DE2855060A1 - Photographisches papier - Google Patents

Photographisches papier

Info

Publication number
DE2855060A1
DE2855060A1 DE19782855060 DE2855060A DE2855060A1 DE 2855060 A1 DE2855060 A1 DE 2855060A1 DE 19782855060 DE19782855060 DE 19782855060 DE 2855060 A DE2855060 A DE 2855060A DE 2855060 A1 DE2855060 A1 DE 2855060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photographic paper
resin layer
image
white adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782855060
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2855060A1 publication Critical patent/DE2855060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • G03C1/79Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/805Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by stripping layers or stripping means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/12Stripping or transferring intact photographic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2559/00Photographic equipment or accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/151Matting or other surface reflectivity altering material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein photographisches Papier, und insbesondere auf ein photographisches Papier, das auf die Oberfläche eines Gegenstandes aufgebracht werden kann, und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Im allgemeinen besteht ein photographisches Papier aus einem Träger, einer Harz- oder Polymerschicht, die ein Licht reflektierendes Material enthält, und einer Emulsionsschicht, wobei diese Schichten in dieser Reihenfolge miteinander verbunden sind. Alternativ besteht ein photographisches Papier aus einem Träger, einer Harzschicht, die ein Licht reflektierendes Material enthält, einer Grundierschicht und einer Emulsionsschicht, und zwar in dieser Reihenfolge. Auf der Emulsionsschicht wird ein Färb- oder Schwarz-Weiß-Bild durch Kopieren des Bildes auf dem photographischen Papier ausgebildet. Das auf der Emulsionsschicht gebildete Bild wird durch das Licht, das von dem Licht reflektierenden Material, beispielsweise Titandioxid (TiO ), das in der Harzschicht vorliegt, und vom Träger reflektiert wird, scharf definiert.
Der Träger besteht im allgemeinen aus einem Papier erheblicher Dicke, so daß das photographische Papier nicht leicht gebrochen oder gefaltet werden kann. Wird ein photographisches Papier, auf dem ein Bild ausgebildet wurde, auf die Oberfläche eines Gegenstandes, beispielsweise einem Notizbuch, aufgebracht, wird die Gesamtdicke unerwünscht stark. Da sich ferner der Träger leicht wellt, ist es schwierig, die gesamte Fläche desselben mit der Oberfläche, auf die das photographische Papier aufgebracht wird, in ausreichenden Kontakt zu bringen. Bei üblichen photographischen Papieren haftet die Harzschicht fest auf dem Träger, so daß das photographische Papier bei der Handhabung und Lagerung nicht leicht zerstört werden kann.
Würde der Träger trotzdem entfernt werden, würden die Harzschicht und die Emulsionsschicht und folglich auch
909827/0797
285506α
das auf der Emulsionsschicht ausgebildete Bild beschädigt werden.
Es ist bekannt, daß die Adhäsionsfestigkeit, das ist die Schälfestigkeit, zwischen der Harzschicht und dem Träger auf einen bestimmten Wert eingestellt werden kann, indem die Temperatur des Polymerisats im Zeitpunkt des Aufbringens des Polymerisats auf den Träger zur Bildung der Harzschicht geregelt wird. Es ist somit möglich, ein photographisches Papier mit einem Träger zu schaffen, der leicht von der Harzschicht nach Bildung des Bildes auf der Emulsionsschicht abgezogen werden kann, ohne daß eine Trennmittelschicht zwischen Träger und Harzschicht vorgesehen wird. In der japanischen Patentschrift 41o78/1977 ist ein solches photographisches Papier beschrieben, d. h. ein photographisches Papier, dessen Träger leicht von der Harzschicht abgezogen werden kann, und das einen Träger, eine Harzschicht, die ein Licht reflektierendes Material enthält, und eine Emulsi.onsschicht, in dieser Reihenfolge laminiert, umfaßt. Bei diesem photographischen Papier wird der Träger von der Harzschicht nach Bildung des Bildes auf der Emulsionsschicht entfernt. Nach Entfernung des Trägers kann der verbleibende Verbund aus Harzschicht und Emulsionsschicht leicht auf die Oberfläehe eines gewünschten Gegenstandes aufgebracht werden.
Dieses photographische Papier ist im Vergleich zu solchen, die eine Trennmittelschicht zwischen Träger und Elarzschicht aufweisen, von einfachem Aufbau und kann deshalb zu geringen Kosten hergestellt werden. Bei diesem photographischen Papier wird, nachdem der Träger entfernt ist, eine Klebstoffschicht auf der Unterseite der Harzschicht vorgesehen, um den Verbund aus Ilarzschicht und Emulsionsschicht auf der Oberfläche eines gewünschten Gegenstandes aufbringen zu können.
909827/0797
Dieses bekannte photographische Papier, das einen Verbund aus einer Harzschicht und einer Emulsionsschicht und eine auf der Unterseite der Harzschicht vorgesehene Klebstoffschicht umfaßt, und das auf die Oberfläche eines gewünschten Gegenstandes aufgebracht werden kann, ist jedoch insofern nachteilig, als die Qualität des Bildes schlechter ist als jene von üblichen photographischen Papieren, die einen Träger aufweisen. Dieser Mangel beruht darauf, daß das photographische Papier keinen Träger umfaßt. Bei einem photographischen Papier besteht die Wirkung des Trägers nicht nur darin, die Harzschicht und die Emulsionsschicht zu tragen, sondern dieser wirkt auch mit der Harzschicht zusammen, die ein Licht reflektierendes Materini enthält, indem er die Lebendigkeit des Bildes erhöht. Aus diesem Grund wird weißes Papier mit einem hohen Reflexionsvermögen bei den üblichen photographischen Papieren als Träger verwendet. Die Verschlechterung der Bildqualität der vorgenannten photographischen Papiere, die keinen Träger aufweisen, kann bei dem Aufbringen auf einen Gegenstand durch geeignete Wahl des Gegenstandes, mit dem dieses photographische Papier verbunden wird, vermindert werden. Dadurch wird jedoch die praktische Verwendbarkeit dieses photographischen Papiers stark eingeengt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein photographisches Papier zu schaffen, das sich besonders für das Aufbringen auf die Oberfläche eines gewünschten Gegenstandes eignet, und das keinen Träger umfaßt, jedoch eine ausgezeichnete Bildqualität zuläßt.
Ferner ist Aufgabe der Erfindung die Schaffung einer. Verfahrens zur Herstellung eines solchen photographischen Papiers.
35
908827/0791
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß eine weiße Klebstoffschicht auf der Unterseite der Harzschicht vorgesehen wird, nachdem der Träger von der Harzschicht des photographischen Papiers entfernt wurde.
Gegenstand der Erfindung ist ein photographisches Papier, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine weiße Klebstoff schicht, eine Harzschicht, die ein Licht reflektierendes Material enthält, und eine Emulsionsschicht, auf der ein Bild ausgebildet wird, in dieser Reihenfolge laminiert, umfaßt.
Gegebenenfalls kann eine Grundierschicht zwischen Harzschicht und Emulsionsschicht vorgesehen werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines photographischen Papiers, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) ein unbelichtetesphotographisches Papier durch Laminieren einer Harzschicht, die ein Licht reflektierendes Material enthält, auf einem Träger hergestellt wird, so daß die Schälfestigkeit zwischen Träger und Harzschicht im Bereich zwischen Io und 2oo gW liegt, und danach eine Emulsionsschicht oder eine Grundierschicht und eine Emulsionsschicht in dieser Reihenfolge auf die Harzschicht aufgebracht werden,
b) auf der Emulsionsschicht durch Kopieren eines Bildes auf dem unbelichteten photographischen Papier und Entwickeln des kopierten Bildes ein Bild ausgebildet wird,
c) der Träger vom photographischen Papier entfernt wird, und
d) eine weiße Klebstoffschicht auf die Unterseite der Harzschicht aufgebracht wird.
909827/0797
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines photographischen Papiers, bei dem der Träger von der Harzschicht entfernt werden kann,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines photographischen Papiers gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines photographischen Papiers gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein photographisches Papier gezeigt, wobei eine Harzschicht 11, die beispielsweise aus einem Polyäthylen-Polymerisat besteht, das ein Licht reflektierendes Material, wie TiCL·, und eine Emulsionsschicht 12 umfaßt, die in dieser Reihenfolge auf einem Träger, der aus Papier beträchtlicher Dicke besteht, angeordnet sind. Die Emulsionsschicht 12 kann eine Schicht sein, die sich entweder für Farbabzüge oder Schwarz-Weiß-Abzüge eignet. Die Harzschicht 11 und die Emulsionsschicht 12 werden kontinuierlich auf den Träger Io durch Aufgießen des Polyäthylen-Polymerisats und der Emulsion auf den Träger Io aufgebracht, während sich dieser in Längsrichtung bewegt.
Bei üblichen photographischen Papieren liegt die Schälfestigkeit zwischen Träger Io und Harzschicht 11 und die Schälfestigkeit zwischen Harzschicht 11 und Emulsionsschicht 12 bei etwa 4oo gW, um eine Trennung des Trägers Io und der Emulsionsschicht 12 von der Harzschicht 11 zu
909827/0797
verhindern. Wird der Träger Io unter Kraftaufwendung vom photographischen Papier entfernt, wird auch ein Teil der Harzschicht 11 und der Emulsionsschicht 12 mit dem Träger Io entfernt, und folglich wird das auf der Emulsionsschicht 12 ausgebildete Bild beschädigt.
Bei dem unbelichteten photographischen Papier, von dem ausgehend das photographische Papier gemäß der Erfindung hergestellt wird, liegt die Schälfestigkeit zwischen Träger Io und Harzschicht 11 im Bereich zwischen Io und 2oo gW, so daß der Träger Io von dem photographischen Papier nach Bildung eines Bildes auf der Emulsionsschicht ohne Beschädigung des Bildes entfernt werden kann. Die Schälfestigkeit wird in einem Schältest gemäß ASTM D9o3 bestimmt, bei dem Proben von 2,5 cm Länge senkrecht mit einer Geschwindigkeit von 15 cm/min abgehoben werden. Beträgt die Schälfestigkeit nicht mehr als Io gW werden der Träger Io und die Harzschicht 11 in unerwünschter Weise durch Reibungskräfte von Walzen oder ähnlichem während der Herstellung oder der Entwicklung des photographischen Papiers getrennt. Beträgt andererseits die Schälfestigkeit mehr als 2oo gW wird ein Teil der Harzschicht 11 beim Entfernen des Trägers Io beschädigt. Liegt die Schälfestigkeit im Bereich zwischen Io und 2oo gW tritt eine unerwünschte Trennung von Träger Io und Harzschicht 11 während des Herstellungs- und Entwicklungsverfahrens nicht auf, aber andererseits kann der Träger leicht entfernt werden, wenn das photographische Papier auf eine beabsichtigte Oberfläche aufgebracht wird. Wie in der vorgenannten japanischen Patentschrift 41o78/1977 beschrieben wird, kann der vorgenannte Bereich der Schälfestigkeit durch Regelung der Gießtemperatur des Polymerisats während des Gießens desselben auf den Träger Io zur Bildung der Harzschicht 11 eingestellt werden. Im allgemeinen wird bei höherer Gießtemperatur eine geringere Schälfestigkeit erhalten. Ist beispielsweise das Polymerisat
909827/0797
zur Ausbildung der Harzschicht 11 Polyäthylen, kann die Schälfestigkeit innerhalb des vorgenannten Bereichs durch Regelung der Gießtemperatur zwischen 2oo und 3oo C erreicht werden. Ferner kann eine Trennmittelschicht auf der Oberfläche des Trägers Io vorgesehen werden, um eine Schälfestigkeit im vorgenannten Bereich zu erhalten.
Die Harzschicht 11 und die Emulsionsschicht 12 sollten ausreichenden Kontakt untereinander haben, da die Qualitat des Bildes merklich verringert wird, wenn die Harzschicht 11 und die Emulsionsschicht 12 sich voneinander trennen- Deshalb wird die Schälfestigkeit zwischen der Harzschicht 11 und der Emulsionsschicht 12 in gleichen Bereichen gewählt, wie bei üblichem photographischem Papier, das ist mehr als 2oo gW, vorzugsweise zwischen 4oo und 5oo gW. Die Schu.Festigkeit der Harzschicht 11 und der Emulsionsschicht 12 kann auch so niedrig wie etwa 2oo gW r.ein, solange sie nicht mehr als doppelt so groß ist als jene zwischen der Harzschicht 11 und dem Träger Io. Um die Schälfestigkeit zwischen der Harzschicht 11 und der Emulsionsschicht 12 zu erhöhen, kann eine Entladungsbehandlung durchgeführt werden oder es kann eine Grundierschicht zwischen diesen Schichten aufgebracht werden.
Die Dicke der Harzschicht 11 liegt vorzugsweise zwischen Io und 5o Ai. Wenn sie dünner ist als lo,u wellt sich der Verbund aus Harzschicht und Emulsionsschicht aufgrund der Schrumpfkraft der Emulsionsschicht 12 und dies führt zu Schwierigkeiten, wenn der Harz-Emulsions-Verbund auf eine Oberfläche aufgebracht wird, nachdem eine weiße Klebstoffschicht auf der Rückseite der Harzschifht 11 vorgesehen wurde. Ist andererseits die Dicke der Harzschicht 11 mehr als 5o ,u, wird die Gesamtdicke des Harz-Emulsions-Verbundes so groß, daß es sinnlos wird, einen entfernbaren
909827/079?
Träger Io vorzusehen. Die Dicke der Emulsionsschicht liegt vorzugsweise im Bereich zwischen Io und 2o,u.
Bei dem vorerwähnten Herstellungsverfahren wird ein unbelichtetes photographisches Papier hergestellt, von dem der Träger Io entfernt werden kann. Ein Bild wird auf die Emulsionsschicht 12 des unbelichteten photographischen Papiers mit Hilfe eines Kopierers aufgebracht, und dann wird dieses Bild entwickelt. Das Bild bildet sich auf der Emulsionsschicht 12 des photographischen Papiers.
Nach der Bildung des Bildes wird der Träger Io von der Harzschicht 11 des photographischen Papiers entfernt und anschließend wird eine weiße Klebstoffschicht 13 auf der belichteten Oberfläche der Harzschicht 11 vorgesehen, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die weiße Klebstoffschicht 13 kann in Form eines weißen Klebstoffs, der ein weißes Pigment, wie Titandioxid (TiO„), Zinkoxid (ZnO), Calciumcarbonat (CaCO.,) , Calciumsulfat (CaSO,) oder dergleichen in einem üblichen Klebstoff dispergiert enthält, auf der Unterseite der Harzschicht 11 vorgesehen werden. Alternativ kann auf der belichteten Unterseite der Harzschicht 11 eine vorgeformte weiße Klebstoffschicht vorgesehen werden, beispielsweise eine Folie, die ein weißes Pigment enthält, und die als Grundstoff Polyäthylen, Polypropylen oder dergleichen umfaßt, und wobei ein Klebstoff auf beide Oberflächen aufgebracht wird. Wird die vorgenannte Folie als weiße Klebstoffschicht 13 verwendet, kann das weiße Pigment nur in dem Klebstoff oder im Grundpolymerisat oder in beiden vorgesehen sein. Ferner ist es, wie aus Fig. 3 ersichtlich, vorteilhaft, ein Trennpapier 14 auf der Unterseite der weißen Klebstoffschicht 13 vorzusehen, um die Handhabung und Lagerung zu vereinfachen. Das Trennpapier 14 hat ferner die Funktion die Harzschicht 11 und die Emulsionsschicht 12 nach
909827/0797
285506Q
der Entfernung des Trägers Io zu stützen. Beim Aufbringen des photographischen Papiers auf die Oberfläche eines Gegenstandes wird das Trennpapier 14 von der weißen Klebstoffschicht 13 entfernt.
Wird ein übliches photographisches Papier, das nicht belichtet wurde, entwickelt, liegt die visuelle Transmissionsdichte des Harz-Emulsions-Verbundes im Bereich zwischen o,3o und o,4o. Deshalb wird, wenn ein belichtetes und entwickeltes photographisches Papier zum Aufbringen auf einen gewünschten Gegenstand unter Verwendung einer Klebstoffschicht in Form einer üblichen, nichtweißen Folie mit einer visuellen Transmissionsdichte zwischen o,o2 und o,2o verwendet wird, die visuelle Transmissionsdichte des erhaltenen photographischen Papiers im Bereich zwischen o,32 und o,6o erhalten. Aufgrund dieser niedrigen visuellen Transmissionsdichte (hohe Durchlässigkeit) wird das photographische Papier durchscheinend und folglich die Lebendigkeit des aufgezeichneten Bildes auf dem photographischen Papier niedrig. Es wurden Untersuchungen im Hinblick auf die Beziehung zwischen der visuellen Transmissionsdichte der weißen Klebstoffschicht und der Lebendigkeit des auf einem photographischen Papier aufgezeichneten Bildes durchgeführt, indem belichtete und entwickelte photographische Papiere mit verschiedenen weißen Klebstoffschichten auf der Rückseite der Harzschicht versehen wurden, die einen unterschiedlichen Gehalt an weißem Pigment aufwiesen und folglich eine unterschiedliche visuelle Transmissionsdichte. Als Ergebnis dieser Untersuchungen wurde gefunden, daß ein photographisches Papier mit einer für die Praxis ausreichenden Bildqualität erhalten wird, wenn die visuelle Transmissionsdichte der weißen Klebstoff schicht mehr als o,4 beträgt. Mit einer visuellen Transmissionsdichte von oberhalb o,6 wird ein photographisches Papier erhalten, dessen Bildqualität gleich oder besser ist als jene üblicher photographischer Papiere mit
909827/0797
einer visuellen Transmissionsdichte von o,9o bis l,oo.
Bei dem photographischen Papier gemäß der Erfindung, das sich zum Aufbringen auf die Oberfläche eines gewünschten Gegenstandes eignet, erfolgt keine Verschlechterung der Bildqualität beim Aufbringen des photographischen Papiers auf einen Gegenstand, da dieses eine weiße Klebstoffschicht enthält. Aus diesem Grund können auf Gegenstände gute photographische Bilder aufgebracht Werden. Ferner haben die photographischen Papiere den Vorteil, daß sie mit niedrigen Kosten hergestellt werden können.
909827/0797
"f.
Leerseite

Claims (11)

PATENTANWÄLTE DK. KADOR & DK. KLUiNKER K 12 541/24 2855Ö6Ö FUJI PHOTO FILM CO., LTD. 21o Nakanuma, Minamiashigara-shi, Kanagawa-ken, Japan Photographisches Papier. Patentansprüche
1. Photographisches Papier, dadurch gekennzeichnet, daß es eine weiße Klebstoffschicht, eine Harzschicht, die Licht reflektierendes Material enthält, und eine Emulsionsschicht, auf der ein Bild ausgebildet wird, in dieser Reihenfolge laminiert, umfaßt.
2. Photographisches Papier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die visuelle Transmissionsdichte der weißen Klebstoffschicht über o,4 beträgt.
3. Photographisches Papier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die visuelle Transmissionsdichte mehr als o,6 beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung eines photographischen Papiers, das eine weiße Klebstoffschicht, eine Harzschicht, die Licht reflektierendes Material enthält, und eine Emulsionsschicht, auf der ein Bild ausgebildet wird, in dieser
909827/0797
Reihenfolge laminiert-,umfaßt, dadurch gekennzeichnet , daß
a) ein unbelichtetes photographisches Papier hergestellt wird, indem eine Harzschicht, die Licht reflektierendes Material enthält, auf einen Träger derart laminiert wird, daß die Schälfcstigkeit zwischen Träger und Harzschicht innerhalb des Bereichs zwischen Io und 2oo gW liegt, und danach eine Emulsionsschicht auf die Harzschicht aufgebracht wird,
b) ein Bild auf der Emulsionsschicht durch Kopieren eines Bildes auf dem unbelichteten photographischen Papier und Entwickeln des Bildes ausgebildet wird,
c) der Träger von der Harzschicht des photographischen Papiers entfernt wird, und
d) eine weiße Klebstoffschicht auf die belichtete untere Oberfläche der Harzschicht aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß auf dem Träger eine Trennschicht auf der oberen Fläche des Trägers, auf die die Harzschicht aufgebracht wird, vorgesehen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e -
kennzeichnet, daß eine weiße Klebstoffschicht eingesetzt wird, deren visuelle Transmissionsdichte mehr als o,4 beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß eine weiße Klebstoffschicht eingesetzt wird, deren visuelle Transmissionsdichte mehr als o,6 beträgt.
8. Verfahren zur Herstellung eines photographischen
Papiers, das eine weiße Klebstoffschicht, eine Harzschicht, die Iiicht reflektierendes Material enthält, eine Grundier-
9 0 9 3 2 7 / 0 7 3 ?
285SÜ6Ü
schicht und eine Emulsionsschicht, auf der ein Bild ausgebildet wird, in dieser Reihenfolge laminiert, umfaßt, dadurch gekennzeichnet , daß
a) ein unbelicht '.>tes photographisches Papier hergestellt wird, indem eine Harzschicht, die ein Licht reflektierendes Material enthält, auf einen Träger laminiert wird, so daß die Schälfestigkeit zwischen Träger und Harzschicht im Bereich zwischen Io und 2oo gW liegt, und anschließend eine Grundierschicht und eine Emulsionsschicht in dieser Reihenfolge auf die Harzschicht aufgebracht werden,
b) ein Bild auf der Emulsionsschicht durch Kopieren eines Bildes auf das unbelichtete photographische Papier und
Entwickeln des kopierten Bildes ausgebildet wird, 15
c) der Träger von der Harzschicht des photographischen Papiers entfernt wird, und
d) eine weiße Klebstoffschicht auf der belichteten unteren Oberfläche der Harzschicht ausgebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger eine Trennmittelschicht auf der oberen Oberfläche des Trägers, auf der die Emulsionsschicht vorgesehen wird, aufgebracht wird.
10. Verfahren nacn Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß eine weiße Klebstoffschicht eingesetzt wird, deren visuelle Transmissionsdichte mehr als o,4 beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß eine weiße Klebstoffschicht eingesetzt wird, deren visuelle Transmissionsdichte mehr als o,6 beträgt.
909827/0797
DE19782855060 1977-12-21 1978-12-20 Photographisches papier Withdrawn DE2855060A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15422777A JPS5486322A (en) 1977-12-21 1977-12-21 Photographic paper and its manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2855060A1 true DE2855060A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=15579621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855060 Withdrawn DE2855060A1 (de) 1977-12-21 1978-12-20 Photographisches papier

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4237206A (de)
JP (1) JPS5486322A (de)
DE (1) DE2855060A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5719949U (de) * 1980-06-05 1982-02-02
US4407932A (en) * 1981-03-12 1983-10-04 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Fade-resistant and abrasion resistant photographic reproduction, method of preparing, and photographic product therefor
JPS5860738A (ja) * 1981-10-07 1983-04-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS59177541A (ja) * 1983-03-29 1984-10-08 Fuji Photo Film Co Ltd 写真印画材料
JPH07117703B2 (ja) * 1985-03-15 1995-12-18 富士写真フイルム株式会社 写真印画紙
JPS61221746A (ja) * 1985-03-27 1986-10-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS63173046A (ja) * 1987-01-12 1988-07-16 Fuji Photo Film Co Ltd シ−ル写真材料
JPS63195328U (de) * 1987-08-28 1988-12-15
EP0333310B1 (de) * 1988-01-26 1994-05-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographischer Träger mit reflektierender Schicht
JPH0297935A (ja) * 1988-10-04 1990-04-10 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料
JPH02275951A (ja) * 1989-03-15 1990-11-09 Konica Corp 写真画像転写方法
US5173397A (en) * 1989-03-28 1992-12-22 Mitsubishi Paper Mills Limited Photographic support with titanium dioxide pigmented polyolefin layer
US5403425A (en) * 1993-11-17 1995-04-04 Peter L. Brown Photo-emulsioned laminate
US5852675A (en) * 1995-04-14 1998-12-22 Kiyoshi Matsuo Color chart for image correction and method of color correction
US5882746A (en) * 1995-12-28 1999-03-16 Hoffman Environmental Systems, Inc. Laminated package and method of producing the same
AU2241599A (en) * 1999-01-25 2000-08-07 Hoffman Environmental Systems, Inc. Laminated package and method of producing the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595670A (en) * 1949-02-11 1952-05-06 Bell Telephone Labor Inc Reflecting surface bonded to a film
US2755150A (en) * 1953-06-10 1956-07-17 Colorado Iron Works Co Bearing for vertical rotary shaft
US2875054A (en) * 1956-05-24 1959-02-24 Eastman Kodak Co Preparation of coatings of improved internal strength
BE590105A (de) * 1958-03-17
US3096231A (en) * 1960-04-18 1963-07-02 Eastman Kodak Co Method of manufacturing paper from partially esterified cellulose fibers
DE1809606A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-11 Agfa Gevaert Ag Verbessertes photographisches Material
US3864132A (en) * 1972-05-22 1975-02-04 Eastman Kodak Co Article having a hydrophilic colloid layer adhesively bonded to a hydrophobic polymer support
US4054453A (en) * 1976-07-07 1977-10-18 International Business Machines Corporation Lippmann film with reflective layer
US4097282A (en) * 1976-10-15 1978-06-27 Eastman Kodak Company Anionic imino-containing polymeric adhesives for photographic materials

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5486322A (en) 1979-07-09
US4237206A (en) 1980-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855060A1 (de) Photographisches papier
EP0466118B2 (de) Mehrschichtiges optisch variables Element
DE3508701C2 (de)
DE3825922C2 (de)
DE1797183A1 (de) Linsenrasterbildschicht
EP0070507B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Informationsträgers
DE2165112C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern
DE2428419B2 (de) Zusatzeinrichtung für eine Kamera
DE3823069C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thermoschablonengrund-Flachmaterial für Schablonendruck
DE2921643C2 (de) Trockenübertragungssystem und Verfahren zum trockenen Übertragen eines Films
DE2658422A1 (de) Negativ-trockenresistfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE3046130C2 (de)
DE2715089C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mater zum Einprägen eines Bildinformationsmusters in eine thermoplastische Schicht
DE2340322A1 (de) Aufnahmemedium fuer phasenhologramme
DE2631246B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus einem Paar von thermoplastischen Deckblättern gebildeten Karte
DE69724911T2 (de) Explosionssichere Folie und Kathodenstrahlröhre
DE1522601B2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophotographischen Herstel lung von Bildern
DE2447768A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines bildes
EP0202410A2 (de) Trägermaterial für thermisch entwickelbare fotografische Schichten
DE2148146A1 (de) Wasserfester Trager für ein photo graphisches Papier
DE69632641T2 (de) Verfahren zum retuschieren von fotos und dazu verwendetes material
DE2815072A1 (de) Lichtempfindliches papier
DE1544664A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlaessigen Polyesterfilmmaterials
DE3137884A1 (de) "verfahren zur herstellung eines elektrischen kontakts mit einem aufzeichnungsmittel"
DE2338626C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination