AT233643B - Kabelgarnitur - Google Patents

Kabelgarnitur

Info

Publication number
AT233643B
AT233643B AT298763A AT298763A AT233643B AT 233643 B AT233643 B AT 233643B AT 298763 A AT298763 A AT 298763A AT 298763 A AT298763 A AT 298763A AT 233643 B AT233643 B AT 233643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
potting
compound
casting
cable
Prior art date
Application number
AT298763A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Tremmel
Original Assignee
Schwechater Kabelwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwechater Kabelwerke filed Critical Schwechater Kabelwerke
Priority to AT298763A priority Critical patent/AT233643B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT233643B publication Critical patent/AT233643B/de

Links

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kabelgarnitur 
 EMI1.1 
 ner Vergussform umgossen werden. Hiezu ist es bekannt, Metallformen, welche aus Gusseisen oder Alu- minium bestehen, zu verwenden, welche mit einer Vergussmasse (Bitumen) ausgegossen werden. Nach- teilig ist hiebei, dass diese Metallformen relativ teuer, gross und schwer sind und Gussformen überdies zum
Bruch neigen. Ferner muss die Bitumenvergussmasse sehr heiss eingebracht werden, wodurch eine Kunst- stoffisolation der Kabel leidet. 



   Weiters ist es bekannt, in die Form keine erhärtende Vergussmasse einzubringen, sondern eine Mas- se, welche nach ihrer Einfullung flüssig bleibt. Diese Konstruktion weist den Nachteil auf, dass die flüssi- ge Masse in Längsrichtung in die Kabel hineinfliesst, so dass in die schliesslich hohle Form feuchte Luft eintreten kann, was eine Schlussgefahr bedeutet. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, die beiden Formhälften durch eine Vergussmasse zu dichten, wobei als Isolation lediglich die in der Form einge- schlossene Luft dient, welche durch die dichtende Verbindung der beiden Formhälften trocken bleiben soll. Hiebei ist aber zur Vermeidung eines Überschlages ein relativ grosser Abstand der leitenden Teile voneinander erforderlich, abgesehen davon, dass eine derartige Kabelgarnitur sehr sorgfältige Arbeit erfordert. 



   Schliesslich ist es bekannt, eine Kunststofform (z. B. PVC, Polystyrol usw.) zu verwenden. welche in Form von zwei Halbzylindern um die Verbindungsstelle herumgelegt wird. An den Berührungsstellen der beiden Halbzylinder werden diese verklebt oder durch Nuten verklemmt. Nach Abdichtung der Stirnseiten der durch die beiden Halbzylinder gebildeten Vergussform wird durch eine Eingussöffnung Epoxydharz in die Gussform eingegossen. Nach Erhärten der Vergusssubstanz und Lösung der Verbindungsstellen kann die Form abgehoben und gegebenenfalls neu verwendet werden. Dieses Verfahren hat zwar-den Vorteil, dass die von einer dünnen Folie gebildete oder im Pressverfahren hergestellte Form billig ist und gegebenenfalls sogar wieder verwendet werden kann.

   Nachteilig tritt jedoch bei dieser bekannten Konstruktion auf, dass relativ viel Vergusssubstanz (Epoxydharz) benötigt wird, welche teuer ist. Ferner hat es sich herausgestellt, dass keine vollkommen sichere Abisolierung der zu verbindenden Kabelenden erzielt wird. Wenn nämlich Drähte des Kabels, beispielsweise nach lässiger Verbindung, wegstehen, so können sie unter Umständen an die Form anstossen und treten daher nach dem Verguss an die   Oberfläche der   Vergussmasse. 



  Mitunter stehen sie sogar aus dieser Vergussmasse heraus. Dies bedingt eine Erdschlussgefahr, welche insbesondere dann besonders kritisch ist, wenn die Form aus Arbeitsersparnisgründen nach dem Verguss nicht abgenommen wird. In einem solchen Fall ist nämlich der Fehler von aussen nicht oder nur schwer sichtbar. In den zwischen der Vergussmasse und der Form gebildeten Ringspalt tritt die Feuchtigkeit ein und bewirkt den Erdschluss. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und besteht im wesentlichen darin, dass die Vergussform aus einem Isoliermaterial besteht, welches mit der Vergussmasse eine dauerhafte, elektrisch isolierende, insbesondere chemische Verbindung eingeht. Dadurch wird nun in sicherer Weise verhindert, dass die zu verbindenden Kabelenden nach dem Vergussvorgang an die Oberfläche der Kabelgarnitur treten, da ja diese Enden auf jeden Fall durch die Vergussform abgedeckt sind und die Vergussmasse mit der Vergussform nach Erhärten der Vergussmasse eine untrennbare Einheit bildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Insbesondere dann, wenn zumindest im Randbereich eine chemische Verbindung zwischen den Materialien von Vergussform und Vergussmasse gebildet wird, tritt eine sichere Verbindung zwischen dem Verguss-   körper und der Vergussform   ein. Bei der oben   erwähnten bekannten   Konstruktion ist dies nicht der Fall, da das Epoxydharz mit der Polyvinylchloridform keine Verbindung eingeht und daher an dieser Form auch nicht haftet. Während somit bei den bekannten Konstruktionen die Isolierung nach aussen durch die Ver- gussmasse gebildet werden musste, bildet bei der Erfindung die Aussenform die Isolierung, während die
Vergussmasse lediglich die Funktion eines Verbindungsmittels erfüllt, welches die isolierenden Formhälf- ten zusammenhält. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass, da auf jeden Fall die Abisolierung nach aussen durch die Wandstärke der Vergussform gesichert ist, die Stärke des Vergusskörpers geringer bemes- sen und daher an Vergussmasse gespart werden kann. Dies ist insbesondere dann von Wichtigkeit, wenn im Rahmen der Erfindung die Vergussform aus einem insbesondere glasfaserverstärkten Polyesterharz be- steht,   während'die Vergussmasse   in an sich bekannter Weise von einem Epoxydharz oder einem Polyester- harz gebildet ist. Es kann somit an dem relativ teuren Epoxydharz als Vergussmasse gespart werden, und diese Kostenersparnis wiegt die relativ geringen Mehrkosten für die Herstellung der Vergussform aus einem insbesondere glasfaserverstärkten Polyesterharz reichlich auf.

   Aus Ersparnisgründen ist es dabei vorteilhaft, wenn die Form die zu verbindenden Kabelenden   möglichst eng umschliesst,   damit an Vergussmasse gespart werden kann. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand zweier beispielsweiser Ausführungsformen schematisch veranschaulicht.   Fig. 1   zeigt eine Giessharzverbindungsmuffe für zwei Dreileiterkabel im
Längsschnitt, während Fig. 2 eine Abzweigmuffe in Stirnansicht, teilweise im Schnitt, zeigt. 



   In Fig. 1 sind die beiden zu verbindenden Kabel mit 1 bzw. 2 bezeichnet. Die Kabelleiter 3,4, 5 bzw.   o6,   7,8 sind in bekannter Weise durch Verlötungen od. dgl. 9 miteinander verbunden. Die gesamte Verbindungsstelle umgibt eine Vergussform, welche längs ihrer horizontalen Mittelebene in eine obere Hälfte 10 und eine untere Hälfte 11 zweigeteilt ist. Die obere Hälfte weist einen Eingusstrichter 12 für die Vergusssubstanz auf. An den Stirnenden weisen die Formhälften 10,11 Flanschen 10', 11' auf, welche zur Halterung von Schaumstoffringen 13 dienen. Diese Schaumstoffringe liegen an den Kabelenden 1, 2 sowie an der Innenseite der Form an und bilden eine Abdichtung der Formstirnenden gegen Austritt der Vergussmasse. 



   Vor dem Verguss werden die beiden Formhälften 10,11, welche aus einem sich mit dem Giessharz untrennbar verbindenden Duroplast, z. B. einem glasfaserverstärkten Polyesterharz bestehen, in geeigneter Weise miteinander verbunden oder in ihrer Lage festgehalten. Nach Einfüllen der Vergusssubstanz, welche von einem giessbaren Duroplast, insbesondere einem Epoxydharz oder einem Polyesterharz gebildet ist, durch den Trichter 12 wird bis zum Erhärten der Vergusssubstanz gewartet, wobei die Vergusssubstanz mit den Formhälften 10,11 eine untrennbare Verbindung eingeht, welche mechanisch dauerhaft, feuchtigkeitsdicht und elektrisch isolierend ist. 



   Fig. 2 zeigt eine Abzweigmuffe, wobei die Formhälften 10,11 in ihrer horizontalen Verbindungsebene unter Zwischenschaltung eines   Schaumstoffstreifens   14 aneinander anliegen. Nach links weisen die beiden   Formhälften10, l1   eine Abzweigung auf, welche zur Einführung eines weiteren Kabels 15 dient. 



  Auch dieses Kabel ist gegen die Form durch einen Schaumstoffring 13 abgedichtet. 



   Der Verguss erfolgt in derselben Weise wie bei Fig. 1 durch den Trichter 12. 



   Die Wandstärke der Form richtetsich nach denGegebenheiten. Im allgemeinen kann mit einer Wandstärke der Polyesterharzform von 2 bis 3 mm pro KV Kabelspannung das Auslangen gefunden werden. 



   PATENTANSPRÜCHE   :   
1. Kabelgarnitur, bei welcher die Kabelenden unter Verwendung einer Vergussform, insbesondere aus Kunststoff, mit einer Kunststoffmasse umgossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die   vergussform   aus einem Isoliermaterial besteht, welches mit der Vergussmasse eine dauerhafte, elektrisch isolierende, insbesondere chemische Verbindung eingeht.

Claims (1)

  1. 2. Kabelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussform aus einem, insbesondere glasfaserverstärkten, Polyesterharz besteht, während die Vergussmasse in an sich bekannter Weise von einem Epoxydharz oder einem Polyesterharz gebildet ist.
AT298763A 1963-04-11 1963-04-11 Kabelgarnitur AT233643B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT298763A AT233643B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Kabelgarnitur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT298763A AT233643B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Kabelgarnitur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233643B true AT233643B (de) 1964-05-25

Family

ID=3543533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT298763A AT233643B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Kabelgarnitur

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233643B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207685A (en) * 1978-05-18 1980-06-17 T. A. Pelsue Company Air distribution sheath
DE29619003U1 (de) * 1996-10-31 1996-12-19 Paul Jordan- SLG Verbindungstechnik GmbH, 12249 Berlin Muffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207685A (en) * 1978-05-18 1980-06-17 T. A. Pelsue Company Air distribution sheath
DE29619003U1 (de) * 1996-10-31 1996-12-19 Paul Jordan- SLG Verbindungstechnik GmbH, 12249 Berlin Muffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH362729A (de) hergestellter Schutzkörperines festen, zähen, wasserdichten Schutzkörpers um Drahtverbindungsstellen an elektrischen Leitungen, Ausrüstung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren und mit dieser Ausrüstung
AT233643B (de) Kabelgarnitur
DE2354087C3 (de) Rücklauftransformator mit ölgetränkter Wicklung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1054527B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelmuffe ohne Metallgehaeuse und ohne vorgeformte Huelle
DE69928373T2 (de) Elektrischer verbinder zur anwendung in kathodischen schutzsystemen und anwendungsverfahren
DE2044179C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundisolatoren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2027251A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Rohren oder rohrförmiger Teile
CH662901A5 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators und nach dem verfahren hergestellter kunststoffisolator.
DE2736803C2 (de)
DE2015988A1 (de) Endenabschluß fur mit einem thermo plastischen oder thermoelastischen Kunst stoff isolierte Starkstromkabel
AT222721B (de) Verfahren zum Abspannen von Leiterseilen od. dgl.
DE2526449C3 (de) Verfahren zum Verbinden von kunststoffummantelten Kabel mit Hilfe einer Muffe
DE1690389B2 (de) Verfahren zum herstellen einer kabelverbindungsmuffe
DE1465922A1 (de) Kunststoffisolator fuer Hochspannungsuebertragungsleitungen unter Verwendung von Glasfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1665910C2 (de)
DE2425054A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper und verfahren zur herstellung desselben
DE1022284B (de) Aus einem die Steckerstifte tragenden und in einen Mantel aus elastischem Werkstoff eingebetteten Koerper (Traegerkoerper) bestehender Stecker
DE1883457U (de) Kabelmuffe.
DE1055633B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Faserstoffen verstaerkten, starren Isolators ausGiessharz, insbesondere eines auf Zug beanspruchten Stabisolators mit Innenarmaturenund mit im Isolator in dessen axialer Richtung eingebetteten Faserstoffen, Geweben od. dgl.
DE1801004U (de) Druckdichter anschluss von rohren an vorzugsweise unter innendruck stehende kabelgarnituren, insbesondere fuer oel- und gasinnendruckkabel.
DE2227755A1 (de) Elektrischer Isolator
DE1228325B (de) Verfahren zum Einkapseln eines elektronischen Bauteiles
DE1032362B (de) Endenabschluss fuer mehradrige elektrische Starkstromkabel
DE1074695B (de) Kabelmuffe ohne Metallgehäuse zum Verbinden von Kunststoffkabeln
DE3037254C2 (de)