DE60219421T2 - System zur bildanzeige oder bildprojektion - Google Patents

System zur bildanzeige oder bildprojektion Download PDF

Info

Publication number
DE60219421T2
DE60219421T2 DE60219421T DE60219421T DE60219421T2 DE 60219421 T2 DE60219421 T2 DE 60219421T2 DE 60219421 T DE60219421 T DE 60219421T DE 60219421 T DE60219421 T DE 60219421T DE 60219421 T2 DE60219421 T2 DE 60219421T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image generator
light
lens
light channel
polarization separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219421T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219421D1 (de
Inventor
Valter Drazic
Denis Battarel
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Publication of DE60219421D1 publication Critical patent/DE60219421D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60219421T2 publication Critical patent/DE60219421T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7441Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • G02B27/285Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining comprising arrays of elements, e.g. microprisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/286Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising for controlling or changing the state of polarisation, e.g. transforming one polarisation state into another
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/13362Illuminating devices providing polarized light, e.g. by converting a polarisation component into another one
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0994Fibers, light pipes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/13355Polarising beam splitters [PBS]

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Projektion oder zur Sichtbarmachung von Bildern, insbesondere ein System dieser Art mit einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem optischen Integrator.
  • Für die Projektion oder Sichtbarmachung von Bildern ist die Verwendung eines Bildgenerators bekannt, der durch ein optisches Ventil wie ein Flüssigkristallsystem der transmissiven oder reflektiven Bauart ist, bei dem die Transparenz jedes Bilder bildenden Elements in Abhängigkeit von der Leuchtdichte jedes Punkts des zu bildenden Bilds gesteuert wird.
  • Im Falle der Projektion wird die Lichtenergie durch eine Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt, die meistens durch eine Lampe und einen Reflektor gebildet ist, der die Lichtstrahlen in Richtung des optischen Ventils zurückwirft.
  • Damit das projizierte oder sichtbar gemachte Bild das in dem Ventil gebildete Bild korrekt wiedergibt, ist es erforderlich, dass die Beleuchtung des Bildgenerators gleichmäßig und mit einem hohen Lichtfluss realisiert ist, denn die Lichtverluste in dem System sind beträchtlich. Dieses Problem ist nicht leicht zu lösen, insbesondere deswegen, weil die Beleuchtung aus einer Quelle mit einem begrenzten Umfang kommt und auch, weil die Beleuchtungsquelle durch ein nicht polarisiertes Licht gebildet wird. Die Flüssigkristallventile funktionieren aber mit polarisiertem Licht, was den Einsatz von Polarisatoren am Eingang und am Ausgang des Ventils erfordert. Diese Polarisatoren verringern stark den Lichtfluss am Ausgang des Systems.
  • Es wurden mehrere Lösungen vorgeschlagen, um die oben erwähnten Nachteile zu beheben.
  • Eine erste Lösung besteht darin, einen optischen Integrator zu verwenden, der einem Polarisationstrenner zugeordnet ist. Ein Beispiel dieser Lösung ist in 1 dargestellt. In diesem Beispiel ist das Beleuchtungsmittel 1 durch eine Lichtquelle 2 gebildet, die einem Reflektor 3 zugeordnet ist. Die durch den Pfeil f angedeuteten, durch den Reflektor 3 zurückgeworfenen Lichtstrahlen werden von einem Integrator 4 gesammelt, der nachfolgend näher erläutert wird. Der Reflektor 3 kann durch einen parabolischen Reflektor, der einer konvergierenden Linse zugeordnet ist, oder durch einen elliptischen Reflektor gebildet werden, wobei die Quelle sich an einem der Fokalpunkte der Ellipse befindet. Der Integrator 4 ist durch zwei Linsenmatrizen 4a und 4b gebildet, die dasselbe Längen/Breite-Verhältnis wie der Bildgenerator aufweisen. Die Linsen der zweiten Matrix 4b sind derart angeordnet, dass sie das Abbild der Linsen der ersten Matrix 4a auf dem Bildgenerator 7 bilden. In der Ausführungsform der 1 ist andererseits ein Polarisationstrenner bzw. PBS 5 am Ausgang des Integrators 4 vorgesehen. Der nachfolgend näher erläuterte PBS ist derart positioniert, dass die realen Bilder der durch die ersten Linsenmatrix 4a des Integrators 4 gebildeten Quellen alternativ in jedem zweiten trapezförmigen Element des PBS entstehen. Wie in 2 dargestellt, ist der in diesem Fall eingesetzte Polarisationstrenner bzw. PBS 5 durch eine Reihe von Elementen 50 gebildet, die jeweils von einem das Licht übertragende Element 51 getrennt sind. Das aus einem das Licht übertragenden Material hergestellte Element 50 ist ein trapezförmiges Element, das eventuell auf der das Licht empfangenden Fläche eine absorbierende Schicht 52 und auf einer der Seitenflächen einen dünnen, die Polarisationstrennung bewerkstelligenden Film 53 aufweisen kann. Auf der der Eingangsfläche entgegengesetzten Fläche weist es einen Halbwellenfilm 54, der eine p-Polarisation in eine s-Polarisation umwandelt, und auf der Fläche 53 einen Film 55 auf, der eine Polarisation reflektiert, ohne sie zu verändern. Diese unterschiedlichen Elemente sind dem Fachmann wohl bekannt und werden nicht näher beschrieben.
  • Die PBS-Reihe 5 der 2 funktioniert somit wie folgt. Das nicht polarisierte Licht, dass auf die Eintrittsfläche des durchsichtigen Elements 51 trifft, wird durch den Polarisationstrennfilm 53 derart geteilt, dass dieser ein p-polarisiertes Licht in das Element 50 überträgt und das s-polarisierte Licht in dem Element 51 reflektiert. Das übertragene polarisierte Licht wird dann in ein s-polarisiertes Licht durch den Halbwellenfilm 54 umgewandelt, der den in 2 mit s1 bezeichneten Strahl liefert. Andererseits wird das in dem Element 51 reflektierte Licht auf der Fläche 54 des nachfolgenden Elements 50 reflektiert und tritt als s-polarisierter, mit s2 bezeichneter Strahl aus. Um parallele Strahlen s1 und s2 zu erzielen, sind die Seiten 54 und 53 um 45° geneigt in Bezug auf die Richtung des Lichtstrahls. Es ist auch möglich, einen p-polarisierten Austrittsstrahl zu erzielen, wenn der Halbwellenfilm nicht auf dem Element 50, sondern auf dem Element 51 angeordnet ist.
  • In dem in 1 dargestellten System ist der Polarisationstrenner 5 von einer Linse 6 gefolgt, die die Bilder der Linsen der ersten Matrix 4a auf einem Bildgenerator 7, der beispielsweise durch ein Flüssigkristallventil gebildet ist, übereinander legt. In diesem Fall wird der Bildgenerator gleichmäßig durch einen korrekt polarisierten Strahl beleuchtet.
  • Das System erfordert jedoch die Verwendung einer Feldlinse vor dem Flüssigkristallventil, die dazu dient, die Bilder der Quellen in der Eintrittspupille des Objektivs zu bilden. Aus Gründen des Platzbedarfs ist diese Linse jedoch störend, insbesondere bei einem System, in dem der Bildgenerator reflektiv ist.
  • Andererseits ist es in einem solchen System unmöglich, eine Bildgenerator-Beleuchtung telezentrischer Art zu erzeugen. Eine Beleuchtung ist dann telezentrisch, wenn in jedem Punkt des Bildgenerators der Hauptstrahl senkrecht zu der Oberfläche des Bildgenerators ist. Eine derartige Beleuchtungscharakteristik weist zwei Hauptvorteile auf:
    • 1) eine Feldlinse ist nicht mehr nötig;
    • 2) da die Hauptstrahlen alle parallel zu der optischen Achse ausgerichtet sind, gibt es keine Probleme mit der räumlichen Farbvariation am Bildschirm aufgrund des Durchtritts des Lichts durch dichroitische Fabteilungsspiegel.
  • Das oben beschriebene System ermöglicht es zudem nicht, die Beleuchtungsfläche für eine Anpassung an Ventile unterschiedlicher Größe zu ändern.
  • Zur Behebung des Problems der gleichmäßigen Beleuchtung des Bildgenerators wurde ebenfalls vorgeschlagen, am Ausgang der Beleuchtungsvorrichtung eine Integratorröhre einzusetzen. Gegenstand dieser Röhre ist das Mischen des Lichts aus der Quelle, um eine gleichmäßige Beleuchtung des Bildgenerators zu erzeugen. Die Integratorröhre wird derart gewählt, dass ihre Austrittsfläche dasselbe Längen/Breite-Verhältnis aufweist wie der Bildgenerator, und zwar ein Verhältnis von 4:3 oder 16:9, wenn das System beispielsweise im Fernsehbereich eingesetzt wird. In diesem System wird das Abbild der Endfläche der Integratorröhre auf dem Bildgenerator mit Hilfe eines Linsensystems gebildet. Dieses System weist den Vorteil auf, dass es den Bildgenerator viel gleichmäßiger und mit einem Strahl, der dasselbe Längen/Breite-Verhältnis wie der Bildgenerator hat, beleuchtet. Wenn der Bildgenerator jedoch durch ein Flüssigkristallventil gebildet ist, ist es erforderlich, Polarisatoren einzusetzen, die über 50 % des Lichts absorbieren, bevor dieses den Bildgenerator erreicht. Dieses absorbierte Licht wird zudem in Wärme umgewandelt, was eine Vernichtung der Eigenschaften des Polarisators zur Folge haben kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein neues System vorzuschlagen, mit dem sich eine gleichmäßige Beleuchtung mit einem beträchtlicheren Lichtfluss und weniger Wärmeabstrahlung erzielen lässt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neues System vorzuschlagen, das sich an mehrere Größen der optischen Ventile einfach anpasst.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein System zur Projektion oder zur Sichtbarmachung von Bildern wie es in den beigefügten Patentansprüchen beschrieben ist.
  • Ein solches System ermöglicht es unter anderem, die Größe der Beleuchtung in Abhängigkeit von den Toleranzen für die Anordnung des Ventils zu optimieren, um einen maximalen Fluss zu erzielen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 (bereits beschrieben) eine schematische Darstellung eines Projektionssystems mit einem Beleuchtungssystem mit einem optischen Integrator gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer Reihe von Polarisationstrennelementen bzw. PBS,
  • 3A und 3B schematische Ansichten eines Projektionssystems mit einem Beleuchtungssystem mit einem optischen Integrator gemäß der vorliegenden Erfindung mit verschiedenen Positionen für die bewegliche Linse,
  • 4 und 5 Teilansichten der Elemente der 3, um die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung zu erläutern,
  • 6 die Positionen der mit dem System der 5 erzeugten Mehrfachquellen,
  • 7A und 7B schematische Ansichten der Systeme von den PBS umgebenden Linsen, welche Systeme in den 3A beziehungsweise 3B dargestellt sind,
  • 8A und 8B schematische perspektivische Ansichten einer anderen Ausführungsform des Lichtkanals,
  • 9A und 9B schematisch die Strecke der Strahlen in einem Kanal von der Art desjenigen der 8A und
  • 10 die Position der virtuellen Mehrfachquellen, die mit dem System der 9A und 9B erzielt wird.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung werden in den Figuren identische Elemente mit denselben Bezugszeichen angegeben.
  • In Bezug auf die 3A und 3B soll zunächst eine Ausführungsform eines Projektionssystems gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Das System gemäß der vorliegenden Erfindung weist schematisch eine Beleuchtungsvorrichtung 10, die durch eine Quelle 11 gebildet ist, und einen Reflektor 12, der die Strahlen in Richtung eines Bildgenerators 17 zurückwirft, auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nach dem Reflektor 12 ein optisches Integratorsystem vorgesehen, das durch einen Integrator-Lichtkanal 13 gebildet ist. Am Austritt des Kanals sind eine erste Linse 14, anschließend ein Polarisationstrenner bzw. PBS 15, eine zweite Anordnung von Linsen 16 und der Bildgenerator 17 vorgesehen. Es sollen nun die unterschiedlichen Elemente des Systems ausführlicher beschrieben werden. In der dargestellten Ausführungsform ist die Lichtquelle 11 durch eine Entladungslampe, eine Bogenlampe des Typs Xenon oder MHL gebildet. Die Lichtstrahlen aus der Quelle 11 werden in Richtung des Bildgenerators von einem Reflektor 12 zurückgeworfen. Der Reflektor 12 kann ein parabolischer Reflektor sein, der einer konvergierenden Linse zugeordnet ist, die am Austritt des parabolischen Reflektors angeordnet ist, um die in Richtung des Integratorkanals 13 reflektierten Strahlen zu fokussieren. Der Reflektor kann auch durch einen elliptischen Reflektor gebildet sein, wobei die Lichtquelle sich an dem ersten Fokalpunkt der Ellipse befindet, während die Eintrittsfläche des Lichtkanals 13 in der Ebene des zweiten Fokalpunktes der Ellipse positioniert ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der Lichtkanal 13 durch einen Quader gebildet, nämlich durch ein Rohr, dessen Austrittsquerschnitt dasselbe Längen/Breite-Verhältnis aufweist wie der Bildgenerator. Dieses Rohr weist vier reflektierende Flächen auf. Es ist mit Luft gefüllt. Der Lichtkanal kann ebenfalls durch einen Stab aus Glas gebildet sein, der durch totale interne Reflexion wirksam ist. Die Länge des Rohrs ist derart gewählt, dass am Austritt des Rohrs eine gleichmäßige Beleuchtung erzielt wird, wobei das Licht sich am Eingang durch Mehrfachreflexion bis zum Ende des Rohrs wie insbesondere in den 9 dargestellt ausbreitet. Die Lichtstrahlen aus dem Lichtkanal 13 werden zu einem Polarisationstrenner oder PBS 15 durch ein Linsensystem 14 gelenkt, das nachfolgend näher erläutert wird. Der Polarisationstrenner 15 ist durch eine Reihe von Elementen wie diejenigen gebildet, die in Bezug auf die 2 beschrieben sind. Das Linsensystem 14 realisiert die Abbildung der Matrix der virtuellen Quellen (5 und 6), die bei der Mehrfachreflexion innerhalb des Kanals auf der Reihe von Polarisationstrennelementen wie nachfolgend näher beschrieben erzielt werden. Die s- oder p-polarisierten Lichtstrahlen aus dem PBS 15 werden durch ein Linsensystem 16 auf den Bildgenerator 17 gesendet, welcher in der dargestellten Ausführungsform durch ein Flüssigkristallventil gebildet ist. Erfindungsgemäß weist das Linsensystem 16 eine feste Linse 16a und eine bewegliche Linse 16b auf, die zusammen den Austritt 13b des Lichtkanals auf dem Bildgenerator 17 abbilden. Die bewegliche Linse lässt die Vergrößerung der Größe des Lichtrechtecks variieren, das den Bildgenerator beleuchtet, und die feste Linse konzentriert den Strahl hierauf. In der Ausführungsform der 3A ist die Linse 16b bei dem PBS 15 positioniert und beleuchtet einen Bildgenerator kleinerer Größe als in dem Fall der 3B, wo die Linse 10b sich nahe der Linse 16a befindet.
  • Das Prinzip der Funktionsweise der vorliegenden Erfindung wird insbesondere in Bezug auf die 4, 5 und 6 erläutert. In diesen Figuren werden die dargestellten Elemente mit denselben Bezugszeichen wie die ähnlichen Elemente der 3 angegeben. Der verwendete Reflektor ist ein parabolischer Reflektor 12 und ist einer Konvergenzlinse 18 derart zugeordnet, dass die von dem Reflektor 12 reflektierten Lichtstrahlen an den Eintritt des Lichtkanals 13 gesendet werden. In dem Lichtkanal 13 erfolgen Mehrfachreflexionen und das aus dem Lichtkanal 13 in 13b austretende Licht ist wie in 4 dargestellt gemischt. In Blickrichtung zu dem Ausgangspunkt der aus 13b austretenden Strahlen und diese jeweils an der in der Fokalebene der Linse 18 angeordneten Eintrittsfläche des Kanals 13 zurückverfolgend, beobachtet man jedoch an der Eintrittsebene 13a eine Reihe von Mehrfachquellen. Diese Mehrfachquellen können sichtbar gemacht werden, indem der Austritt des Lichtkanals mit Hilfe eines Strahlenverlaufsprogramms defokussiert wird, das die Seitenwände beseitigt und einen Spiegel am Austritt des Lichtkanals anordnet. Wie in 3 dargestellt, wurden diese virtuellen Quellen bei den unterschiedlichen Reflexionen im Inneren des Kanals erzeugt. Diese virtuellen Mehrfachquellen SV sind positioniert wie in dem Strahlungsschema der 6 dargestellt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die virtuelle Reihe der Quellen SV, die auf der Eintrittsseite des Lichtkanals angeordnet ist, auf der Reihe PBS 15 abgebildet, während die Austrittsseite des Lichtkanals, die eine gleichmäßig beleuchtete rechteckige Öffnung bildet, direkt auf dem Bildgenerator 17 abgebildet wird. Dieses wird insbesondere mit Hilfe der in den 7A und 7B dargestellten Linsensysteme 14 und 16 erreicht. Durch die Verwendung eines Linsensystems, das die Abbildung des Austritts 13b bildet, wird ein hoher Lichtfluss auf dem Bildgenerator mit wenigen Verlusten erreicht, wobei dieser Fluss aufgrund der Verwendung des PBS 15 korrekt polarisiert ist. Wie in den 7A und 7B dargestellt, ist das die Abbildungen der virtuellen Quellen bildende Linsensystem 14 durch eine erste Linse 14a und eine zweite, zu der Linse 14a komplementäre Linse 14b gebildet. In der besonderen, in den 7 veranschaulichten Ausführung bildet das Linsensystem 14 einen Kollimator, dessen Pupille sich außerhalb der Gruppe 14 befindet. Es weist ebenfalls am Ausgang des PBS ein Linsensystem 16 mit einer festen Linse 16a und einer beweglichen Linse 16b auf, deren Rolle vorhergehend erläutert wurde. Die feste Linse 16a konzentriert die Strahlen auf dem Bildgenerator und die bewegliche Linse 16b lässt die Vergrößerung der Abbildung von 13b variieren.
  • Bei dem vorhergehend beschriebenen System werden eine hohe Gleichmäßigkeit und ein hoher Wirkungsgrad der Beleuchtung erreicht und die Größe der Beleuchtung wird optimal an unterschiedliche Bildgeneratorengrößen angepasst. Andererseits wird in einem letzten Schritt das Licht auf die Eintrittspupille der Projektionslinse transportiert. Da die Beleuchtung des Bildgenerators derart realisiert ist, dass sie telezentrisch ist, ist die Verwendung einer Feldlinse nicht nötig. In einem solchen System kann zudem ein Farbteilungswürfel zwischen den Bildgenerator 17 und das Linsensystem 16 derart eingefügt werden, dass drei Bildgeneratoren – einer pro Farbe – beleuchtet werden. Das Rekombinieren der Farben erfolgt unmittelbar vor der Projektionslinse durch einen weiteren Farbteilungswürfel.
  • Der Vorteil dieses Systems besteht darin, dass die Beleuchtung des Farbteilungswürfels nahezu telezentrisch ist, was wenig Farbverschiebung am Bildschirm zur Folge hat.
  • Es soll nun eine praktische Ausführungsform des obigen Systems beschrieben werden. Diese Ausführungsform wurde für die Simulationen verwendet.
    Oberflächentyp Krümmungsradius Abstand zum nächsten Element Glas Durchmesser konische Konstante
    13b infinity 3,000000 11,6 0
    14a erste Oberfläche 39,27514 29,643850 LAKN22 15,8 –316,492
    14a zweite Oberfläche –21,4809 32,587870 30,3 0
    14b erste Oberfläche 17,95164 6,567324 BAK50 28,1 –0,579
    14b zweite Oberfläche 26,26324 6,887033 25,9 0
    15 Vorderfläche infinity 2,250000 BK7 25,9 0
    15 Rückfläche infinity 6,788910 26,0 0
    16b erste Oberfläche –30,72378 10,066190 SF59 28,7 0,032
    16b zweite Oberfläche –50,9323 36,244400 34,4 0
    16a erste Oberfläche 34,43757 25,046400 KZFN2 58,3 –2,119
    16b zweite Oberfläche –130,6658 31,697390 56,7 0
    Glasplatte mit Polarisator unendlich 1,500000 BK7 40,4 0
    Luftrennung zum Würfel unendlich 2,000000 39,9 0
    Farbteilungswürfel unendlich 51,496930 BK7 39,0 0
    Lufttrennung zum Bildgenerator unendlich 2,000000 23,6 0
    Bildgenerator unendlich 23,9 0
    • Konfiguration 7A
    15 hintere Fläche unendlich 42,971364 26,0 0
    16b erste Oberfläche –30,72378 10,066190 SF59 28,7 0,032
    16b zweite Oberfläche –50,9323 0,130301 34,4 0
    • Koniguration 7B (allein die Position der Linse 16b ändert sich)
  • In Bezug auf die 8 bis 10 soll nun eine weitere Ausführungsform des Lichtkanals beschrieben werden. Wie in den 8A und 8B dargestellt, kann der Lichtkanal 20 und 21 durch einen Pyramidenstumpf mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt je nach Querschnitt des Bildgenerators gebildet sein.
  • In der 8A weist der Lichtkanal 20 einen Eintrittsquerschnitt 20a auf, der größer ist als der Austrittsquerschnitt 20b, während in der 8B der Lichtkanal 21 einen Eintrittsquerschnitt 21a aufweist, der kleiner ist als der Austrittsquerschnitt 21b. In beiden Fällen sind die Winkel der Wände 20c, 20d und 21c, 21d leicht geneigt, wodurch die Platzierung der Quellen in dem Polarisationstrenner bzw. PBS exakt kontrolliert werden können, derart dass ein optimaler Fluss durchgelassen wird.
  • In den 9a und 9b, die jeweils eine Schnittansicht gemäß Zx und Zy des Lichtkanals 20 der 8A darstellen, wurde der Weg der Lichtstrahlen am Ausgang 20b zu dem mit 22 angedeuteten PBS dargestellt. Die spezifische Form des Kanals horizontal (9A) und vertikal (9B) ermöglicht es, die virtuellen Bilder sv – wie in 10 dargestellt – der Quellen in Bezug aufeinander zu verschieben und auch die Platzierung der realen Quellen in dem PBS zu optimieren.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform wurde selbstverständlich lediglich zur Veranschaulichung angegeben und kann abgewandelt werden, ohne dass der Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche verlassen wird.

Claims (12)

  1. System zur Projektion oder zur Sichtbarmachung von Bildern mit einem Bildgenerator (17) und einem Mittel zur Beleuchtung des Bildgenerators mit einer Lichtquelle (11), Mitteln (12), um den Lichtstrahl aus der Quelle in Richtung des Bildgenerators zurückzuwerfen, einem optischen Integrator (13, 20, 21) mit nachfolgenden Polarisationstrennmitteln (15), wobei die Polarisationstrennmittel von einer Anordnung von Linsen (16) gefolgt werden, die den Austritt der Polarisationstrennmittel auf dem Bildgenerator abbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Linsen (16) telezentrisch ist und mindestens eine der Linsen (16a) der Anordnung (16) zwischen den Polarisationstrennmitteln und dem Bildgenerator beweglich ist, um die Beleuchtung an die Größe des Bildgenerators anzupassen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrator durch einen Lichtkanal gebildet ist, wobei der Lichtkanal von Mitteln (14) gefolgt wird, um bei der Reflexion des Lichtstrahls im Inneren des Lichtkanals die virtuellen Beleuchtungsquellen zu dem Bildgenerator zurückzustrahlen, wobei die Mittel (14) eine Abbildung der virtuellen Quellen auf den Polarisationstrennmitteln (15) verwirklichen.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtkanal (13, 20, 21) reflexiv ist.
  4. System nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtkanal parallelepipedisch ist oder die Form eines Pyramidenstumpfes aufweist.
  5. System nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtkanal durch ein Hohlrohr, dessen Innenwände Spiegel sind, oder durch einen Vollstab aus einem Material wie Glas, das durch totale interne Reflexion wirksam ist, gebildet ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte des Lichtkanals dasselbe Längen/Breite-Verhältnis aufweisen wie der Bildgenerator.
  7. System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsseite des Lichtkanals in der Fokalebene der Mittel (12) zum Zurückwerfen des Lichtstrahls aus der Quelle in Richtung des Bildgenerators positioniert ist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (12) zum Zurückwerfen des Lichtstrahls aus der Quelle in Richtung des Bildgenerators durch einen elliptischen Reflektor oder durch einen parabolischen, zu einer konvergierenden Linse zugeordneten Reflektor gebildet sind.
  9. System nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Zurückstrahlen der virtuellen Beleuchtungsquellen durch eine Anordnung von mindestens einer Linse (14) gebildet sind.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationstrennmittel durch eine Reihe von einen dünnen Film bildenden, zu einem Halbwellenfilm zugeordneten Polarisationstrennelementen gebildet sind, um den gesamten nicht polarisierten Lichtstrahl mit einer einzigen Polarisation umzuwandeln.
  11. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (14) von mindestens einer Linse Mittel zum Zurückstrahlen der virtuellen Beleuchtungsquellen telezentrisch seitens der Polarisationstrennmittel ist.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildgenerator ein optisches Flüssigkristallventil ist.
DE60219421T 2001-01-24 2002-01-14 System zur bildanzeige oder bildprojektion Expired - Lifetime DE60219421T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0100908 2001-01-24
FR0100908A FR2819899A1 (fr) 2001-01-24 2001-01-24 Systeme de projection ou de visualisation d'images
PCT/FR2002/000125 WO2002059687A1 (fr) 2001-01-24 2002-01-14 Systeme de projection ou de visualisation d'image

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219421D1 DE60219421D1 (de) 2007-05-24
DE60219421T2 true DE60219421T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=8859158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219421T Expired - Lifetime DE60219421T2 (de) 2001-01-24 2002-01-14 System zur bildanzeige oder bildprojektion

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1354241B1 (de)
JP (1) JP2004534962A (de)
CN (1) CN100385335C (de)
DE (1) DE60219421T2 (de)
FR (1) FR2819899A1 (de)
WO (1) WO2002059687A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040032656A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-19 Valter Drazic Polarization conversion system and method of calibrating same
WO2010054511A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-20 Industrial Technology Research Institute Image-projection systems
WO2011145208A1 (ja) * 2010-05-21 2011-11-24 Necディスプレイソリューションズ株式会社 照明光学系とこれを用いたプロジェクタ
CN102116934B (zh) * 2011-03-21 2012-09-19 天津大学 基于抛物面镜阵列的反射型光学积分器的设计方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734183B1 (de) * 1995-03-23 2001-01-17 International Business Machines Corporation Wirksames optisches System für eine hochauflösende Projektionsanzeige mit Reflexionslichtventilen
JPH0933881A (ja) * 1995-07-17 1997-02-07 Fuji Photo Optical Co Ltd 液晶ビデオプロジェクタ
KR100256203B1 (ko) * 1995-12-20 2000-05-15 유무성 초광각 변배 파인더
US6053615A (en) * 1996-08-02 2000-04-25 In Focus Systems, Inc. Image projector with polarization conversion system
US5884991A (en) * 1997-02-18 1999-03-23 Torch Technologies Llc LCD projection system with polarization doubler
JP3697013B2 (ja) * 1997-02-19 2005-09-21 キヤノン株式会社 照明装置及びそれを用いた投影装置
US5860721A (en) * 1997-06-09 1999-01-19 Electrohome Limited Optical resizing apparatus
JPH11142780A (ja) * 1997-11-12 1999-05-28 Mitsubishi Electric Corp 光源装置及び投写型表示装置
JP3666339B2 (ja) * 2000-01-28 2005-06-29 セイコーエプソン株式会社 プロジェクタ
JP3823659B2 (ja) * 2000-02-04 2006-09-20 セイコーエプソン株式会社 プロジェクタ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002059687A1 (fr) 2002-08-01
EP1354241B1 (de) 2007-04-11
DE60219421D1 (de) 2007-05-24
CN100385335C (zh) 2008-04-30
EP1354241A1 (de) 2003-10-22
FR2819899A1 (fr) 2002-07-26
JP2004534962A (ja) 2004-11-18
CN1547679A (zh) 2004-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532691T2 (de) Polarisations-Beleuchtungsvorrichtung und diese verwendender Projektor
DE69433600T2 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
DE60201155T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von polarisiertem Licht
DE60015627T2 (de) Gerät zur Polarisationswandlung, Beleuchtungssystem und projektor
DE69535145T2 (de) Beleuchtungsgerät mit hohem wirkungsgrad und dieses gerät enthaltende projektionseinrichtung
DE60122746T2 (de) System zur polarisationsrückgewinnung für projektionsanzeigen
DE602004010573T2 (de) Lichtleiteinheit, Beleuchtungsvorrichtung und Projektionsanzeigevorrichtung
DE60123768T2 (de) Abbildung von licht einer kleinen lichtquelle eines projektionssystems mit parabolischen reflektoren
EP1353198B1 (de) Anordnung zur Polarisation von Licht
DE60102310T2 (de) Flüssigkristall-Projektor mit Polarisations-Wandler
DE69725957T2 (de) Optisches Element und seine Verwendung
DE60209073T2 (de) Bildprojektionsanzeigevorrichtung mit einem innen reflektierenden Abtastpolygonspiegel
EP1016274B1 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
DE69726660T2 (de) Projektionsvorrichtung
CH636232A5 (de) Projektionsapparat mit bildueberlagerung, insbesondere farbfernseh-projektor.
DE10341626A1 (de) Beleuchtungsmodul zur Farbbildanzeige
DE10327551B4 (de) Bildanzeigevorrichtung des Projektionstyps
DE60215940T2 (de) Optisches beleuchtungssystem und projektor
DE102004001800B4 (de) Optisches Beleuchtungssystem und Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp
DE10341364A1 (de) Projektoroptiksystem und eine ein solches verwendende Projektorvorrichtung
DE19948542A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE60033053T2 (de) Projektionsschirm
DE60036339T2 (de) Farbprojektor
DE4143221C2 (de) Optisches System für einen Projektor
DE69630731T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit veränderter Polarisationsrichtung und zugehörige Projektionsbildanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition