DE1196262B - Verfahren zum Festlegen elektrischer Leiter mit aus Bloecken bestehenden Abstandshaltern - Google Patents

Verfahren zum Festlegen elektrischer Leiter mit aus Bloecken bestehenden Abstandshaltern

Info

Publication number
DE1196262B
DE1196262B DEG30966A DEG0030966A DE1196262B DE 1196262 B DE1196262 B DE 1196262B DE G30966 A DEG30966 A DE G30966A DE G0030966 A DEG0030966 A DE G0030966A DE 1196262 B DE1196262 B DE 1196262B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
conductors
glass fibers
block
hardenable material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG30966A
Other languages
English (en)
Inventor
Almy Darling Coggeshall
Harold Richard Shirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1196262B publication Critical patent/DE1196262B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • H02K3/505Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto for large machine windings, e.g. bar windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Verfahren zum Festlegen elektrischer Leiter mit aus Blöcken bestehenden AbstancIshaltern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festlegen elektrischer Leiter mit aus Blöcken bestehenden Abstandshaltexn, insbesondere für Wickelköpfe elektrischer Maschinen.
  • Beim Betrieb elektrischer Generatoren werden bekanntlich auf die im Ständer verlaufenden Leiter große mechanische Kräfte ausgeübt, welche die Leiter zu verformen und miteinander in Berührung zu bringen suchen. Bisher wurden nun zwischen dir, Leiter Klötze, die beispielsweise aus Holz bestehen können, eingepaßt, Beim Einbau der Holzklötze müssen zunächst die Leiter eingebaut, der für die Klötze zur Verfügung stehende Raum ausgemessen, Klötze geeigneter Größe ausgewählt und schließlich einzeln eingepaßt werden. Nachdem man die einzelnen Klötze ausgewählt hat, wird der Leiter wieder ausgebaut und zusammen mit den Klötzen dann wieder eingebaut, Dieses Verfahren ist offensichtlich sehr zeitraubend und unwirtschaftlich. Außerdem kann ein starrer Holzklotz auch nicht die Zwischenräume zwischen den Leitern vollständig ausfüllen, so daß es beim Betrieb einer Maschine mit durch Holzklötze, festgelegten elektrischen Leitern frühzeitig zu Störungen kommen kann.
  • Es sind auch bereits aus Gießharz bestehende Isolatoren bekannt, die zur Erhöhung ihrer mechani# schen Festigkeit durch Glasfasern verstärkt sind.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Festlegen elektrischer Leiter mit aus Blöcken bestehenden Abstandshaltern zu schaffen, das schnell und rationell durchgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird nun durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß an sich bekannte, aus härtbarem Material bestehende und mit im wesentlichen in einer Richtung ausgerichteten Glasfasern verstärkte Blöcke zwischen den Leitern so angeordnet werden, daß die Glasfasern parallel zu den Leitern verlaufen, zum Andrücken der Blöcke an die Leiter auf die freien Seiten der Blöcke ein Druck quer zur Glasfaserrichtung ausgeübt und anschließend das Harz gehärtet wird.
  • Es hat sich nämlich unerwarteterweise herausgestellt, daß sich aus härtbarem Material bestehende und mit im wesentlichen in einer Richtung ausgerichteten Glasfasern verstärkte Blöcke beim Aus# üben eines Druckes senkrecht zur Faserrichtung im wesentlichen nur in einer quer zur Druckrichtung verlaufenden Richtung verformen. Darüber hinaus besitzen die zusammengepreßten und gehärteten Abstandsblöcke elastische Eigenschaften, so daß sich bei Änderung des Abstandes der Leiter die dazwischen eingespannten Abstandsblöcke ausdehnen und den entstehenden Zwischenraum zwischen den Leitern ausfüllen. Die Abstandsblöcke können Abstandsänderungen in der Größenordnung von 3 bis 5 % aufnehmen. Nach dem Verfahren der Erfindung festgelegte elektrische Leiter stellen also ein äußerst stabiles Gebilde dar.
  • Die Erfindung wird nun näher an Hand von Zeichnungen erläutert, in denen zeigt Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von zwei Leitungsschienen, zwischen denen ein noch nicht zusammengedrückter Abstandshalter angeordnet ist, F i g. 2 einen Querschnitt der Leitungsschienen und des dazwischenliegenden zusammengepreßten Abstandshalters und F i g. 3 ähnlich wie F i g. 2 einen Querschnitt, wobei jedoch eine andere Ausführungsform eines Abstandshalters verwendet wird.
  • Der harzartige Werkstoff für die beim Verfahren der Erfliidung verwendeten Abstandshalter enthält ungefähr 20 bis 40 % Harz, 10 bis 20 D/o geflockte Glasfasern -von ungefähr 6 bis 25 mm Länge und ungefähr 40 bis 70 % feingemahlenen mineralischen Füllstoff, beispielsweise Kalziumcarbonat oder andere bekannte Füllstoffe. Vorzugsweise wird ein Werkstoff verwendet, der ungefähr 20 bis 25'% Harz, 10 bis 1591o Glasfasern und ungefähr 60 bis 7019/o feine mineralische Füllstoffe enthält. Besonders geeignet ist ein Werkstoff, der ungefähr 22% Harz, 110/9 geflockte Glasfasern von 6 bis 25 mm Länge und ungefähr 67117o feine mineralische Füllstoffe enthält. Wird eine geringere Glasfasermenge verwendet, so hat das Endprodukt nur eine mangelhafte Festigkeit. Wird mehr als die erforderliche Glasfasermenge verwendet, so wird das Endprodukt elastisch und bildet keinen dichten Block. Der in den angegebenen Mengen zugegebene mineralische Füllstoff gibt dem Material thixotrope Eigenschaften und einen kittähnlichen oder lehmähnlichen Charakter.
  • Bei der Verarbeitung des harzähnlichen Materials zu Blöcken wird beispielsweise ein Polyesterharz zusammen mit dem Härtemittel, beispielsweise Benzoly-Peroxyd oder tertiäres Butyl-Perbenzoat, oder werden Epoxyharze zusammen mit anhydrid-, säure-oder aminhaltigen Härtemitteln, vorzugsweise Stoffe wie Bortrifluorid, Monoaethylamin, die bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen härten, durch eine rechteckige Preßmatrize auf die geeignete Form und Größe ausgepreßt. Ein solcher Block kann leicht in einer quer zur Preßrichtung verlaufenden Richtung verformt werden, ohne daß eine wesentliche Verformung in Preßrichtung auftritt, wenn in einer quer zur Richtung der Glasfasern oder der Preßrichtung verlaufenden Richtung ein Druck ausgeübt wird. Der gehärtete Block ist elastisch, d. h., wenn sich der Zwischenraum zwischen Leitungsschienen, in dem ein Block angeordnet und auseinandergepreßt ist, erweitert, wird diese Erweiterung vom Block auf-genommen, der sich auf ungefähr 3 bis 511/o seiner Dicke ausdehnen kann. Bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird ein Block geeigneter Größe zwischen die festzulegenden Leitungsschienen eingesetzt, wobei die Fasern parallel zu den Leitungsschienen verlaufen müssen. In vielen Fällen bleibt der Block wegen des Reibungswiderstandes an Ort und Stelle, bis er zusammengequetscht wird. Er kann natürlich auch mit der Hand festgehalten oder festgebunden werden, falls dies erwünscht ist. Falls der Block festgebunden werden soll, wird dies vorzugsweise so durchgeführt, daß die zum Festbinden verwendeten Glasfaserschnüre wiederum parallel zur Richtung der Glasfasern verlaufen. Die Glasfaserschnüre dringen dadurch leichter in den Block ein und halten diesen daher gut fest. Nachdem sich der Block zwischen den Leitungsschienen befindet und dort durch einen Paßsitz, durch Glasfaserschnüre oder andere Mittel festgehalten wird, werden die beiden freien Seiten des Blockes, die parallel zur Richtung der Glasfasern liegen, in irgendeiner geeigneten Weise zusammengedrückt, beispielsweise mit Hilfe eines zangenähnlichen Werkzeuges oder durch mechanischen Druck, der auf an den Seiten anliegende Backen ausgeübt wird. Beirn Zusammendrücken wird der Block, der ungefähr die Konzistenz von Modellierton oder von steifem Kitt hat, gegen die Leitungsschienen auseinandergepreßt, so daß sich der Block der Form der Schienen anpaßt und diese starr auseinanderhält. Besonders vorteilhaft ist, daß die Blöcke nicht vor der Anordnung der Statorendwicklung der elektrodynamischen Maschine eingebaut werden müssen. Die bisher verwendeten Holzklötze mußten einzeln eingepaßt werden und zum Einbau der Blöcke mußten die Leitschienen aus den Nuten entfernt werden. Falls es erwÜnscht ist, können die Blöcke auch so ausgebildet werden, daß sie nicht nur an den Seiten der Leitschienen anliegen, sondern auch über die abgerundeten Kanten der Leitungsschienen etwas hinausfließen, so daß sie dazwischen festgehalten werden und nicht mehr mit Schnüren bebestigt zu werden brauchen.
  • In der Fig. 1 sind perspektivisch zwei Leitschienen 1 und 2 bekannter Bauart dargestellt, zwischen denen ein Zwischenraum 3 vorhanden ist. In diesem Zwischenraum 3 befindet sich ein Block 4 aus harzähnlichem Material, wobei die im Block vorhandenen Glasfasern vorzugsweise in senkrechter Richtung ausgerichtet sind, so daß nach dem Zusammenbau der Maschine der verfonnende Druck bequem auf die beiden Seiten 5 und 6 ausgeübt werden kann. Sind die Ober- und Unterseite des gezeigten Blockes zugänglich, so können natürlich die Glasfasern auch in Richtung der Seiten 5 und 6 ausgerichtet sein und der Druck wird dann auf die Ober- und Unterseite des Blockes ausgeübt. In F i g. 2 ist der Block von F i g. 1 nach Anwendung des verformenden Druckes gezeigt. Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß der Block etwas über die entsprechenden Kanten der Leitungsschiene hinausragt, wodurch bei Anwendung des verformenden Druckes das Material nicht nur gegen die Seiten der Leitungsschienen gepreßt wird, sondern sich auch etwas über die Kanten der Leitungsschienen hinauswölbt und sich an die Enden der Leitungsschienen anschmiegt.
  • In F i g. 3 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, in welcher der Harzblock 7 in Längsrichtung ursprünglich nicht so lang ist, wie in den F i g. 1 und 2 gezeigt ist. Wird mit einem noch nicht ausgedehnten Block ein guter Paßsitz erreicht, so braucht er nicht mehr durch eine Schnur, beispielsweise durch eine Glasfaserschnur, festgebunden werden. In manchen Fällen ist aber die Verwendung einer Schnur 8 aus Glasfasern oder aus einem anderen geeigneten Werkstoff zweckmäßig. Wird die Schnur stramm gezogen, so schneidet sie etwas in den Block ein und hält diesen sehr gut fest. Nach der Anwendung des verforinenden Druckes hat ein Block mit beschränkter senkrechter Länge die in F i g. 3 dargestellte Größe und Gestalt.
  • Nachdem alle Blöcke festgemacht sind, wird die gesamte Maschine in einen Ofen gebracht und gehärtet. Die Härtungsbedingungen hängen von dem verwendeten Harz und von der Wärmefestigkeit der Maschine ab. Werden beispielsweise Epoxyharze und BF.-n-Methylanilin oder Härtemittel des Anilinkomplexes verwendet, so genügen zum Härten Temperaturen von ungefähr 800 C und Härtezeiten von ungefähr 16 bis 24 Stunden. Wird ein Block verwendet, der ungefähr 2211/9 Polyesterlack, 670/0 feingemahlenen Füllstoff und 11% geflockte Glasfasern von 6 bis 8 mm Länge enthält, so reicht zum Härten eine Temperatur von 800 C und eine Zeit von 8 Stunden aus. Die Härtebedingungen für andere geeignete Harze sind bekannt. Im allgemeinen werden Stoffe vorgezogen, deren Härtetemperaturen nicht über 1000 C liegen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1.Verfahren zum Festlegen elektrischer Leiter mit aus Blöcken bestehenden Abstandshaltern, insbesondere für Wickelköpfe elektrischer Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte, aus härtbarem Material bestehende und mit im wesentlichen in einer Richtung ausgerichteten Glasfasern verstärkte Blöcke zwischen den Leitern so angeordnet werden, daß die Glasfasern parallel zu den Leitern verlaufen, daß zum Andrücken der Blöcke an die Leiter auf die freien Seiten der Blöcke ein Druck quer zur Glasfaserrichtung ausgeübt und anschließend das Harz gehärtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die zwischen den Leitern anzuordnenden Blöcke über die Leiter hinausstehen läßt. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Blöcke mit einem Glasfaserngehalt von 20 Gewichtsprozent verwendet werden. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Blöcke aus härtbarem Material verwendet werden, die mit ungefähr 40 bis 70% eines feingemahlenen mineralischen Füllstoffes und mit ungefähr 10 bis 2011/o geflockten Glasfasern gestreckt sind. 5. Verfahren nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke mit Hilfe von Bändern oder Schnüren zwischen den Leitern befestigt werden. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Blöcke aus härtbarem Material verwendet werden, die ungefähr 60 bis 70 % eines feingemahlenen mineralischen Füllstoffes und ungefähr 10 bis 15% geflockte Glasfasern enthalten. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Blöcke aus härtbarem Material verwendet werden, die ungefähr mit 67% eines feingemahlenen mineralischen Füllstoffes und ungefähr 11% geflockten Glasfasern gestreckt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1044 196, 1055 633; »Technische Rundschau«, Bern, 1955, Nr. 25, drittes Blatt, S. 17 bis 21.
DEG30966A 1959-11-20 1960-11-18 Verfahren zum Festlegen elektrischer Leiter mit aus Bloecken bestehenden Abstandshaltern Pending DE1196262B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1196262XA 1959-11-20 1959-11-20
US854458A US2980757A (en) 1959-11-20 1959-11-20 Spacing means for electrical devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196262B true DE1196262B (de) 1965-07-08

Family

ID=26817524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30966A Pending DE1196262B (de) 1959-11-20 1960-11-18 Verfahren zum Festlegen elektrischer Leiter mit aus Bloecken bestehenden Abstandshaltern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2980757A (de)
DE (1) DE1196262B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28478E (en) * 1960-06-03 1975-07-08 Winding support system for a dynamoelectric machine
US3427488A (en) * 1965-12-03 1969-02-11 Gen Electric Top-hung riveted rotor end winding block
US3449609A (en) * 1966-09-29 1969-06-10 Gen Motors Corp Spacer block arrangement for dynamoelectric machine windings
US3445706A (en) * 1967-02-20 1969-05-20 Gen Motors Corp Dynamoelectric machine coil spacer and support
AT277378B (de) * 1967-12-16 1969-12-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren und maßgerechten Aushärten von Wicklungsstäben, Spulen oder Halbspulen elektrischer Maschinen
AT330288B (de) * 1973-12-15 1976-06-25 Bbc Brown Boveri & Cie Wickelkopfabstutzung fur einen turbogenerator grosser leistung
GB2096403B (en) * 1981-04-03 1985-10-02 Marconi Co Ltd An inductor
US6462458B1 (en) * 2001-04-24 2002-10-08 General Electric Company Ventilated series loop blocks and associated tie methods
US7002278B2 (en) * 2003-09-12 2006-02-21 Siemens Westinghouse Power Corporation Support structure for high-voltage conductors
US8129876B2 (en) * 2010-02-08 2012-03-06 Michael Bresney Brazed joint between a cooling fluid box and an armature bar

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044196B (de) * 1955-12-27 1958-11-20 Licentia Gmbh Glasfaserverstaerkte Giessharz-Isolierteile, wie Schalthebel oder Isolatoren
DE1055633B (de) * 1955-06-15 1959-04-23 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines mit Faserstoffen verstaerkten, starren Isolators ausGiessharz, insbesondere eines auf Zug beanspruchten Stabisolators mit Innenarmaturenund mit im Isolator in dessen axialer Richtung eingebetteten Faserstoffen, Geweben od. dgl.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1690003A (en) * 1926-09-02 1928-10-30 Jr John W Foerch Method of making fillers for baking pans
US2392734A (en) * 1941-10-09 1946-01-08 Murray Corp Plastic joint construction
US2368505A (en) * 1942-05-05 1945-01-30 Gen Electric Spacer for electrical windings
US2436306A (en) * 1945-06-16 1948-02-17 Westinghouse Electric Corp Corona elimination in generator end windings
US2610937A (en) * 1949-02-23 1952-09-16 Westinghouse Electric Corp Process of manufacturing spaced plate arc extinguishers
US2602829A (en) * 1950-09-02 1952-07-08 Westinghouse Electric Corp Inorganic rope impregnated with resin and coils blocked therewith
US2677067A (en) * 1952-07-02 1954-04-27 Westinghouse Electric Corp Spacer for bracing end windings of electrical machines
US2774900A (en) * 1955-07-20 1956-12-18 Gen Electric Webbing of rotor bar extensions
US2885581A (en) * 1957-04-29 1959-05-05 Gen Electric Arrangement for preventing displacement of stator end turns

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055633B (de) * 1955-06-15 1959-04-23 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines mit Faserstoffen verstaerkten, starren Isolators ausGiessharz, insbesondere eines auf Zug beanspruchten Stabisolators mit Innenarmaturenund mit im Isolator in dessen axialer Richtung eingebetteten Faserstoffen, Geweben od. dgl.
DE1044196B (de) * 1955-12-27 1958-11-20 Licentia Gmbh Glasfaserverstaerkte Giessharz-Isolierteile, wie Schalthebel oder Isolatoren

Also Published As

Publication number Publication date
US2980757A (en) 1961-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613116A1 (de) Vorrichtung zur Befestigeng von Leiterstaeben in Nuten von Generatoren
DE1280390B (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines festgelegten Zwischenraumes zwischen zwei benachbarten, stabfoermigen Leitern
DE1196262B (de) Verfahren zum Festlegen elektrischer Leiter mit aus Bloecken bestehenden Abstandshaltern
DE1884809U (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schwingungen und bzw. oder Stoessen.
DE2521516A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von einer gedruckten schaltung in einen kassettenfoermigen halter
DE2024394B2 (de) Anordnung zur Wickelkopfversteifung einer Ständerstabwicklung einer elektrischen Maschine
WO2017194444A1 (de) Verfahren zum Fixieren einer Spulenwickung
DE2611080B2 (de) Einrichtung zum einspannen wenigstens eines mit einem isolierstoffmantel umkleideten elektrischen leiters
DE2150163A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Wicklungen elektrischer Maschinen
EP0100903B1 (de) Kabelmuffe
EP0172494B1 (de) Verfahren zur Herstellung in Giessharz eingebetteter Wicklungen für Transformatoren
DE2013714A1 (de) Einrichtung zur Einstellung des Axialspiels zwischen dem Rotor und dem Ständer eines in Gleitlagern gelagerten Motors
CH425983A (de) Verfahren zur Fixierung der Leiter und Spulen von Wickelköpfen elektrischer Maschinen und nach dem Verfahren hergestellte elektrische Maschine
DE2402149A1 (de) Drilleiter zur herstellung von wicklungen fuer transformatoren, drosselspulen und dgl.
DE3327972A1 (de) Gummidrucktuch
DE1765390C3 (de) Stützisolator zur Befestigung von insbesondere von unten beschliffenen Stromschienen
DE1504768C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines insbesondere als Leichtbauplatte ausgebildeten Zellstrukturkörpers
DE1488429C3 (de) Verfahren zur Fixierung der Leiter und Spulen von Wickelköpfen elektrischer Maschinen
DE10042143B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Medienleitungen durch eine Wand
DE2422019A1 (de) Verfahren zur versteifung von wickelkoepfen elektrischer maschinen
DE1066256B (de)
DE1665556A1 (de) Giessharzisolator und Verfahren zu seiner Herstellung
AT303153B (de) Aus heißschrumpfbarem Material geformte Kabeldurchführung
DE2608076C2 (de) Verfahren zur Herstellung von druckgasdichten Stopfstellen in Fernmeldekabeln
AT249479B (de) Vorrichtung zum Biegen von gitterförmigen, aus Stahl bestehenden Bewehrungen für die Herstellung von Stahlbeton