DE2852889C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2852889C2
DE2852889C2 DE2852889A DE2852889A DE2852889C2 DE 2852889 C2 DE2852889 C2 DE 2852889C2 DE 2852889 A DE2852889 A DE 2852889A DE 2852889 A DE2852889 A DE 2852889A DE 2852889 C2 DE2852889 C2 DE 2852889C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
insulator
sheath
end anchor
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2852889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852889A1 (de
Inventor
Laurent Vichy Fr Pargamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceraver SA
Original Assignee
Ceraver SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceraver SA filed Critical Ceraver SA
Publication of DE2852889A1 publication Critical patent/DE2852889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852889C2 publication Critical patent/DE2852889C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/32Single insulators consisting of two or more dissimilar insulating bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Freileitungs­ isolator der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Man unterscheidet zwei Kategorien von Isolatoren aus organischem Material, und zwar einerseits Freileitungsisolato­ ren, die auf Zug oder Biegung beansprucht werden, und anderer­ seits Anlagenisolatoren, die auf Druck oder Biegung arbeiten. Für beide Arten von Isolatoren ist es wichtig, die Gefahr von oberflächlichen Lichtbögen, insbesondere bei der Verwendung in stark verschmutzter Umgebung, zu verringern.
Oberflächliche Lichtbögen entstehen, wenn durch eine erst feuchte, leitende Schmutzschicht Kriechströme fließen, die die Schicht in Bereichen mit starker Stromdichte trocken werden lassen, wodurch sich günstige Bedingungen für das Entstehen von Lichtbögen über diese trockenen Bereiche ergeben.
Es wurden verschiedene Lösungen zur Behebung dieses Problems vorgeschlagen, je nach Art der verwendeten Isolatoren. Manche Lösungen beruhen darauf, daß zwischen den beiden Elektro­ den die Verteilung des elektrischen Felds durch einen Halbleiter­ bereich so geändert wird, daß das Auftreten oberflächlicher Licht­ bögen weniger begünstig wird.
Für die üblichen mineralischen Isolatoren wurden Ober­ flächenbeläge aus Emaille mit Eisen-, Titan- oder Zinnoxyd vor­ geschlagen, die für eine bessere Elektronenleitung sorgen. In der Praxis gab es oft große Schwierigkeiten bei der Verbindung mit dem Halbleitermaterial, da die Schweißnaht sich als wenig zuverlässig erwies.
Für Freileitungsisolatoren aus organischem Material, und insbesodere für Isolatoren mit einem Stab aus mit Epoxy­ harz getränkten Glasfasern, der mit einem Lamellen aufweisenden Belag versehen ist, die gleichzeitig den Stab schützen und den Kriechstromweg verlängern sollen (diese Art Stab ermöglicht sehr große Zugfestigkeitswerte bei geringem Gewicht), hat man auch äußere Verkleidungen vorgeschlagen, die Eisen-, Titan- oder Zinnoxyd in Form von Beimischungen, oder aber pulverisiertes Graphit oder Kohlenstoff enthalten.
Diese Lösungen ergeben jedoch große Schwierigkeiten bei Freileitungsisolatoren, und zwar aufgrund der elektrochemischen Korrosion, insbesondere an den Kontaktstellen der Elektroden.
Es wurden außerdem Anlagenisolatoren aus organischem Material vorgeschlagen, insbesondere Isolatoren, die aus einer gegossenen, mit bestimmten Stoffen gemischten Harzmasse (nor­ malerweise auf Epoxy-Zykloaliphatischer Harzbasis) bestehen, an deren Enden Endelektroden oder Endstücke vorgesehen sind. Die Endstücke sind zum Teil in die Harzmasse eingetaucht (die Elek­ troden oder Endstücke sind manchmal über einen dünnen leitenden Stab mit der Isoliermasse verbunden). Es sind auch Beläge des obengenannten Typs vorgeschlagen worden, die Halbleitermaterial in ihrer gesamten Masse enthielten, oder solche, bei denen nur der zentrale Teil Halbleiterfunktion hat.
So ist aus der US-PS 33 25 584 ein Hochspannungs­ isolator bekannt, der einen zentralen Stab aus faserverstärk­ tem Kunststoff und einem äußeren Isolierkörper aus Glas, Por­ zellan oder Kunstharz besitzt. Zum Ausgleich der großen Unter­ schiede in der thermischen Ausdehnung dieser Bestandteile wird eine Schicht aus feinporigem Schaum zwischengefügt, die durch Beigabe von leitenden Partikeln wie Graphit halbleitend gemacht wird, um interne Überschläge zu vermeiden. Von äußeren Überschlägen, insbesondere wenn eine Staubschicht sich auf dem äußeren Isolierkörper abgesetzt hat, ist hier nicht die Rede.
Aus der DE-PS 26 50 363 ist ein Isolator bekannt, der einen zentralen Stab aus verstärktem Kunststoff und einen äußeren Isolierkörper aus Polymermaterial aufweist. Zwischen beiden befindet sich eine Zwischenschicht aus einem mit dis­ perser Kieselsäure verstärkten Polymer. Durch geeignete Wahl der Materialien sollen Grenzflächenprobleme beseitigt werden, die unter dem Einfluß der Luftfeuchtigkeit und des herrschen­ den elektrischen Felds zur Zerstörung des Polymermaterials führen. Die Problematik von oberflächlichen Lichtbögen in staubreicher Atmosphäre ist in dieser Druckschrift ebenfalls nicht angesprochen und wird auch durch den dort beschriebenen Isolator nicht behoben.
Schließlich zeigt die GB-PS 10 93 193 einen Iso­ lator aus Glas, Porzellan oder Epoxyharz, der außen von einer dünnen Schicht eines halbleitenden Elastomermaterials umgeben ist. Diese Schicht soll in der Tat die Eigenschaften des Iso­ lators in staubbelasteter Umgebung verbessern. Freilich ist diese dünne Schicht außerordentlich zerbrechlich und muß durch eine Fettschicht oder vulkanisierte Schutzschicht geschützt werden. Vermutlich verliert diese Schicht daher rasch ihre Wirksamkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Frei­ leitungsisolator der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so zu verbessern, daß oberflächliche Lichtbögen dauerhaft nicht mehr auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der beiden unabhängigen Ansprüche gelöst.
Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungs­ formen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Teilansicht eines erfindungs­ gemäßen Freileitungsisolators und
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch ein Endstück des Isolators aus Fig. 1.
Der Freileitungsisolator 1 besitzt zwei metallische Endankerstücke 2 mit Haltering 3, zwischen denen mehrere Teller­ lamellen 4 und 5 aus Elastomermaterial angeordnet sind. Am Stapelende befindet sich je ein isolierendes Verbindungsstück 6 aus Elastomer an den Endankerstücken.
Wie in Fig. 2 zu sehen, weist der Isolator 1 einen Stab 7 großer mechanischer Zugfestigkeit aus einem Verbundmate­ rial mit mineralischen oder organischen Fasern oder Fäden auf, die durch härtbares Kunstharz zusammengehalten werden; man wählt z. B. einen Stab aus mit Epoxy- oder Polyesterharz imprägnierten Glasfasern. Dieser Stab ist von einer Schutzhülle 8 aus Elasto­ mermaterial umgeben und zwar über seine ganze Länge mit Aus­ nahme der Endstücke des Stabs, die in den Endankerstücken 2 mit Hilfe eines die Endstücke direkt umgebenden Kittmaterials 9 befestigt sind, die doppelt konische Form des Kittmaterials und einer Vergußmulde 10 des Endankerteils und ihre Eigenschaften und Herstellungsart sind in der DE-OS 25 51 856 beschrieben. Der Isolator weist schließlich noch mehrere Tellerlamellen (nur die letzte, 4, ist in dieser Figur sichtbar) aus Elastomermate­ rial auf, die auf der Hülle 8 befestigt sind.
Gemäß der Erfindung hat mindestens ein inneres Bauteil des Isolators auf der ganzen Länge zwischen den Endankerteilen halbleitende Eigenschaften. Dieses innere Bauteil bleibt voll­ ständig geschützt vor einem Kontakt mit den Elektroden, wodurch die auf eine elektrochemische Korrosion, insbesondere an den Kontakten der Elektroden, zurückzuführenden Nachteile vermieden werden und das elektrische Feld vorteilhaft verteilt wird.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird als das innere Bauteil mit halbleitenden Eigen­ schaften die Schutzhülle 8 verwendet. Die Tellerlamellen 4, 5, die die Schutzhülle umgeben, sind aus isolierendem Elastomer gefertigt, wodurch eine gute Kriechstrom- und Erosionsfestig­ keit gewährleistet ist. Die Verbindung zwischen der Schutzhülle und den Endankerstücken wird über einen Ring 11 mit Halbleiter­ eigenschaften hergestellt, der aus demselben Material wie die Hülle besteht und sowohl an der Hülle als auch an der der Hülle gegenüberliegenden Innenwand des dazugehörigen Endankerstücks befestigt ist.
Die Hülle wird bei ca. 120°C auf dem vorbehandelten und mit einem klassischen Vulkanisierstoff bestrichenen Stab ausgezogen und dann vulkanisiert; der gegossene und auf die Hülle aufgezogene Halbleiterring wird in bezug auf das Kitt­ material 9 positioniert und dann gleichzeitig auf die Hülle und die ihr gegenüberliegende Wand des Endankerstücks vulkanisiert. Schließlich werden die Tellerlamellen 4, 5 hintereinander und sich stirnseitig berührend durch Vulkanisierung auf die Hülle aufgebracht. Diese verschiedenen Vulkanisiervorgänge ermöglichen eine hochwirksame Haftung. Der letzte Vorgang ist die Veranke­ rung der Endstücke des Stabs gemäß der obengenannten DE-OS, gefolgt vom Gießen und der Vulkanisierung der Verbindungsstücke 6, so daß diese gut an der Hülle und der ihr gegenüberliegenden Seite des Endankerstücks haften.
Das die Schutzhülle 8 bildende Elastomer ist vorzugs­ weise ein mit mindestens einem Stoff wie z. B. Kohlenstoff mit hoher Struktur, pulverisiertem Graphit passender Körnung, Eisen-, Titan oder Zinnoxyd vermischtes Elastomer, wodurch ein passender elektrischer Leitwert erhalten wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform wird als das innere Bauteil mit Halbleitereigenschaften der Stab 7 und das Kittmaterial 9 ausgewählt, das mit beiden Enden des Stabs und der diesen gegenüberliegenden inneren Wand des dazugehörigen Endankerstücks in Berührung steht, während die den Stab um­ gebende Hülle aus einem isolierenden Elastomer besteht. In diesem Fall könnte man eventuell auf den Halbleiterring 11 verzichten.
Der Stab besteht dann vorteilhafterweise zumindest teilweise aus leitenden Kohlenstoffasern mit großer Zugefestig­ keit, die mit Epoxy- oder Polyesterharz getränkt sind. Das Kittmaterial ist mit Kohlenstoff zwischen dem Stab und den End­ ankerstücken ermöglicht.
Zur Herstellung eines dieser zweiten Ausführungsform entsprechenden Isolators verfährt man wie oben für die Aufvul­ kanisierung der Hülle und die Befestigung der anderen Teile angegeben.

Claims (8)

1. Freileitungsisolator aus organischem Material, mit einem Stab großer Zugfestigkeit aus einem Verbundmaterial, das mine­ ralische oder organische Fasern oder Fäden und ein härtbares Kunstharz enthält, mit einer Schutzhülle aus Elastomermate­ rial, die die ganze Oberfläche des Stabs mit Ausnahme der Enden des Stabs umgibt, welche mit Hilfe eines Kittmaterials, das diese Stabenden umgibt, in Endankerteilen befestigt sind, und mit mehreren Isolatorschirmen aus Elastomer, die auf der Hülle befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schutzhülle (8) vollständig im Inneren des Isolators befindet, aus einem halbleitenden Material besteht und die Endankerteile miteinander verbindet.
2. Freileitungsisolator aus organischem Material, mit einem Stab großer Zugfestigkeit aus einem Verbundmaterial, das mine­ ralische oder organische Fasern oder Fäden und ein härtbares Kunstharz enthält, mit einer Schutzhülle aus Elastomermate­ rial, die die ganze Oberfläche des Stabs mit Ausnahme der Enden des Stabs umgibt, welche mit Hilfe eines Kittmaterials, das diese Stabenden umgibt, in Endankerteilen befestigt sind, und mit mehreren Isolatorschirmen aus Elastomer, die auf der Hülle befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (7) und das Kittmaterial (9) je aus halbleitendem Material bestehen, während die Schutzhülle (8) aus einem isolierenden Material besteht.
3. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Hülle (8) und den Endankerteilen (2) durch einen Halbleiterring (11) hergestellt wird, der aus demselben Material wie die Hülle besteht und der sowohl an der Hülle als auch an der inneren Wand des zugeordneten Endan­ kerteils (2) befestigt ist.
4. Isolator nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schutzhülle (8) über ihre ganze Länge hinweg durch Vulkanisierung am Stab befestigt ist.
5. Isolator nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halbleiterring (11) an der Schutzhülle (8) und an der ihr gegenüberliegenden Wand des Endankerteils (2) durch Vulkanisierung befestigt ist.
6. Isolator nach einem der Ansprüche 1, 3, 4, 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Elastomer der Schutzhülle mit mindestens einem Stoff der Gruppe bestehend aus Kohlenstaub mit hoher Struktur, einem pulverisierten Graphit passender Korngröße, einem Eisenoxyd, einem Titanoxyd und einem Zinnoxyd vermischt ist, damit ein passender elektrischer Leitwert erhalten wird.
7. Isolator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (7) zumindest teilweise aus leitenden Kohlenstoffasern besteht, die eine große Zugfestigkeit aufweisen und mit einem Epoxy- oder Polyesterharz getränkt sind.
8. Isolator nach einem der Ansprüche 2 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kittmaterial mit Kohlenstaub hoher Struktur vermischt ist.
DE19782852889 1977-12-14 1978-12-07 Elektrischer freileitungsisolator mit einem zugstab aus organischem material Granted DE2852889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7737652A FR2412150A1 (fr) 1977-12-14 1977-12-14 Isolateur electrique de ligne en matiere organique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852889A1 DE2852889A1 (de) 1979-06-21
DE2852889C2 true DE2852889C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=9198836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852889 Granted DE2852889A1 (de) 1977-12-14 1978-12-07 Elektrischer freileitungsisolator mit einem zugstab aus organischem material

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4267403A (de)
JP (2) JPS5489294A (de)
BR (1) BR7808167A (de)
CA (1) CA1112734A (de)
DE (1) DE2852889A1 (de)
ES (1) ES476007A1 (de)
FR (1) FR2412150A1 (de)
GB (1) GB2010598B (de)
IT (1) IT1109637B (de)
NO (1) NO153157C (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461343A1 (fr) * 1979-07-11 1981-01-30 Ceraver Element isolant a ailettes ou groupes monoblocs d'ailettes vulcanisees disposees bout a bout
JPS5673821A (en) * 1979-11-17 1981-06-18 Ngk Insulators Ltd Synthetic resin insulator
EP0068067B1 (de) * 1981-06-26 1985-11-06 Manoranjan Prasad Dr.-Ing. Verma Hochspannungswiderstand für Freiluft-Isolieranordnungen
GB2117983B (en) * 1982-04-03 1985-10-30 Interpace Corp Polymer rod insulator with improved radio noise and corona characteristics
FR2525021B1 (fr) * 1982-04-08 1985-06-21 Interpace Corp Isolateur suspendu a fut massif, en matiere polymere, a caracteristiques anti-corona et anti-pertubatrices ameliorees
JPS58178916A (ja) * 1982-04-12 1983-10-20 ラップ・インシュレイター・カンパニー 高圧用碍子
FR2542664B1 (fr) * 1983-03-18 1986-02-14 Ceraver Procede de liaisonnement de l'ailette terminale en elastomere vulcanise d'un element isolant avec une ferrure d'extremite
GB8333249D0 (en) * 1983-12-13 1984-01-18 Raychem Ltd Electrically insulating articles
US5147984A (en) * 1990-12-04 1992-09-15 Raychem Corporation Cap and pin insulator
US5214249A (en) * 1991-02-22 1993-05-25 Hubbell Incorporated Electrical assembly with end collars for coupling ends of a weathershed housing to the end fittings
US5374789A (en) * 1991-05-30 1994-12-20 Hubbell Incorporated Electrical assembly with sealing system for end fitting and weathershed housing
JP2664616B2 (ja) * 1993-03-25 1997-10-15 日本碍子株式会社 ノンセラミック碍子の気密構造
US5448019A (en) * 1993-08-06 1995-09-05 Hubbell Incorporated Weight optimized end fitting
US5475186A (en) * 1993-08-06 1995-12-12 Hubbell Incorporated End fitting with optimized stress distribution
DE4411861A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Wermelinger Ag Verbundisolator
FR2735898B1 (fr) * 1995-06-20 1997-08-01 Gec Alsthom T & D Sa Procede de fabrication d'un isolateur en materiau composite
US6265669B1 (en) 1996-08-12 2001-07-24 Clyde N. Richards Semiconductive attachment disc for insulators to reduce electrical stress-induced corrosion
US5877453A (en) * 1997-09-17 1999-03-02 Maclean-Fogg Company Composite insulator
JP2003531452A (ja) * 1999-04-12 2003-10-21 エイビービー リサーチ リミテッド ポスト絶縁体
US6388197B1 (en) 2000-03-23 2002-05-14 Hubbell Incorporated Corona protection device of semiconductive rubber for polymer insulators
JP2002150862A (ja) * 2000-08-28 2002-05-24 Ngk Insulators Ltd 懸垂がいし
US6831232B2 (en) * 2002-06-16 2004-12-14 Scott Henricks Composite insulator
CN100481276C (zh) * 2006-11-24 2009-04-22 广州市时代橡塑实业有限公司 一种悬式复合绝缘子
US7709743B2 (en) * 2007-10-15 2010-05-04 Hubbell Incorporated Integrated insulator seal and shield assemblies
ATE532187T1 (de) * 2008-02-21 2011-11-15 Abb Technology Ag Hochspannungsisolator
CN101409120B (zh) * 2008-11-20 2011-09-14 武汉市德赛电力设备有限公司 一种能提高外绝缘电气强度的绝缘子
CN102024533B (zh) * 2010-05-17 2012-07-18 河北硅谷化工有限公司 一种复合柔性绝缘子的制造方法
CN101859618A (zh) * 2010-05-24 2010-10-13 华北电力科学研究院有限责任公司 高压输电线路用复合材料柔性绝缘装置
CN111373619B (zh) 2017-09-29 2021-10-26 胡贝尔公司 电晕保护装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732423A (en) * 1956-01-24 morrison
GB637218A (en) * 1948-04-14 1950-05-17 Bullers Ltd Improvements in or relating to electric insulators
GB641040A (en) * 1948-05-11 1950-08-02 British Insulated Callenders Improvements relating to electric insulators
GB869797A (en) * 1958-07-11 1961-06-07 Henry Herbert Goldstaub Improvements in or relating to high-tension electrical insulators
GB899578A (en) * 1958-12-15 1962-06-27 Central Electr Generat Board Improvements in or relating to electrical insulators
DE1465287B2 (de) * 1964-05-14 1973-05-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochspannungsverbundisolator
GB1039193A (en) * 1964-05-22 1966-08-17 Midland Silicones Ltd Improvements in or relating to electrical insulators
FR1434604A (fr) * 1965-04-30 1966-04-08 Brown Isolateur compound à haute tension
GB1296038A (de) * 1969-01-14 1972-11-15
DE1921299B2 (de) * 1969-04-25 1974-06-12 Rheinisch-Westfaelische Isolatorenwerke Gmbh, 5200 Siegburg Glasfaserverstärkter Kunststoff-Hängeisolator
DE1932949A1 (de) * 1969-06-28 1971-01-07 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungs-Verbundisolator
GB1233310A (de) * 1969-08-04 1971-05-26
DE2006247A1 (de) * 1970-02-12 1971-10-07 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Hochspannungsisolator
DE2118498A1 (de) * 1970-04-23 1971-11-11 Gen Electric Elektrischer Isolator
FR2177206A5 (en) * 1972-03-23 1973-11-02 Ceraver Metallic/organo-mineral jointing esp for metal fittings of glass fibre reinforced plastics insulators
GB1433139A (en) * 1972-06-30 1976-04-22 Trans Dev Ltd Composite tension members
US3941918A (en) * 1973-01-22 1976-03-02 Canadian Porcelain Company Limited Electrical insulator including an insulation shell having hardware members secured thereto by cement containing graphite fibers
GB1408671A (en) * 1973-01-13 1975-10-01 Trans Dev Ltd Tensile connections
DE2361204C3 (de) * 1973-12-06 1978-11-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrische Hochspannungseinrichtung mit Isolierkörpern
US3898372A (en) * 1974-02-11 1975-08-05 Ohio Brass Co Insulator with resin-bonded fiber rod and elastomeric weathersheds, and method of making same
FR2292318A1 (fr) * 1974-11-25 1976-06-18 Ceraver Perfectionnement a la liaison entre ame et armatures de structures comportant une ame de fibres agglomerees
DE2551856A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Ceraver Struktur zur uebertragung von zugspannungen
DE2650363C2 (de) * 1976-11-03 1985-10-10 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Verbundisolator für Hochspannungsfreiluft-Anwendungen
US4107455A (en) * 1977-06-02 1978-08-15 Richards Clyde N Linear insulator with alternating nonconductive sheds and conductive shields

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5489294A (en) 1979-07-16
JPS616486B2 (de) 1986-02-27
NO153157C (no) 1986-01-22
CA1112734A (fr) 1981-11-17
ES476007A1 (es) 1979-04-16
FR2412150B1 (de) 1980-08-22
GB2010598A (en) 1979-06-27
US4267403A (en) 1981-05-12
JPS6193513A (ja) 1986-05-12
NO153157B (no) 1985-10-14
BR7808167A (pt) 1979-07-31
NO784191L (no) 1979-06-15
IT7869783A0 (it) 1978-12-05
US4343966A (en) 1982-08-10
DE2852889A1 (de) 1979-06-21
FR2412150A1 (fr) 1979-07-13
JPS6245649B2 (de) 1987-09-28
GB2010598B (en) 1982-06-30
IT1109637B (it) 1985-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852889C2 (de)
DE2309825C2 (de) Durchführung in Metall-Glas-Einschmelztechnik
DE3145896C2 (de) Kunststoffisolator
EP0774157B1 (de) Elektrischer isolator aus silikongummi für hochspannungsanwendungen
DE2431236B2 (de) Ueberspannungsableiter
WO2009100904A1 (de) Feldgesteuerter verbundisolator
DE60037588T2 (de) Steuerung des elektrischen feldes bei gleichspannung
EP0068067A1 (de) Hochspannungswiderstand für Freiluft-Isolieranordnungen
DE2118498A1 (de) Elektrischer Isolator
DE1009362B (de) Verschluss einer Mehrfach-Glas-Einheit
CH715655B1 (de) Durchführungshülse mit einem elektrische Leitfähigkeit selbstadaptiv regulierenden Verbundmaterial.
DE1515531B1 (de) Langstabilisator
DE19700387B4 (de) Verbundisolator
EP0215034B1 (de) Röntgenröhre mit einem die anode und die kathode umgebenden zylindrischen metallteil
DE2845868C2 (de)
DE8027907U1 (de) Aus härtbarem Kunststoff hergestellter Stützisolator
EP0121133A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kunststoffisolators und nach dem Verfahren hergestellter Verbundisolator
DE1765865C (de) Elektrischer Isolierkörper, insbesondere für Muffen oder Endverschlüsse elektrischer Kabel
DE3108453C2 (de) Isolierstab für einen Streckentrenner oder Phasentrenner
DE102017217163B4 (de) Elektrisches Betriebsmittel und Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel
DE524966C (de) Verfahren zur Herstellung witterungsbestaendiger Hochspannungsisolatoren
DE1665506C2 (de) Schirmform für Verbundisolatoren
DE10235438A1 (de) Hohlisolator
DE1665532C3 (de) Gasdichte Hochspannungsdurchführung
DE1765865B1 (de) Elektrischer Isolierkoerper,insbesondere fuer Muffen oder Endverschluesse elektrischer Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition