EP0070507B1 - Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Informationsträgers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Informationsträgers Download PDF

Info

Publication number
EP0070507B1
EP0070507B1 EP82106291A EP82106291A EP0070507B1 EP 0070507 B1 EP0070507 B1 EP 0070507B1 EP 82106291 A EP82106291 A EP 82106291A EP 82106291 A EP82106291 A EP 82106291A EP 0070507 B1 EP0070507 B1 EP 0070507B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emulsion
layer
carrier
auxiliary carrier
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82106291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0070507A1 (de
Inventor
Werner Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HID Global AG
Original Assignee
Interlock Sicherheitssysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interlock Sicherheitssysteme AG filed Critical Interlock Sicherheitssysteme AG
Priority to AT82106291T priority Critical patent/ATE17211T1/de
Publication of EP0070507A1 publication Critical patent/EP0070507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0070507B1 publication Critical patent/EP0070507B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/415Marking using chemicals
    • B42D25/42Marking using chemicals by photographic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D2033/14
    • B42D2033/30
    • B42D2033/40
    • B42D2035/06
    • B42D2035/08
    • B42D2035/34
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/313Fingerprints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/904Credit card
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/162Protective or antiabrasion layer

Definitions

  • the invention is based on a method according to the preamble of claim 1. Such a method (and an identification card produced accordingly thereafter) are known (FR-A-2 435 357).
  • a light-sensitive layer or photo layer is applied to a carrier layer made of polyvinyl chloride (PVC).
  • PVC polyvinyl chloride
  • This photo layer itself again consists of a successive layering of a first polyester layer, a detachment layer adjoining this, the actual photosensitive layer which has a thickness of only a few ⁇ and therefore corresponds to the photo emulsion, an adhesive layer adjoining this and a lower, for example protective layer consisting of a paper treated in a certain way.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the production then proceeds such that the lower protective layer is first peeled off and the remaining layer with the film emulsion is pressed onto the PVC backing layer to which it adheres due to the adhesive layer mentioned above. Then, facilitated by the release intermediate layer between the actual emulsion and the first polyester layer, this is also peeled off and the card prepared in this respect with the unexposed and also uncovered film emulsion then passes from a magazine to an exposure station, where the exposure under the influence of a strong one ultraviolet radiation is carried out. A number of development, brushing, rinsing and drying steps then follow, the respective card being transferred to the individual baths and treatment stations with the aid of reversible slides.
  • Another problem is the preparation of the card, in which two layers must first be removed from the photo layer comprising the emulsion layer and, in an intermediate step, the adhesive has to be bonded to the PVC backing layer, all with an unexposed and therefore correspondingly sensitive emulsion. Furthermore, it cannot be ruled out that the entire exposure and development effort that has to be carried out during the card production - only by applying the last polyester layer is the identification card finished and the emulsion layer covered - can damage to the emulsion layer just exposed or this can occur individual baths, brushing and drying stations completely or partially. The overall manufacturing effort of such an identification card is considerable.
  • this known identification card a colored design of the image obtained by the ultraviolet exposure is excluded, because the development of a color image requires a significantly larger number of baths and intermediate steps than with this type of subsequent exposure and development with regard to the stability and adhesion of the emulsion is still bearable.
  • a color combination of the image that is satisfactory for the normal eye cannot be achieved by an exclusively ultraviolet exposure.
  • the result of this known identification card is as follows. It is based on a raw card that already has impressions, i.e.
  • an intermediate or auxiliary carrier in the form of a planar base is known in the production of a box-shaped information carrier (US Pat. No. 4,132,350)
  • this intermediate carrier serves as intermediate storage for the construction of various layers during production a magnetic card and is then separated from the composite of the plastic layers again during the manufacturing process.
  • the procedure is such that first a synthetic resin protective layer, then a patterned layer, a colored layer and the magnetic layer consisting of a magnetic powdery material and finally a binder made of a thermoplastic synthetic resin is applied, so that a first Receives laminate.
  • This first laminate is then brought into contact with a first cover sheet of a thermoplastic synthetic resin, there is a connection under the action of heat and pressure in order to secure the laminate, and the planar base is then removed again.
  • this planar base in the form of an auxiliary carrier is not connected to a photographic emulsion and is also not prepared accordingly; after all, there is no exposure or development on the auxiliary carrier.
  • Card-shaped information carriers are generally known (US-A-3871 119), which consist of a plurality of plastic layers connected to one another in a block, at least one of which is a photographic layer containing an image of a user of the card.
  • a card-shaped information carrier for example a driver's license card, is produced by heating an otherwise developed film on a PVC base with the addition of a suitable adhesive, which, as is known, consists of the actual film carrier and the emulsion layer containing the actual image, by means of heated Rolls up and sticks.
  • the photographic layer in this information carrier is formed only by a fully exposed, developed, fixed and dried emulsion of reduced thickness, which is connected on both sides to adjacent plastic layers, the plastic layer on the back of the emulsion, of course is the film support layer with which it has been associated from the beginning.
  • the thickness of the photographic film, preferably color film, which in this way is preferably connected on both sides to PVC backing layers, is stated in this publication at 9 mils, which corresponds to the usual thickness of a photographic film composed of support and emulsion of approximately 228 ⁇ m.
  • the pure emulsion layer is at least an order of magnitude thinner.
  • an additional adhesive must be applied with reference to the covering plastic layer, so that a sufficient connection is ensured at this point and not through Bending the identification card one or two times, signs of peeling and bubbles occur exactly at the point where the photo with the image of the carrier and / or other information and data is located.
  • a problem with all ID cards or identification cards that contain or include an image or in any case a photographic layer is the fact that such images are only available on a material basis that cannot be combined with the material of the ID cards.
  • common paper images for example Polaroid photos
  • the surface of the paper image not being connected to the covering plastic layers; Even if one applies an adhesive, then only the photo emulsion of the paper image combines with the adhesive and would then tear away if the identification card were opened arbitrarily, as this is not excluded for the purpose of forgery; security aspects arise here that cannot be ignored; in addition, the known measures generally lead to a loss of quality in such identification cards, since these consist of different materials.
  • a sample example for the production of such identification cards is described, for example, in US Pat. No. 4,101,701, in which suitable adhesives and adhesives are also specified in order to be able to connect the individual plastic layers to the inserted Polaroid photo.
  • Identification cards can be designed as a personal ID card, which, for example, enables a specific person to access a non-public area, or as an impersonal ID card, which, for example, entitles the respective owner to purchase a service or goods.
  • the design of the card and the means used to identify the holder can vary widely and generally depend on the intended use. Transferable customer cards from department stores or credit organizations simply consist of a single plastic layer, on which the name of the publisher is printed and the name of the owner and an individual key figure are stamped on.
  • Personal identification cards on the other hand, consist of a plastic laminate with a layer on which information visible to the human eye can be applied in plain text and which, as already mentioned, may have a window for inserting a photograph.
  • coded, machine-readable information such as IR radiation, which is not visible to the human eye, or at least incomprehensible, can be provided and optionally arranged on a further layer.
  • the illustration, the inscription means and / or the fingerprint are always contained in a transparent representation in the identification card, so that there is the further advantage that the illustration or other information in the event of a supplementary infrared light evaluation of the identification card by a suitable device, which detects machine-readable codes, no longer bothers, in other words, the transparency or transparency of the colored face image of the wearer, the fingerprint or the information visible and legible to the eye does not prevent the eventual evaluation of the underlying information.
  • the preferably organic colors used are not opaque.
  • the imaging or information area as is realized by the arrangement of the emulsion of the photographic layer within the identification card, does not form any noticeable boundaries or edges; the area is absolutely inseparable from the identification card and is part of it.
  • the identification card can be made on the basis of layers of polyvinyl chloride (PVC); you get a smooth and pleasing appearance of the identification card and it is ensured that this forms a completely inseparable and in this respect one-piece whole, including the illustration, the winter impression and / or the other information, since by avoiding other materials, for example polyethylene layers, one perfect connection in the molecular area is only possible through the action of heat and pressure.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the map can also contain further information, which is not visible to the human eye, but can be read with IR radiation and is therefore machine-readable can be arranged on the entire surface of the identification card, so that ultimately for the recording of information any available area is practically twice as large as the area of the identification card itself.
  • the reason for this lies in the transparency of the layer containing the visible information, as mentioned above, since this consists only of the emulsion itself.
  • the basic idea of the present invention consists of a composite layer of a subcarrier with a single photographic emulsion, the thickness of which is only a few ⁇ , approximately 1.5 ⁇ , the completely fully exposed, developed, fixed and dried emulsion, and this only according to one preferred embodiment, to peel off and without transferring the auxiliary carrier layer, first to a carrier layer that is already part of the later identification card, this connection between the emulsion and this carrier layer being realized by an effective adhesive layer.
  • FIG. 5 the cross-sectional representation of FIG. 5 can be assumed, which in this form can represent the known layering of an identification card.
  • 5 is designated by 1; it has a first covering layer 1 a, a backing layer or backing film 1b, a film 1c adjoining this upwards, referred to as a code layer, and a layering 1d below the covering layer 1a which contains the visible image and also other visible information, for example by Can have printing.
  • This printing and imaging layer 1d has hitherto been produced in such a way that a cut-out 2 is provided in this layer, into which free space a photo is then inserted, for example a Polaroid paper photo 3, with reference to the top layer 1a this being at least at 4 has a suitable adhesive layer so that the photo top layer connects to the cover layer 1a, otherwise detachment phenomena, blistering and other faults occur with certainty.
  • a cut-out 2 is provided in this layer, into which free space a photo is then inserted, for example a Polaroid paper photo 3, with reference to the top layer 1a this being at least at 4 has a suitable adhesive layer so that the photo top layer connects to the cover layer 1a, otherwise detachment phenomena, blistering and other faults occur with certainty.
  • FIG. 5 corresponds to the prior art already discussed above.
  • the invention now replaces this layer 1d by a layer 1d ', as shown on the right-hand side of FIG. 5 in the plane of the drawing, formed from a continuous carrier layer 5, preferably made of PVC, and a pure but firmly adhering one Completely developed film emulsion 6, which already has all the information.
  • a continuous carrier layer 5 preferably made of PVC
  • a pure but firmly adhering one Completely developed film emulsion 6 which already has all the information.
  • the relative thicknesses of the individual layers are not to scale for the purpose of a clearer illustration, in particular the thickness of the emulsion layer 6 and of the adhesive or adhesive layers is shown greatly enlarged ; in fact, the thicknesses of these emulsion and adhesive layers are orders of magnitude below those of the layers or foils 1a, 1b ... which are still provided for the overall formation of the identification card according to FIG.
  • the starting point is an auxiliary carrier 40 which, as shown at 43, is pretreated on one side in a certain way.
  • This pretreatment which results in a specific structure of the surface or a specific coating 7 thereof, can be of various types. In any case, it must be carried out in such a way that a photographic emulsion or photographic layer later applied to the auxiliary carrier 40 adheres to the auxiliary carrier 40 so strongly, but only so strongly, that the composite of auxiliary carrier 40 with photographic emulsion 6 without loss of quality or without mechanical disassembly, the exposure steps , Development, fixation and drying survives.
  • the coating 7 can therefore be an adhesive layer which has only low adhesiveness or tear resistance; However, it is also possible to merely structure the auxiliary carrier, for example to provide it with a very specific surface roughness, if necessary with the aid of a corona discharge.
  • the "film” thus formed consisting of auxiliary carrier 40 with emulsion 6, is then subjected to an exposure.
  • all of the desired information can be applied to the emulsion as it is later to be present on the identification card, for example the visible recognition by the human eye or by machine interpretation.
  • an image of the face of the wearer preferably in color, can be applied to the emulsion, which the present invention, due to its conception, is easily capable of and what makes it possible fundamentally different from the state of the art in terms of their advantage design.
  • the exposure of the film of auxiliary carrier 40 and emulsion 6 can be used to display one or more fingerprints of the authorized card holder, in a visible form or in such a way that machine-readable information of the unmistakable fingerprint on the identification card results.
  • all the other desired data on the emulsion which in this respect represents an information carrier for preferably visible information.
  • the film is developed, fixed and dried, which is shown at 47 in total.
  • the development, fixing and drying step at 47 can then be followed by a punching process or a trimming step, which is not shown in the illustration in FIG. 4, but which serves to punch the film material of the information carrier into the desired format.
  • a provided carrier layer or film 41 preferably coated on the side facing the exposed emulsion 6 of the film with a suitable adhesive or adhesive, is brought up to the emulsion, as in the case of 50 shown shown and the connection with the film made of auxiliary carrier 40 and emulsion 6. This can take place, for example, through the action of pressure and / or heat.
  • All layers are initially larger than the desired card format.
  • a later stamping or cutting step then brings the composite to format. This ensures that when pressing under heat, edge areas which may not be perfectly connected are removed by the punching out.
  • the adhesive layer can be applied to the carrier layer from the start; alternatively it is possible and, as a further embodiment of the present invention, it should be mentioned at this point that during the development and fixing steps the film is introduced as the last bath in such a solution which immediately contains a suitable adhesive, so that the emulsion coexists this carrier is removed from the bath soaked. You then only have to place the (PVC) backing layer on the free emulsion side of the film and make the connection. The same, that is to say the connection of the emulsion without separate application of adhesive, results when a second plastic layer is applied to the other, after the auxiliary carrier has been removed, the back of the emulsion is free, since the emulsion in the immersion bath has absorbed the adhesive like a sponge.
  • the application takes place, as is understood, with the aid of a position system, the adhesive performing the connection between the carrier layer 41 and the emulsion 6 having two functions, namely the production of the intimate connection, for example by the action of heat and pressure with the plastic Backing layer (PVC) and ensuring such a strong bond between these two layers 41 and 6 that, as shown at 51 in Fig. 4, the subcarrier of the now fully adhered to the backing layer 41, fully developed and with all the data provided emulsion layer 6 can be removed.
  • the main property of the auxiliary carrier 40 is therefore that in the formation of its assignment to the emulsion 6, after it has been provided with the necessary data and conditioned, it dissolves with certainty without causing damage.
  • the measures required for this are technologically easily achievable; It is therefore essential in the method according to the invention that the tensile strength of the adhesion or the adhesive layer between the backing layer 41 and the emulsion 6 is greater, and preferably more, than the tensile strength of the adhesion or connection between the emulsion 6 and the auxiliary carrier 40 The tensile strength of this latter connection must also be smaller and in fact considerably smaller than the tensile strength of the emulsion itself. It is within the skill of the art that the materials required for executing the method described above and for producing such an identification card with specified properties can be obtained from the Select a large number of commercially available materials, so that in principle no particularly suitable materials are mentioned.
  • foils made of polyvinyl chloride are preferably used for the layers which later form the identification card, which have particularly advantageous properties and are also preferred over polyester insofar as polyester itself is not able to form an indissoluble bond with plastics;
  • polyester basically allows separation, so that loosening of individual layers is not excluded. Nevertheless, the use of polyester is of course within the process according to the invention.
  • the composite combination of carrier layer 41 and emulsion 6 shown at 51 in the flowchart of FIG. 4 otherwise corresponds to the intermediate layer 5 as shown in FIG. 5; it is already part of the identification card that is still to be finished, the next step then, as shown at 55 in FIG. 4, is that after the auxiliary carrier 40 has been detached from the emulsion, another plastic layer 42 provided is applied to the other side thereof becomes.
  • the layers 41, 42 are the cover layers or the base layers, they can be transparent or opaque; it is also possible that both layers are transparent or opaque, depending on the application and the requirements for machine readability or the recognition of the data the human eye.
  • the layers 41 and 42 are provided with adhesive layers, as indicated in FIG. 4; these layers can be heat-sealing lacquers, which results in an effective connection under heating and pressure and also ensures that the emulsion 6 is enclosed between the two upper and lower layers 41, 42 in such a way that moisture sensitivity is excluded.
  • adhesive layers are provided, then these preferably extend only to the area covered by the emulsion. If the emulsion is therefore narrower than the other plastic layers, this ensures that only plastic on plastic, that is PVC on PVC, comes to rest in the edge areas and can be welded well to one another.
  • the structure shown at 56 in the flowchart of FIG. 4 can then be completed by further layers, which are shown in FIG. 4, if desired, which need not be discussed further.
  • a particularly suitable adhesive layer or adhesive layer can be obtained by using an adhesive sold under the Acronal 300 D product name;
  • Acronal is an aqueous, plasticizer-free dispersion of a terpolymer made from an acrylic acid ester, vinyl acetate and vinyl chloride.
  • the subcarrier material used to carry out the described method is not critical.
  • Proven materials are the polyester commonly used as a support for photo films or simply polyvinyl chloride.
  • plastic used for the carrier and the cover layer encompasses all polymeric thermoplastic materials, although, as mentioned, preferably the polyvinyl chloride customary for the production of identification cards is used.
  • suitable materials for an adhesive layer on the auxiliary carrier could then preferably be heat-sealing lacquers whose sealing temperature is below the welding temperature of the polymeric thermoplastic material or below the sealing temperature of the adhesive layer on the carrier and the top layer. Materials suitable for the backing layer and the top layer with adhesive layers applied on one side are also commercially available.
  • the embodiment of the new card shown in partial section in FIG. 1 contains a base layer 10, a carrier layer 11 and a cover layer 12.
  • the base and carrier layers are impermeable to visible light, but are permeable to IR radiation.
  • the top layer is transparent to visible light.
  • the backing and cover layers have an adhesive layer 13 and 14 on the mutually facing surfaces.
  • the photagraphic emulsion 16 is arranged between the carrier and the cover layer. The emulsion is considerably thinner than the carrier layer and the top layer, so that the latter lie against one another with their adhesive layers in the region of the peripheral edge 17 and enclose the emulsion.
  • the emulsion contains areas 18, 19, 20 which form information in plain text and recognizable by the transparent cover layer. Between the base layer and the cover layer, which, as already mentioned, are both only permeable to IR rays, there are further markings 22, 23 which are impermeable to IR radiation and form coded, machine-readable information.
  • the further embodiment shown in partial section in FIG. 2 is constructed almost in the same way as the illustration in FIG. 1, which is why the individual layers are not described again.
  • the difference between the two embodiments is that the adhesive layers 13 ', 14' do not extend beyond the edge region of the emulsion 16 ', so that the carrier and cover layers 11' and 12 'directly in the region of the peripheral edges 17' are connected.
  • Fig. 3 shows the schematic partial section through a further embodiment.
  • This contains one Carrier and cover layers 26 and 27, which are impermeable to visible light and cover layers 26 and 27, respectively, which are transparent to the visible light.
  • the emulsion has a peripheral edge 32 in the region of the edges of the card, in which the layer is water-repellent or at least not swellable by a suitable aftertreatment.
  • the emulsion is permanently bonded to the adjacent carrier and cover layers with the aid of the adhesive layers.
  • the method according to the invention is particularly suitable for the color representation of images in an identification card in a transparent and absolutely forgery-proof design.
  • machine-readable information between the two layers which are impermeable to visible light does not necessarily have to be markings which can be recognized by IR radiation, but instead electrically or magnetically readable markings can also be used.
  • a film is used as a basis in method step 44, which works with two auxiliary carriers, so to speak, the normal auxiliary carrier 40, the reference number of which is therefore retained and a further auxiliary carrier, which can then also be referred to as a so-called auxiliary carrier and represents a particularly thin film or layer, the thickness of which is preferably of the order of the thickness of the emulsion 6 and which can be located between the auxiliary carrier 40 and the emulsion , as indicated at 44a in FIG. 4, or also on the free top of the emulsion, which, however, is less an option.
  • a preferred, detailed exemplary embodiment then consists in that, for example, a normal polyester film can be provided as auxiliary carrier 40, on which a further, extremely thin polyester film adheres, with an adhesiveness as described above with regard to liability or Connection between the auxiliary carrier 40 and the emulsion 6.
  • the actual emulsion 6 is then poured onto this extremely thin intermediate film or auxiliary auxiliary carrier and it then adheres to it with the usual, even very strong, adhesive force.
  • This can be achieved in the usual way with the aid of an adhesive, but is preferably brought up in that the extremely thin auxiliary auxiliary carrier layer has a corresponding structuring and forms a substrate in such a way that the auxiliary auxiliary carrier is completely inseparable from the emulsion.
  • auxiliary carrier 44 is removed, specifically here from the auxiliary auxiliary carrier layer 44a, which therefore remains together with the emulsion and, since it is also extremely thin, during further production as well little in terms of the thickness dimensions of the identification card, as would have been the case for the pure emulsion layer.
  • auxiliary subcarrier preferably in the form of a super-thin polyethylene film
  • the individual fingerprint photographs can be photographed on a film roll, consisting, as mentioned, of the auxiliary carrier, the auxiliary auxiliary carrier and the emulsion, and then developed, fixed and dried.
  • One is then at method step 47 of FIG. 4, but then has a rolled-up film in a plurality of fingerprints, possibly together with images, other data and information and the like.
  • the procedure is then such that the individual images continuously drawn from the roll are cut through to a thickness from above through the emulsion and the auxiliary subcarrier layer, which at least up to the actual subcarrier layer and preferably something in it.
  • the carrier layer 41 is then glued onto the emulsion from above in the manner already described and the auxiliary carrier 40 can be pulled off, made easier by the incision.
  • the auxiliary carrier 40 can also consist of a suitable paper in its material properties; the already mentioned polyethylene film is preferably used as an auxiliary auxiliary carrier in the extremely thin version, which then remains on the emulsion when the identification card is built up.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach de Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren (und eine entsprechend danach hergestellte Identifikationskarte) sind bekannt (FR-A-2 435 357). Dabei wird auf eine Trägerschicht aus Polyvinylchlorid (PVC) eine lichtempfindliche Schicht oder Fotoschicht aufgebracht wird. Diese Fotoschicht besteht selbst wieder aus einer aufeinanderfolgenden Schichtung einer ersten Polyesterschicht, einer sich an diese anschließenden Ablöseschicht, der eigentlichen fotoempfindlichen Schicht, die eine Dicke von lediglich einigen µ aufweist und daher der Fotoemulsion entspricht, einer sich an diese anschließenden Klebschicht und einer unteren, beispielsweise aus einem in bestimmter Weise behandelten Papier bestehenden Schutzschicht. Von wesentlicher Bedeutung bei diesem bekannten Verfahren ist, daß die Emulsionsschicht nicht belichtet und in ihrer Empfindlichkeit so eingestellt ist, daß eine Belichtung nur mit einer besonders starken und intensiven Lichtquelle erfolgt, während normales Umgebungslicht nur wenig Einfluß hat.
  • Bei der Herstellung wird dann so vorgegangen, daß zunächst die untere Schutzschicht abgezogen und die verbleibende Schichtung mit der Filmemulsion auf die PVC-Trägerschicht aufgepreßt wird, auf welcher sie aufgrund der weiter vorn erwähnten Klebschicht haftet. Anschließend wird, erleichtert durch die Ablöse-Zwischenschicht zwischen der eigentlichen Emulsion und der ersten Polyesterschicht diese ebenfalls abgezogen und die insoweit vorbereitete Karte mit der unbelichteten und auch nicht mehr abgedeckten Filmemulsion gelangt dann aus einem Magazin zu einer Belichtungsstation, wo die Belichtung unter Einwirkung einer starken ultravioletten Strahlung durchgeführt wird. Es schließen sich dann eine Anzahl von Entwicklungs-, Bürst-, Spül- und Trocknungsschritte an, wobei die jeweilige Karte mit Hilfe von reversierbaren Schlitten in die einzelnen Bäder und Behandlungsstationen überführt wird. An einer letzten Station wird dann auf die noch immer freiliegende, jetzt allerdings entwickelte Emulsionsschicht eine Polyesterschutzschicht durch Heißpressung aufgebracht; es ist allerdings nicht auszuschließen, daß sich hier bzw. bei späterem Gebrauch einer solchen Identifikationskarte Schwierigkeiten dadurch ergeben, daß die Verbindung der zuletzt aufgebrachten Polyesterschicht mit dem restlichen Kartenmaterial nicht ausreichend ist, da Polyester, wie ja bekannt, durch Heißpressung nicht zu einer hinreichenden Haftung gebracht werden kann.
  • Problematisch ist ferner die Vorbereitung der Karte, bei welcher von der die Emulsionsschicht umfassenden Fotoschicht zunächst zwei Schichten abgezogen werden müssen und bei einem Zwischenschritt die Verklebung mit der PVC-Trägerschicht zu erfolgen hat, alles bei unbelichteter und daher entsprechend empfindlicher Emulsion. Ferner ist nicht auszuschließen, daß der gesamte Belichtungs-und Entwicklungsaufwand, der während der Kartenherstellung getrieben werden muß - erst durch das Aufbringen der letzten Polyesterschicht ist die Identifikationskarte fertig und die Emulsionsschicht abgedeckt - Beschädigungen an der soeben belichteten Emulsionsschicht auftreten können oder diese sich in den einzelnen Bädern, Bürst- und Trocknungsstationen ganz oder teilweise ablöst. Der Herstellungsaufwand einer solchen Identifikationskarte ist insgesamt erheblich. Ferner darf bei dieser bekannten Identifikationskarte davon ausgegangen werden, daß eine farbige Gestaltung der durch die ultraviolette Belichtung gewonnenen Abbildung ausgeschlossen ist, denn die Entwicklung eines Farbbildes erfordert eine wesentlich größere Anzahl von Bädern und Zwischenschritten, als bei dieser Art der nachträglichen Belichtung und Entwicklung im Hinblick auf die Stabilität und Haftung der Emulsion noch erträglich ist. Außerdem kann durch eine ausschließlich ultraviolette Belichtung eine für das Normalauge zufriedenstellende Farbzusammenstellung der Abbildung nicht erzielt werden. Zusammengefaßt ergibt sich bei dieser bekannten Identifikationskarte der folgende Herstellungsweg. Es ist ausgegangen von einer Rohkarte, die vorder- und rückseitig auf ihrem PVC-Kartenträger schon Eindrücke, also Informationen und Schriftbildungen aufweist, wobei die Rückseite schon eine Kunststoffschichtung, nämlich eine sogenannte Plastifizierung aufweist und auf der Vorderseite ein informationsfreier Bereich vorhanden ist, auf welchen dann in der beschriebenen Weise die Fotoemulsion aufgeklebt wird. Nach Belichtung und Entwicklung erfolgt dann noch die Plastifizierung der Vorderseite durch das Heißaufpressen der Polyesterschutzschicht. Wie die Verklebung der Fotoemulsion mit dem PVC-Träger erfolgt, ist in dieser französischen Patentschrift nicht beschrieben ; offensichtlich handelt es sich bei dem Abziehen der oberen und unteren Schutz- oder Trägerschichten, die zusammen mit der Fotoemulsion und weiteren Klebschichten die lichtempfindliche Schichtung bilden, um manuelle Arbeitsvorgänge. Als weiteren Nachteil bei diesem bekannten Herstellungsverfahren muß schließlich noch der Umstand angesehen werden, daß sich die nachträgliche Belichtung der Fotoemulsion, nämlich nachdem diese auf den PVC-Träger aufgeklebt ist, nur schlecht und unter Qualitätseinbußen vornehmen läßt, allein schon deshalb, weil die stets notwendige Klebschicht unter praktischen Bedingungen nicht so einwandfrei gleichmäßig aufgebracht werden kann, daß Verfälschungen des Aufnahmevorganges durch diese mit Sicherheit vermeidbar sind.
  • Zwar ist bei der Herstellung eines kastenförmigen Informationsträgers die Verwendung eines Zwischen- oder Hilfsträgers in Form einer planaren Unterlage bekannt (US-A-4 132 350), dieser Zwischenträger dient jedoch als Zwischenlagerung für den Aufbau verschiedener Schichten bei der Herstellung einer Magnetkarte und wird dann während des Herstellungsprozesses vom Verbund der Kunststoffschichten wieder abgetrennt. Im einzelnen wird dabei so vorgegangen, daß auf die planare Unterlage zunächst eine Kunstharzschutzschicht, dann eine ein Muster aufweisende Schicht, eine Farbschicht und die aus einem magnetischen pulverförmigen Material bestehende Magnetschicht sowie schließlich ein Bindemittel aus einem thermoplastischen Kunstharz aufgebracht wird, so daß man ein erstes Laminat erhält. Anschließend wird die Magnetschicht dieses ersten Laminats mit einem ersten Deckblatt eines thermoplastischen Kunstharzes in Kontakt gebracht, es erfolgt eine Verbindung unter Wärme- und Druckeinwirkung, um das Laminat zu befestigen und anschließend wird die planare Unterlage wieder abgezogen. Bezüge zu vorliegender Erfindung bestehen nicht, da diese planare Unterlage in Form eines Hilfsträgers nicht mit einer fotographischen Emulsion verbunden und auch nicht entsprechend vorbereitet wird ; schließlich erfolgt auch keine Belichtung oder Entwicklung auf dem Hilfsträger.
  • Allgemein sind kartenförmige Informationsträger bekannt (US-A-3871 119), die aus mehreren miteinander zu einem Block verbundenen Kunststoffschichten bestehen, von denen mindestens eine ein Bild eines Benutzers der Karte enthaltende fotographische Schicht ist. Hergestellt wird ein solcher kartenförmiger Informationsträger, beispielsweise eine Führerscheinkarte dadurch, daß man auf eine PVC-Unterlage unter Zwischenfügen eines geeigneten Klebstoffs einen anderweitig entwickelten Film, der für sich gesehen wie bekannt aus dem eigentlichen Filmträger und der das eigentliche Abbild enthaltenden Emulsionsschicht besteht, mittels geheizter Walzen aufbringt und anklebt. Auf diese Weise ergibt sich im Endeffekt, daß die fotographische Schicht in diesem Informationsträger lediglich von einer fertig belichteten, entwickelten, fixierten und getrockneten Emulsion geringerer Dicke gebildet ist, die auf beiden Seiten mit angrenzenden Kunststoffschichten verbunden ist, wobei natürlich die auf der Emulsionsrückseite befindliche Kunststoffschicht die Filmträgerschicht ist, mit der sie von Anfang an schon verbunden gewesen ist. Die Dicke des fotographischen Films, vorzugsweise Farbfilms, der auf diese Weise vorzugsweise beidseitig mit PVC-Trägerschichten verbunden wird, ist in dieser Veröffentlichung zu 9 mils angegeben, was der üblichen Dicke eines fotographischen Films aus Träger und emulsion von etwa 228 µ entspricht. Die reine Emulsionsschicht ist, wie bekannt, um mindestens eine Größenordnung dünner, Interessant ist bei dieser Veröffentlichung (US-A-3 871 119), daß die Klebstoffprobleme, wenn man Filmschichten mit Kunststoffschichten verbinden will, ausführlich behandelt werden und daher bezieht sich diese Veröffentlichung im wesentlichen auch auf spezielle Klebstoffarten, die beim Aufbau solcher aus Kunststoffschichten bestehender Informationsträger Verwendung finden können.
  • Ferner ist es allgemein bei der Herstellung von ein fotographisches Abbild des Benutzers oder Trägers aufweisenden Identifikationskarten bekannt, eine mittlere Folie oder Schichtung im Format des einzubringenden Bildausschnittes auszustanzen und anschliessend ein fertiges Foto in den ausgestanzten Bereich einzulegen. Anschließend werden beidseitig weitere Schichten und Folien angeordnet und es erfolgt die Verbindung dieser Kunststoffschichten über Klebmittel und/oder Druck- und Wärmeeinwirkung. Dabei muß mindestens dort, wo sich das eingelegte Foto, welches selbst wieder aus einer zusammengesetzten Schichtung aus Träger und Emulsion besteht, befindet, ein zusätzlicher Kleber mit Bezug auf die abdeckende Kunststoffschicht aufgebracht werden, damit eine hinreichende Verbindung an dieser Stelle sichergestellt ist und nicht durch ein- oder zweimaliges Biegen der Identifikationskarte Ablöseerscheinungen und Blasen genau an der Stelle auftreten, wo sich das Foto mit der Abbildung des Trägers und/oder sonstigen Informationen und Daten befindet.
  • Problematisch ist daher bei allen Ausweisen oder identifikationskarten, die ein Bild oder jedenfalls eine fotographische Schicht enthalten oder aufnehmen der Umstand, daß solche Bilder nur auf einer Materialbasis erhältlich sind, die mit dem Material der Ausweise nicht verbindbar ist. Im Normalfall werden gängige Papierbilder, beispielsweise Polaroidfotos verwendet, wobei das Papierbild an seiner Oberfläche keine Verbindung mit den abdeckenden Kunststoffschichten eingeht ; auch wenn man einen Kleber aufbringt, verbindet sich dann lediglich die Fotoemulsion des Papierbildes mit dem Kleber und würde bei einem willkürlichen Öffnen der Identifikationskarte, wie dies zu Fälschungsabsichten nicht ausgeschlossen ist, dann wegreißen ; hier ergeben sich Sicherheitsaspekte, die nicht unbeachtet bleiben können ; außerdem führen die bekannten Maßnahmen allgemein zu Qualitätseinbußen bei solchen Identifikationskarten, da diese aus verschiedenen Materialien bestehen. Ein Musterbeispiel für die Herstellung solcher Identifikationskarten ist beispielsweise in der US-A-4 101 701 beschrieben, in welcher auch geeignete Kleb- und Haftungsmittel angegeben sind, um die Verbindung der einzelnen Kunststoffschichten mit dem eingelegten Polaroidfoto vornehmen zu können.
  • Aufgrund des bekannten Stands der Technik ergibt sich daher die Problemstellung, wie man eine Abbildung, also beispielsweise die Darstellung der Gesichtsform des Trägers, in einer Identifikationskarte erreichen kann, ohne daß dieses Bild in der Karte als Fremdkörper wirkt, ohne daß sich Gelegenheiten zur Fälschung ergeben und vorzugsweise ohne daß das Bild in der Identifikationskarte den von ihm eingenommenen Bereich vollständig, also lichtdicht abdeckt.
  • Tatsächlich besteht aufgrund dieser Fremdkörpereigenschaft des Bildes im Ausweis - die sich durch eine entsprechende Verdickung an dieser Stelle des Ausweises auch fühlbar zu erkennen gibt, noch die Gefahr, daß der Ausweis oder die Identifikationskarte an diesen Stellen, also im Bereich der Kanten bricht, wobei die Fälschungsgefahr einer solchen Karte dadurch gegeben ist, daß die eingelegte Fotographie einfach ausgeschnitten und durch eine andere ersetzt wird.
  • Identifikationskarten können als persönlicher Ausweis ausgebildet sein, der beispielsweise einer bestimmten Person den Zugang zu einem nicht öffentlichen Areal ermöglicht, oder als unpersönlicher Ausweis, der beispielsweise den jeweiligen Besitzer zum Bezug einer Dienstleistung oder einer Ware berechtigt. Die Ausführung der Karte und die zum Identifizieren des Inhabers verwendeten Mittel können sehr unterschiedlich sein und sich im allgemeinen von der vorgesehenen Verwendung abhängig. Übertragbare Kundenkarten von Kaufhäusern oder Kreditorganisationen bestehen einfacherweise aus einer einzigen Kunststoffschicht, auf der der Name des Herausgebers aufgedruckt und der Name des Inhabers sowie eine individuelle Kennzahl eingeprägt sind. Persönliche Ausweise bestehen demgegenüber aus einem Kunststofflaminat mit einer Schicht, auf der für das menschliche Auge sichtbare Informationen im Klartext aufgetragen sein können und die gegebenenfalls, wie schon erwähnt, ein Fenster zum Einlegen einer Fotographie aufweist. Ferner können für das menschliche Auge nichi sichtbare, jedenfalls nicht verständliche kodierte, maschinenlesbare Informationen, etwa für IR-Strahlung, vorgesehen und gegebenenfalls auf einer weiteren Schicht angeordnet sein.
  • Es versteht sich, daß die Herstellung einer ldentifikationskarte umso aufwendiger ist, je mehr Informationen auf der Karte angeordnet sind. Das gilt insbesondere für die Schicht mit den für das menschliche Auge sichtbaren und im Klartext aufgetragenen Informationen, die gewöhnlich den Namen des Ausgebers, die Bezeichnung des Bereichs, in dem die Karte gültig ist, eine oder mehrere Kennzahlen, den Namen und gegebenenfalls auch die Unterschrift des Inhabers sowie dessen Fotographie umfassen. Dabei können nur allgemeine und auf vielen Karten gleichartige Informationen, beispielsweise der Name des Herausgebers oder der Gültigkeitsbereich maschinell aufgebracht werden, während die den Inhaber betreffenden Informationen mehrere unterschiedliche, manuell und einzeln durchzuführende Arbeitsgänge erfordern.
  • Es ergibt sich daher für die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Herstellungsverfahren für Identifikationskarten zu schaffen, welches gegenüber dem bekannten Verfahren erheblich vereinfacht ist, eine hohe Qualität des vorzugsweise eine farbige Abbildung enthaltenden-Endproduktes sicherstellt und dafür sorgt, daß das Enderzeugnis, nämlich die Identifikationskarte, auch hinreichend fälschungssicher ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe löst das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und hat gegenüber den bekannten Herstellungsverfahren und Identifikationskarten den Vorteil, daß die die vorzugsweise farbige Abbildung und/oder einen Fingerabdruck des Trägers und/oder sonstige für das menschliche Auge sichtbare und interpretierbare Informationen tragende Schicht oder Schichtausschnitt nicht als Fremdkörper in der Identifikationskarte auftritt, sondern einen natürlichen Bestandteil derselben bildet, ohne deren Dickenverhältnisse in diesem Bereich zu verändern. Die Abbildung, die Beschriftungsmittel und/oder der Fingerabdruck sind dabei grundsätzlich in transparenter Darstellungsform in der Identifikationskarte enthalten, so daß sich der weitere Vorteil argibt, daß die Abbildung oder die sonstigen Informationen bei einer eventuellen ergänzenden Infrarotlicht-Auswertung der Identifikationskarte durch ein geeignetes Gerät, welches maschinenlesbare Codierungen erfaßt, nicht mehr stört, mit anderen Worten, die Transparenz oder Durchsichtigkeit der farbigen Gesichtsabbildung des Trägers, des Fingerabdrucks oder der für das Auge sichtbaren und lesbaren Informationen verhindert nicht die eventuelle Auswertung der darunterliegenden Informationen. Die verwendeten, vorzugsweise organischen Farben sind nicht deckend.
  • In jedem Fall bildet der Abbildungs- oder Informationsbereich, wie er durch die ledigliche Anordnung der Emulsion der fotographischen Schicht innerhalb der Identifikationskarte realisiert ist, keine merklichen Grenzen oder Kanten ; der Bereich ist absolut untrennbar in der Identifikationskarte enthalten und stellt einen Teil derselben dar.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner, daß die Identifikationskarte auf der Basis von Schichten aus Polyvinylchlorid (PVC) angefertigt werden kann ; man erhält so ein glattes und gefälliges Aussehen der Identifikationskarte und es ist sichergestellt, daß diese ein völlig untrennbares und insoweit einstückiges Ganzes unter Einschluß der Abbildung, des Finterabdrucks und/oder der sonstigen Informationen bildet, da durch die Vermeidung anderer Materialien, beispielsweise Polyäthylenschichten, eine einwandfreie Verbindung auch im molekularen Bereich lediglich durch Wärme- und Druckeinwirkung möglich ist.
  • Weitere Vorteile sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt. Hierbei ist vorteilhaft, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren lediglich ein einziges Arbeitsgang benötigt wird, um alle sichtbaren Informationen, zu denen auch die (farbige) Abbildung, die eventuelle Anordnung eines Fingerabdrucks des Trägers und die sonstigen zu lesenden Informationen gehören, in die dafür vorgesehene Schicht eingetragen werden können. Hierdurch vereinfacht sich die Herstellung wesentlich, sie wird kostengünstiger und die Möglichkeiten für Irrtümer beim Eintragen der unterschiedlichen Informationen werden verringert. Auch wenn sich die solche sichtbaren Informationen (Abbild, Fingerabdruck, Daten) enthaltende Schicht über den gesamten Kartenbereich erstreckt, kann die Karte noch weitere, etwa für das menschliche Auge nicht sichtbare, jedoch mit IR-Strahlung lesbare und daher maschinenlesbare Informationen enthalten, die ebenfalls auf der gesamten Fläche der Identifikationskarte angeordnet sein können, so daß die letztendlich für die Aufnahme von Informationen beliebiger Art verfügbare Fläche praktisch doppelt so groß ist wie die Fläche der Identifikationskarte selbst. Der Grund hierfür liegt in der weiter vorn schon erwähnten Transparenz der die sichtbaren Informationen enthaltenden Schicht, da diese lediglich aus der Emulsion selbst besteht.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen :
    • Die Figuren 1, 2 und 3 in einer teilweisen Querschnittsdarstellung mögliche Ausführungsbeispiele einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Identifikationskarte mit innenliegender fotographischer Emulsion,
    • Figur 4 den Flußplan der bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung der Identifikationskarte und
    • Figur 5 im Querschnitt die Grundstruktur einer Identifikationskarte mit einer Mittelschicht, die durch ihren Ersatz durch die erfindungsgemäße Definition den Grundgedanken vorliegender Erfindung erkennen läßt ; die Darstellung der Fig. 5 dient dem besseren Verständnis vorliegender Erfindung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der Grundgedanke vorliegende Erfindung besteht darin, aus einer Verbundsschichtung eines Hilfsträgers mit einer lediglichen fotographischen Emulsion, deren Dicke nur einige u, etwa 1,5 u, beträgt, die vollständig fertig belichtete, entwickelte, fixierte und getrocknete Emulsion, und zwar lediglich diese entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, abzulösen und ohne die Hilfsträgerschicht zu übertragen, zunächst auf eine Trägerschicht, die schon Bestandteil der späteren identifikationskarte ist, wobei diese Verbindung zwischen der Emulsion und dieser Trägerschicht durch eine wirksame Klebschicht realisiert wird.
  • Zum Verständnis vorliegender Erfindung sei ausgegangen von der Querschnittdarstellung der Fig. 5, die in dieser Form die bekannte Schichtung einer Identifikationskarte darstellen kann. Die Identifikationskarte der Fig. 5 ist mit 1 bezeichnet; sie verfügt über eine erste Deckschicht la, eine Rückschicht oder Rückfolie 1b, eine sich an diese nach oben anschließende, als Codeschicht bezeichnete Folie 1c sowie über eine Schichtung 1d unterhalb der Deckschicht 1a, die das sichtbare Abbild enthält und auch sonstige sichtbare Informationen, beispielsweise durch Bedrucken aufweisen kann. Hergestellt wird diese Druck- und Abbildschicht 1d bisher in der Weise, daß in dieser Schicht eine Ausstanzung 2 vorgesehen ist, in welchen Freiraum dann ein Foto eingelegt wird, beispielsweise ein Polaroid-Papierbildfoto 3, wobei mit Bezug auf die Deckschicht 1a dieses mindestens bei 4 eine geeignete Klebschicht aufweist, damit sich die Foto-Oberschicht mit der Deckschicht 1a verbindet, andernfalls Ablöseerscheinungen, Blasenbildung und sonstige Störungen mit Sicherheit auftreten. Insoweit entspricht die Darstellung der Fig. 5 den weiter vorn schon behandelten Stand der Technik.
  • Die Erfindung ersetzt nun ihrem Hauptvorwurf entsprechend diese Schicht 1d durch eine Schicht 1d', wie auf der rechten Seite der Fig. 5 in der Zeichenebene dargestellt, gebildet aus einer durchlaufenden Trägerschicht 5, vorzugsweise aus PVC und einer auf dieser fest haftend aufgebrachten reinen, jedoch vollständig entwickelten und sämtliche Informationen schon aufweisenden Filmemulsion 6. Es sei darauf hingewiesen, daß in den Figuren zu Zwecken einer deutlicheren Darstellungen die relativen Dicken der einzelnen Schichten nicht maßstäblich sind, insbesondere ist die Dicke der Emulsionsschicht 6 sowie der Haft- oder Klebschichten stark vergrößert dargestellt ; tatsächlich liegen die Dicken dieser Emulsions- und Klebschichten um Größenordnungen unter denen der entsprechend Fig. für die Gesamtbildung der Identifikationskarte noch vorgesehenen Schichten oder Folien 1a, 1 b...
  • Dementsprechend ergibt sich nach Fig. 4 folgendes erfindungsgemäß bevorzugtes Herstellungsverfahren für solche Identifikationskarten oder Ausweise. Es wird ausgegangen von einem Hilfsträger 40, der, wie bei 43 gezeigt, auf einer Seite in einer bestimmten Weise vorbehandelt wird. Diese Vorbehandlung, die eine bestimmte Struktur der Oberfläche oder eine bestimmte Beschichtung 7 derselben ergibt, kann verschiedener Art sein. Sie ist jedenfalls so vorzunehmen, daß eine später auf den Hilfsträger40 aufgebrachte fotographische Emulsion oder fotographische Schicht so stark, aber auch nur so stark am Hilfsträger 40 haftet, daß der Verbund aus Hilfsträger 40 mit fotographischer Emulsion 6 ohne Qualitätsverlust oder ohne mechanische Zerlegung die Schritte Belichtung, Entwicklung, Fixierung und Trocknung übersteht. Bei der Beschichtung 7 kann es sich daher um eine Haftschicht handeln, die eine nur geringe Klebfähigkeit oder Reißfestigkeit aufweist ; es ist aber auch möglich, den Hilfsträger lediglich zu strukturieren, etwa mit einer ganz bestimmten Oberflächenrauhigkeit zu versehen, gegebenenfalls mit Hilfe einer Korona-Entladung.
  • Wie bei 46 gezeigt, wird dann der solchermaßen gebildete « Film •, bestehend aus Hilfsträger 40 mit Emulsion 6, einer Belichtung unterworfen. Bei diesem Belichtungsschritt können alle gewünschten Informationen auf die Emulsion so, wie sie später auch auf der Identifikationskarte vorhanden, beispielsweise der sichtbaren Erkennung durch das menschliche Auge oder durch eine Maschineninterpretation zugängig sein sollen, aufgebracht werden. Im einzelnen kann daher auf die Emulsion ein Abbild des Gesichts des Trägers, vorzugsweise in farbiger Darstellung, aufgebracht werden, was die vorliegende Erfindung aufgrund ihrer Konzeption ohne weiteres zu leisten imstande ist und wodurch sie sich auch bezüglich ihrer Vorteilsgestaltung vom Stand der Technik grundlegend unterscheidet. Ferner kann durch die Belichtung des Films aus Hilfsträger 40 und Emulsion 6 ein oder es können mehrere Fingerabdrücke des berechtigten Kartenträgers dargestellt werden, in sichtbarer Form oder auch so, daß sich jedenfalls eine maschinenlesbare Information des unverwechselbaren Fingerabdrucks auf der Identifikationskarte ergibt. An dieser Stelle ist es dann auch möglich, sämtliche anderen gewünschten Daten auf der Emulsion, die insoweit einen Informationsträger für vorzugsweise sichtbare Informationen darstellt, unterzubringen.
  • Anschließend an den Belichtungsschritt bei 46 wird der « Film entwickelt, fixiert und getrocknet, was insgesamt bei 47 dargestellt ist. Man hat dann auf den Hilfsträger 40 eine vorzugsweise farbige Positivdarstellung der Abbildung des Kartenträgers und alle anderen gewünschten Daten in hoher und einwandfreier Qualität vorliegen, so, wie man dies von üblichen Filmen auch gewöhnt ist.
  • An den Entwicklungs-, Fixier- und Trocknungsschritt bei 47 kann sich dann noch ein Stanzvorgang oder ein Beschneideschritt anschließen, der in der Darstellung der Fig. 4 nicht gezeigt ist, der aber dazu dient, das Filmmaterial des Informationsträgers auf das gewünschte Format zu stanzen.
  • Anschließend wird dann, wie in Fig. 4 bei 50 gezeigt, eine bereitgestellte Trägerschicht oder- folie 41, vorzugsweise auf der der freiliegenden Emulsion 6 des « Films zugewandten Seite mit einem geeigneten Kleb- oder Haftmittel beschichtet, an die Emulsion herangeführt, etwa wie bei 50 gezeigt aufgelegt und die Verbindung mit dem Film aus Hilfsträger 40 und Emulsion 6 hergestellt. Dies kann etwa durch Druck- und/oder Wärmeeinwirkung erfolgen.
  • Dabei sind alle Schichten zunächst größer als das gewünschte Kartenformat. Ein späterer Stanz-oder Schneideschritt bringt den Verbund dann auf Format. Hierdurch wird sichergestellt, daß beim Verpressen unter Hitze eventuell nicht ganz einwandfrei verbundene Randbereiche durch das Ausstanzen beseitigt werden.
  • Die Klebschicht kann dabei von Anfang an an der Trägerschicht aufgebracht sein ; alternativ ist es möglich und soll als weitere Ausgestaltung vorliegender Erfindung gleich an dieser Stelle erwähnt werden, daß während der Entwicklungs- und Fixierschritte als letztes Bad der « Film in eine solche Lösung eingebracht wird, die sofort einen geeigneten Kleber enthält, so daß die Emulsion mit diesem Träger getränkt aus dem Bad entnommen wird. Man braucht dann auf die freie Emulsionsseite des « Films lediglich noch die (PVC)-Trägerschicht aufzulegen und die Verbindung vorzunehmen. Das gleiche, also die Verbindung der Emulsion ohne gesonderten Klebmittelauftrag ergibt sich bei der Anbringung einer zweiten Kunststoffschicht auf der anderen, nach Abziehen des Hilfsträgers freien Emulsionsrückseite, da die Emulsion im Tauchbad das Klebmittel schwammartig aufgenommen hat. Das Auflegen erfolgt, wie es sich versteht, mit Hilfe eines Positionsystems, wobei der die Verbindung zwischen der Trägerschicht 41 und der Emulsion 6 vornehmende Kleber zwei Funktionen aufweist, nämlich einmal die Herstellung der innigen Verbindung, etwa durch Hitze- und Druckeinwirkung mit dem Kunststoff der Trägerschicht (PVC) sowie die Sicherstellung einer so starken Haftung zwischen diesen beiden Schichten 41 und 6, daß anschließend, wie bei 51 in Fig. 4 gezeigt, der Hilfsträger von der nunmehr an der Trägerschicht 41 fest haftenden, vollständig fertig entwickelten und mit sämtlichen Daten versehenen Emulsionsschicht 6 abgezogen werden kann. Die Haupteigenschaft des Hilfsträgers 40 besteht daher darin, daß dieser sich in der Ausbildung seiner Zuordnung zur Emulsion 6, nachdem diese mit den erforderlichen Daten versehen und konditioniert ist, löst, und zwar mit Sicherheit löst, ohne daß es zu Beschädigungen kommt. Die hierzu erforderlichen Maßnahmen sind technologisch ohne weiteres erreichbar; wesentlich ist daher bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, daß die Reißfestigkeit der Haftung bzw. der Haftschicht zwischen der Trägerschicht 41 und der Emulsion 6 größer, und zwar vorzugsweise um ein Mehrfaches größer ist als die Reißfestigkeit der Haftung oder Verbindung zwischen der Emulsion 6 und dem Hilfsträger 40. Die Reißfestigkeit dieser letzteren Verbindung muß darüber hinaus auch kleiner und zwar erheblich kleiner sein als die Zerreißfestigkeit der Emulsion selbst. Es liegt innerhalb fachmännischen Könnens, die für die Ausführung des bisher beschriebenen Verfahrens und zur Herstellung einer solchen Identifikationskarte mit vorgegebenen Eigenschaften erforderlichen Werkstoffe aus der Vielzahl der verfügbaren handelsüblichen Materialien auszuwählen, so daß grundsätzlich auf die Nennung besonders geeigneter Werkstoffe verzichtet wird. Es sei aber erwähnt, daß für die die Identifikationskarte später bildenden Schichten bevorzugt Folien aus Polyvinylchlorid verwendet werden, die besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweisen und gegenüber Polyester auch insofern zu bevorzugen sind, als Polyester selbst nicht in der Lage ist, eine unlösbare Verbindung mit Kunststoffen einzugehen ; Polyester läßt beispielsweise grundsätzlich eine Trennung zu, so daß ein Lösen einzelner Schichten nicht ausgeschlossen ist. Dennoch liegt die Verwendung von Polyester selbstverständlich innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die bei 51 im Flußdiagramm der Fig. 4 dargestellte Verbundkombination aus Trägerschicht 41 und Emulsion 6 entspricht im übrigen der Zwischenschicht 5, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist ; sie ist von vornherein schon Teil der noch endzufertigenden Identifikationskarte, wobei der nächste Schritt dann, wie bei 55 in Fig. 4 gezeigt, darin besteht, daß nach dem Lösen des Hilfsträgers 40 von der Emulsion auf deren anderer Seite eine weitere, bereitgestellte Kunststoffschicht 42 aufgebracht wird. Je nachdem, ob die Schichten 41, 42 die Deckschichten oder die Grundschichten sind, können sie transparent oder opak ausgebildet sein ; es ist auch möglich, daß beide Schichten transparent oder opak sind, je nach dem Anwendungsfall und den Anforderungen an die Maschinenlesbarkeit oder das Erkennen der Daten durch das menschliche Auge. Zur Verbindung mit der zwischen ihnen befindlichen Emulsion 6 und untereinander sind die Schichten 41 und 42 mit Haftschichten versehen, wie in Fig. 4 angedeutet; diese Schichten können Heißsiegellacke sein, wodurch sich eine wirksame Verbindung unter Erwärmung und Druckeinwirkung ergibt und auch sichergestellt ist, daß die Emulsion 6 so zwischen den beiden oberen und unteren Schichten 41, 42 eingeschlossen ist, daß eine Feuchtigkeitsempfindlichkeit ausgeschlossen ist.
  • Sind Haftschichten vorgesehen, dann erstrecken sich diese vorzugsweise nur auf den Bereich, der von der emulsion überdeckt ist. Ist die Emulsion also schmaler als die anderen Kunststoffschichten, wird dadurch sichergestellt, daß in den Randbereichen nur Kunststoff auf Kunststoff, also PVC auf PVC zu liegen kommt und gut miteinander verschweißt werden kann.
  • Der bei 56 im Flußdiagramm der Fig. 4 gezeigte Aufbau kann dann noch durch weitere Schichten, die in Fig. gezeigt, auf Wunsch vervollständigt werden, worauf nicht weiter eingegangen zu werden braucht.
  • Je nach der Art des verwendeten Materials für die zur Emulsion gerichteten Trägerschichten kommt auch eine Kunststoffverschweißung in Frage, wahlweise zur Heißsiegelung ; eine besonders geeignete Haftschicht oder Klebschicht läßt sich durch die Verwendung eines unter der Warenbezeichnung Acronal 300 D vertriebenen Klebstoffs gewinnen ; Acronal ist eine wässrige, weichmacherfreie Dispersion eines Terpolymeren aus einem Acrylsäureester Vinylacetat und Vinylchlorid.
  • Das zur Ausführung des beschriebenen Verfahrens verwendete Hilfsträgermaterial ist nicht kritisch. Erprobte Materialien sind das als Träger für Fotofilme üblicherweise verwendete Polyester oder einfacherweise Polyvinylchlorid. Der für die Träger- und die Deckschicht verwendete Begriff Kunststoff umfaßt alle polymeren thermoplastischen Werkstoffe, obwohl, wie erwähnt, vorzugsweise das für die Herstellung von Identifikationskarten gebräuchliche Polyvinylchlorid verwendet wird. Unter besonderen Umständen könnten für eine Haftschicht auch am Hilfsträger dann bei dessen Verbleiben im Verbund geeignete Materialien vorzugsweise Heißsiegellacke sein, deren Siegeltemperatur unter der Schweißtemperatur des polymeren thermoplastischen Werkstoffs bzw. unter der Siegeltemperatur der Haftschicht auf der Träger- und der Deckschicht liegt. Für die Träger- und die Deckschicht geeignete Werkstoffe mit einseitig aufgetragenen Haftschichten sind auch handelsüblich.
  • Es versteht sich, daß bei der Ausführung des beschriebenen Verfahrens vorteilhafterweise nicht einzelne vorgeschnittene Stücke, sondern lange Bänder sowohl für den Hilfsträger als auch für die Träger- und die Deckschicht verwendet werden. Weiter ist es möglich, beim Aufeinanderlegen der mit der fotographischen Schicht verbundenen Trägerschicht und der Deckschicht an die Trägerschicht weitere Schichten anzulegen, wenn eine mehrschichtige Identifikationskarte der in den Fig. 1 und 2 noch zu beschreibenden Art hergestellt werden soll. Auch diese Verfahrensschritte sind jedem Fachmann bekannt, weshalb auf deren detaillierte Beschreibung verzichtet wird. Schließlich versteht sich, daß die Verfahrensschritte 50, 55 umgekehrt werden können, indem zuerst eine transparente Deckschicht und danach eine opake Trägerschicht mit der Emulsion verbunden werden. Dabei ist zu beachten, daß die transparente Deckschicht so anzuordnen ist, daß die Informationen in der fotographischen Schicht seitenrichtig lesbar sind.
  • Die Abmessungen gebräuchlicher Identifikationskarten sind in DIN 9 781 vorgegeben. Es sei lediglich darauf hingewiesen, daß die Dicke einer erprobten farbfotographischen Schicht etwa 20 p'm beträgt die Dicke der Haftschichten auf der Träger- und der Deckschicht je etwa 2 bis 5 wm, was bei einer Karte mit direkt verschlossenen Kantenbereich (Fig. 2) einem mehrschichtigen Einschluß mit einer Gesamtdicke von 24 bis 30 ktm entspricht. Die Dicke dieses Einschlusses wird beim Verschweißen des Kantenbereichs durch verfließendes Material der Träger- und der Deckschicht teilweise kompensiert und liegt in jedem Fall innerhalb der gemäß der obengenannten Normvorschrift zulässigen Dickentoleranz von ±80 µm.
  • Im folgenden werden noch anhand der Darstellungen der Fig. 1, 2 und 3 bevorzugte Ausführungsformen von Identifikationskarten erläutert. Die in Fig. 1 im Teilschnitt gezeigte Ausführungsform der neuen Karte enthält eine Grundschicht 10, eine Trägerschicht 11 und eine Deckschicht 12. Die Grund-und die Trägerschicht sind für sichtbares Licht undurchlässig, für IR-Strahlung aber durchlässig. Die Deckschicht ist für sichtbares Licht transparent. Die Träger- und die Deckschicht weisen auf den einander zugewandten Oberflächen eine Haftschicht 13 bzw. 14 auf. Zwischen der Träger- und der Deckschicht ist die fotagraphische Emulsion 16 angeordnet. Die Emulsion ist erheblich dünner als die Träger- und die Deckschicht, so daß letztere im Bereich der umlaufenden Kante 17 mit ihren Haftschichten aneinanderliegen und die Emulsion einschließen. Die Emulsion enthält Bereiche 18, 19, 20, die im Klartext abgefaßte und durch die transparente Deckschicht erkennbare Informationen bilden. Zwischen der Grund- und der Deckschicht, die, wie bereits erwähnt wurde, beide nur für IR-Strahlen durchlässig sind, sind weitere für IR-Strahlung undurchlässige Markierungen 22, 23 angeordnet, die codierte, maschinenlesbare Informationen bilden.
  • Die in Fig. 2 im Teilschnitt gezeigte weitere Ausführungsform ist fast gleichartig aufgebaut wie die Darstellung der Fig. 1, weshalb auf die nochmalige Beschreibung der einzelnen Schichten verzichtet wird. Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen besteht darin, daß die Haftschichten 13', 14' nicht über den Randbereich der Emulsion 16' hinausreichen, so daß die Träger- und die Deckschichten 11' bzw. 12' im Bereich der umlaufenden Kanten 17' direkt miteinander verbunden sind.
  • Fig. 3 zeigt den schematischen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform. Diese enthält eine für sichtbares Licht undurchlässige Träger- und eine für sichtbares Licht durchlässige Deckschicht 26 bzw. 27. Die Träger- und die Deckschicht sind auf den einander zugewandten Oberflächen mit einer Haftschicht 28 bzw. 29 versehen, und zwischen diesen Schichten ist die Emulsion 31 angeordnet. Die Emulsion weist im Bereich der Kanten der Karte einen umlaufenden Rand 32 auf, in dem die Schicht durch eine geeignete Nachbehandlung wasserabstoßend oder mindestens nicht quellbar ist.
  • Bei allen drei Ausführungsformen ist die Emulsion mit Hilfe der Haftschichten dauerhaft mit der anliegenden Träger- und der Deckschicht verbunden. Durch das Einrahmen der fotographischen Schicht im Randbereich der Karte gemäß den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen bzw. durch die Nachbehandlung der Schicht gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform wird erreicht, daß die Identifikationskarte trotz der üblicherweise hydrophilen Emulsion der fotographischen Schicht auch bei längerer Einwirkung von Wasser oder Feuchtigkeit nicht quillt oder sonstwie beschädigt wird.
  • Man erkennt, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren mit besonderem Vorteil eignet für die farbige Darstellung von Bildern in einer Identifikationskarte in transparenter und absolut fälschungssicherer Ausführung.
  • Es versteht sich, daß die maschinenlesbaren Informationen zwischen den beiden für sichtbares Licht undurchlässigen Schichten nicht notwendigerweise mit IR-Strahlung erkennbare Markierungen sein müssen, sondern statt dessen auch elektrisch oder magnetisch lesbare Markierungen verwendet werden können.
  • Eine weitere, innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens liegende, vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß man unter Beibehaltung der Vorzüge und der Grundprinzipien der Hilfsträgerkonzeption beim Verfahrensschritt 44 einen « Film zugrundelegt, der sozusagen mit zwei Hilfsträgern arbeitet, dem normalen Hilfsträger 40, dessen Bezugszeichen daher beigehalten wird und einem weiteren Hilfsträger, der dann auch als sogenannter « Hilfs-Hilfsträger bezeichnet werden kann und eine besonders dünne Folie oder Schicht darstellt, deren Dicke vorzugsweise in der Größenordnung der Dicke der Emulsion 6 liegt und die sich befinden kann zwischen dem Hilfsträger 40 und der Emulsion, wie bei 44a in Fig. 4 angedeutet, oder auch auf der freien Emulsionsoberseite, was allerdings weniger in Frage kommt. Ein bevorzugtes, detailliertes Ausführungsbeispiel besteht dann darin, daß beispielsweise als Hilfsträger 40 eine normale Polyesterfolie vorgesehen sein kann, auf welcher eine weitere, extrem dünne Polyesterfolie haftet, und zwar mit einer Haftungsfähigkeit, wie sie weiter vorn beschrieben worden ist mit Bezug auf die Haftung oder Verbindung zwischen dem Hilfsträger 40 und der Emulsion 6. Auf dieser extrem dünnen Zwischenfolie oder Hilfs-Hilfsträger ist dann die eigentliche Emulsion 6 aufgegossen und sie haftet auf diesem dann mit üblicher, auch sehr starker Haftungskraft. Dies kann auf übliche Weise mit Hilfe eines Klebers erzielt werden, wird aber vorzugsweise dadurch erzieht, daß die extrem dünne Hilfs-Hilfsträgerschicht eine entsprechende Strukturierung aufweist und ein Substrat bildet derart, daß der Hilfs-Hilfsträger mit der Emulsion vollkommen untrennbar ist.
  • Die weitere Verarbeitung erfolgt dann so wie weiter vorn schon beschrieben ; nach den Belichtungs-, Entwicklungs- und Fixier- sowie Trocknungsschritten wird der Hilfsträger 44 abgezogen, und zwar abgezogen hier von der Hilfs-Hilfsträgerschicht 44a, die daher mit der Emulsion zusammen verbleibt und, da sie ebenfalls extrem dünn ist, bei der weiteren Fertigung genauso wenig bezüglich der Dickenabmessungen der Identifikationskarte aufträgt, wie dies für die reine Emulsionsschicht der Fall gewesen wäre.
  • Durch die Anordnung eines solchen Hilfs-Hilfsträgers, vorzugsweise in Form einer superdünnen Polyäthylenfolie, erleichtert sich gegebenenfalls das Herstellungsverfahren, beispielsweise wenn es ergänzend oder ausschließlich um die Einbringung von Fingerabdruck-Fotographien auf der Identifikationskarte geht. So können bei kontinuierlicher Herstellung die einzelnen Fingerabdruck-Fotographien auf einer Filmrolle, bestehend wie erwähnt aus dem Hilfsträger, dem Hilfs-Hilfsträger und der Emulsion, durch Belichtung abfotographiert und dann entwickelt, fixiert und getrocknet werden. Man befindet sich dann beim Verfahrensschritt 47 der Fig. 4, verfügt dann allerdings über einen aufgerollten Film in einer Vielzahl von Fingerabdrücken, gegebenenfalls zusammen mit Abbildern, sonstigen Daten und Informationen u. dgl. Zur Weiterverarbeitung wird dann so vorgegangen, daß durch einen in der Höhenabmessung sehr genau bemessenen Schnitt die von der Rolle fortlaufend abgezogenen Einzelbilder bis zu einer Dicke von oben durch die Emulsion und die Hilfs-Hilfsträgerschicht eingeschnitten werden, die mindestens bis zur eigentlichen Hilfsträgerschicht und vorzugsweise noch etwas in diese hineinreicht. Anschließend wird dann auf die Emulsion die Trägerschicht 41 von oben in der schon beschriebenen Weise aufgeklebt und man kann, erleichtert durch den Einschnitt, den Hilfsträger 40 abziehen.
  • Der Hilfsträger 40 kann in seiner Materialbeschaffenheit auch aus einem geeigneten Papier bestehen ; als Hilfs-Hilfsträger in der extrem dünnen Ausführung wird vorzugsweise die schon erwähnte Polyäthylenfolie verwendet, die ja dann beim Aufbau der Identifikationskarte an der Emulsion verbleibt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Informationsträgers (1), beispielsweise Identifikationskarte, Ausweis o. dgl., bestehend aus mehreren, miteinander zu einem Block verbundenen Kunststoffschichten (10, 11, 12), von denen mindestens eine ein Bild des Trägers und/oder mindestens einen Fingerabdruck und/oder sonstige geschriebene oder maschinenlesbare Informationen aufweisende fotographische Schicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Oberfläche eines Hilfsträgers (40, 44) derart vorbehandelt wird, daß eine anschließend auf diesen aufgebrachte fotographische Emulsion (6) eine lediglich geringe, jedoch die Durchführung einer Belichtung, Entwicklung, Fixierung und Trocknung des Filmverbunds (6, 40) sicherstellende Haftfestigkeit aufweist, daß anschließend der Filmverbund aus Hilfsträger (40, 44) und fotographischer Emulsion (6) mit für die herzustellende Karte vorgesehenen Informationen, nämlich Bild des Trägers und/oder Fingerabdruck des Trägers und/oder sonstigen sichtbaren oder maschinenlesbaren Informationen belichtet und anschließend der Filmverbund (40, 44, 6) entwickelt, fixiert und getrocknet wird, daß anschließend der Filmverbund (40, 44, 6) aus Hilfsträger (40, 44) und Emulsion (6) mit der freien Oberfläche der Emulsion (6) mittels einer eine große Haftfestigkeit aufweisenden Verbindung an einer ersten Kunststoffträgerschicht (41) befestigt wird und daß anschließend der Hilfsträger (40, 44) von der auf der ersten Trägerschicht (41) verbleibenden Emulsion durch Trennung abgelöst wird, woraufhin mindestens eine zweite Kunststoffschicht (42) auf die nunmehr freiliegende Seite der fotographischen Emulsion aufgebracht und sämtliche Schichten miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsträger (40) zur Oberflächenbehandlung mit einer Haftschicht (7) beschichtet wird, deren Reißfestigkeit geringer ist als die Haftfestigkeit zwischen der fotographischen Emulsion (6) und der später mit ihr verbundenen ersten Kunststoffträgerschicht (41) und geringer als die Reißfestigkeit der Emulsion selbst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsträger (40) zur Oberflächenbehandlung zur Beeinflussung der Haftfestigkeit zwischen ihm und der fotographischen Emulsion (6) strukturiert, beispielsweise mittels einer Korona-Entladung aufgerauht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche für den Aufbau der Identifikationskarte verwendeten Schichten, gegebenenfalls mit Ausnahme des Hilfsträgers (40), aus Polyvinylchlorid (PVC) bestehen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Emulsion (6) mit mindestens einer der im Identifikationskartenverbund unmittelbar an ihr anliegenden weiteren Kunststoffschichten ein Kunststoffkleber auf der Basis einer wässrigen, weichmacherfreien Dispersion eines Terpolymeren aus einem Acrylsäureester Vinylacetat und Vinylchlorid verwendet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Identifikationskartenverbund bildenden Kunststoffschichten untereinander durch Einwirkung von Wärme und Druck verschweißt werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hilfsträger (44) und der Emulsion ein extrem dünner Hilfs-Hilfsträger (44a) angeordnet wird, mit geringer Haftfestigkeit zwischen dem Hilfs-Hilfsträger (44a) und dem Hilfsträger (44) derart, daß dieser beim Abziehen des Hilfsträgers (44) zusammen mit der Emulsion (6) an der ersten Kunststoffträgerschicht verbleibt und Bestandteil des Identifikationskartenaufbaus wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das oder eines der letzten Bäder, in welches die Emulsion mit Hilfs (40, 44)- und gegebenenfalls Hilfs-Hilfsträger (44a) getaucht wird, ein (Kleb)-Material mit solcher Haftfähigkeit enthält, daß die Verbindung mindestens mit der ersten Trägerschicht (41), vorzugsweise auch mit der zweiten Deckschicht erfolgt unter Verzicht auf einen gesonderten Klebmittelauftrag.
EP82106291A 1981-07-20 1982-07-14 Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Informationsträgers Expired EP0070507B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106291T ATE17211T1 (de) 1981-07-20 1982-07-14 Verfahren zur herstellung eines kartenfoermigen informationstraegers.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4753/81 1981-07-20
CH475381 1981-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0070507A1 EP0070507A1 (de) 1983-01-26
EP0070507B1 true EP0070507B1 (de) 1986-01-02

Family

ID=4281903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106291A Expired EP0070507B1 (de) 1981-07-20 1982-07-14 Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Informationsträgers

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4464454A (de)
EP (1) EP0070507B1 (de)
JP (1) JPS5865698A (de)
AT (1) ATE17211T1 (de)
DE (1) DE3268267D1 (de)
ZA (1) ZA825182B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501765A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Interlock Sicherheitssysteme AG, Schlieren Verfahren und vorrichtung zur versiegelung von informationen auf kartenfoermigen informationstraegern
DE3650414T2 (de) * 1985-02-18 1996-06-20 Dainippon Printing Co Ltd Prozess zum Herstellen von optischen Datenkarten.
AU583654B2 (en) * 1985-08-30 1989-05-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Card with photograph and method of making same
JPS6250755A (ja) * 1985-08-30 1987-03-05 Fuji Photo Film Co Ltd 写真入りカ−ド及びその作成方法
AU593882B2 (en) * 1986-01-24 1990-02-22 Richard Hideaki Hata Composite photographic material
NL8601404A (nl) * 1986-05-30 1987-12-16 Papier Plastic Coating Groning Gegevensdragende kaart, werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke kaart en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
JPH0614414B2 (ja) * 1986-06-17 1994-02-23 共同印刷株式会社 転写型光記録媒体
US5156941A (en) * 1986-06-17 1992-10-20 Kyodo Printing Co., Ltd. Method of producing an optical or magneto-optical recording card and transfer type optical or magneto-optical recording medium
JPS63131141A (ja) * 1986-11-21 1988-06-03 Fuji Photo Film Co Ltd 写真入りカ−ド
JP2946213B2 (ja) * 1987-10-20 1999-09-06 エスアンドエフ 株式会社 写真を貼着した磁気カードの製造方法
US5002312A (en) * 1988-05-03 1991-03-26 Flex Products, Inc. Pre-imaged high resolution hot stamp transfer foil, article and method
US4923218A (en) * 1988-08-15 1990-05-08 Vigilanti William A Inscribed, paper-base announcement
US4992353A (en) * 1989-03-27 1991-02-12 Polaroid Corporation Image-receiving element for adhesively bondable diffusion transfer photograph
DE3916708A1 (de) 1989-05-23 1990-11-29 Werner Vogt Verfahren zum aufbringen und versiegeln von informationen auf kartenfoermigen informationstraegern
GB9118280D0 (en) * 1991-08-24 1991-10-09 Oakwood Design Laminated data carrying substrates
US5261987A (en) * 1992-06-05 1993-11-16 Eastman Kodak Company Method of making an identification card
US5427416A (en) * 1992-12-22 1995-06-27 Lithosaver Systems Limited Business form
US6086707A (en) * 1996-02-29 2000-07-11 Raytheon Company Method for making an identification document
US6221554B1 (en) * 2000-01-06 2001-04-24 Polaroid Corporation Self developing-film unit
BR0315189A (pt) * 2002-10-29 2005-08-23 Landqart Cartão de identificação e método para sua fabricação
EP1457320A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-15 Trüb AG Kartenförmiger Datenträger, Verfahren zur Herstellung eines solchen Datenträgers sowie Laminiereinrichtung zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers
DE102008034984C5 (de) * 2008-07-25 2018-06-14 Atlantic Zeiser Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffkarte
CN202826799U (zh) * 2009-12-30 2013-03-27 奥列格·乌马罗维奇·艾巴佐夫 支付卡
US10121214B2 (en) 2015-04-09 2018-11-06 James R. Nelson Survey plat documents and method for making survey plat documents

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511655A (en) * 1965-04-29 1970-05-12 Polaroid Corp Laminations
US3520682A (en) * 1966-06-21 1970-07-14 William Gross Photographic mounting process and product
US3614839A (en) * 1968-04-01 1971-10-26 Polaroid Corp Id card laminar structures and processes for making same
FR2129198A5 (en) * 1971-05-18 1972-10-27 Cit Alcatel Composite plastic signs - mfd as blank sheets incorporating latent photo-sensitive tamperproof colourants
US3758970A (en) * 1971-06-08 1973-09-18 Maran Plastic Co Photograph bearing identification card structure and method of manufacture
US3871119A (en) * 1972-02-28 1975-03-18 Avant Ind Laminated identification card
USB480591I5 (de) * 1972-09-22 1976-03-30
US4101701A (en) * 1973-05-17 1978-07-18 Polaroid Corporation I.D. cards
JPS5756065B2 (de) * 1973-08-17 1982-11-27
JPS5637545B2 (de) * 1973-08-27 1981-09-01
JPS5365799A (en) * 1976-11-24 1978-06-12 Dainippon Printing Co Ltd Magnetic card
JPS584440B2 (ja) * 1977-08-01 1983-01-26 松下電器産業株式会社 放電灯点灯方式
DE2758575A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Hoechst Ag Lichtempfindliches schichtuebertragungsmaterial
FR2435357A1 (fr) * 1978-06-27 1980-04-04 Havas Machines Carte d'identite et machine pour la fabriquer
DE7935267U1 (de) * 1979-12-14 1980-08-07 Gesellschaft Fuer Zeit- Und Informationserfassung Mbh, 8034 Germering Identifizierungskarte
IE50670B1 (en) * 1979-12-24 1986-06-11 Agfa Gevaert Ag Process for the production of forgery-proof documents

Also Published As

Publication number Publication date
EP0070507A1 (de) 1983-01-26
JPH048240B2 (de) 1992-02-14
DE3268267D1 (en) 1986-02-13
ZA825182B (en) 1983-05-25
US4464454A (en) 1984-08-07
JPS5865698A (ja) 1983-04-19
ATE17211T1 (de) 1986-01-15
US4635965A (en) 1987-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070507B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Informationsträgers
DE4021908C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einem optisch variablen Element und Verwendung des Substrats
EP0113131B1 (de) Ausweiskarte
DE69916242T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Plastikkarte mit einem Linsenraster und die hergestellte Karte
DE3629757C2 (de) Karte mit Photographie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007018450B4 (de) Laminiertes Sicherheitsdokument
DE2756691C3 (de) Mehrschichtiger randverschweißter Aufzeichnungsträger
DE2308876B2 (de) Identifikationskarte
DE1963390A1 (de) Informationskarte mit magnetisierbarer Aufzeichnungsschicht
DE2223290B2 (de) Ausweiskreditkarte und Verfahren zu Ihrer Herstellung
EP0399410B1 (de) Verfahren zum Aufbringen und Versiegeln von Informationen auf kartenförmigen Informationsträgern und danach hergestellte Karte
DE2912366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ausweiskarten
EP0142526B1 (de) Ausweiskarte
DE2321440A1 (de) Kreditkarte oder dergleichen und verfahren zu ihrer herstellung
CH677758A5 (de)
EP0365018A2 (de) Ausweiskarte und Verfahren zum Herstellen einer Ausweiskarte
DE2631246B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus einem Paar von thermoplastischen Deckblättern gebildeten Karte
DE102008034984B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffkarte
DE4411404B4 (de) Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds
EP1032495A1 (de) Schutzfolie zum schutz und zum rahmen von graphischen gebilden
DE4224011C2 (de) Karte mit Informationsträger zur Aufnahme von Notfalldaten
DE2160732B2 (de) Ausweiskarte
EP4086076A1 (de) Laminationskörper mit integriertem belichtungshologramm und verfahren zu dessen herstellung
EP0189501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Informationen sichtbar wiedergebenden Kunststoffträgern
DE4334644A1 (de) Notfallkarte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830707

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17211

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3268267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;INTERLOCK AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INTERLOCK AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: INTERLOCK AG TE SCHLIEREN, ZWITSERLAND.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910705

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910717

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910725

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910806

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910819

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920714

Ref country code: AT

Effective date: 19920714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: INTERLOCK A.G.

Effective date: 19920731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82106291.6

Effective date: 19920210