DE1932949A1 - Hochspannungs-Verbundisolator - Google Patents

Hochspannungs-Verbundisolator

Info

Publication number
DE1932949A1
DE1932949A1 DE19691932949 DE1932949A DE1932949A1 DE 1932949 A1 DE1932949 A1 DE 1932949A1 DE 19691932949 DE19691932949 DE 19691932949 DE 1932949 A DE1932949 A DE 1932949A DE 1932949 A1 DE1932949 A1 DE 1932949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite insulator
voltage composite
insulator according
cast
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932949
Other languages
English (en)
Inventor
Herzig Dipl-Ing Karlheinz
Arno Rauh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19691932949 priority Critical patent/DE1932949A1/de
Publication of DE1932949A1 publication Critical patent/DE1932949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/32Single insulators consisting of two or more dissimilar insulating bodies

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

  • Hochspannuns-Verbundisolator VI Die Erfindung betrifft einen Hochspannimgs-Verbundisolator mit einem äußeren Gießharzkörper, in dessen Innerem sich ein auf Zugspannung beanspruchbares tragendes Element hoher mechanischer und elektrischer Festigkeit, insbesondere ein Glasfaserkunststoffstab befindet, mit dessen Enden jeweils metallene Klemmkörper verbunden sind, die zum-2eil im Gießharzkbrper eingegossen sind.
  • Es sind bereits Anordnungen der oben beschriebenen Gattung bekannt, bei denen das tragende Element als Xettenglied ausgebildet und an seinen Enden mit Seilkauschen versehen ist. Bei einer anderen bekannten Anordnung besteht das tragende Element aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff und ist als Zugstab ausgebildet. Die Herstellung eines solchen Verbundisolators erfolgt in der Weise, daß der Gießharzisolierkörper z.B. im Schleudergußverfahren auf das tragende Element aufgegossen wird. Bei einem in dieser Weise hergestellten Verbundisolator übernimmt das tragende Element im Betrieb die volle mechanische ZugBpannung,während der Gießharzisolierkörper lediglich einer elektrischen Beanspruchung ausgesetzt ist.
  • Es sind fernerhin bereits Verbundisolatoren bekannt, die in ähnlicher Weise wie die oben erwähnten Isolatoren aufgebaut sind, bei denen jedoch der äußere Gießharzisolierkörper im Betrieb auch weitgehend die mechanische Zugepannung aufnimmt.
  • Hierbei tritt das auf Zug beanspruchbare tragende Element nur bei einem mechanischen Versagen des äußeren Gießharsisolierkörpers in Tätigkeit und verhütet damit z.fl. ein Ilbreißen der an dem Verbundisolator befestigten teitung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verbundisolatoren mit auf Zugspannung beanspruchbarem äußerem Gießharzisolierkörper zu verbessern.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der im Gießharzkörper befindliche Teil des Klemmkörpers als Rotationskörper von konischer oder glockenförmiger Gestalt ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist der im Gießharzisolierkörper befindliche Teil des Klemmkörpers ein Gußkörper und die Verbindung zwischen Klemmkörper und tragendem Element ist mittels Kittung oder Klebung hergestellt.
  • In zweckmäßiger Weise ist das als glasfaserverstärkter gunststoffstab ausgebildete tragende Element ip eine zylindrische Bohrung des Klemmkörpers eingeschoben und dieser im Bereich der Bo,hrung mittels etwa in radialer Richtung verlaufender Druckeinwirkung so weit verformt, daß der Glasfaser-Kunststoffstab (im folgenden GFE-Stab genannt ) unverrückbar im Elemmkörper festgeklemmt ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist das im Gießharzkörper befindliche Teil des Klemmkörpers mit einer Aussparung ähnlich einer Klöpnelpfanne versehen, in die ein an seinem Ende eine Verdickung asfweisender Stab aus glasfaserverstärktem Kunststoff einges- t;zt ist.
  • Als weitere zweckmäßige Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß als tragendes Element ein an seinen Enden Verdickungen aufweisendes Kunststoffseil dient.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Vergleichmäßigung des elektrischen Feldes zwischen den Gelenkkörpern innerhalb des Isolators auf das tragende Element eine mit dem Klemmkörper elektrisch verbundene halbleitende Schicht aufgebracht ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist der im Gießharzkörper befindliche als Rotationskörper ausgebildete Teil des Klemmkörpers in Umfangsrichtung mit Rippen versehen.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine weitgehend gleichmäßige Einleitung der Zugspannung in den Isolierkörper erreicht und diese nur in geringem Maße auf den in dem Gießharzisolierkörper eingebetteten glasfaserverstärkten Zugstab übertragen.Damit werden zwischen dem Gießharzisolierkörper und dem Zugstab auftretende Schubkräfte vermieden, die ein Reißen des Isolierkörpers von innen heraus veranlassen könnten.
  • Einige Ausführungsbeispiele eines Hochspannungs-Verbundisolators nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: die Fig. 1 einen Längs schnitt durch einen Hochspannungs-Verbundisolator mit in die Klemme eingeklebtem Zugstab, " 2 einen Längsschnitt durch einen Hochspannungsisolator mit Kompressionsklemme, " 1? 3 ebenfalls im Längsschnitt einen Hochspannungsisolator mit einer Befestigungsart des tragenden Elementes, welche der einer Elöppel-Elöppelpfannenverbindung ähnelt.
  • In Fig. 1 ist mit 1 der Gießharzisolierkörper bezeichnet, in den ein gabelförmig ausgebildeter Klemmenkörper 2 mit seinem ,Teil 3 eingegossen ist. Der Teil 3 des Klemmenkörpers ist an seinem freien Ende 4 konisch erweitert oder auagebaucht. Um eine gleichmäßige elektrische Feldstärke im Gießharzkörper zu erreichen, sind die Enden 4 mit einem großen Radius abgerundet.
  • Das Teil 3 des Klemmenkörpers 2 ist mit einer axialen Bohrung versehen, in der ein glasfaserverstärkter Zugstab 6 befestigt ist. Das Teil 3 ist als Klebeklemme ausgebildet und mit dem Zugstab 6 durch Klebung fest terbunden.- Zur Vergleichmßigung des elektrischen Feldes innerhalb Und an der Oberfläche des Isolators ist der Zugstab 6 mit einer halbleitenden Schicht 7 versehen. Für die Klebung wird zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen Klemmkörper 3 und halbleitender Schicht 7 ein leitende'r oder halbleitender Kleber verwendet. Zur Verlängerung des äußeren Kriechweges des Isolators ist der Gießharzisolierkörper mit angegossenen Schirmen 8 versehen.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Hochspannungs-Verbundisolator ist der Klemmkörper ähnlich wie in Fig.1 ausgebildet und mit 9 bezeichnet. Der im Gießharzisolierkörper 1 eingegossene Teil 3' des Klemmkörpers 9 ist konisch gestaltet und weist eine Anzahl Rippen 11 auf, die die Krafteinleitung der Zugspannung gewährleisten. Der Teil 3' ist als Kompressionsklemme ausgebildet und auf dem Zugstab 6" festgeklemmt.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Hocbspannungs-Verbundisolator weist der Klemmkörper 12 einen Ansatz 13 auf, der eine einer Klöppelpfanne ähnliche Aussparung 14 aufweist. In die Aussparung 14 ist das z.B. eine kugelförmige Verdickung aufweisende Ende 15 des tragenden Elementes 16 eingesetzt. Das tragende Element 16 ist als glasfaserverstärkter Kunststoffstab ausgebildet.
  • Bei einer anderen in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform ist anstelle eines GFE-Stabes ein an seinen beiden Enden Verdickungen aufweisendes Nylon- oder Perlon-Seil vorgesehen. Die Verwendung von Kunststoffseilen hat den Vorteil, daß bei einem Bruch des Gießharzkörpers gegebenenfalls eine deutliche Bruchstelle erkennbar wird, da das verwendete Seil eine erheblich größere Dehnung als ein glasfaserverstärkter Zugstab aufweist.In dieser Weise aufgebaute Hochspannungsisolatoren können somit die Störungssuohe auf den Freileitungen besonders erleichtern.

Claims (7)

Patentansprüche :
1. Hochspannungs-Verbundisolator mit einem äußeren Gießharzkörper, in dessen Innerem sich ein auf Zugspannung beanspruchbares tragendes Element hoher mechanischer und elektrischer Festigkeit, insbesondere ein Glasfaserkunststoffstab befindet, mit dessen Enden jeweils metallene Klemmkörper verbunden sind, die zum Teil im Gießharzkörper eingegossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gießharzkorper (1) befindliche Teil (3,3',13) des glemmkörpers (2,9,12) als Rotationskörper yon konischer oder glockenförmiger Gestalt ausgebildet ist.
2. Hochspannungs-Verbundisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (3) des Klemmkörpers (2) ein Gußkörper ist und daß die Verbindung zwischen Klemmkörper (2) und dem tragenden Element (6) mittels Kittung oder Klebung hergestellt ist.
3. Hochspannungs-Verbundisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Glasfaserkunststoffstab ausgebildete tragende Element'ion eine zylindrische Bohrung (5) des glemmkörpers (2) eingeschoben und dieser im Bereich der Bohrung (5) mittels etwa in radialer Richtung verlaufender Druckeinwirkung so weit verformt ist, daß der GFK-Stab unverrückbar im Klemmkörper festgeklemmt ist.
4. Hochspannungs-Verbundisolator nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (13) des Klemskdrpers (12) mit einer Aussparung (14) ähnlich einer Klöppelpfanne versehen ist, in die ein an seihem Ende eine Verdickung (15) aufweisender Stab (16) aus glasfaserverstärktem Kunststoff eingesetzt ist.
5. Hochspannungs-Verbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als tragendes Element (6) ein an seinen Enden Verdickungen aufweisendes Kunststoffseil dient.
6. Hochspannungs-Verbundisolator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; daß auf das tragende Element (6,6' bzw. 16) eine mit dem Klemmkörper (2,9,12) elektrisch verbundene halbleitende Schicht (7) aufgebracht ist.
7. ,Hochspannungs-Verbundisolator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper in Umfangsrichtung mit Rippen versehen ist.
Leerseite
DE19691932949 1969-06-28 1969-06-28 Hochspannungs-Verbundisolator Pending DE1932949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932949 DE1932949A1 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Hochspannungs-Verbundisolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932949 DE1932949A1 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Hochspannungs-Verbundisolator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932949A1 true DE1932949A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=5738323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932949 Pending DE1932949A1 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Hochspannungs-Verbundisolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1932949A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267403A (en) * 1977-12-14 1981-05-12 Ceraver Electric line insulator made of organic material and having an inner semi-conductive part extending between end anchor fittings
US4440975A (en) * 1981-08-05 1984-04-03 Ceraver Electrical insulator including a molded one-piece cover having plate-like fins with arcuately displaced mold line segments
FR2604821A1 (fr) * 1986-10-02 1988-04-08 Ceraver Isolateur composite a revetement isolant surmoule
FR2610448A1 (fr) * 1987-01-29 1988-08-05 Fip Formatura Inienzione Poli Isolateur perfectionne a revetement de resine thermoplastique
US5233132A (en) * 1986-10-02 1993-08-03 Sediver Societe Europeenne D'isolateurs En Composite insulator comprising a fiber-resin rod and an insulating coating molded thereover
EP0430135B1 (de) * 1989-12-01 1995-05-10 Sediver, Societe Europeenne D'isolateurs En Verre Et Composite Starrer elektrischer Isolator
EP0675509A2 (de) * 1994-03-28 1995-10-04 Ngk Insulators, Ltd. Verbundisolatoren und Herstellungsverfahren dafür
US5945636A (en) * 1996-04-22 1999-08-31 Hubbell Incorporated Electrical insulators with mechanical core and dielectric sheath
US5986216A (en) * 1997-12-05 1999-11-16 Hubbell Incorporated Reinforced insulator
US6031186A (en) * 1995-10-19 2000-02-29 Hubbell Incorporated Solid polymer insulators with eye and clevis ends
US6065207A (en) * 1995-03-20 2000-05-23 Ngk Insulators, Ltd. Composite insulators and a process for producing the same
EP1154166A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Nova Composites, Inc. Befestigungsanordnung für Verbundwerkstoffstrukturen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267403A (en) * 1977-12-14 1981-05-12 Ceraver Electric line insulator made of organic material and having an inner semi-conductive part extending between end anchor fittings
US4343966A (en) * 1977-12-14 1982-08-10 Ceraver Electric line insulator made of organic material and having an inner semi-conductive part extending between end anchor fittings
US4440975A (en) * 1981-08-05 1984-04-03 Ceraver Electrical insulator including a molded one-piece cover having plate-like fins with arcuately displaced mold line segments
FR2604821A1 (fr) * 1986-10-02 1988-04-08 Ceraver Isolateur composite a revetement isolant surmoule
EP0264684A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-27 Sediver, Societe Europeenne D'isolateurs En Verre Et Composite Verbundisolator mit aufgegossener isolierender Bekleidung
US5233132A (en) * 1986-10-02 1993-08-03 Sediver Societe Europeenne D'isolateurs En Composite insulator comprising a fiber-resin rod and an insulating coating molded thereover
FR2610448A1 (fr) * 1987-01-29 1988-08-05 Fip Formatura Inienzione Poli Isolateur perfectionne a revetement de resine thermoplastique
EP0430135B1 (de) * 1989-12-01 1995-05-10 Sediver, Societe Europeenne D'isolateurs En Verre Et Composite Starrer elektrischer Isolator
EP0675509A2 (de) * 1994-03-28 1995-10-04 Ngk Insulators, Ltd. Verbundisolatoren und Herstellungsverfahren dafür
EP0675509A3 (de) * 1994-03-28 1995-12-20 Ngk Insulators Ltd Verbundisolatoren und Herstellungsverfahren dafür.
US6307157B1 (en) 1994-03-28 2001-10-23 Ngk Insulators, Ltd. Composite insulators and a process for producing the same
US6065207A (en) * 1995-03-20 2000-05-23 Ngk Insulators, Ltd. Composite insulators and a process for producing the same
US6031186A (en) * 1995-10-19 2000-02-29 Hubbell Incorporated Solid polymer insulators with eye and clevis ends
US5945636A (en) * 1996-04-22 1999-08-31 Hubbell Incorporated Electrical insulators with mechanical core and dielectric sheath
US5986216A (en) * 1997-12-05 1999-11-16 Hubbell Incorporated Reinforced insulator
EP1154166A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Nova Composites, Inc. Befestigungsanordnung für Verbundwerkstoffstrukturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261358B (de) Verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen einer Metallarmatur undeinem glatten Stab oder Rohr aus plastischem Werkstoff
DE1932949A1 (de) Hochspannungs-Verbundisolator
DE7622470U1 (de) Kabelverschraubung mit Dichtung, Zugentlastung und Verdrehungssicherung
DE102012204052A1 (de) Hochspannungsdurchführung mit leitenden Einlagen für Gleichspannung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2551856C2 (de)
DE2611080B2 (de) Einrichtung zum einspannen wenigstens eines mit einem isolierstoffmantel umkleideten elektrischen leiters
DE6925711U (de) Hochspannungs-verbundisolator
DE102016112096A1 (de) Durchführung
DE102017217163B4 (de) Elektrisches Betriebsmittel und Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel
DE722001C (de) Verbindungsklemme fuer Freileitungen, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE202022002900U1 (de) Verbundisolator
DE951281C (de) Mehrteiliger Porzellandurchfuehrungsisolator
DE1055633B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Faserstoffen verstaerkten, starren Isolators ausGiessharz, insbesondere eines auf Zug beanspruchten Stabisolators mit Innenarmaturenund mit im Isolator in dessen axialer Richtung eingebetteten Faserstoffen, Geweben od. dgl.
DE356299C (de) Kittloser Isolator
DE562245C (de) Rohrverbindung unter Benutzung einer die Rohrenden uebergreifenden zweiteiligen Muffe mit grobgaengigem Gewinde als Verbindungsmittel fuer die Muffenteile
DE1465379C3 (de) Zugfester Isolierkörper und Ver fahren zur Herstellung desselben
DE2319137C3 (de) Kabelendverschluß
DE449293C (de) Schlussbund fuer Freileitungsseile
DE585886C (de) Haengeisolator mit als Druckuebertragungskoerper zwischen Bolzen und Isolierkoerper dienenden Schraubverbindungsstuecken
DE601603C (de) Mehrteilige kittlose Armatur fuer Isolatoren mit abgesetzten zylindrischen Koepfen
DE2836851A1 (de) Hochspannungs-haengeisolator
DE1434559B2 (de) Befestigung einer Traverse auf eine m Betonmast
AT121925B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Abzweigungen von elektrischen Leitungen.
AT222201B (de) Elektrische Abdichtung von Unterbrechungen der Teilisolation von Stromleitern
DE501320C (de) Verfahren zur Zentrierung von Isolierkoerpern in Isolatorenkappen