arzneimittel enthaltend die Verbindung gemäß Anspruch 2.
Le A 17 089 - 69 -
709840/0520
>' *6U393
9.) Arzneimittel, enthaltend die Verbindung gemäß Anspruch 3. 10.) Arzneimittel, enthaltend die Verbindung gemäß Anspruch 4.
Le A 17 089 - 70 -
709840/0520
DE2614393A 1976-04-02 1976-04-02 Aminozucker-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2614393C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614393A DE2614393C3 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Aminozucker-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
NO770915A NO770915L (no) 1976-04-02 1977-03-15 Aminosukkerderivater.
AT213577A AT356618B (de) 1976-04-02 1977-03-28 Verfahren zur herstellung von neuen aminozucker -derivaten
FI770998A FI63964C (fi) 1976-04-02 1977-03-30 Foerfarande foer framstaellning av nya terapeutiskt anvaendbara aminosockerderivat
CH400577A CH633043A5 (en) 1976-04-02 1977-03-30 Process for preparing aminosugar derivatives
IL51785A IL51785A (en) 1976-04-02 1977-03-30 4,6-bisdesoxy-4-(1s-(1,4,6/5)-5,6-dihydroxy-3-hydroxymethyl-cyclohex-2-en-1-yl-amino)-sugar derivatives their preparation and pharmaceutical compositions containing them
CS215177A CS197288B2 (en) 1976-04-02 1977-03-31 Process for preparing aminoderivatives of sugar
RO7789866A RO71905A (ro) 1976-04-02 1977-03-31 Procedeu de obtinere a unor amino-zaharuri inhibitori de glicozidhidrolaze
ES457386A ES457386A1 (es) 1976-04-02 1977-03-31 Procedimiento para la preparacion de amino-azucares.
LU77051A LU77051A1 (de) 1976-04-02 1977-03-31
SE7703770A SE7703770L (sv) 1976-04-02 1977-03-31 Sett att framstella nya aminosockerderivat och anvendning derav som lekemedel
ZA00772009A ZA772009B (en) 1976-04-02 1977-04-01 Amino-sugar derivatives
JP52037462A JPS603319B2 (ja) 1976-04-02 1977-04-01 アミノ糖誘導体
FR7709939A FR2346368A1 (fr) 1976-04-02 1977-04-01 Nouveaux derives de sucres amines et medicament les contenant
NZ18373777A NZ183737A (en) 1976-04-02 1977-04-01 Amino-sugars and pharmaceutical compositions
PL19713977A PL197139A1 (pl) 1976-04-02 1977-04-01 Sposob wytwarzania nowych pochodnych aminocukrowych oraz sposob kontrolowania weglowodanowej przemiany materii za pomoca tych pochodnych
DK144477A DK144477A (da) 1976-04-02 1977-04-01 Aminosukkerderivater og fremgangsmade til fremstilling deraf
BE176346A BE853155A (fr) 1976-04-02 1977-04-01 Nouveaux derives de sucres amines et medicament les contenant
AU23919/77A AU507385B2 (en) 1976-04-02 1977-04-04 Amino sugars

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614393A DE2614393C3 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Aminozucker-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AU23919/77A AU507385B2 (en) 1976-04-02 1977-04-04 Amino sugars

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614393A1 true DE2614393A1 (de) 1977-10-06
DE2614393B2 DE2614393B2 (de) 1979-08-02
DE2614393C3 DE2614393C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=25619182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614393A Expired DE2614393C3 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Aminozucker-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS603319B2 (de)
AT (1) AT356618B (de)
AU (1) AU507385B2 (de)
BE (1) BE853155A (de)
CH (1) CH633043A5 (de)
DE (1) DE2614393C3 (de)
FR (1) FR2346368A1 (de)
LU (1) LU77051A1 (de)
SE (1) SE7703770L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375248A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Bayer Ag Nouveaux derives de sucres amines, leur procede de preparation et medicament les contenant
DE2855409A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-12 Toyo Jozo Kk Neue aminozucker und verfahren zu ihrer gewinnung
EP2145538A1 (de) 2008-07-15 2010-01-20 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Pflanzen- und Materialschutzmittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2016497A (en) * 1978-02-10 1979-09-26 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Microbiological production of amylase inhibitor
CA1121290A (en) * 1978-02-14 1982-04-06 Yasuji Suhara Amino sugar derivatives
JPS57146713A (en) * 1981-03-09 1982-09-10 Akira Endo Hypoglycemic
JP3580900B2 (ja) * 1995-04-20 2004-10-27 ホクレン農業協同組合連合会 α−グルコシダーゼ阻害剤を含む糖を主体とする組成物を有効成分とする食品及び飼料

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347782C3 (de) * 1973-09-22 1979-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aminozuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375248A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Bayer Ag Nouveaux derives de sucres amines, leur procede de preparation et medicament les contenant
DE2855409A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-12 Toyo Jozo Kk Neue aminozucker und verfahren zu ihrer gewinnung
US4254256A (en) * 1977-12-28 1981-03-03 Toyo Jozo Company, Ltd. Amino sugar compound
EP2145538A1 (de) 2008-07-15 2010-01-20 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Pflanzen- und Materialschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
AU507385B2 (en) 1980-02-14
JPS603319B2 (ja) 1985-01-26
DE2614393B2 (de) 1979-08-02
AT356618B (de) 1980-05-12
DE2614393C3 (de) 1980-04-03
AU2391977A (en) 1978-10-12
ATA213577A (de) 1979-10-15
FR2346368A1 (fr) 1977-10-28
CH633043A5 (en) 1982-11-15
BE853155A (fr) 1977-10-03
SE7703770L (sv) 1977-10-03
FR2346368B1 (de) 1980-07-04
LU77051A1 (de) 1977-10-10
JPS52122342A (en) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003616B1 (de) Neue Aminozucker-Derivate, ihre Herstellung und Amylase-hemmende Mittel
DE2347782C3 (de) Aminozuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4062950A (en) Amino sugar derivatives
DE2064092C2 (de) Inhibitoren für Glykosidhydrolasen aus Actinomyceten
DE2855409A1 (de) Neue aminozucker und verfahren zu ihrer gewinnung
DE2209834C3 (de) Herstellung von Saccharase-Inhibitoren
DE2614393A1 (de) Aminozucker-derivate
CH635616A5 (de) Verwendung von organismen der familie bacillaceae zur gewinnung von inhibitoren fuer glykosid-hydrolasen.
DE3035193C2 (de) Antibiotikum SF-1130-x&amp;darr;3&amp;darr;, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses Antibiotikum enthaltende Arzneimittel
EP0067356B1 (de) Gesättigte Aminocyclitderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2715255B2 (de) Anthracyclinglykoside MA 144-M1 und MA 144-M2 und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2911353A1 (de) 3-o-( beta -d-glucoronpyranosyl)- sojasapogenol b, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
EP0173950A2 (de) Neuer alpha-Glukosidase Inhibitor, Verfahren zur seiner Herstellung, seine Verwendung und pharmazeutische Präparate
EP0236894B1 (de) Efomycin G, seine Herstellung und seine Verwendung als Leistungsförderer bei Tieren
DE2209833C3 (de) Herstellung eines Amylaseinhibitors
EP0173948A2 (de) Neue Pseudooligosaccharide mit alpha-Glukosidase-hemmender Wirkung, Verfahren zur deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE2658563C2 (de)
DE2726899C1 (de)
EP0257418B1 (de) Oxiran-Pseudooligosaccharide, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE2366210C2 (de) Aminozuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2661012C2 (de)
DE2737943A1 (de) Neue antibiotika, substanzen sf-1130- x tief 1 und -x tief 2 , verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT389516B (de) Neue oxiran-pseudooligosaccharide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate
DE68929084T2 (de) Arzneimittel zur Verhinderung einer Infektion mit dem für AIDS verantwortlichen Virus
DE2413720A1 (de) Verwendung von aminozuckerderivaten in der tierernaehrung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee