DE2852688A1 - Bildprojektor, insbesondere farbfernsehbildprojektor - Google Patents
Bildprojektor, insbesondere farbfernsehbildprojektorInfo
- Publication number
- DE2852688A1 DE2852688A1 DE19782852688 DE2852688A DE2852688A1 DE 2852688 A1 DE2852688 A1 DE 2852688A1 DE 19782852688 DE19782852688 DE 19782852688 DE 2852688 A DE2852688 A DE 2852688A DE 2852688 A1 DE2852688 A1 DE 2852688A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- window
- devices
- chamber
- cathode ray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
- H04N9/31—Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
Description
DR.-ING. OIPL.-1NG. M. SC. OiPL -PHYS. DT. OIPL.-ΡΗΥΞ.
HÖGER - STELLRECHT - GRIE5S3ACH - HAE
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 43 176 b Anmelder: Arthur Raymond Tucker
k - I63 7 Pairglen Road
30.November 1978 Titusville, Florida 32730
U.S.A.
Beschreibung
Bildprojektor, insbesondere Farbfernsehbildprojektor
Die Erfindung betrifft einen Bildprojektor, insbesondere einen
Farbfernsehbildprojektor., zur überlagerung der von mindestens
zwei bilderzeugenden Einrichtungen erzeugten Einzelbilder zu einem projizierten Gesamtbild. Insbesondere befasst sich die
Erfindung mit Farbfernsehbildprojektoren des Typs, bei dem
für jede der Grundfarben des Farbfernsehens eine besondere Kathodenstrahlröhre vorgesehen ist, wobei dann die einfarbigen
Einzelbilder der einzelnen Kathodenstrahlröhren überlagert werden, um ein einziges Gesamtbild mit der vollen Farbskala
zu erhalten, welches in Abmessungen projiziert werden kann, welche wesentlich grosser sind als die Abmessungen der Bildschirme
der einzelnen Kathodenröhren selbst.
Es ist seit langem erkannt worden, dass unter Anwendung von
Projektionsverfahren Fernsehprogramme auf sehr grossen Bildflächen
vorgeführt werden können. Zu diesem Zweck wurden Kathodenstrahlröhren entwickelt, welche Bilder hoher Intensität
liefern, die für die Projektion auf Bildflächen bzw. Bildschirme geeignet sind, die wesentlich grosser sind als die
Prontplatten bzw. Bildschirme der Röhren selbst. Bei der Projektion
von Farbfernseh-Bildern derartig hoher Intensität hat es sich als vorteilhaft ervfiesen, für jede der Primärfarben
909824/0782
k - 163
30.November 1978 - 7 -
30.November 1978 - 7 -
des Farbfernsehens eine getrennte Kathodenstrahlröhre zu verwenden
und die Einzelbilder zu einem Gesamt-Farbbild zu überlagern, welches für die Betrachtung auf einer grossen Bildwand
geeignet ist. Bei den im Handel erfolgreicheren Farbfernseh-Bildprojektoren
handelt es sich um solche, bei denen die drei Grundfarben-Kathodenstrahlröhren längs Achsen ausgerichtet
sind, die es ermöglichen, die drei Einzelbilder mit den Grundfarben konvergieren zu lassen und auf einem Projektionsschirm
zur Deckung zu bringen. Eine derartige Projektionsanordnung
hat jedoch verschiedene Nachteile. Zunächst müssen die drei Einzelbilder getrennt justiert werden, um den Trapezeffekt und
die Verschiebung der Brennebene zu kompensieren. Weiterhin muss bei der Verwendung von Bildschirmen mit hoher Verstärkung
eine Kompensation für die FärbSchattierungen ermöglicht werden,
da die Projektion der Einzelbilder in den drei Grundfarben von drei verschiedenen Quellen aus erfolgt, Ausserdem ist dann,
wenn nach der Einstellung der Projektionsvorrichtung auf eine
bestimmte Projektionsdistanz eine Änderung der Projektionsdistanz zwischen dem- Projektor und dem Projektionsschirm herbeigeführt
werden soll, eine komplizierte und zeitraubende Neueinstellung erforderlich.
Es wurde bereits angeregt, dass die vorstehend dargelegten Nachteile bei Verwendung eines Projektors mit einer einzigen
Austrittsöffnung vermieden werden könnten. Dementsprechend wurden Bildprojektoren entworfen, bei denen die von getrennten
Kathodenstrahlröhren in den Grundfarben erzeugten Einzelbilder unter Verwendung dichroitischer Spiegel zusammengefasst
bzw. überlagert wurden, um ein einziges Gesamtbild für die
a 13 176 b 2852633
k - 163
30.November 1978 - 8 -
Projektion durch eine einzige Projektionsöffnung zu erhalten.
Es zeigte sich jedoch, dass in der Praxis bei einem derartigen Bildprojektor die Projektions-Kathodenstrahlröhren und die
zugeordneten dichroitischen Spiegel sehr dicht beieinander angeordnet werden müssen. Andererseits bringt die Forderung
nach Bildern hoher Intensität einen entsprechend hohen Leistungsbedarf mit sich, so dass entsprechend grosse Wärmemengen
abgeführt werden müssen, so dass es sich letztlich als unmöglich erwies, die vorgeschlagenen Bildprojektoren für Bilder
hoher Intensität zu verwirklichen. Im einzelnen führte der Einsatz von Kühleinrichtungen mit tangentialen Kühlluftströmen
früher oder später zum Springen der Frontplatten der Projektions-Kathodenstrahlröhren.
Ausserdem erwies sich aufgrund der hohen zur Anwendung kommenden Spannungen die Staubausfällung auf den
Frontplatten der Röhren als ein Problem. Schliesslich ergaben sich dann, wenn die dichroitischen Spiegel unter Verwendung
eines Substrats bzw. Trägers gebaut wurden, der schwer genug war, um den auftretenden thermischen und mechanischen Belastungen
standzuhalten, optische Probleme hinsichtlich unerwünschter Bildreflexionen an zweiten Grenzflächen und hinsichtlich der
Änderungen des Brechungsindex im Strahlengang.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bildprojektor anzugeben, bei dem Einzelbilder
hoher Intensität auf engem Raum zu einem Gesamtbild überlagert werden können, welches durch eine einzige Projektionsöffnung
abgestrahlt werden kann, ohne dass schädliche thermische, mechanische und optische Effekte auftreten und ohne dass die
Notwendigkeit für komplizierte, insbesondere elektronische, Justier- und Einstellmassnahmen besteht.
909824/0782
a 43 176 b 2852683
k - 163
30.November 1978 . -9 -
Diese Aufgabe wird durch einen Bildprojektor gelöst, der durch
folgende Merkmale gekennzeichnet ist:
a) Es ist ein von einer Gehäusewand begrenztes Gehäuse mit
einer geschlossenen Kammer vorgesehen;
b) die bilderzeugenden Einrichtungen sind mit der Gehäusewand so verbunden, dass sie mit der Kammer in Verbindung
stehen;
c) in der Gehäusewand ist ein transparentes Fenster vorgesehen;
'■ ". .
d) in der Kammer sind farbselektive Spiegeleinrichtungen
angeordnets mit deren Hilfe das Einzelbild von mindestens
einer der bilderzeugenden Einrichtungen derart zu dem Fenster lenkbar ist, dass die von den bilderzeugenden
Einrichtungen erzeugten Einzelbilder einander fluchtend überlagerbar sind;
e) die Kammer ist mit einer transparenten Flüssigkeit gefüllt,
die mit den bilderzeugenden Einrichtungen, den Spiegeleinrichtungen, dem Fenster und der Gehäusewand
in Kontakt steht und die zur Verlagerung der Brennebene der überlagerten Einzelbilder in unmittelbare Mähe des
. Fensters einen relativ hohen Brechungsindex aufweist;
und
- 10 -
90 982 4/078
k - 163
30.November 1978 - 10 -
f) es ist ein dem Fenster zugeordnetes Projektionslinsensystem
zum Projizieren der an dem Fenster auftretenden, überlagerten Einzelbilder vorgesehen.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der erfindungsgemässe Bildprojektor als Farbfernsehbildprojektor
ausgebildet ists bei dem Einzelbilder in den Grundfarben
des Farbfernsehbildes mit Hilfe getrennter Fernsehprojektions-Kathodenstrahlröhren
mit hoher Intensität in einer Anordnung erzeugt werden, in der die Frontplatten bzw. Bildschirme der
Röhren einander relativ eng benachbart sind und ausserdem sehr nahe an Spiegeleinrichtungen angeordnet sind, die dazu dienen,
die Einzelbilder zu einem vollständigen Gesamtfarbbild zu überlagern, welches für eine Projektion durch eine einzige
Projektionsöffnung geeignet ist, wobei sich die Bildschirme der Röhren und die Spiegeleinrichtungen in einer Kammer befinden,
die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, welche einen relativ hohen Brechungsindex besitzt, um die Brennebene des
Gesamtbildes in unmittelbare Nähe der Auslass- bzw. Projektionsöffnung zu bringen.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Flüssigkeit
in der Kammer einen Brechungsindex besitzt, der im wesentlichen gleich dem Brechungsindex der Materialien der
Frontplatten der Kathodenstrahlröhren, der Substrate der Spiegel und des Fensters in der Projektionsöffnung ist, da
bei der Verwendung einer derartigen Flüssigkeit unerwünschte Reflexionen an zweiten Flächen und Schrägstrahlverzerrungen
verhindert bzw. verringert werden können.
- 11 -
909824/0782
a 43 net 2852638
k - 163
30.November 1978 - 11 -
Vorteilhaft ist es ferner, wenn bei einem Bildprojektor gemäss der Erfindung Kühleinrichtungen vorgesehen sind, mit deren
Hilfe die in der Kammer und den verschiedenen Bauteilen entstehende Wärme durch die in der Kammer befindliche Flüssigkeit
hindurch abgeführt werden kann.
Ein wesentlicher Vorteil erfindungsgemässen Farbfernsehbildprojektoren
besteht ferner darin, dass die Notwendigkeit für die Durchführung bestimmter Färbkorrekturen entfällt, während
andere Farbkorrekturen unter Verwendung derjenigen Elemente, die die Einzelbild-Projektions-Kathodenstrahlröhren miteinander
verbinden, durchgeführt werden können, um die Einzelbilder in der gewünschten Weise zu einem Gesamtfarbbild zu überlagern,
derart, dass die Bedienung des Bildprojektors vereinfacht und die Verwendung eines wirtschaftlicher herstellbaren Projektionslinsensystems
ermöglicht wird. Tatsächlich lässt sich erfindungsgemäss
erreichen, dass man mit nur einem Projektionslinsensystem
auskommt, welches einfach aufgebaut ist und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Bildprojektoren gemäss der Erfindung besteht darin, dass die Gefahr von überhitzungen und
Strahlungsschaden beträchtlich verringert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend
anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen» Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise schematische perspektivische Gesamtansicht eines erfindungsgemässen Bildprojektors in
- 12 -
909824/0782
k - 163
30.November 1978 - 12 -
Form eines Parbfernsehbildprojektors;
Pig. 2 eine teilweise schematisierte Draufsicht auf den Bildprojektor gemäss Fig. 1, wobei einige Teile
zur Verdeutlichung weggebrochen sind;
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch den Bildprojektor gemäss
Fig. 1 längs der Linie 3-3 in dieser Figur und
Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch eine abgewandelte Ausführ
ungs form eines Bildprojektors gemäss der Erfindung, etwa in der Ebene der Längsachse des Projektions linsensystems
desselben.
Im einzelnen zeigt die Zeichnung und speziell deren Figuren 1 und 2 teilweise schematisch einen erfindungsgemässen Projektor
10 in Form eines Färbfernseh-Bildprojektors. Der Projektor
10 besitzt einen Rahmen 12, der beim Ausführungsbeispiel drei
bilderzeugende Einrichtungen 14 bis 18 trägt, die als Farbfernseh-Projektions-Kathodenstrahlröhren
mit hoher Intensität ausgebildet und T-förmig angeordnet sind, wobei die erste Röhre
14 und die zweite Röhre 16 auf einer gemeinsamen Achse X
liegen, während die dritte Röhre 18 bezüglich einer Achse Y ausgerichtet ist, die in der gleichen Ebene liegt wie die Achse
X, jedoch senkrecht zu dieser verläuft. Jede Röhre 14 bis 18
besitzt einen Hals 20, der in üblicher Weise von dem Joch 22 eines Ablenksystems umgeben ist, wobei das Joch 22 von einem
Bügel 24 getragen wird, der gegenüber einem Montageblock 28
selektiv in Richtung des Pfeils 26 verschwenkbar ist. Der Mon-
- 13 -
909824/0782
k - 163
30.November 1978 - 13 -
tageblock 28 ist seinerseits an dem Rahmen 12 angeordnet und in Längsrichtung verschieblich, wie dies durch den Pfeil 30
angedeutet ist und ausserdem seitlich in Richtung eines Pfeils 32. Auf den Zweck der Beweglichkeit des Montageblockes 28
relativ zum Rahmen 12 wird nachstehend noch näher eingegangen.
Jede Röhre 14 bis 18 besitzt eine Prontplatte bzw. einen Bildschirm
31Jj auf dem ein Fernsehbild hoher Intensität erzeugbar
ist. Jedes dieser Bilder ist einfarbig, wobei die Bilder beim Ausführungsbeispiel in den beim Farbfernsehen üblichen Grundfarben
erzeugt werden, so dass das Bild auf dem Bildschirm 3^
der ersten Röhre 14 beispielsweise blau ist, während das Bild
auf dem Bildschirm 34 der zweiten Röhre 16 rot ist und das
Bild auf dem Bildschirm 34 der dritten Röhre 18 grün. Auf dem Rahmen 12 ist ein Gehäuse 40 angeordnet, welches eine Wand 42
aufweist, die im Inneren des Gehäuses eine Kammer 44 begrenzt. Vorzugsweise ist das Gehäuse 40 als Parallelepiped ausgebildet
und besitzt sechs Wandbereiche in Form zweier einander gegen-r
überliegender Seitenwände 46 und 48s einer Rückwand 50, einer
Vorderwand 52, einer oberen Wand 54 und eines Bodens 56. Die drei
Röhren 14,16 und 18 stehen durch Öffnungen 58 in den
Seitenwänden 46 und 48 sowie in der Rückwand 50 derart in das
Gehäuse vor, dass ihre Bildschirme 34 mit der Kammer 44 in
Verbindung stehen.
In der Kammer 44 sind zum Zusammenfassen der Einzelbilder der drei Bildschirme 3^ zu einem einzigen Farbbild mit allen Farben
gekreuzte farbselektive Spiegel 60 und 62 angeordnet. Geeignete farbselektive Spiegel sind im Handel erhältlich und werden als
- 14 -
909824/0782
k - 163
30.November 1978 - 14 -
dichroitische Spiegel bezeichnet und sind üblicherweise aus einem transparenten Substrat aufgebaut, welches mit einem
Überzug bzw. einer Beschichtung versehen ist. Im einzelnen besitzt der Spiegel 60 einen transparenten Grundkörper in Form
eines transparenten Substrats 64, welches eine Schicht 66
trägt, und ist unter einem spitzen Winkel A bezüglich der X-Achse derart ausgerichtet, dass er das blaue Bild der Röhre
14 in Richtung auf die Vorderwand 52 projizieren kann. Der
Spiegel 62 besitzt ebenfalls ein transparentes Substrat 64, welches eine Schicht 68 trägt, wobei die Schicht 68 mit der
X-Achse einen spitzen Winkel B einschliesst und geeignet ist, das rote Bild der zweiten Röhre 16 in Richtung auf die Vorderwand
52 zu projizieren» Die Schichten 66 und 68 sind so ausgewählt, dass die Farbe der von den Spiegeln 60 und 62 in Richtung
auf die Vorderwand 52 projizierten Strahlen der Farbe
des Bildes der betreffenden Kathodenstrahlröhren 14 bzw. entspricht. Die Winkel A und B betragen vorzugsweise etwa 45°.
Das grüne Bild von der dritten Röhre 18 passiert die beiden Spiegel 60 und 62 ohne Reflexionen. Auf diese Weise werden die
drei einzelnen einfarbigen Bilder, welche von den drei Röhren 14 bis 18 erzeugt werden, zusammengefasst bzw. einander überlagert,
um in der Ebene der Vorderwand 52 ein Farbbild mit allen Farben zu erzeugen. In der Vorderwand 52 ist nun ein
transparentes Fenster 70 vorgesehen, dem ein Projektionslinsensystem
72 zugeordnet ist, derart, dass das Farbbild im Bereich des Fensters 70 durch das Linsensystem 72 zum Zwecke
der Betrachtung auf einen weiter entfernten Bildschirm (nicht dargestellt) projiziert werden kann.
Zur Erzielung einer optimalen Effektivität sind die Bildschirme
- 15 -
909824/0782
30.November 1978 - 15 -
34 der Röhren l4, 16 und 18. sehr dicht bei den Spiegeln 60 und
62 angeordnet und daher untereinander eng benachbart. Wegen der hohen Intensität der Einzelbilder,die auf dem Bildschirm
3^ erzeugt werden, wird nun aber im Inneren der Kammer 44
eine grosse Wärmemenge erzeugt. Zum wirksamen Abführen dieser Wärme ist die Kammer 44 mit einer Flüssigkeit 74 gefüllt und
dichtend verschlossen. Die Flüssigkeit 74 steht in direktem
Kontakt mit den Bildschirmen 34 und den Spiegeln 60 und 62
sowie mit der Wand 42 des Gehäuses 40. An der oberen Wand 54 und dem Boden 56 sind zum Abführen von Wärme aus der Kammer
Kühleinrichtungen vorgesehen, die vorzugsweise als Kühlblöcke mit Kühlrippen 76 ausgebildet sind3 welche Kühlluftkanäle 78
bilden, durch welche Kühlluft mit Hilfe eines Gebläses 80
hindurchgeführt werden kann., das über Luftleitungen 84 mit
Kühlluftverteilern 82 verbunden ist. Zur weiteren Erhöhung
der Kühlwirkung können die Kühlrippen in die Flüssigkeit 74
im Inneren der Kammer 44 hineinreichen s wie dies in Fig. 3
dargestellt ist, wo die Kühlrippen innere Fortsätze 76A aufweisen. Auf diese Weise wird die durch die Erzeugung der Einzelbilder
hoher Intensität an den Bildschirmen 34 erzeugte Wärme mit Hilfe der Flüssigkeit 74 wirksam von den Bildschirmen 34
und den Spiegeln 60,62 abgeleitet und ausserhalb der Kammer
durch die KÜhlexnrichtungen abgeführt.
Die Flüssigkeit 74 wird in die Kammer 44 durch ein Füllrohr
in der oberen Wand 54 eingefüllt. Wie aus Fig. 3 deutlich wird,
dient das Füllrohr 86 dabei gleichzeitig als Sammelvorrichtung für Gasblasen und als Expansionskammer, so dass gewährleistet
ist, dass die Kammer 44 jederzeit vollständig mit Flüssigkeit
- 16 -
a 43 176 b 2852683
k - 163
30.November 1978 ·- 16 -
ist. Das Füllrohr 86 ist mittels eines (Schraub-)Verschlusses
87 verschlossen. Jede der Öffnungen 58 ist von einer ringförmigen
Dichtung 88 aus elastischem Material umgeben, welche mit einer balgförmigen Verlängerung 90 versehen ist, die nach
aussen über die zugeordnete Röhre 14,16 bzw. 18 gezogen ist.
Die Dichtungen 88 bzw. ihre Verlängerungen 90 sind an den einzelnen Röhren 16 bis 18 jeweils mit Hilfe eines Spannbandes
92 (nach Art einer Schlauchklemme) befestigt. Die Dichtungen
88 sorgen für eine wirksame Abdichtung der Kammer 44 an den Öffnungen 58 für die Röhren 14 bis 18, während die balgartigen
Verlängerungen 90 eine begrenzte Longitudinalbewegung, seitliche
Bewegung und Schwenkbewegung der Röhren gegenüber dem Gehäuse 40 ermöglichen, so dass die Lage der Bildschirme 34 und damit
die Lage der von ihnen erzeugten Bilder relativ zueinander und bezüglich der Spiegel 60 und 62 justiert werden kann. Im
einzelnen erfolgt die Justierung, welche durch die selektive Beweglichkeit der Bügel 24 und der Montageblöcke 28 ermöglicht
wird, derart, dass die Einzelbilder im Bereich des Fensters exakt passend überlagert werden. Jede der Röhren 14 bis 18
kann also einzeln fluchtend ausgerichtet und fokussiert werden. Auf diese Weise kann dementsprechend auch die Fokussierung
für jede Einzelfarbe getrennt erfolgen.
Die Flüssigkeit 74 wird so ausgewählt, dass ihr Brechungsindex
dem Brechungsindex der Materialien der Bildschirme 34 der
Röhren 14,16 und 18, der Substrate 64 der Spiegel 60 und und des Fensters 70 in der Vorderwand 52 so gut wie praktisch
möglich entspricht. Vorzugsweise wird als Material für die genannten Elemente Glas verwendet, während als Flüssigkeit
- 17 -
909824/0782
30.November 1978 - 17 —
Glyzerin oder eine Mischung von Glyzerin und Wasser verwendet
wird. Die Flüssigkeit 74 sollte ausserdem transparent, unbrennbar und mögliehst gut wärmeleitend sein. Durch Wahl einer
Flüssigkeit mit einem aufgrund der genannten Kriterien ausgewählten Brechungsindex können Änderungen des Brechungsindex
längs des Strahlengangs durch die Flüssigkeit und an den von der Flüssigkeit berührten Grenzflächen vermieden werden, wodurch
zusätzliche Reflexionen an Grenzflächen und Schrägstrahlabweichungen
verringert werden.
Folglich können die Substrate 64 dick genug gemacht werden,
um den thermischen und mechanischen Belastungen standzuhalten, denen die Spiegel 60 und 62 ausgesetzt sind, ohne dass man sich
Sorgen um Reflexionen machen müsste, die sonst gegebenenfalls
an Oberflächen 94 der Spiegel 60,62 auftreten könnten. Ausserdem
hat ein relativ hoher Brechungsindex der Flüssigkeit 74
die Wirkung, dass die Brennebene dichter an das erste Linsenelement 100 des Projektionslinsensystems 72 herangelegt wird,
wodurch gegenüber einem Projektor, bei dem die Kammer 44 mit
Luft gefüllt wäre, der Einsatz eines schnelleren Linsensystems ermöglicht wird. Ein verbessertes Kontrastverhältnis wird
ferner dadurch erreicht, dass das Ausmaß der, Streuung nach
hinten auf ein Minimum reduziert wird, da die Gesamtdicke des Mediums zwischen der Phosphorschicht auf den Bildschirmen 34
und der Austrittsöffnung für den Strahlengang im Bereich des Fensters 70 grosser ist als die Weglänge, die das Erreichen
des kritischen Winkels"mit den entsprechenden inneren Reflexionen ermöglichen würde. Die durch die Flüssigkeit 74 in der
Kammer 44 herbeigeführte Flüssigkeitskopplung bringt somit vor-
- 18
909824/078
k - 163
30.November 1978 - 18 -
teilhafte optische Effekte rait sich und ist nicht nur hinsichtlich
der Wärmeableitung vorteilhaft. Darüberhinaus fördert die Flüssigkeit 74 die Absorption und Abschwächung schädlicher
Röntgenstrahlen, wodurch die von den Kathodenstrahlröhren ausgehende Strahlungsgefahr verringert wird.
Wie aus Fig. 2 deutlich wird, ist das Fenster 70 als flache Glasplatte ausgebildet. Das Fenster kann jedoch auch eine gekrümmte
Oberfläche 102 aufweisen, wie dies für das Fenster 104 bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4
gilt. Bei dieser Ausgestaltung bildet das Fenster 104 in Verbindung mit der Flüssigkeit 74 in der Kammer 44 eine Flüssigkeits-Korrekturlinse
bzw. einen Feld-Abflacher (field flattener), wodurch die Konstruktion für das Projektionslinsensystem 72
vereinfacht wird. Wie aus Fig. 4 ferner deutlich wird, können die Spiegeleinrichtungen in Form dichroitischer Spiegel ausgebildet
werden, von denen jeder eine Schicht 106 aufweist, die dichtend zwischen zwei transparenten Platten 108 eingeschlossen
ist, die in diesem Fall den transparenten Grundkörper jedes der Spiegel bilden» Auf diese Weise wird das Material
der Schicht 106 gegen alle schädlichen Einwirkungen geschützt, die sich aufgrund des direkten Kontaktes zwischen der Schicht
106 und der Flüssigkeit 74 ergeben könnten.
Wie oben beschrieben, ermöglicht das Vorhandensein selektiv verstellbarer Bügel 24 und Montageblöcke 28 in Verbindung mit
den flexiblen Dichtungen 88 das individuelle Ausrichten und Fokussieren jeder der Röhren 14 bis 18, während die Flüssigkeitskopplung
im Inneren der Kammer 44 des Gehäuses 40 erhalten
- 19 -
903324/0782
a U3 176 b 2852683
k - 163
30.November 1978 - 19 -
bleibt. Aufgrund dieser Anordnung kann für jede Farbe einzeln eine axiale Fokussierung herbeigeführt werden. Der Bildschirm
jeder der Röhren 14 bis l8 weist einen speziellen Phosphor
zur Erzeugung eines blauen, roten bzw. grünen Bildes auf. Jedes Bild wird durch die gekreuzten dichroitischen Spiegel
60 und 62, die in die Mitte der Flüssigkeit 7^ in dem Gehäuse
hO versenkt sind, gefaltet und in seiner spektralen Bandbreite
beschnitten. Da der Schnittpunkt 110 der gekreuzten Spiegel weit ausserhalb jeder Brennebene liegt, hat die Tatsache, dass
ein derartiger Schnittpunkt vorhanden ist, keinen sichtbaren Effekt auf das projizierte Bild. Die Fähigkeit, genau definierte Einzelbilder in einer Farbe zu erzeugen, ermöglicht in
Verbindung mit der Fähigkeit, die Bildgrösse und -form elektronisch zu korrigieren, Farbkorrekturen sowohl in Längsrichtung
als auch in Querrichtung, so dass, wenn überhaupt, nur minimale Farbkorrekturen mit Hilfe des Projektionslinsensystems
72 durchgeführt werden müssen. Das Linsensystem 72 ist somit
einfach aufgebaut und wirtschaftlich zu fertigen, da keine Materialen mit unterschiedlichem Brechungsindex und mit unterschiedlicher
Streuung benötigt werden und da auch keine "negative" Elemente benötigt werden, um am Linsensystem 72
eine Farbkorrektur herbeizuführen. Aus diesem Grunde ist es in der Praxis möglich, ein monochromatisches Kunststoff-Linsensystem
einzusetzen, wodurch sich eine beträchtliche Verringerung der Produktionskosten erreichen lässt.
Die Kombination der vorstehend beschriebenen Einzelmerkmale führt zu einem Farbfernseh-Bildprojektor mit einer einzigen
Austrittsöffnung. Der Projektor ist einfach aufgebaut und er-
- 20 -
909824/0782
b 2852683
k - 163
30.November 1978 - 20 -
weist sich im Einsatz als zuverlässig., da alle Primär- bzw.
Einzelbilder symmetrisch erzeugt v/erden und ohne weiteres ausgerichtet werden können, um ein mehrfarbiges Farbbild zu
erhalten, xirelches klar und scharf · ist. Die Symmetrie der
Anordnung der Kathodenstrahlröhren 14 bis 18 und der Spiegel 60 und 62 verringert die Notwendigkeit elektronischer Korrekturen,
wodurch die Aufzeichnung der einfarbigen Einzelbilder stabilisiert und die Möglichkeit eröffnet wird, die Einzelbilder
zuverlässig zu einem vollständigen Farbbild zu überlagern» Das einzige erfindungsgemäss erforderliche Projektionslinsensystem
ermöglicht die Projektion und Fokussierung des vollständigen Farbbildes in einem weiten Bereich von Projektionsentfernungen
auf einfachere Weise als bei üblichen photographischen Projektoren.
Während die Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele detailliert erläutert wurde, versteht es sich, dass
dem Fachmann, ausgehend von diesen Ausführungsbeispielen, zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen
zu Gebote stehen,, ohne dass er dabei den Grundgedanken der
Erfindung verlassen müsste.
909824/0782
Leerseite
Claims (12)
1. Bildprojektor, insbesondere Farbfernsehbildprojektor,
zur überlagerung der von mindestens zwei bilderzeugenden Einrichtungen erzeugten Einzelbilder zu einem
projizierten Gesamtbild, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Es ist ein von einer Gehäusewand (42) begrenztes Gehäuse (40) mit einer geschlossenen Kammer (44)
vorgesehen;
b) die bilderzeugenden Einrichtungen (14 bis 18) sind
mit der Gehäusewand (42) so verbunden, dass sie mit der Kammer (44) in Verbindung stehen;
c) in der Gehäusewand (42,52) ist ein transparentes
Fenster (7O;1O4) vorgesehen;
d) in der Kammer (44) sind 'farbselektive Spiegeleinrichtungen (60 bis 68; 106 bis 108) angeordnet,
mit deren Hilfe das Einzelbild von mindestens einer (1.4,16) der bilderzeugenden Einrichtungen (14 bis
1.8) derart zu dem Fenster (70; 104) lenkbar ist, dass die von den bilderzeugenden Einrichtungen (14 bis
18") erzeugten Einzelbilder einander fluchtend überlagerbar sind;
909824/0782
ORiGWAiINSPECTED
a 43J76 b 2852683
30.November 1978 - 2 -
e) die Kammer (44) ist mit einer transparenten Flüssigkeit
(7^) gefüllt, die mit den bilderzeugenden Einrichtungen
(l4 bis 18), den Spiegeleinrichtungen (60 bis 68;1O6 bis 108), dem Fenster (7O;1O4) und
der Gehäusewand (42) in Kontakt steht und die zur Verlagerung der Brennebene der überlagerten Einzelbilder
in unmittelbare Nähe des Fensters (70;104) einen relativ hohen Brechungsindex aufweist;
und
f) es ist ein dem Fenster (70;104) zugeordnetes Projektionslinsensystem
(72) zum Projizieren der an dem Fenster (70;104) auftretenden, überlagerten Einzelbilder
vorgesehen.
2. Bildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass mit der Gehäusewand (42) Kühleinrichtungen (76 bis 84) verbunden sind, mit deren Hilfe Wärme aus der Kammer
(44) durch die Flüssigkeit (74) hindurch ableitbar ist.
3. Bildprojektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühleinrichtungen einen Kühlblock aufweisen, der mit der Gehäusewand (42) verbunden ist und mit dem
Äusseren der Kammer (44) in Verbindung steht,und dass
Kühlmittelfördereinrichtungen (80 bis 84) vorgesehen sind, mit deren Hilfe der Kühlblock ausserhalb der
Kammer (44) mit Hilfe eines Kühlmittelstroms kühlbar ist.
4. Bildprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (40) im wesentlichen
909824/0782
30.November 1978 - 3 -
quaderförmig ausgebildet ist und sechs Wandbereiche aufweist, dass die bilderzeugenden Einrichtungen (14 bis
18) derart angeordnet sind, dass erste und zweite bilderzeugende Einrichtungen (I4,l6) in entsprechenden, einander
gegenüberliegenden, ersten und zweiten Seitenwänden (46,48) angeordnet sind und eine dritte bilderzeugende
Einrichtung (18) in einem dritten Wandbereich (50),der zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand (46,48)
liegt,und dass das Fenster in einem vierten Wandbereich
(52) vorgesehen ist, der dem dritten Wandbereich (50) gegenüberliegt.
5. Bildprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Spiegeleinrichtungen (60 bis 68; 106 bis 108) eine reflektierende Schicht (66,68;1O6)
aufweisen, die von einem transparenten Element (64;1O8")
getragen wird,und dass die Flüssigkeit (74) einen Brechungsindex aufweist, der im wesentlichen gleich dem
Brechungsindex des transparenten Elementes (64;1O8) ist.
6. Bildprojektor nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet,
dass das transparente Element zwei transparente Platten (IO8) aufweist, zwischen denen die reflektierende Schicht
(IO6) zum Schutz gegen einen direkten Kontakt mit der
Flüssigkeit (74) angeordnet ist.
7. Bildprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die bilderzeugenden Einrichtungen als Fernseh-Projektions-Kathodenstrahlröhren (14 bis 18)
ausgebildet sind, deren Bildschirme (34) derart in der
909824/0782
a «3^76 b 2832633
30.November 1978 -H-
Gehäusewand (42) angeordnet sind, dass sie mit der Kammer
(44) in Verbindung stehen,und dass mit jeder der Kathodenstrahlröhren
(14 bis 18) ein einfarbiges, für eine Projektion geeignetes Einzelbild erzeugbar ist.
8. Bildprojektor nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungsindex der Flüssigkeit (74)
etwa gleich dem Brechungsindex des Materials der Bildschirme (34) der Kathodenstrahlröhren (14 bis l8) und
des Fensters (70;104) ist.
9. Bildprojektor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
dass drei Fernseh-Projektions-Kathodenstrahlröhren für die Erzeugung jeweils einer der drei Fernseh-Grundfarben
vorgesehen sind, dass die Achsen der Kathodenstrahlröhren (16 bis 18) auf Achsen (X,Y) liegen, die in
einer Ebene senkrecht zueinander verlaufen, dass die Spiegeleinrichtungen (60 bis 68; 106 bis 108) zxirei einander
kreuzende dichroitische Spiegel (60,62) aufweisen, dass jeder der Spiegel (60,62) unter einem spitzen Winkel
(A,B) bezüglich der Achse einer zugeordneten Kathodenstrahlröhre (14,16) ausgerichtet ist, um nur das die eine
Grundfarbe aufweisende Einzelbild von der ihm zugeordneten Kathodenstrahlröhre (14,l6) zu dem Fenster (7O;1O4)
umzulenken,und dass das Fenster (70;104) senkrecht zu
einer der Achsen (Y) angeordnet ist.
10. Bildprojektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (A,B) etwa 45° beträgt.
909824/0782
A 43 ITC b
•k - 163
30.November 1978 - 5 -
•k - 163
30.November 1978 - 5 -
11. Bildprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 1O5 dadurch
gekennzeichnet, dass das Fenster (104) eine gekrümmte Oberfläche (102) aufweist und in Verbindung mit dem
Projektionslinsensystem (72) ein optisches Element darstellt.
12. Bildprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet j dass Justiereinrichtungen (24,28) vorgesehen
-sind, mit deren Hilfe mindestens eine der bilderzeugenden Einrichtungen (14 bis 18), insbesondere der
Kathodenstrahlröhren (14 bis 18),. zur Herbeiführung einer
genauen Deckung der überlagerten Einzelbilder gegenüber mindestens einer anderen bilderzeugenden Einrichtung
(14 bis 18), insbesondere einer Kathodenstrahlröhre (14 bis 18)^ justierbar ist.
-S-
909824/0782
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/858,358 US4151554A (en) | 1977-12-07 | 1977-12-07 | Liquid coupled color-television image projector |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2852688A1 true DE2852688A1 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=25328116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782852688 Withdrawn DE2852688A1 (de) | 1977-12-07 | 1978-12-06 | Bildprojektor, insbesondere farbfernsehbildprojektor |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4151554A (de) |
JP (1) | JPS54100226A (de) |
AU (1) | AU520825B2 (de) |
BE (1) | BE872542A (de) |
CA (1) | CA1105748A (de) |
CH (1) | CH636232A5 (de) |
DE (1) | DE2852688A1 (de) |
FR (1) | FR2411524A1 (de) |
GB (1) | GB2009957B (de) |
NL (1) | NL7811828A (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5398041A (en) | 1970-12-28 | 1995-03-14 | Hyatt; Gilbert P. | Colored liquid crystal display having cooling |
US5432526A (en) | 1970-12-28 | 1995-07-11 | Hyatt; Gilbert P. | Liquid crystal display having conductive cooling |
US4672457A (en) * | 1970-12-28 | 1987-06-09 | Hyatt Gilbert P | Scanner system |
US4435732A (en) | 1973-06-04 | 1984-03-06 | Hyatt Gilbert P | Electro-optical illumination control system |
US4739396C1 (en) * | 1970-12-28 | 2002-07-09 | Gilbert P Hyatt | Projection display system |
JPS597731Y2 (ja) * | 1979-06-07 | 1984-03-09 | ソニー株式会社 | 陰極線管装置 |
US4290669A (en) * | 1979-12-26 | 1981-09-22 | The Singer Company | Optical display apparatus |
JPS56157186A (en) * | 1980-05-07 | 1981-12-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Projecting device of television picture |
JPS57115538A (en) * | 1981-01-08 | 1982-07-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Television picture projector |
US4388642A (en) * | 1981-07-06 | 1983-06-14 | Zenith Radio Corporation | Heat sinking means and method for projection television CRTs |
JPS59122291A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-14 | Sony Corp | 投射型テレビジヨン受像機 |
US4511927A (en) * | 1983-01-10 | 1985-04-16 | National Viewtech Corp. | Liquid coupling system for video projectors |
DE3390498C2 (de) * | 1983-06-03 | 1993-04-15 | Hell Ag Linotype | Verfahren zum Abtasten von Rastervorlagen zur Gewinnung von Signalen f}r die Tiefdruckgravur |
JPS6028144A (ja) * | 1983-07-27 | 1985-02-13 | Hitachi Ltd | 画像投写装置 |
US4755868A (en) * | 1984-02-08 | 1988-07-05 | Tds Patent Management, Inc. | High brightness projection TV system using one or more CRTs with a concave phosphor surface acting to concentrate light into a lens system |
GB2156537A (en) * | 1984-03-29 | 1985-10-09 | Singer Co | Temperature stability arrangement in a combined laser recording and color projection system |
US4621294A (en) * | 1984-03-30 | 1986-11-04 | Zenith Electronics Corporation | Contrast enhancing optical coupling pad for projection TV |
US4607280A (en) * | 1984-09-06 | 1986-08-19 | Electrohome Limited | Video projector with mounting assembly enabling longitudinal axes of three CRT's to be tilted simultaneously while maintaining optical alignment |
US4672458A (en) * | 1984-12-28 | 1987-06-09 | North American Philips Corporation | Projection television systems having lens tilt compensation member |
JPS6235428A (ja) * | 1985-08-06 | 1987-02-16 | Pioneer Electronic Corp | プロジエクシヨンテレビ用冷却装置 |
US4690526A (en) * | 1985-09-12 | 1987-09-01 | Hughes Aircraft Company | Prism assembly for a single light valve full-color projector |
US4710820A (en) * | 1986-05-22 | 1987-12-01 | Zenith Electronics Corporation | Single layer optical coupler for projection TV CRT |
US4764806A (en) * | 1986-10-27 | 1988-08-16 | Tds Patent Management, Inc. | Aplanatic image combiner for use in projection television systems with reduced spherical and coma aberration |
US4913528A (en) * | 1987-05-30 | 1990-04-03 | Pioneer Electronic Corporation | Optical prism, and projection television set using same |
DE3720375A1 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Projektionsvorrichtung |
NL8802513A (nl) * | 1988-10-13 | 1990-05-01 | Philips Nv | Projektiesysteem voor een kleurenprojektietelevisie, kleurenrekombinatiestelsel en kleurenselektiestelsel voor toepassing in een dergelijk projektiesysteem. |
US5168351A (en) * | 1990-05-16 | 1992-12-01 | North American Philips Corporation | Short focal length video color projector employing dichroic mirror block |
JP3210361B2 (ja) * | 1991-05-30 | 2001-09-17 | ソニー株式会社 | プロジェクター |
JPH05241018A (ja) * | 1992-02-28 | 1993-09-21 | Pioneer Electron Corp | プロジェクタの三色分離合成ミラー装置 |
JP3214262B2 (ja) * | 1994-11-15 | 2001-10-02 | 松下電器産業株式会社 | 投写レンズ装置 |
US6268458B1 (en) | 1997-01-07 | 2001-07-31 | Corning Precision Lens | Coupler fluids for projection televisions |
JP3817970B2 (ja) * | 1999-05-31 | 2006-09-06 | ウシオ電機株式会社 | 偏光ビームスプリッタおよびそれを用いた液晶表示素子の配向膜光配向用偏光光照射装置 |
US20030151832A1 (en) * | 2002-01-14 | 2003-08-14 | Arthur Berman | Method and apparatus for enclosing optical assemblies |
US6982829B1 (en) | 2002-08-23 | 2006-01-03 | Lightmaster Systems, Inc | Prism assembly with cholesteric reflectors |
US6909556B2 (en) * | 2002-01-14 | 2005-06-21 | Lightmaster Systems, Inc. | Design of prism assemblies and kernel configurations for use in projection systems |
US7280281B2 (en) * | 2002-03-05 | 2007-10-09 | Berg & Berg Enterprises, Inc. | Method and apparatus for increasing microdisplay black state in light management systems and flexibility to utilize polarized or unpolarized input light |
US6999237B2 (en) * | 2001-09-12 | 2006-02-14 | Lightmaster Systems, Inc. | Method and apparatus for configuration and assembly of a video projection light management system |
US6873480B2 (en) * | 2001-11-08 | 2005-03-29 | Lightmaster Systems, Inc. | Method and apparatus for packaging optical elements |
US7045936B2 (en) * | 2002-10-01 | 2006-05-16 | Hitachi Electronic Devices (Usa), Inc. | Projection coupler with contrast ribs |
WO2021033700A1 (ja) | 2019-08-21 | 2021-02-25 | 東洋紡株式会社 | エレクトレット及びそれを用いたフィルター |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE513739C (de) * | 1930-12-02 | Walter Berghaus G M B H | Auflegematratze mit Federeinlage | |
US1277040A (en) * | 1918-08-27 | Brewster Film Corp | Light-splitting device for color photography. | |
US2342778A (en) * | 1938-04-22 | 1944-02-29 | Wolff Hanns-Heinz | Cathode ray tube |
US2540721A (en) * | 1946-09-09 | 1951-02-06 | Motorola Inc | Kinescope combined with simultaneously adjustable lens and viewing screen |
US2642487A (en) * | 1947-02-28 | 1953-06-16 | Rca Corp | Component color separator |
US2549585A (en) * | 1947-04-29 | 1951-04-17 | Rca Corp | Multiple television projector |
US2672502A (en) * | 1950-10-19 | 1954-03-16 | Rca Corp | Color-selective optical system |
US2839599A (en) * | 1954-05-28 | 1958-06-17 | Rca Corp | Monochrome or color television image display systems |
US2973683A (en) * | 1957-08-12 | 1961-03-07 | American Optical Corp | Dichroic mirror assembly |
FR1327793A (fr) * | 1962-04-09 | 1963-05-24 | Electronique & Physique | Perfectionnements aux dispositifs de présentation d'images de télévision en couleurs |
JPS547711Y2 (de) * | 1972-01-18 | 1979-04-10 | ||
US4027328A (en) * | 1975-11-28 | 1977-05-31 | Gerhard Lessman | Catadioptrically coupled color television projection system |
-
1977
- 1977-12-07 US US05/858,358 patent/US4151554A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-11-29 CA CA317,062A patent/CA1105748A/en not_active Expired
- 1978-12-04 NL NL7811828A patent/NL7811828A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-12-05 GB GB7847215A patent/GB2009957B/en not_active Expired
- 1978-12-05 AU AU42217/78A patent/AU520825B2/en not_active Expired
- 1978-12-05 BE BE192154A patent/BE872542A/xx unknown
- 1978-12-05 FR FR7834216A patent/FR2411524A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-12-06 DE DE19782852688 patent/DE2852688A1/de not_active Withdrawn
- 1978-12-07 JP JP15186378A patent/JPS54100226A/ja active Granted
- 1978-12-07 CH CH1250478A patent/CH636232A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2411524A1 (fr) | 1979-07-06 |
JPS6346640B2 (de) | 1988-09-16 |
GB2009957A (en) | 1979-06-20 |
AU4221778A (en) | 1979-06-14 |
BE872542A (fr) | 1979-03-30 |
US4151554A (en) | 1979-04-24 |
CA1105748A (en) | 1981-07-28 |
AU520825B2 (en) | 1982-03-04 |
GB2009957B (en) | 1982-09-08 |
CH636232A5 (de) | 1983-05-13 |
JPS54100226A (en) | 1979-08-07 |
NL7811828A (nl) | 1979-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2852688A1 (de) | Bildprojektor, insbesondere farbfernsehbildprojektor | |
DE69611561T2 (de) | Wirksames optisches System für eine hochauflösende Projektionsanzeige mit Reflexionslichtventilen | |
DE4324849C2 (de) | Videosystem zum Erzeugen eines Farbvideobilds auf einem Schirm | |
DE69433600T2 (de) | Projektionsanzeigevorrichtung | |
DE68917210T2 (de) | Belichtungssystem. | |
DE2539651C2 (de) | Anordnung zur Projektion von fernübertragenen Farbbildern | |
DE69106390T2 (de) | Anzeigevorrichtung für rückprojektion und verfahren zur herstellung eines rückprojektionsspiegels. | |
DE10155688C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeprojektor | |
DE68920045T2 (de) | Fernsehvorführungssystem. | |
DE2550866C3 (de) | Fernsehbildprojektionsanordnung | |
DE19626096C1 (de) | Verfahren zur dreidimensionalen Bilddarstellung auf einer Großbildprojektionsfläche mittels eines Laser-Projektors | |
DE19532342A1 (de) | Projektorschirm | |
DE884512C (de) | Einrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern | |
DE10259318A1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Leuchtdichte in einem Projektionsfernsehsystem | |
DE1246799B (de) | Optisches System zur Projektion von Fernsehbildern | |
DE1256247B (de) | Farbbildwiedergabevorrichtung | |
DE3422747A1 (de) | Fernseh-projektionssystem | |
DE69622119T2 (de) | Farbprojektor | |
DE69219443T2 (de) | Vorrichtung zur effektiven Umwandlung von unpolarisiertem Licht in lineares polarisiertes Licht | |
DE2018943A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE1961940C3 (de) | Projektionsanordnung für Farbfernsehen | |
DE2532965A1 (de) | Vorrichtung zur bildprojektion | |
DE2006669A1 (de) | Optischer Dreifarben-Separator | |
DE4306851A1 (en) | Video image projection system - uses deflection mirror and projection lens for combining three prim. colour beams provided by CRT's or LCD cells | |
DE60205752T2 (de) | Rückprojektionsschirm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |