EP0121133A2 - Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kunststoffisolators und nach dem Verfahren hergestellter Verbundisolator - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kunststoffisolators und nach dem Verfahren hergestellter Verbundisolator Download PDFInfo
- Publication number
- EP0121133A2 EP0121133A2 EP84102381A EP84102381A EP0121133A2 EP 0121133 A2 EP0121133 A2 EP 0121133A2 EP 84102381 A EP84102381 A EP 84102381A EP 84102381 A EP84102381 A EP 84102381A EP 0121133 A2 EP0121133 A2 EP 0121133A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- screens
- insulator
- gap
- screen
- composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/38—Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/32—Single insulators consisting of two or more dissimilar insulating bodies
Definitions
- the invention relates to a method for producing an electrical plastic insulator as a composite body, in which rain shields made of an elastomer are attached one above the other and connected to the body on a tensile and pressure-resistant and rigid central body and connected to the body, the shields being prefabricated with a central passage and pushed onto the body and composite insulator produced by the method.
- Post insulators of great length and large body diameter are almost exclusively made of porcelain. Although these have proven themselves in operation for a long time, their production is still associated with difficulties today. In addition, the intensity of the short-circuit currents has increased over time, which has meant that higher break forces and larger insulator cross-sections have to be mastered. These larger cross-sections are subject to limits in terms of production technology, although the increasing pollution of the air by longer creepage distances, that is to say by increasingly larger screen diameters, is counteracted. Because of the great weight, the required bending strength and the brittleness of the porcelain are, however, limited in terms of production technology. When used, they pose a great risk, since they can burst due to increasing vandalism, eg through shelling, and also due to internal explosion and can cause consequential damage due to the splintering effect.
- plastic and plastic composite insulators are being used more and more. It is crucial here that such insulators are less sensitive to impact and therefore have less tendency to fall as a result of breakage.
- insulators of the highest electrical strength can be produced by using appropriate manufacturing methods, which are comparable in reliability to the known porcelain insulators.
- Such insulators designed primarily as composite bodies, have a central plastic body reinforced with fibers of high strength, for example glass fibers, to which rain protection screens which extend the creepage distance are attached, fittings being attached to the ends of the central body. It is important here that such plastic insulators must be weatherproof and leakage current-proof even when used in the open air.
- plastic insulators over those made of porcelain is that they are less sensitive to impact and therefore less likely to fall as a result of breakage.
- the mechanical strength values in particular the tensile and bending strength, can be increased to about 20 times the corresponding values of porcelain.
- weight savings result of 75% and more or if the same weights are observed, a construction that is more resistant to tensile strength and bending.
- Plastic insulators are already known in which the central body is prefabricated with the necessary strength properties and the screens as a whole or as a single screen are cast onto them by means of a mold. Closed (DE-OS 1 490 529) or open (DE-PS 2 044 179) forms can be used here. Injection molds (EP application 0033848) can also be used. All of these processes are complex and, moreover, a perfect connection on the contact surface of the central body cannot be guaranteed because of the relatively long hardening process. Gaps can form on these contact surfaces during curing, which can be the cause of an electrical breakdown.
- the rain shields are made together with the spacer hub, which are pushed one after the other onto the prefabricated, central rod and with this, e.g. be connected by an adhesive (DE-OS 2 650 363).
- an adhesive DE-OS 2 650 363
- gaps can form when the adhesive hardens, which means electrical weak points and can lead to the failure of the insulator.
- This disadvantage also exists if the bores of the rainshields are not designed as a sliding seat but as a press fit.
- the present process uses the second-mentioned manufacturing process, ie the central body and the rainshields are manufactured separately.
- the object is to design this method so that a perfect connection, ie without the formation of gaps during curing, is reliably achieved on the surface of the central body, which at the same time achieves both a perfect centering of the rain shields on the central body and favorable space conditions for the execution of the connection.
- the umbrellas are centered on the body to form an annular gap without play, the circumferential surface of the body and the inner wall of the umbrellas being provided with an adhesion promoter before being pushed together, and the gap is then flowed through by a flowable and curable plastic is closed.
- the composite insulator produced by the method according to the invention is characterized in that the inner wall of the shields forms an annular space with the outer surface of the body, centering cams distributed around the bore circumference in the end of the hub part remote from the shield part and a connecting edge being arranged in the end near the shield part forms a positive connection with the edge of an adjacent screen that is distant from the screen part.
- the composite insulator shown in Fig. 1 consists of several parts.
- Rain shields 2 which are provided with a shield part 3 and a hub part 4, are pushed onto a central body 1 designed as a tube.
- the hub part 4 defines the distance between two adjacent rain shields 2.
- the composite insulator has a fitting 5 at each end of the central body 1, which has a flange 6 with bores 7 and a connector 8 connected to the flange.
- the rainshields 2 which are pushed on and one above the other all have the same shape.
- edge elements 9, 10 are used, the edge element 9 consisting of the screen part 3 and the hub part 4, but without the special design of the free edge of the hub part 4 and the edge element 10 only of the hub part 4 consists.
- the central body 1 consists of a plastic tube reinforced with fibers, for example glass fibers.
- the fiber reinforcement enables the central body 1 to act on the mecha acting on the insulator African stresses without damage, while the concentrically arranged on the body 1, the creepage lengthening rain screens 2 are made of an elastomer.
- the edge elements 9, 10 are made of the same material.
- the fittings 5 are made of metal and are used both for the introduction of force or power transmission and for fastening the insulators to scaffolding, mast brackets or the like. and for fastening the parts carrying the electrical voltage.
- the edge elements 9, 10 form the transition points between the body 1 and the metal fitting 5.
- the centering and the connection of the rain shields 2 to the central body 1 is described with reference to FIGS. 2-5. It is essential that the screens 2 are centered on the central body and are thus arranged coaxially with the body 1. Nevertheless, there is a gap 13 between the inner wall 11 and the bore 12 of the hub part 4, the width of which is determined by centering cams 14 which are arranged on the inner wall 11 at the end of the hub part 4 remote from the shield part 3. 3 shows three of six centering cams, but a different number of centering cams 14 can also be arranged.
- the centering cam 14 can be dome-shaped.
- the end 16 of the hub part 4 near the screen part is designed as a connecting edge.
- the connecting edge is a partially conical extension 17 which is attached to the hub part 4 of an adjacent shield 2 when assembling the insulator.
- the shield is also at the end near the shield part 16 centered.
- a snap connection is provided instead of the plug connection according to FIG. 2.
- a recessed groove 18 is arranged on the inner wall 11, into which a projection 19 engages when the shield is assembled, which is located on the end 15 remote from the shield part 3 on the outside of the hub part 4.
- the snap connection formed by the recess 18 and the projection 19 serves for centering and also forms a tight connection.
- An even denser connection is the embodiment of the connecting edge shown in FIG. 5, which, like the connection according to FIGS. 2 and 4, also serves to center the screen.
- a labyrinth is formed at the end 16 near the shield part by a recessed groove 20 and a projection 21 adjoining it, and at the end 15 remote from the shield part by a projection 22 lying on the outside of the hub part 4 with an adjoining recess 23. In addition to the centering effect, this labyrinth connection achieves a particularly good sealing effect.
- the insulator is finished by filling the gap 13 with a flowable, curable and weather-resistant mass, for example a silicone elastomer.
- a flowable, curable and weather-resistant mass for example a silicone elastomer.
- the two fittings 5 are also connected to the plastic parts. Since the gap 13 has a corresponding width due to the centering cams, the connecting mass can completely fill the annular gap.
- the annular gap 13 is filled, for example, from above Pour in or from below or from the side by pressing or the like. Depending on the type of filling, the height of the distance cams 14 must be selected. Filling is also possible in such a way that one screen 2 is placed on the body 1 after the other and filled before the next screen 2 is placed.
- a solvent-based adhesive agent based on silicone or dissolved silicone resin combinations with which the surface of the body 1 and the inner wall 11 of the screen 2 are treated.
- a gap-free, air-free, electrically high-quality and chemically bonded gap zone is achieved.
- the insulator described can also have screens of different diameters, e.g. Have intermediate screens.
- the insulator can be used for very large diameters and also for very large voltages.
- the body 1 can have different shapes and the tube shown in the examples can also be designed as a rod.
Landscapes
- Insulators (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kunststoffisolators als Verbundkörper, bei dem auf einem zug- und druckfesten sowie biegesteifen zentralen Körper Regenschutzschirme aus einem Elastomer einzeln oder zu mehreren übereinanderliegend angebracht und mit dem Körper verbunden werden, wobei die Schirme mit einem zentralen Durchgang vorgefertigt und auf den Körper aufgeschoben werden und nach dem Verfahren hergestellter Verbundisolator.
- Stützisolatoren grosser Länge und grossen Körperdurchmessers bestehen heute fast ausschliesslich aus Porzellan. Diese haben sich zwar bereits seit längerer Zeit im Betrieb gut bewährt, jedoch ist ihre Herstellung heute noch mit Schwierigkeiten verbunden. Ausserdem hat die Intensität der Kurzschlussströme im Verlauf der Zeit zugenommen, was dazu geführt hat, dass höhere Umbruchkräfte und grössere Isolatorquerschnitte zu beherrschen sind. Diesen grösseren Querschnitten sind aber fertigungstechnisch Grenzen gesetzt, obwohl der zunehmenden Verschmutzung der Luft durch längere Kriechwege, also durch immer grössere Schirmdurchmesser entgegengewirkt wird. Wegen des grossen Gewichtes, der verlangten Biegefestigkeit und der Sprödigkeit des Porzellans sind jedoch in fertigungstechnischer Hinsicht Grenzen gesetzt. Im Einsatz stellen sie ein grosses Risiko dar, da sie durch zunehmenden Vandalismus, z.B. durch Beschuss, und auch durch innere Explosion bersten und durch die Splitterwirkung Folgeschäden bewirken können.
- Diese vorstehend erwähnten Probleme haben dazu geführt, dass vermehrt Kunststoff- und Kunststoffverbund-Isolatoren eingesetzt werden, Hierbei ist ausschlaggebend, dass solche Isolatoren weniger schlagempfindlich sind und daher weniger zum Absturz infolge Bruch neigen. Nachdem verhältnismässig kriechstromfeste Kunststoffe erhältlich sind, können durch Anwendung entsprechender Fertigungsmethoden Isolatoren grösster elektrischer Festigkeit hergestellt werden, die mit den bekannten Porzellanisolatoren bezüglich ihrer Zuverlässigkeit vergleichbar sind. Solche vor allem als Verbundkörper ausgebildete Isolatoren weisen einen mit Fasern hoher Festigkeit, z.B. Glasfasern verstärkten zentralen Kunststoffkörper auf, an dem den Kriechweg verlängernde Regenschutzschirme angebracht sind, wobei an den Enden des Zentralkörpers Armaturen befestigt sind. Wesentlich ist hierbei, dass solche Kunststoffisolatoren auch bei ihrer Anwendung in freier Luft witterungs- und kriechstromfest sein müssen. Der entscheidende Vorteil der Kunststoffisolatoren gegenüber solchen aus Porzellan besteht darin, dass diese weniger schlagempfindlich sind und daher weniger zum Absturz infolge Bruch neigen. Durch das Einbringen von Verstärkungsmaterialien, z.B. Glasfasersträngen, können die mechanischen Festigkeitswerte, insbesondere die Zug- und Biegefestigkeit, auf das etwa 20-Fache der entsprechenden Werte von Porzellan gesteigert werden. Gleichzeitig ergeben sich Gewichtsersparnisse von 75% und mehr oder bei Einhaltung gleicher Gewichte eine entsprechend zug- und biegefestere Konstruktion.
- Es sind bereits Kunststoffisolatoren bekannt, bei denen der zentrale Körper mit den notwendigen Festigkeitseigenschaften vorgefertigt wird und an diesen mittels einer Form die Schirme als Ganzes oder als einzelnder Schirm angegossen werden. Es können hierbei geschlossene (DE-OS 1 490 529) oder offene (DE-PS 2 044 179) Formen verwendet werden. Auch können Spritzformen (EP-Anmeldung 0033848) verwendet werden. Alle diese Verfahren sind aufwendig und zudem kann eine einwandfreie Verbindung an der Berührungsfläche des zentralen Körpers wegen des verhältnismässig langen Härtevorgangs nicht gewährleistet werden. An diesen Berührungsflächen könen sich beim Aushärten Spalte bilden, die die Ursache eines elektrischen Durchschlages sein können.
- Bei weiteren bekannten Verfahren werden die Regenschutzschirme zusammen mit der Distanznabe angefertigt, die nacheinander auf den vorgefertigten, zentralen Stab aufgeschoben und mit diesem, z.B. durch einen Klebstoff, verbunden werden (DE-OS 2 650 363). Auch hier können sich beim Aushärten des Klebstoffes Spalte bilden, die elektrische Schwachstellen bedeuten und zum Ausfall des Isolators führen können. Dieser Nachteil besteht auch dann, wenn die Bohrugnen der Regenschutzschirme nicht als Schiebesitz, sondern als Pressitz ausgebildet werden.
- Das vorliegende Verfahren bedient sich des zweitgenannten Herstellverfahrens, d.h. der zentrale Körper und die Regenschutzschirme werden gesondert hergestellt. Gemäss der Erfindung besteht die Aufgabe darin, dieses Verfahren so auszugestalten, dass eine einwandfreie Verbindung, d.h. ohne die Bildung von Spalten beim Aushärten, an der Oberfläche des zentralen Körpers zuverlässig erreicht wird, wodurch gleichzeitig sowohl eine einwandfreie Zentrierung der Regenschutzschirme auf dem zentralen Körper als auch günstige Platzverhältnisse zur Ausführung der Verbindung erreicht werden.
- Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Schirme auf dem Körper unter Bildung eines ringförmigen Spaltes spielfrei zentriert werden, wobei vor dem Zusammenschieben die Umfangsfläche des Körpers und die Innenwand der Schirme mit einem Haftvermittler versehen werden, worauf der Spalt durch einen fliessfähigen und aushärtbaren Kunststoff geschlossen wird.
- Der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Verbundisolator kennzeichnet sich dadurch, dass die Innenwand der Schirme mit der Aussenfläche des Körpers einen ringförmigen Raum bildet, wobei in dem vom Schirmteil entfernten Ende des Nabenteils am Bohrungsumfang verteilte Zentriernocken und in dem schirmteilnahen Ende ein Verbindungsrand angeordnet sind, der mit dem vom Schirmteil entfernten Rand eines benachbarten Schirmes eine formschlüssige Verbindung bildet.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Längsschnitt eines teilweise schematisch dargesellten Verbundisolators,
- Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1,
- Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III,
- Fig. 4 denselben Ausschnitt eines Verbundisolators wie in Fig. 2, jedoch in einer zweiten Ausführungsform und
- Fig. 5 denselben Ausschnitt eines Verbundisolators wie in Fig. 2, jedoch in einer dritten Ausführungsform.
- Der in Fig. 1 dargestellte Verbundisolator besteht aus mehreren Teilen. Auf einen als Rohr ausgebildeten zentralen Körper 1 sind Regenschutzschirme 2 aufgeschoben, die mit einem Schirmteil 3 und einem Nabenteil 4 versehen sind. Der Nabenteil 4 legt die Distanz zwischen zwei benachbarten Regenschutzschirmen 2 fest. Der Verbundisolator weist an den Enden des zentralen Körpers 1 je eine Armatur 5 auf, die einen Flansch 6 mit Bohrungen 7 und einen mit dem Flansch verbundenen Stutzen 8 aufweist.
- Die aufgeschobenen und übereinanderliegenden Regenschutzschirme 2 weisen alle gleiche Form auf. Für die Abstützung der Schirme 2 an den Armaturen 5 sind Randelemente 9, 10 eingesetzt, wobei das Randelement 9 aus dem Schirmteil 3 und dem Nabenteil 4, jedoch ohne die besondere Ausbildung des freien Randes des Nabenteils 4 und das Randelement 10 nur aus dem Nabenteil 4 besteht.
- Beim Kunststoffisolator nach Fig. 1 besteht der zentrale Körper 1 aus einem mit Fasern, z.B. Glasfasern, verstärkten Kunststoffrohr. Durch die Faserverstärkung kann der zentrale Körper 1 die auf den Isolator einwirkenden mechanischen Beanspruchungen ohne Schaden aufnehmen, während die konzentrisch auf dem Körper 1 angeordneten, den Kriechweg verlängernden Regenschutzschirme 2 aus einem Elastomer hergestellt sind. Aus demselben Material sind die Randelemente 9, 10 hergestellt. Die Armaturen 5 bestehen aus Metall und dienen sowohl zur Krafteinleitung bzw. Kraftübertragung als auch zur Befestigung der Isolatoren an Gerüsten, Mastauslegern o.dgl. sowie zur Befestigung der die elektrische Spannung führenden Teile. Die Randelemente 9, 10 bilden die Uebergangsstellen zwischen dem Körper 1 und der Metallarmatur 5.
- Die Zentrierung und die Verbindung der Regenschutzschirme 2 mit dem zentralen Körper 1 wird anhand der Figuren 2 - 5 beschrieben. Wesentlich ist, dass die Schirme 2 auf dem zentralen Körper zentriert und somit koaxial mit dem Körper 1 angeordnet sind. Trotzdem besteht zwischen der Innenwandung 11 und der Bohrung 12 des Nabenteils 4 ein Spalt 13, dessen Breite durch Zentriernocken 14 bestimmt ist, die an dem vom Schirmteil 3 entfernten Ende des Nabenteils 4 an der Innenwandung 11 angeordnet sind. In Fig. 3 sind drei von -sechs Zentriernocken dargestellt, jedoch kann auch eine andere Zahl von Zentriernocken 14 angeordnet sein. Die Zentriernocken 14 können hierbei kalottenförmig ausgebildet sein. Damit die Breite des Spaltes 13 über die ganze Länge des Nabenteils 4 konstant ist und er Spalt 13 dichtend mit dem benachbarten Schirm 2 verbunden werden kann, ist das schirmteilnahe Ende 16 des Nabenteils 4 als Verbindungsrand ausgebildet. In Fig. 2 ist der Verbindungsrand eine teilweise konisch ausgebildete Erweiterung 17, die auf den Nabenteil 4 eines benachbarten Schirms 2 beim Zusammenbau des Isolators aufgesteckt wird. Durch diese Steckverbindung, die im Bereich von Zentriernocken 14 liegt, wird der Schirm auch am schirmteilnahen Ende 16 zentriert.
- Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist anstelle der Steckverbindung nach Fig. 2 eine Schnappverbindung vorgesehen. Am schirmteilnahen Ende 16 des Schirms 2 ist an der Innenwandung 11 eine zurückspringende Nut 18 angeordnet, in die ein Vorsprung 19 beim Zusammenbau des Schirms einrastet, der an dem vom Schirmteil 3 enfernten Ende 15 auf der Aussenseite des Nabenteils 4 liegt. Die durch den Rücksprung 18 und den Vorsprung 19 gebildete Schnappverbindung dient der Zentrierung und bildet zudem eine dichte Verbindung.
- Eine noch dichtere Verbindung bildet die in Fig. 5 dargestellte Ausführung des Verbindungsrandes, die auch wie die Verbindung nach Fig. 2 und 4 der Zentrierung des Schirmes dient. Ein Labyrinth wird am schirmteilnahen Ende 16 durch eine rückspringende Nut 20 und einen daran anschliessenden Vorsprung 21 und an dem vom Schirmteil entfernten Ende 15 durch einen auf der Aussenseite des Nabenteils 4 liegenden Vorsprung 22 mit einem daran anschliessenden Rücksprung 23 gebildet. Durch diese Labyrinthverbindung wird neben der Zentrierwirkung eine besonders gute Dichtwirkung erreicht.
- Die Fertigstellung des Isolators wird durch Ausfüllen des Spaltes 13 mit einer fliessfähigen, aushärtbaren und witterungsbeständigen Masse, z.B. einem Silikonelastomer, erreicht. Durch das Ausfüllen des Spaltes 13 werden auch die beiden Armaturen 5 mit den Kunststoffteilen verbunden. Da der Spalt 13 wegen den Zentriernocken eine entsprechende Breite aufweist, kann die Verbindungsmasse den ringförmigen Spalt vollständig ausfüllen. Die Füllung des ringförmigen Spaltes 13 erfolgt beispielweise von oben durch Eingiessen oder von unten bzw. von der Seite durch Einpressen o.dgl. Je nach der Art des Füllens muss die Höhe der Distanznocken 14 gewählt werden. Das Füllen ist auch in der Weise möglich, dass ein Schirm 2 nach dem andern auf den Körper 1 aufgesetzt und gefüllt wird, bevor der nächste Schirm 2 aufgesetzt wird. Zweckmässig ist für die Erreichung einer innigen Verbindung der eingefüllten Masse mit dem Körper 1 und dem Schirm 2, einen z.B. lösungsmittelhaltigen Haftvermittler auf Silikonbasis oder gelöste Silikonharzkombinationen zu verwenden, mit dem die Oberfläche des Körpers 1 und die Innenwand 11 des Schirmes 2 behandelt wird. Auf diese Weise wird eine lückenlos ausgefüllte, lufteinschlussfreie, elektrisch hochwertige und chemisch verbundene Spaltzone erreicht.
- Der beschriebene Isolator kann auch Schirme unterschiedlichen Durchmessers, z.B. Zwischenschirme aufweisen. Zudem kann der Isolator für sehr grosse Durchmesser und auch für sehr grosse Spannungen verwendet werden. Der Körper 1 kann verschiedene Form aufweisen und dem in den Beispielen gezeigten Rohr auch als Stab ausgebildet werden.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH127283A CH662901A5 (de) | 1983-03-09 | 1983-03-09 | Verfahren zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators und nach dem verfahren hergestellter kunststoffisolator. |
CH1272/83 | 1983-03-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0121133A2 true EP0121133A2 (de) | 1984-10-10 |
EP0121133A3 EP0121133A3 (de) | 1988-03-30 |
Family
ID=4206525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84102381A Withdrawn EP0121133A3 (de) | 1983-03-09 | 1984-03-05 | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kunststoffisolators und nach dem Verfahren hergestellter Verbundisolator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0121133A3 (de) |
CH (1) | CH662901A5 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2604821A1 (fr) * | 1986-10-02 | 1988-04-08 | Ceraver | Isolateur composite a revetement isolant surmoule |
FR2727561A1 (fr) * | 1994-11-30 | 1996-05-31 | Sediver | Isolateur electrique, procede de fabrication d'un tel isolateur et dispositif pour la mise en oeuvre du procede |
WO2003023792A1 (fr) * | 2001-09-12 | 2003-03-20 | Obschestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostyu Ooo Alfa Energo | Isolant polymère haute tension |
CN103559965A (zh) * | 2013-10-29 | 2014-02-05 | 江苏神马电力股份有限公司 | 一种辅助伞的安装方法及一种辅助伞 |
US11791068B2 (en) | 2020-04-02 | 2023-10-17 | State Grid Corporation Of China | Post insulator and direct current power transmission device |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1224626A (en) * | 1968-06-18 | 1971-03-10 | Trans Dev Ltd | Improvements in electric insulators |
DE2610967A1 (de) * | 1976-03-16 | 1977-09-29 | Pfisterer Elektrotech Karl | Isolator |
DE2821857A1 (de) * | 1978-05-19 | 1979-11-22 | Licentia Gmbh | Verbundisolator |
-
1983
- 1983-03-09 CH CH127283A patent/CH662901A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-03-05 EP EP84102381A patent/EP0121133A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1224626A (en) * | 1968-06-18 | 1971-03-10 | Trans Dev Ltd | Improvements in electric insulators |
DE2610967A1 (de) * | 1976-03-16 | 1977-09-29 | Pfisterer Elektrotech Karl | Isolator |
DE2821857A1 (de) * | 1978-05-19 | 1979-11-22 | Licentia Gmbh | Verbundisolator |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2604821A1 (fr) * | 1986-10-02 | 1988-04-08 | Ceraver | Isolateur composite a revetement isolant surmoule |
EP0264684A1 (de) * | 1986-10-02 | 1988-04-27 | Sediver, Societe Europeenne D'isolateurs En Verre Et Composite | Verbundisolator mit aufgegossener isolierender Bekleidung |
AU601224B2 (en) * | 1986-10-02 | 1990-09-06 | Societe Anonyme Dite Ceraver | Complete insulator having insulating coating molded thereover |
FR2727561A1 (fr) * | 1994-11-30 | 1996-05-31 | Sediver | Isolateur electrique, procede de fabrication d'un tel isolateur et dispositif pour la mise en oeuvre du procede |
EP0720181A1 (de) * | 1994-11-30 | 1996-07-03 | Sediver, Societe Europeenne D'isolateurs En Verre Et Composite | Elektrischer Isolator, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US5973272A (en) * | 1994-11-30 | 1999-10-26 | Sediver Societe Europeene D'isolateurs En Verre Et Composite | Composite insulator with insulating tapered rings providing a transition surface between endpieces and support inserted with the endpieces, a method of manufacturing such an insulator, and apparatus for implementing the method |
WO2003023792A1 (fr) * | 2001-09-12 | 2003-03-20 | Obschestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostyu Ooo Alfa Energo | Isolant polymère haute tension |
CN103559965A (zh) * | 2013-10-29 | 2014-02-05 | 江苏神马电力股份有限公司 | 一种辅助伞的安装方法及一种辅助伞 |
CN103559965B (zh) * | 2013-10-29 | 2017-11-17 | 江苏神马电力股份有限公司 | 一种辅助伞的安装方法及一种辅助伞 |
US11791068B2 (en) | 2020-04-02 | 2023-10-17 | State Grid Corporation Of China | Post insulator and direct current power transmission device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0121133A3 (de) | 1988-03-30 |
CH662901A5 (de) | 1987-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0545038B1 (de) | Überspannungsableiter | |
DE3328210C2 (de) | Kapazitiver Sensor | |
DE3145896C2 (de) | Kunststoffisolator | |
DE3034579A1 (de) | Hochspannungs-freiluft-kunststoffisolator und verfahren zu seiner herstellung | |
CH643676A5 (de) | Verbundisolator aus kunststoff. | |
EP0121133A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kunststoffisolators und nach dem Verfahren hergestellter Verbundisolator | |
WO2013021017A1 (de) | Elektrische vorrichtung mit dichtelement, dichtelement für eine elektrische vorrichtung und verfahren zum abdichten eines gehäuses | |
DE2551856C2 (de) | ||
DE19708010C2 (de) | Polymer-Stützisolator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3750946T2 (de) | Verbundisolator mit aufgegossener isolierender Bekleidung. | |
DE3300901A1 (de) | Giessharzisolator fuer hochspannungskabel-endverschluesse | |
DE3621653A1 (de) | Isolator fuer elektrische leitungen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2044179B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundisolatoren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3203350A1 (de) | Isolator aus organischem material | |
DE2845868C2 (de) | ||
DE102017217163B4 (de) | Elektrisches Betriebsmittel und Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel | |
DE1465922A1 (de) | Kunststoffisolator fuer Hochspannungsuebertragungsleitungen unter Verwendung von Glasfasern und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2227755C2 (de) | Elektrischer Isolator | |
DE3743888A1 (de) | Isolator mit beschichtung aus thermoplastischem kunstharz | |
DE3208358A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines giessharz-isolators mit kapazitiven feldsteuereinlagen | |
DE2220390A1 (de) | Elektrischer Kappenisolator | |
DE2553795A1 (de) | Isolator fuer elektrische freileitungen | |
DE2119952A1 (de) | Freiluft-Hochspannungs-Hängeisolator | |
DE2520281A1 (de) | Hochspannungsisolator | |
DE2432254A1 (de) | Hochspannungsverbundisolator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880728 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890927 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19900208 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HERBST, OTTMAR |