DE1613116A1 - Vorrichtung zur Befestigeng von Leiterstaeben in Nuten von Generatoren - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigeng von Leiterstaeben in Nuten von Generatoren

Info

Publication number
DE1613116A1
DE1613116A1 DE19671613116 DE1613116A DE1613116A1 DE 1613116 A1 DE1613116 A1 DE 1613116A1 DE 19671613116 DE19671613116 DE 19671613116 DE 1613116 A DE1613116 A DE 1613116A DE 1613116 A1 DE1613116 A1 DE 1613116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
conductor
conductors
anchor according
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613116
Other languages
English (en)
Inventor
Yates Edward Stuart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1613116A1 publication Critical patent/DE1613116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/13High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention
    • Y10S174/14High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention having a particular cable application, e.g. winding
    • Y10S174/19High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention having a particular cable application, e.g. winding in a dynamo-electric machine
    • Y10S174/20Stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Vorrichtung zur Befestigung von Leiterstäben in Nuten von Generatoren.
Die Erfindung bezieht sich auf Inker für große Dynamomaschinen und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Befestigung der Leiterstäbe in den Ankernuten derartiger Haschinen·
Insbesondere eignet sich die Erfindung für die Anwendung bei grossen turboelektrischea Haschinen und sei daher in diesem Zusammenhang beschrieben, obwohl, ihr Anwendungsbereich weiter geht* Bei. diesen durch Wasserkraft betriebenen elektrischen Haschinen ist der Anker- der Stator· Er besteht aus einzelnen Blechen und seine Leiter sind in Längsnuten enthalten, die am Umfang der den Läufer aufnehmenden Bohrung verteilt sind. Sie Nuten und Leiter haben allgemein rechteckigen Querschnitt und sind üblicherweise in senkrechter Lage angeordnet. Normalerweise sind in jeder Nute zwei Spulenleiter vorgesehen·
009885/0465
-a-
3116
Bisher hat man die Leiterstäbe einfach in die Nuten eingeschoben und mit Hilfe von Keilen festgehalten, die in an der Oberseite der Nuten ausgebildete Schwalbenschwanznuten oder in Öffnungen der Bohrung eingetrieben wurden. Diese einfache Ausführung genügte bisher da die Leiterisolierung aus relativ nachgiebigen Materialien bestand und unter Hitze geschmolzen werden konnte, so daß sie sich der Nuten— form gut angleichen konnte·
Bei manchen Anwendungen benötigt man jedoch harte, starre, wärmehär— tende Leiterisolierungen, um den Wirkungsgrad der Maschine zu verbessern· Ein Leiterstab mit einer harten, starren wärmeerhärtenden Isolation gleicht sich der Form der Nut jedoch nicht an, selbst wenn <er unter erhöhter. Temperatur eingebracht wird. Daher läßt es sich nicht vermeiden, daß eine größer* Zahl von Hohlräumen oder Lufteinschlüseen auftreten,welche die mechanische Festigkeit beeinflussen und den Wärmeübergang zwischen dem Leiter und dem Eisen verschlechtern. Auch die Spannungen, Verwindungen, Störungen und Vibrationen, die beim norma»- len Betrieb auftreten, suchen lose Leiter zu beschädigen und in Kontakt mit den Nuten des laminierten Eisenkernes zu bringen, unter bestimmten Bedingungen können auch die senkrecht angeordneten lockeren Leiter in den Nuten nach unten rutschen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daheir in nmr Schaffung einer verbesserten Vorrichtung zur Befestigung und Sicherung von Ankerleitern mit einer festen wärmeerhärtenden Isolation in den Nuten eines Sta— toreiaenpaketes.
Die«» Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die isolierten Leiterstäbe, in den Nuten durch nachgiebig» Haltemittel festgehalten werden, die an
009885/0465 -3-
mindestens drei Seiten jedes Stabes gegen die Leiterisolation drückt. Die Haltemittel umfassen vorzugsweise ein elastomeres Klebmaterial, wie beispielsweise bei fiaumtemperatur vulkanisierende Silikonelastomere. Das elastomere Material wird zwischen dem Nutgrund und dem unteren Leiter, zwischen dem unteren und dem oberen Leiter, zwischen dem oberen Leiter und dem Keil und zwischen den Seiten jedes Leiters und der entsprechenden Nutseite angeordnet. Dadurch werden die Leiter fest in ih'ver Lage gehalten, selbst wenn Abweichungen in den Abmessungen vorliegen, die Schwingunrrsenergie wird gedämpft und absorbiert und es wird ein besserer Wärmeübergang zwischen den Leitern und dem Eisenpaket erreichte Zusätzlich wird vorzugsweise da, wo die Leiter die Kerinnut an der Oberseite schneiden in den. Fällen, in denen die Leiter senkrecht angeordnet sind, eine Füllung von elastomerem Material angeordnet, die eine zusätzliche nachgiebige Halterung gegen ein Herausrutschen der Leiter aus den Nuten bietet«
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit Darstellungen eines Ausführungsbei— siels. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Nut eine» Generator— ankers zur Veranschaulichung der Vorbereitung der Nut bei der Ausführung der Erfindung Fig. 2 ' einen der Fig. 1 ähnlichen Schnitt mit in die Hut
eingebautem unteren Leiter
Fig. 3 einen Schnitt durch die Nut nach dem Einfügen beider Leiter und
Fig. k eine perspektivische Ansicht des Teiles, bei dem
die Leiter an einer Seite des Kerne* aus den Hüten austreten.
Der. erste Schritt beim Einbringen der Leiter nach der Erfindung ist
;?:::- 009805/04 65 -^- .
BAD ORIGINAL
in Fig. 1 dargestellt. Die Zeichnung zeigt ein Innensegment eines typischen Ankerkernes Io eines elektrischen (Generators, an dessen Umfang gewöhnlich zwölf Zähne verteilt sind, die zwischen sich Nuten \h bilden. Ee wäre auch nicht ungewöhnlich, wenn sich hunderte gleicher axiaX. verlaufender Zähne und Schlitze abwechselnd am Umfang der den Läufer aufnehmenden zylindrischen Bohrung im Kern oder Eisenpaket Io befinden würden. Dieses Eisenpaket Io besteht aus iibereinandergestepelteii Eisenblechen, wobei sich eine gegenüber der geschmolzenen glatten Leiterisolationsoberfläche rauhe Oberfläche ergibt, selbst wenn die Ku ten geräumt oder anderweitig bearbeitet sind. Der Stapel enthält ferner auch mehrere gleiche mit Längsabstand abgeordnete Abschnitte, eic radiale Kühlleitungen durch das Eisenpaket Io bilden, so daß die diesbezüglichen Nuten und Zähne in Längsrichtung nicht durchgehend sind.
Gemäß der Erfindung wird ein Körper aus nachgiebigem Material. l6 auf dem Nutgrund 18 angeordnet und vorzugsweise dort befestigt. Anschließend wird ein Nutgrundfüllstreifen 2o aus einem harten elektrisch isolierenden Material, beispielsweise einem temperaturbeständigen, jjhenolharzgebundenen, gewebeverstärkten Schichtmaterial,über das nachgiebige Material 16 in den Schute gepresst. Der Bodenträger umfasst somit eine nachgiebige Schicht 16, die zwischen der Nutgrundoberfläche l8 und dem Nutfüllstreifen 2o liegt.
Das' nachgiebige Material l6 kann beispielsweise irgendein elastome— res Silikonmaterial sein, das vorzugsweise anfange «ine kittähnliche Konsistenz hat und bei Baumtemperatur zu einer zusammenhängenden nachgiebigen Masse erhärtet, die an den es umgebenden Oberflächen anhrftet. Dieses nachgiebige Material muss, wenn es lange Zeit bei Λτ-ν normaler. Betriebstemperatur der betreffenden Maschine zusammenge—
BAD ORIGINAL - ··· ' - -ä 008885/0465 - 5 -
drückt wird, eine Gegenkraft entfalten. Das heißt e.i muß im Gegensatz zu plastischem Material elastisch oder elastom-.-:-.'.y sain» Ein derartiges bevorzugtes Material ist beispielsweise ·■::-..·■- Material R1IV. Io2 der General Electric Company. Durch zufügen von I?v·: x-n diesem und ähnlichen Materialien kann man di· elektrische Leit falli^ueit des nach— ■giebigen Materials wenn es gewünscht wird für bestimmt* ünwendungs— fälle hervorrufen.
Das nachgiebige Material kann in die Hut vom Hand oder mit Hilfe eines Spachtels auf die untere Oberfläche dee Streifens 2u exn^estrichen oder eingedrückt werden. Vorimgeweiaa wird «in Klümpciien des Mate.-rials l6 mit Hilfe einer Luftdruc3e»uftragpistol8 auf di· Mitte des Nutgrundes l8 aufgebracht. Bringt man das Material Io anfangs auf eine oder beide Seiten des Streifens 2o auf, so bekommt «an einen guten Unterbau,
In Fig. 2 ist eine Schicht nachgiebigen Materials auf die Oberseite des Füllstreifene 2o aufgebracht worden und der untere Leiter Zh ist in die Nut lh eingesetzt. Der Leiter 24 wird üblicherweise aus mehreren gegeneinander isoliei*t»n Kupferstreifen. 26 gebildet, die von einer harten festen wärmehärtenden Grundieolationsumiiüilung 28 umgeben werden, die beispielsweise aus eine» aushärtenden Epoxyharz bestehen kann.
Vor dem Einbringen des Stabes 2^ in die Nat 14- wird ein nachgiebiges Material 3o mindestens auf eine seiner Seiten aufgebracht, entweder durchlaufend oder in Abständen, vorzugsweise in einzelnen Kleciisen mit gegenseitigem Längsabstand, beispielsweise alle 5o biß 6o cmo Für den Fall, daß beide Seiten des Leiter» 2^ überzogen sind, ist es am besten, ein leitendes nachgiebiges Material, auf mindestens
009885/0465
BAD ORIGINAL
-r-
einer Ssite zu verwenden, damit das /Jussere d«r Isolationsumhül— lung 28 mit dem Kern Io ein* Masseverbindung hat. Nach dem Einbringen des Leiters 24 in die Nut 14 wird ein Körper aus leitendem Material 32 auf die Oberseite dee Leiters 24 aufgebracht, ein Füll— streifen 34 in die Nut 14 eingefügt und ein Druck auf die Oberseite des Füllstreifena 34 ausgeübt, so daß der Leiter 2h über das nachgiebige Nutgrundsystem fest in die Nut gedruckt wird.
Die eusammengebaute Anordnung nach Fig. 3 wird vervollständigt durch eine Schicht nachgiebigen Materials 36, das auf die Oberseite des Zwischenfullstreifens 3h aufgebracht wird, durch Einfügen des obe>re«. Leiters 38, der ebenso wie der untere Leiter 2h aufgebaut ist, mack de?ä Einfügen sines nachgiebigen Materials ho auf seinen beiden Seiten, durch ein Überziehen der oberen Seite des Leiters 33 mit einem nachgiebigen Material 42, durch Einsetzen eines oberen Füllstreifens hh und durch Anwendung einer radial nach aussen drückenden Kraft zum Eindrücken des Leiters in seine richtige Lage. Anschließend wird •in nachgiebiges Material 46 auf die Oberseite des Streifens 44 aufgebracht und ein Keil 48 längs in die entsprechenden Seitennüten 5o und 52 eingetrieben, der das obere Halterungsteil für die nachgiebige Lelterbefestigungsanordnung bildet.
Vorzugsweise wird am Ende des Blechpaketes, wo die Leiter aus der Nut austreten, eine Füllung oder ein Klumpen des nachgiebigen Materials vorgesehene Dies ist in Figo 4 dargestellt, wo das nachgiebige Material mit 60 bezeichnet ist, während mit 62 die Endflächen d,es Blechpaketes Io bezeichnet sind· Das nachgiebige Material 60 bildet einen nachgiebigen Halt gegen eine nach unten gerichtete Bewegung der Leiter, wenn diese TertikaX. angeordnet sind» Da das Material 60 an der äusseren Oberfläche der Leiter 24 und 38'anhaftet,
009835/0465
■■—*-■
wird eo nach un*cn in den· schmalen Spalt zwischen den Leitern und der 'iut i.ezo(-en und dien-t". bei einer leichten Abwärtsbewegung der Leiter: als Jt* öckierkeil, der uie Leiter im Gegensatz, zu früher festhält» ,as :-;a;e'-ial 60 ist am besten nicht leitend, damit es nicht r.u " öt Ürunge-n mit dem Spannungsgradientüberzup: kommt, der üblicherweise :;ei de:. Leitern dort-vorgesehen, wird, wo sie aus dem blechpaket h'?i-a"iSJi.c!nmen. . ■ ■
;)as riaG.-.jriebi/c Late: ial 60 bildet zusätzlich eine Abdichtung und dient als Schwin/ruursdümpfer und Stoßabsorber. Dementsprechend werden gleiche hlürapchen des nachgiebigen Materials' vorzugsweise auch am unteren Ende des Blechpaketes vorgesehene Diese nachgiebige halterung wirkt der Tendenz zu Sprüngen oder Brüchen entgegenj die bei einifen bekannten Halterunfssyetemen für starre Spulen in der Nähe-der Stellen auftraten, an denen die Leiter aus den Nuten heraustreten, insbesondere wenn die Maschine auf einen KurzBchluß arbeitete oder sehr stark beansprucht war. Durch ein vollständiges Umgeben der Leiter an ihren Austrätsstellen aus dem Blechpaket mit nachgiebigem Material wird eine Keilsperre gebildet, die verhindert, daß die Keile sich in ihren Schwalbenschwänzen longitudinal verschieben.
In dem Halterungssystem nach Fig« 3 bilden der Füllstreifen 2o und die Schichten lo" und 22 des nachgiebigen Materials auf seinen beiden Seiten eine nachgiebige Einlage auf dem Nutgrund. Der Füllstrei fen 34 und das nachgiebige Material 32 und 36 bilden in gleicher Wei se ein nachgiebiges Abstandsstück zwischen den Leitern 24 und 3$· Das gleiche gilt für den Füllstreifen 44 und die nachgiebigen Schich ten 42 und 46 zwischen dem oberen Leiter 38 d dem Keil 48β
0 0 9 8 8 57 (H 6 5 g
BAD OBIOINAL
—«r-
Die nachgiebigen Boden—Zwischen— und Deckstreifen sind jeweils getrennt voneinander und bilden ein Haltesystem, in dem die Leiter nachgiebig gegen eine Radialbewegung gegenüber der Nut und gegeneinander festgehalten werden. Die unabhängige nachgiebige Lagerung bringt die Energieableitungsvorteile eines Systems mit geringeren Massen mit eich im Gegensatz zu einer einzigen größeren Masse, wie sie vorliegt« wenn sich beide Stäbe gleichzeitig bewegen. Auch wird für die relativ brüchige radiale Oberfläche der Leiterisolationsum— hüllüng ein komprimierbares Kissen geschaffen.
Es wird ein schichtweiser Aufbau bevorzugt, bei dem ein flacher Isoliermaterialstreifen zwischen einer oberen und einer unteren Schicht nachgiebigen Materials geklebt wird. Bei diesem Aufbau wird das nachgiebige Material zunächst in dem noch nicht erhärteten, relativ zähflüssigen oder thizotropen Zustand angewendet und fließt unter Druckanwendung, so daß ee sich sämtlichen Oberflächen, die es berührt, anpasst und dies« verklebt. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die Schichten dee dargestellten Materials der besseren Veranadiaulichung halber mit größerer Dicke dargestellt sind als es tatsächlich der Fall ist. :,- .
Patentansprüche:
009885/0465

Claims (1)

- 67 Sch/KL QE 21-21-ooo84 * - (Edward St». late*) U,S.Serial No.r 566 6S3 Filed: July, 2o»1966 Pat entansprüche
1. Anker für einen elektrischen Generator, dessen Blech|tfucet eine Mehrzahl paralleler offener Nuten rechteckigen Querschnittes mit gegenseitigem Abstand an seinem Umfang aufweist, in denen jeweils mehrere mit einer starren Isolationsumhül«- lung versehene Leiterstäbe mit gegenseitigem radialen Abstand angeordnet sind, d a d u r c h g e kennzeichnet , daß auf dem Nutengrund (iß), sowie zwischen dem unteren und dem oberen Leiter. (24,38) als «»eh zwischen dem oberen lei ter (38) und dem die Nut (X4) versohlie&endeÄ Keil C48) je ein elastischem Element (16,20,22? 32*34,36} 42,44,46) angeordnet ist β
Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Nutgrund (l8) und zwischen den Leitern (24,38) angeordneten nachgiebigen Elemente (l6,2o,22; 32,34, 36) an Teilen der Aussenflächen der isolierten Leiter (24,38) befestigt sind.
3* Anker nach Anspruch I4 dadurch gekennzeichnet, daß das am Nutgrund befindliche elastische Element (I6,2o22) am Nutgrund befestigt ist.
4e Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch ge—
009885/0465 BADORfG(NAL
— 2 —
kennzeichnet, daß weiter·, von den «lastischen EL «menten getrennt· Schichten (3ο*4α) aus elastischem Mate» rial zwischen mindestens einer Seite der Leiter (2*t,38) und einer Seitenwand der Nut (IA) angeordnet sind»
5» Anker nach einem der. Ansprüche 1 bia 4, dadurch gekennzeichnet γ daß "indestena eines der: elastischen Elemente am Nutgrund bzw*, zwischen den Leitern aus mehreren Schichten, nämlich einem Zwiecheitatreifen (2o) aus relativ hartem Isoliermaterial^und zwei beiderseits mit diesem Strei fen verklebten Schichten (2.6,22) aus einem elastomeren Material besteht«
6» Anker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die elastischen Elemente au« eine» SiIikonelastoeeraat»rial bestehen, das bei Bauetem- peratur von einem anfange zähflüssige* Zustand zu einer zusammenhängenden nachgiebigen Hasse erhärtet»
7β Anker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an das Blechpaket (Io) und die äusseren Oberflächen der Leiter (2^,38) an mindestens einem Ende des Blechpaketes an den Stellen, an denen die Leiter aus dem Schlitz (14) austreten, ein nachgiebiges Material angebracht ist.
8ο Anker nach Anspruch 7, d a d u r c h gekennzeichnet, daß um die axial aus den Nuten (l4) herausragen ·ai Leiter (2^,38) je ein Sing (6o) nachgiebigen Materials angeordnet ist, der jeden der Leiter umgibt und mindestens an einem
Ende däs; BiaelipaketesHUo) an diesem befestigt ist. Ü098 8 5/JK65 _
DE19671613116 1966-07-20 1967-07-20 Vorrichtung zur Befestigeng von Leiterstaeben in Nuten von Generatoren Pending DE1613116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56662366A 1966-07-20 1966-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613116A1 true DE1613116A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=24263676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613116 Pending DE1613116A1 (de) 1966-07-20 1967-07-20 Vorrichtung zur Befestigeng von Leiterstaeben in Nuten von Generatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3444407A (de)
DE (1) DE1613116A1 (de)
ES (1) ES341879A1 (de)
GB (1) GB1187803A (de)
SE (1) SE341428B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434776A1 (de) * 1973-07-27 1975-02-06 Garrett Corp Dynamoelektrische maschine
DE3510943A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Elin-Union Aktiengesellschaft für elektrische Industrie, Wien Verfahren und anordnung zur befestigung von wicklungen

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130201A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 Kraftwerk Union Ag Anordnung zur Fixierung der Staenderwicklungsstaebe elektrischer Maschinen,insbesondere bei Turbogeneratoren
US3909931A (en) * 1972-12-29 1975-10-07 Kraftwerk Union Ag Method for securing winding bars in slots of electric generators
SE371348B (de) * 1973-03-22 1974-11-11 Asea Ab
US4093881A (en) * 1974-04-17 1978-06-06 Bbc Brown Boveri & Company Limited Arrangement for supporting winding elements in the stator slots of a dynamo-electric machine
US3943392A (en) * 1974-11-27 1976-03-09 Allis-Chalmers Corporation Combination slot liner and retainer for dynamoelectric machine conductor bars
DE3016990A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-12 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Vorrichtung zum fixieren von wicklungsstaeben in nuten elektrischer maschinen, insbesondere turbogeneratoren
CA1181117A (en) * 1981-01-19 1985-01-15 Richard D. Nathenson Stator coil support structure for a superconducting dynamoelectric machine
DE4337628A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-11 Abb Management Ag Rotor eines Turbogenerators mit direkter Gaskühlung der Erregerwicklung
AT403974B (de) * 1994-05-24 1998-07-27 Elin Energieversorgung Verfahren zur befestigung von leiterstäben
EA001098B1 (ru) * 1996-05-29 2000-10-30 Абб Аб Устройство в статоре вращающейся электрической машины
SE510192C2 (sv) 1996-05-29 1999-04-26 Asea Brown Boveri Förfarande och kopplingsarrangemang för att minska problem med tredjetonsströmmar som kan uppstå vid generator - och motordrift av växelströmsmaskiner kopplade till trefas distributions- eller transmissionsnät
CN1096736C (zh) * 1996-05-29 2002-12-18 Abb股份公司 旋转电机及制造这种电机的方法
DE69725181D1 (de) 1996-05-29 2003-10-30 Abb Ab Vaesteraas Leiter für hochspannungswicklungen und rotierende elektrische maschine mit einem solchen leiter
KR20000016040A (ko) 1996-05-29 2000-03-25 에이비비 에이비 고전압 권선용 절연 전도체 및 상기 전도체의 제조 방법
JP2000511395A (ja) 1996-05-29 2000-08-29 アセア ブラウン ボベリ アクティエボラーグ 高電圧固定子巻線および巻線を支持する長寸支持装置を備えた回転電気機器および斯かる機器を製造する方法
JP3051905B2 (ja) 1996-05-29 2000-06-12 エービービー エービー 電力用変圧器・リアクトル
SE9602079D0 (sv) 1996-05-29 1996-05-29 Asea Brown Boveri Roterande elektriska maskiner med magnetkrets för hög spänning och ett förfarande för tillverkning av densamma
EE03408B1 (et) 1996-05-29 2001-04-16 Asea Brown Boveri Ab Elektriline kõrgepinge vahelduvvoolumasin
SE510422C2 (sv) 1996-11-04 1999-05-25 Asea Brown Boveri Magnetplåtkärna för elektriska maskiner
SE512917C2 (sv) 1996-11-04 2000-06-05 Abb Ab Förfarande, anordning och kabelförare för lindning av en elektrisk maskin
SE515843C2 (sv) 1996-11-04 2001-10-15 Abb Ab Axiell kylning av rotor
SE509072C2 (sv) 1996-11-04 1998-11-30 Asea Brown Boveri Anod, anodiseringsprocess, anodiserad tråd och användning av sådan tråd i en elektrisk anordning
SE9704422D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Ändplatta
SE9704427D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Infästningsanordning för elektriska roterande maskiner
SE9704412D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Krafttransformator/reaktor
SE510452C2 (sv) 1997-02-03 1999-05-25 Asea Brown Boveri Transformator med spänningsregleringsorgan
SE508543C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Hasplingsanordning
SE9704423D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Roterande elektrisk maskin med spolstöd
SE9704431D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Effektreglering av synkronmaskin
SE508544C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för montering av en stator -lindning bestående av en kabel.
SE9704413D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Krafttransformator/reaktor
SE9704421D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Seriekompensering av elektrisk växelströmsmaskin
US6124660A (en) * 1997-05-26 2000-09-26 Denso Corporation AC generator for vehicles
SE513083C2 (sv) 1997-09-30 2000-07-03 Abb Ab Synkronkompensatoranläggning jämte användning av dylik samt förfarande för faskompensation i ett högspänt kraftfält
SE513555C2 (sv) 1997-11-27 2000-10-02 Abb Ab Förfarande för applicering av ett rörorgan i ett utrymme i en roterande elektrisk maskin och roterande elektrisk maskin enligt förfarandet
GB2331867A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri Power cable termination
GB2331853A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri Transformer
EP1042853A2 (de) 1997-11-28 2000-10-11 Abb Ab Verfahren und vorrichtung zur steverung des magnetischen flusses mit einer hilfswicklung in einer rotierenden hochspannungsmachine der wechselstrom-banart
GB2331858A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri A wind power plant
US6801421B1 (en) 1998-09-29 2004-10-05 Abb Ab Switchable flux control for high power static electromagnetic devices
SE516002C2 (sv) 2000-03-01 2001-11-05 Abb Ab Roterande elektrisk maskin samt förfarande för framställning av en statorlindning
US6885273B2 (en) 2000-03-30 2005-04-26 Abb Ab Induction devices with distributed air gaps
SE516442C2 (sv) 2000-04-28 2002-01-15 Abb Ab Stationär induktionsmaskin och kabel därför
US6369482B1 (en) * 2000-09-27 2002-04-09 General Electric Company Generator armature bar support system and related method
US7129612B2 (en) * 2002-01-24 2006-10-31 Visteon Global Technologies, Inc. Stator assembly with cascaded winding and method of making same
US7170211B2 (en) * 2002-01-24 2007-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. Stator winding having transitions
GB0223487D0 (en) * 2002-10-09 2002-11-13 Alstom Switzerland Ltd Armature bar mounting
US6949857B2 (en) * 2003-03-14 2005-09-27 Visteon Global Technologies, Inc. Stator of a rotary electric machine having stacked core teeth
US7081697B2 (en) * 2004-06-16 2006-07-25 Visteon Global Technologies, Inc. Dynamoelectric machine stator core with mini caps
US7386931B2 (en) 2004-07-21 2008-06-17 Visteon Global Technologies, Inc. Method of forming cascaded stator winding
US7269888B2 (en) * 2004-08-10 2007-09-18 Visteon Global Technologies, Inc. Method of making cascaded multilayer stator winding with interleaved transitions
EP1821389A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-22 ALSTOM Technology Ltd Isolierkappe für eine Leiterstabverbindung einer Statorwicklung
US20230026553A1 (en) * 2020-01-21 2023-01-26 Mitsubishi Electric Corporation Stator and rotary electric machine using same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1316828A (fr) * 1962-03-02 1963-02-01 Ass Elect Ind Matières isolantes perfectionnées pour enroulements électriques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434776A1 (de) * 1973-07-27 1975-02-06 Garrett Corp Dynamoelektrische maschine
DE3510943A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Elin-Union Aktiengesellschaft für elektrische Industrie, Wien Verfahren und anordnung zur befestigung von wicklungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1187803A (en) 1970-04-15
ES341879A1 (es) 1968-07-16
US3444407A (en) 1969-05-13
SE341428B (de) 1971-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613116A1 (de) Vorrichtung zur Befestigeng von Leiterstaeben in Nuten von Generatoren
DE2506790C2 (de) Glimmschutzanordnung für Leiterstäbe oder Spulenwicklungen
EP1153726B1 (de) Isolierung von Statorwicklungen im Spitzgussverfahren
DE1488507C3 (de) Ständerblechpaket für rotierende dynamoelektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1280390B (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines festgelegten Zwischenraumes zwischen zwei benachbarten, stabfoermigen Leitern
DE3901230C1 (de)
DE2157890A1 (de) Tragaufbau für im Abstand zueinander angeordnete Leiterstäbe
DE2114023A1 (de) Matrixanordnung mit elektrischen Bauelementen und Verfahren zur Herstellung solcher Anordnungen
DE69915808T2 (de) Aus streifen gewickelte induktionsspule mit verbesserter wärmeübertragung und kurzschlussfestigkeit
CH618049A5 (de)
DE2602369A1 (de) Befestigungs- und verspanneinrichtung fuer endabschnitte von wicklungsleitern in elektrischen maschinen
CH642787A5 (de) Stator fuer elektromotor.
DE2447155A1 (de) Elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE1196262B (de) Verfahren zum Festlegen elektrischer Leiter mit aus Bloecken bestehenden Abstandshaltern
EP1371124B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterstabes
DE2817288C2 (de) Gitterstab für elektrische Maschinen
DE10244201A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Montieren einer solchen elektrischen Maschine
EP2149191B1 (de) Verfahren zum fixieren von wicklungsstäben in nuten elektrischer maschinen oder von generatoren
DE2150163A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Wicklungen elektrischer Maschinen
DE3308006A1 (de) Rotierende elektromaschine mit luftspaltwicklung
DE324010C (de) Umlaufender Feldmagnet oder Anker fuer Dynamomaschinen
EP1573881B2 (de) Elektrische maschine mit wicklungen aus litze
EP0761033B2 (de) Verfahren zur befestigung von leiterstäben
EP3503671B1 (de) Elektrische heizvorrichtung sowie ein verfahren zur herstellung derselben
DE2905965C2 (de) Axiale Fixierung von Nutenverschlußkeilen einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee