DE2015988A1 - Endenabschluß fur mit einem thermo plastischen oder thermoelastischen Kunst stoff isolierte Starkstromkabel - Google Patents

Endenabschluß fur mit einem thermo plastischen oder thermoelastischen Kunst stoff isolierte Starkstromkabel

Info

Publication number
DE2015988A1
DE2015988A1 DE19702015988 DE2015988A DE2015988A1 DE 2015988 A1 DE2015988 A1 DE 2015988A1 DE 19702015988 DE19702015988 DE 19702015988 DE 2015988 A DE2015988 A DE 2015988A DE 2015988 A1 DE2015988 A1 DE 2015988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end termination
insulator
shaped
termination according
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702015988
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015988C3 (de
DE2015988B2 (de
Inventor
Peter 1000 Berlin Tuschy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702015988 priority Critical patent/DE2015988C3/de
Priority to AT54971A priority patent/AT305410B/de
Priority to TR1668171A priority patent/TR16681A/xx
Priority to FR7110685A priority patent/FR2083602B1/fr
Priority to GB2476771A priority patent/GB1301993A/en
Publication of DE2015988A1 publication Critical patent/DE2015988A1/de
Publication of DE2015988B2 publication Critical patent/DE2015988B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015988C3 publication Critical patent/DE2015988C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/003Filling materials, e.g. solid or fluid insulation

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Endenabschluß für mit einem thermoplastischen oder thermoelastisphen Kunststoff isolierte Starkstromkabel \
Die Erfindung befaßt sich mit Endenabschlüssen für kunststoffisolierte Starkstromkabel. Bei der Herstellung derartiger Endenabschlüsse ist es bekannt, das Kabelende mit einem Gießharzkörper zu umgeben. Hierzu wird beispielsweise ein Gießharz in flüssigem Zustand in eine das Kabelende umgebende Kunststofform gegossen, die aus einem Unterteil und einem Oberteil besteht. (DT-GM 1 933 173). In dieser Kunststofform härtet das Gießharz aus.
Die Verwendung solcher Endenabschlüsse aus Gießharz für Starkstromkabel mit einer Isolierung aus einem Polyolefin, insbesondere aus Polyäthylen, bereitet jedoch wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des ausgehärteten Gießharzes und des Polyolefines Schwierigkeiten. Beim Betrieb des Kabels können sich nämlich zwischen der Kabelisolierung und dem·Gießharzkörper Spalte bilden, wodurch Teilentladungen hervorgerufen werden, die zu einer Zerstörung der Isolierung führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach zu montierenden Endenabschluß für mit einem thermoplastischen Kunst- · stoff isolierte und mit einem konzentrischen Schirm versehene Starkstromkabel zu schaffen, bei dem das für den Endenabschruß verwendete Isoliermaterial trotz eines von der Kabelisolierung abweichenden Wärmeausdehnungskoeffizienten auch während des Betriebes des Starkstromkabels ohne Spaltbildung mit der Isolierung verbunden bleibt. Die Erfindung geht hierzu von einem Endenabschluß mit einem mehrteiligen, eine Isoliermasse enthal-
■' ■ ■ "■ . '_■ -2-
109842/0950
- 2 - VPA 70/4706
2015S88
tenden Formkörper aus. Gemäß der Erfindung "besteht der Formkörper aus einem trichterförmigen Fußteil, aus einem zylindrischen oder sich nach oben konisch verjüngenden Isolator aus einem gummielastischen Material und aus einem kappenförmigen Kopfteil; für die Erfindung ist weiterhin wesentlich, daß als Isoliermasse eine gummielastisehe, mit einer klebenden Komponente versehene Füllmasse verwendet ist.
Durch die Erfindung wird ein Endenabschluß geschaffen, der infolge der Verwendung eines gummielastischen Isolators und einer gummielastischen Isoliermasse dem V/äraespiel der Kabelisolierung formschlüssig folgt, so daß zwischen der Kabelisolierung und der Isoliermasse keine Spalte auftreten können. Eine Spaltbildung " wird weiterhin dadurch unterbunden, daß der gummielastischen Isoliermasse eine klebende Komponente beigefügt ist, durch die eine gute Haftfähigkeit der Isoliermasse an der Kabelisolierung erreicht wird.
Der neue Endenabschluß eignet sich sowohl für Starkstromkabel mit einer Isolierung aus Polyvinylchlorid als auch für Starkstromkabel mit einer Isolierung aus Polyäthylen. Bei einer Polyäthylenisolierung kann es sich sowohl um Hochdruck- oder liiederdruckpolyäthylen als auch um ein vernetztes Polyäthylen handeln. Der Endenabschluß kann mit Vorteil auch für Kabel mit einer Isolierung aus einem gummielastischen Material wie beispielsweise aus einem Äthylen-Propylen-Dien-Monomer eingesetzt werden.
Für die im Rahmen der Erfindung verwendete eine klebende Komponente enthaltende Isoliermasse hat sich eine Füllmasse als besonders geeignet erwiesen, die aus einer Mischung auf der Basis von Rizinusöl und Polyisocyansäureestem besteht. Eine solche Iso^iermasse, die kalt vergossen wird und im kalten Zustand vernetzt, wird beispielsweise unter dem Handelsnamen 11SiMt" von der Siemens AG vertrieben. Für diese Isoliermasse ist also wesentlich, daß sie nach dem Vergießen durch eine Vernetzungsreaktion in einen gummielastischen Zustand übergeht.
-3-109842/0950
- 3 - VPA 70/4706 .
Der gemäß der Erfindung ausgebildete Endenabschluß kann sowohl für Innenräume als auch, für Ereiluft eingesetzt werden. Bei einer Verwendung in Freiluft ist es in Weiterbildung des Erfindungsgedankens zweckmäßig, den Isolator mit Tropfschirmen zu versehen, die mit dem Isolator eine körperliche Einheit bilden-. Diese Tropf schirme können aber auch auf den Isolator aufgesetzt sein, so daß also ein zunächst für Innenräume verwendbarer Endenabschluß nachträglich für die Verwendung in Freiluftausführung umgerüstet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Endenabschlusses sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Figuren 1 und 2 näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt den Endenabschluß 1, der im linken Teil der Darstellung als Endenabschluß für Innenräume und im rechten Teil der Darstellung als Endenabsehluß in Freiluftausführung wiedergegeben ist. Der Endenabschluß 1 ist auf das Ende des 20 kV-Starkstromkabels 2 aufmontiert, dessen Leiter 3 mit der Isolierung 4 aus Hochdruckpolyäthylen umgeben ist. Diese Isolierung ist mit einer nicht näher bezeichneten schwachleitenden Schicht versehen, auf die der aus Einzeldräliten aufgebaute Kupferschirm aufgebracht ist. Darüber befindet sich der Kabelmantel 6 aus Polyvinylchlorid.
Die wesentlichen Teile des Endenabschlusses 1 sind der Formkörper 10, der aus dem trichterförmigen Fußteil 11, dem Isolator 12 und dem kappenförmigen Kopfteil 13 besteht, und die in den Formkörper 10 eingefüllte Isoliermasse 17. Das trichterförmige Fußteil 11 dient als träger für den elastischen Isolator 12 und muß daher aus einem festen Material bestehen. Dieses Fußteil kann beispielsweise aus Kunststoff gepreßt oder aus Metall hergestellt sein. Das trichterförmige Fußteil 11 ist weiterhin vorzugsweise in Längsrichtung geteilt. Hierdurch wird das Herausführen des mit dem konzentrischen Kabelschirm 5 verbundenen Erdungsanschlusses 9 aus dem trichterförmigen Fußteil 11 erleichtert. Die beiden
. -4-109842/0950
- 4 - VPA 70/4706
Hälften des Fußteiles können durch, eine Anordnung von Hut und Feder mit oder auch ohne gleichzeitige Verklebung oder auch durch Schlauchschellen oder Schrauben miteinander verbunden sein.
Das mechanisch feste trichterförmige Fußteil 11 gewährleistet die Stabilität der äußeren Form des Endenabschlusses und damit den zentrischen Sitz des Isolators 12 im Bereich des auf den abgesetzten Schirm 5 des Starkstromkabels 2 in an sich bekannter Weise aufgesetzten Deflektors .18. Der zur Feldsteuerung verwendete Deflektor 18 kann in bekannter Weise aus leitfähigem Kautschuk, aus Metall,aus metallbeschichtetem oder carbonbeschichtetem Kunststoff oder auch aus aufgewickelten leitfähigen Bändern bestehen. Die Deflektorform kann auch durch ein Überwickeln einer entsprechend geformten Isolierauf wicklung mit leitfähigen Bändern hergestellt werden.
Der Isolator 12 besteht, wie bereits erwähnt, aus einem gummielastischen Werkstoff. Hierzu eignen sich insbesondere synthetische Kautschuke, wie beispielsweise ein Äthylen-Propylen-Dien-Monomer. Der Isolator 12 und die Isoliermasse 17 sind so aufeinander abgestimmt, daß bei thermisch bedingter Volumenzunahme der Kabelisolierung 4 und der Füllmasse die Ausdehnung in radialer Richtung erfolgen kann. Bei darauf erfolgender Abkühlung und Volumenabnahme kann der elastische Isolator dem Massekörper bei der Kontraktion folgen, ohne sich von ihm abzulösen.
Das kappenförmige Kopfteil 13 des Formkörpers 10 besteht vorzugsweise aus dem gleichen elastischen Material wie der Isolator 12, es kann aber auch aus schwachleitendem Werkstoff bestehen. Dieses Kopfteil ist zweckmäßig so ausgeformt, daß es bei festem Sitz auf dem Isolator 10 und dem Kabelschuh 20 bzw. einem entsprechenden Anschlußbolzen auch noch thermisch bedingte Längsbewegungen der Kabelisolierung 4 einschließlich der nicht näher bezeichneten Leiterdeckschicht auf dem Leiter 3 zuläßt. Das kappenförmige Kopfteil 13 kann zu diesem Zweck zusätzlich mit einem Dehnungsbalg ausgeführt sein.
-5-109842/0950
- 5 - . VPA 70/4706
2 01598a
Die drei Teile des Formkörpers 10,.nämlich das trichterförmige Fußteil 11, der Isolator 12 und das kappenförmige Kopfteil 13, werden dadurch leicht miteinander verbunden, daß sie an den ■Verbindungsstellen umlaufende Wulste 15 bzw. Nuten 16 aufweisen. Diese Verbindung ist für das trichterförmige Fußteil 11 und den
• Isolator 12 in Fig. 2 zum besseren Verständnis in vergrößertem Maßstab wiedergegeben. Die ineinandergreifenden Bereiche der einzelnen Teile des Formkörpers 10 können zusätzlich miteinander verklebt sein. Hierdurch wird die Abdichtung, die beim Einfüllen der Isoliermasse 17 in den Formkörper 10·erforderlich ist, verbessert. Als Klebemittel kann beispielsweise die Füllmasse selbst, die eine klebende Komponente enthält,, vorgesehen werden.
Eine andere Möglichkeit der Verbindung des trichterförmigen Fußteiles 11 mit dem Isolator 12 ist die Anpressung des Isolators an das Fußteil mittels einer Schlauchschelle oder auch die Verwendung eines Zwischenringes, der mit dem Fuß des Isolators 12 fest verbunden und mit dem trichterförmigen Fußteil 11 beispiels- ' weise durch einen Bajonettverschluß dichtend verbunden ist.
Die Abdichtung des trichterförmigen Fußteiles 11 gegenüber dem Kabelmantel 6 erfolgt mit Hilfe eines Klebebandes, das auf den Kabelmantel aufgewickelt wird. Sofern das trichterförmige Fußteil 11 aus Metall hergestellt ist -, kann es mit einem Erdungsanschluß versehen sein und als leitende Verbindung direkt auf den Kupferschirm 5 des Starkstromkabels 2 aufgeklemmt werden. Bei ausreichender ünempfindlichkeit der Kabelisolierung 4 gegen Lötwärme kann das trichterförmige Fußteil 11 auch auf den Kupferschirm 5 aufgelötet werden. Bei dieser Ausführung würde das Anbringen eines besonderen Erdungsanschlusses entfallen.
Das Füllen des Endenabschlusses 1 kann ohne besondere technische Hilfsmittel, wie beispielsweise Ventile oder Pressen, von oben her erfolgen« Die trichteiförmige Kappe 13 dient dann als Abschluß des Isoliermassespiegels und zur Zentrierung des Starkstromkabels bis das Starkstromkabel durch die vernetzende Isolier-
• . ** . "■ ■ .■.-.■ ■■ .. ■ -6- -
109847/0950
- 6 - VPA 70/4706
masse selbst festgelegt ist. Das kappenförmige Kopfteil kann sowohl vor als auch nach dem Vergießen der Isoliermasse über den Kabelschuh 23 gezogen werden. Zu diesem Zweck ist das Kopfteil so ausgebildet, daß es nach oben umgeschlagen werden kann.
Sofern der in Fig. 1 dargestellte Endenabschluß für Freiluftanlagen eingesetzt werden soll, wird für den Isolator 12 des Formkörpers 10 die auf der rechten Seite der Darstellung wiedergegebene Form vorgesehen. Hierbei weist der Isolator 10 die Tropfschirme 21 auf, die mit diesem eine körperliche Einheit bilden. Die Tropfschinne 21 können aber auch nachträglich als getrennte Teile auf den Isolator 12 aufgesetzt v/erden. Für die Freiluftausführung des Endenabschlusses kann das kappenförmige Kopfteil 13 ebenfalls mit Tropfschirmen ausgerüstet sein.
14 Ansprüche
2 Figuren
-7-109842/0950

Claims (13)

  1. - 7 - VPA 70/4706
    Patentansprüche*
    i&enabschluß für mit einem thermoplastischen oder thermo-Castischen Kunststoff isolierte und mit einem konzentrischen Schirm versehene Starkstromkabel, mit einem mehrteiligen, eine Isoliemasse enthaltenden Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (10) aus einem trichterförmigen Fußteil (11), aus einem zylindrischen oder sich nach oben konisch verjüngenden Isolator (12) aus einem gummielastischen Material und aus einem kappenförmigen Kopfteil (13) besteht und daß als Isoliermasse (17) eine gummielastische, mit einer klebenden Komponente versehene Füllmasse verwendet ist.
  2. 2. Endenabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das trichterförmige Fußteil (11) längsgeteilt ist.
  3. 3. Endenabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kappenförmige Kopfteil (13) aus einem gummielastischen Werkstoff besteht und mit einem Dehhungsbalg versehen ist.
  4. 4. Endenabschluß nach-Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gummielastische Werkstoff schwachleitend ist.
  5. 5. Endenabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4? dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (11, 12, 13) des Formkörpers (10) mit Hilfe von in diese Teile eingearbeiteten ITuten (16) und Wulsten (15) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Endenabschluß nach Anspruch. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (11, 12, 13) an den Verbindungsflächen miteinander verklebt sind. .
  7. 7. Endenabschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kleber die Isoliermasse dient.
    109842/0950
    - 8 - VPA 70/4706
  8. 8. Endenabschluß nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (12) und das trichterförmige Pußteil (11) mittels einer Schlauchschelle verbunden sind.
  9. 9. Endenabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das trichterförmige Pußteil (11) aus Metall besteht und als Erdungsschelle des Kabelschirmes dient.
  10. 10. Endenabcchluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (12) aus einem Ä'thylen-Propylen-Dien-Honomer besteht.
  11. 11. Endenabschluß in Preiluftausführung nach einem der Ansprüche bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (12) mit Tropfschirmen (21) versehen ist.
  12. 12. Endenabschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfschirme (21) auf den Isolator (12) aufgesetzt sind.
  13. 13. Endenabschluß nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das kappenförmige Kopfteil (13) ebenfalls mit Tropfschirmen versehen ist.
    14· Endenabschluß nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermasse eine Mischung auf der Basis von Rizinusöl und Polyisοcyansäureestern verwendet ist, die durch Vernetzung in einen gummielastischen Zustand übergeführt ist.
    109842/0950
DE19702015988 1970-03-26 1970-03-26 Endenabschluß für mit einem thermoplastischen oder thermoelastischen Kunststoffisolierte Starkstromkabel Expired DE2015988C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015988 DE2015988C3 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Endenabschluß für mit einem thermoplastischen oder thermoelastischen Kunststoffisolierte Starkstromkabel
AT54971A AT305410B (de) 1970-03-26 1971-01-22 Endenabschluß für mit einem thermoplastischen oder thermoelastischen Kunststoff isolierte Starkstromkabel
TR1668171A TR16681A (tr) 1970-03-26 1971-03-23 Termoplastik veya termoelastik bir sentetik madde ile izoleli kuvvetli akim kablolarina mahsus uc kapagi
FR7110685A FR2083602B1 (de) 1970-03-26 1971-03-25
GB2476771A GB1301993A (de) 1970-03-26 1971-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015988 DE2015988C3 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Endenabschluß für mit einem thermoplastischen oder thermoelastischen Kunststoffisolierte Starkstromkabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015988A1 true DE2015988A1 (de) 1971-10-14
DE2015988B2 DE2015988B2 (de) 1974-01-31
DE2015988C3 DE2015988C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=5767042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015988 Expired DE2015988C3 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Endenabschluß für mit einem thermoplastischen oder thermoelastischen Kunststoffisolierte Starkstromkabel

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT305410B (de)
DE (1) DE2015988C3 (de)
FR (1) FR2083602B1 (de)
GB (1) GB1301993A (de)
TR (1) TR16681A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226014A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-06 Felten & Guilleaume Kabelwerk Hermetisch abgeschlossener kabelendverschluss fuer kunststoffkabel fuer innenraum und freiluft
EP0001564A1 (de) * 1977-10-13 1979-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Kabelgarnitur für kunststoffisolierte Starkstromkabel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002317003B2 (en) 2002-06-26 2008-01-03 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Method and arrangement for a termination of an electrical cable
DE102006036233B4 (de) 2006-08-03 2008-03-27 Nkt Cables Gmbh Freiluftendverschluss
CN103872636A (zh) * 2014-04-03 2014-06-18 上海三原电缆附件有限公司 绝缘束接及其在高压直流终端中的应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH334090A (de) * 1955-04-04 1958-11-15 Brugg Ag Kabelwerke Kabelarmatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226014A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-06 Felten & Guilleaume Kabelwerk Hermetisch abgeschlossener kabelendverschluss fuer kunststoffkabel fuer innenraum und freiluft
EP0001564A1 (de) * 1977-10-13 1979-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Kabelgarnitur für kunststoffisolierte Starkstromkabel

Also Published As

Publication number Publication date
TR16681A (tr) 1973-03-01
FR2083602B1 (de) 1976-06-18
DE2015988C3 (de) 1974-08-22
FR2083602A1 (de) 1971-12-17
GB1301993A (de) 1973-01-04
AT305410B (de) 1973-02-26
DE2015988B2 (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832009C (de) Kabelabdichtung
DE3408525A1 (de) Am ende eines einadrigen, geschirmten elektrischen kabels angeordneter einpoliger steckverbinder
DE2015988A1 (de) Endenabschluß fur mit einem thermo plastischen oder thermoelastischen Kunst stoff isolierte Starkstromkabel
DE1538935A1 (de) Anordnung zur Festlegung der Wicklungen und/oder Nutenkeile in den Nuten elektrischer Maschinen
DE2016014C3 (de) Endenabschluß für gummi- oder kunststoffisolierte Starkstromkabel oder -leitungen
DE2746296A1 (de) Kabelgarnitur fuer kunststoffisolierte starkstromkabel
DE2354087A1 (de) Oelgefuelltes elektrisches geraet und verfahren zu seiner herstellung
DE1054527B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelmuffe ohne Metallgehaeuse und ohne vorgeformte Huelle
DE2459133A1 (de) Verbindungsmuffe fuer kunststoffisolierte elektrische kabel
DE2816556A1 (de) Kabelmuffe, verfahren zur herstellung einer kabelverbindung in hochspannungskabeln und satz zum herstellen einer solchen kabelverbindung
DE2143862A1 (de) Endenabschluss in freiluftausfuehrung fuer gummi- oder kunststoffisolierte starkstromkabel oder leitungen
EP0217103A1 (de) Transformator mit gegossener Isolierummantelung
DE2626906B2 (de) Niederspaiuiungs-Kabelabgriff zum Verbinden der Leiter eines Hauptkabels mit den Leitern eines Abzweigkabels
DE1083380B (de) Kabelmuffe aus haertbarem Giessharz
DE3512657A1 (de) Gasisolierter hochspannungsstromwandler mit einem u-foermig ausgebildeten primaerleiter
DE2922836C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Leitern eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungsnetzes und zum Isolieren der Verbindungsstelle
DE2604650A1 (de) Geschirmtes mittelspannungskabel mit endmuffe
DE2050305A1 (de) Kabelverbindung
DE2236248C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffkabelgarnitur
DE3401928A1 (de) Giessform fuer eine kombinierte hochspannungs-umhuellungsisolation
AT225265B (de) Längsgeteilte Verbindungs- und Abzweigmuffen für Fernmeldekabel mit Isolierung und Mantel aus Kunststoff
DE1765448C2 (de) Endverschluß aus Gießharz für Starkstromkabel mit einer Isolierung aus vernetzten! Polyolefin
DE1490689B2 (de) Kabelgarnitur mit einem aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden gehaeuse
DE2055297C (de)
DE1665910C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee