DE1055633B - Verfahren zur Herstellung eines mit Faserstoffen verstaerkten, starren Isolators ausGiessharz, insbesondere eines auf Zug beanspruchten Stabisolators mit Innenarmaturenund mit im Isolator in dessen axialer Richtung eingebetteten Faserstoffen, Geweben od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mit Faserstoffen verstaerkten, starren Isolators ausGiessharz, insbesondere eines auf Zug beanspruchten Stabisolators mit Innenarmaturenund mit im Isolator in dessen axialer Richtung eingebetteten Faserstoffen, Geweben od. dgl.

Info

Publication number
DE1055633B
DE1055633B DES44348A DES0044348A DE1055633B DE 1055633 B DE1055633 B DE 1055633B DE S44348 A DES44348 A DE S44348A DE S0044348 A DES0044348 A DE S0044348A DE 1055633 B DE1055633 B DE 1055633B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
fibers
fabrics
axial direction
cast resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES44348A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinr Frank
Wolfgang Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES44348A priority Critical patent/DE1055633B/de
Publication of DE1055633B publication Critical patent/DE1055633B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/32Single insulators consisting of two or more dissimilar insulating bodies

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

DEUTSCHES
Isolatoren aus Gießharz oder anderen Isolierstoffen, die als Füllmittel Faserstoffe aufweisen, sind bekannt. Zur Verbesserung· der Festigkeitseigenschafteii von derartigen Isolatoren ist bereits vorgeschlagen worden, Einlagen aus Faserstoffen, Geweben od. dgl. aus natürlicher oder synthetischer Faser in axialer Richtung anzuordnen. Es sind auch Isolatoren bekannt, bei denen auf einem flexiblen Kern aus mit Kunststoff getränkten Faserstoffen Isolierteller angeordnet sind. Ferner sind Isolatoren bekannt, die aus parallel gespannten Fäden bestehen, welche durch Kautschuk zusammengehalten werden.
Es waren aiuch Hängeisolatoren aus Porzellan bekannt, bei denen in einem den Isolator axial durchziehenden Kanal ein Stab eingelegt ist, der gegenüber dem PorzeLlankörper eine Vorspannung aufweist. Dieser Stab wurde mit dem Porzellankörper an dessen Enden versehraubt und von einer Metallkappe urnsoMossen. Ein derartiger Isoliator war verhältnismäßig kompliziert und schwierig in der Herstellung.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Zugfestigkeit von starren Isolatoren aus Gießharz oder entsprechenden Isolierstoffen mit in axialer Richtung des Isolators eingelegten Faserstoffen, Geweben od. dgl. weiter zu verbessern. Gemäß der Erfindung werden die Faserstoffe mit den an beiden Enden des Isolators angeordneten Armaturen fest verbunden und erhalten anschließend daran vor dem Einbetten in das Gießharz, z. B. durch Vergrößerung des Abstandes der siöh gegenüberstehenden Armaturen, eine Vorspannung, wobei in diesem vorgespannten Zustand das Umgießen der Faserstoffe durch die Gießfearzmasse erfolgt. Die feste Verbindung der FaserstoffeMagen mit den vorzugsweise an den Enden angeordneten Armierungen kann auf verschiedene Weise, z. B. mit Klieber oder Gießharz oder durch Klemmverbindungen, erfolgen. Vorteilhafterweise werden gerichtete Glasfasern oder synthetische Fasern auf der Basis von Polyamid od. dgl. verwendet. Die Faserstoffe können auch in Form von Einlagen aus Geweben od. dgl. benutzt werden.
In den Fig. 1 und 2 sind Beispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es ist jeweils das eine Ende eines stabförmigen Isolators 1 wiedergegeben, das aus Gießharz, Preßstoff od. dgl. bestehen kann. Der Isolator weist eine Armierung in Form einer Öse 2 auf, die bei dem Beispiel nach Fig. 1 mittels eines Schraubenbolzens 3 und einer Mutter 4 im Isolator befestigt ist. An der Mutter oder Platte 4 sind nun in axialer Richtung verlaufende Glasfaserstränge 5 fest angebracht, z. B. mit Kleber oder Gießharz, die eine entsprechende Vorspannung aufweisen. Die Armaturen und Glasfaserstränge werden ent-
Verfahren zur Herstellung
eines mit Faserstoffen verstärkten,
starren Isolators aus Gießharz,
insbesondere eines auf Zug
beanspruchten Stabisolators
mit Innenarmaturen und mit im Isolator in dessen axialer Richtung eingebetteten Faserstoffen, Geweben od. dgl.
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktienges ells chaf t,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Wolfgang Gruber und Heinr. Frank, Marktzeuln (OFr.] sind als Erfinder genannt worden
sprechend gespannt in eine Form eingelegt und mit Gießharz umgössen.
In Filg. 2 weist die ösenförmige Armatur 2 einen konusförmigen Ansatz 6 auf, der mit zwei laschenförmigen Ansätzen 7 den eingelegten Faserstrang 8 festhält.
In beiden Fällen ist das andere Ende des Isolators 1 entsprechend ausgebildet, und die Herstellung des Isolatorkörpers 1 erfolgt so, daß der Strang 5 bzw. 8 aus Faserstoffen vor Umhüllung mit dem Isolator eine entsprechende Vorspannung aufweist und fest mit den Armaturen verbunden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung eines mit Faserstoffen verstärkten, starren Isolators aus Gießharz, insbesondere eines auf Zug beanspruchten Stabisolators mit Innenarmaturen und mit im Isolator in dessen axialer Richtung eingebetteten Faserstoffen, Geweben od; dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffe (5., 8) mit den an
    909' 507/415
DES44348A 1955-06-15 1955-06-15 Verfahren zur Herstellung eines mit Faserstoffen verstaerkten, starren Isolators ausGiessharz, insbesondere eines auf Zug beanspruchten Stabisolators mit Innenarmaturenund mit im Isolator in dessen axialer Richtung eingebetteten Faserstoffen, Geweben od. dgl. Pending DE1055633B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44348A DE1055633B (de) 1955-06-15 1955-06-15 Verfahren zur Herstellung eines mit Faserstoffen verstaerkten, starren Isolators ausGiessharz, insbesondere eines auf Zug beanspruchten Stabisolators mit Innenarmaturenund mit im Isolator in dessen axialer Richtung eingebetteten Faserstoffen, Geweben od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44348A DE1055633B (de) 1955-06-15 1955-06-15 Verfahren zur Herstellung eines mit Faserstoffen verstaerkten, starren Isolators ausGiessharz, insbesondere eines auf Zug beanspruchten Stabisolators mit Innenarmaturenund mit im Isolator in dessen axialer Richtung eingebetteten Faserstoffen, Geweben od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055633B true DE1055633B (de) 1959-04-23

Family

ID=7485100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44348A Pending DE1055633B (de) 1955-06-15 1955-06-15 Verfahren zur Herstellung eines mit Faserstoffen verstaerkten, starren Isolators ausGiessharz, insbesondere eines auf Zug beanspruchten Stabisolators mit Innenarmaturenund mit im Isolator in dessen axialer Richtung eingebetteten Faserstoffen, Geweben od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055633B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196262B (de) * 1959-11-20 1965-07-08 Gen Electric Verfahren zum Festlegen elektrischer Leiter mit aus Bloecken bestehenden Abstandshaltern
DE2945525A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Isolierstange zum betaetigen von schaltgeraeten
DE3710493A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Siemens Ag Druck- oder zugstange aus faserverstaerktem isolierstoff

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR478177A (fr) * 1914-09-01 1915-11-26 Thomas Sloper Perfectionnements aux isolateurs pour tendeurs aériens ou organes similaires, et à leur mode de fabrication
DE457564C (de) * 1928-03-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Haengeisolator mit einer Einlage aus zugfestem Isolierstoff
US2683185A (en) * 1950-05-27 1954-07-06 Jay W Morrison Flexible suspension for high-tension cables

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457564C (de) * 1928-03-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Haengeisolator mit einer Einlage aus zugfestem Isolierstoff
FR478177A (fr) * 1914-09-01 1915-11-26 Thomas Sloper Perfectionnements aux isolateurs pour tendeurs aériens ou organes similaires, et à leur mode de fabrication
US2683185A (en) * 1950-05-27 1954-07-06 Jay W Morrison Flexible suspension for high-tension cables

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196262B (de) * 1959-11-20 1965-07-08 Gen Electric Verfahren zum Festlegen elektrischer Leiter mit aus Bloecken bestehenden Abstandshaltern
DE2945525A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Isolierstange zum betaetigen von schaltgeraeten
DE3710493A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Siemens Ag Druck- oder zugstange aus faserverstaerktem isolierstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710313B1 (de) Verankerung für hochleistungsfaserverbundwerkstoff-drähte
EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
DE112015006177T5 (de) Endenbefestigungsanordnung eines Verbunddrahtseils
DE102014009446A1 (de) Duroplastische FVK-Struktur mit einem thermoplastischen und faserverstärkten Lasteinleitungselement
DE102017221235A1 (de) Faserverbundkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers
DE3105770A1 (de) Rutenangel mit angelschnur-fuehrungsring und verfahren zu ihrer herstellung
DE1932949A1 (de) Hochspannungs-Verbundisolator
DE102014015870B4 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
DE1055633B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Faserstoffen verstaerkten, starren Isolators ausGiessharz, insbesondere eines auf Zug beanspruchten Stabisolators mit Innenarmaturenund mit im Isolator in dessen axialer Richtung eingebetteten Faserstoffen, Geweben od. dgl.
DE2551856C2 (de)
DE1440200B2 (de) Verbindungselement fuer haengeisolatoren der kappen- und kloeppelbauart in einer isolatorenkette und verfahren zur herstellung solcher verbindungselemente
DE19708010C2 (de) Polymer-Stützisolator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015113302A1 (de) Betonbauteil-Bewehrungselement
DE1053251B (de) Gummi-Zugfeder, insbesondere bandfoermige Gummifeder, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1504652A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung durch Einlagen,vorzugsweise aus Faserstoffen,verstaerkter,langgestreckter Kunststoff-,insbesondere Kunstharzkoerper,die augenartig ausgebildete Teile aufweisen
DE3641632A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten druck- oder zugstange
DE1125504B (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung von Kabeln sowie Kabelverbindung
DE1083372B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabfoermigen Zugisolators
DE2906391A1 (de) Drahtseilkonstruktion
DE1113726B (de) Verfahren zum Herstellen von Hochspannungsisolatoren aus Giessharz
CH659155A5 (de) Mechanisch beanspruchbare, elektrisch isolierende, faserarmierte kunststoff-stange mit endarmatur und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1465922A1 (de) Kunststoffisolator fuer Hochspannungsuebertragungsleitungen unter Verwendung von Glasfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1962826A1 (de) Gummifeder zur Erzeugung des Gegenzuges an den Litzen von Jacquardharnischen
AT233643B (de) Kabelgarnitur
DE2306985A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohren aus glasfaserverstaerktem kunststoff und nach diesem verfahren hergestellte rohre