DE60123768T2 - Abbildung von licht einer kleinen lichtquelle eines projektionssystems mit parabolischen reflektoren - Google Patents

Abbildung von licht einer kleinen lichtquelle eines projektionssystems mit parabolischen reflektoren Download PDF

Info

Publication number
DE60123768T2
DE60123768T2 DE60123768T DE60123768T DE60123768T2 DE 60123768 T2 DE60123768 T2 DE 60123768T2 DE 60123768 T DE60123768 T DE 60123768T DE 60123768 T DE60123768 T DE 60123768T DE 60123768 T2 DE60123768 T2 DE 60123768T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
image projection
source
projection apparatus
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123768T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123768D1 (de
Inventor
K. Kenneth Arcadia LI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cogent Light Technologues Inc
Original Assignee
Cogent Light Technologues Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cogent Light Technologues Inc filed Critical Cogent Light Technologues Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60123768D1 publication Critical patent/DE60123768D1/de
Publication of DE60123768T2 publication Critical patent/DE60123768T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • G02B19/0023Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors) at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0994Fibers, light pipes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2066Reflectors in illumination beam
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/208Homogenising, shaping of the illumination light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/032Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und Verfahren zum Sammeln und Konzentrieren von elektromagnetischer Energie, um eine helle, gleichmäßige Beleuchtung eines kleinen Ziels in einem Bildprojektionssystem bereitzustellen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist in der Technik von Sichtprojektorsystemen wohlbekannt, einen Raumlichtmodulator („SLM") zu verwenden, der in einem Lichtstrom positioniert ist. Der SLM ist eine halbdurchlässige Vorrichtung, die ein Muster von klaren und lichtundurchlässigen Regionen enthält, die den Lichtstrom modifizieren, um ein projiziertes Bild zu bilden. Insbesondere besteht der SLM aus zahlreichen kleinen Bereichen (Pixeln) mit steuerbarer Lichtdurchlässigkeit, die elektronisch eingestellt werden, um das projizierte Bild aus dem Lichtstrom zu erzeugen.
  • In einem Typ SLM modifiziert ein Flüssigkristall die Lichtemissionen aus dem Projektionssystem an jedem Pixel. Die Transmission von Licht durch einen Flüssigkristall hängt vom Polarisationszustand des Flüssigkristalls ab, der eingestellt werden kann, um entweder Licht durchzulassen oder zu sperren, um das Äquivalent eines hellen oder dunklen Flecks in der Ausgabe zu bilden. Der Polarisationszustand des Flüssigkristalls kann elektronisch gesteuert werden, um eine sehr genaue Steuerung der Lichtemissionen zu ermöglichen. Da die Flüssigkristalle, die die Pixel definieren, verhältnismäßig klein sind und da die elektronische Steuerung eine präzise Steuerung der Flüssigkristalle ermöglicht, kann das resultierende projizierte Bild sehr genau und scharf sein.
  • Alternativ setzt jedes Pixel einen digitalen Spiegel ein, um die Lichtemissionen zu modifizieren. Der digitale Spiegel besteht aus einem beweglichen Spiegel, in dem das Licht entweder zum Projektionsschirm hin oder von ihm weg reflektiert wird, wodurch die hellen oder dunklen Flecke gebildet werden. Wieder wird die Positionierung der digitalen Spiegel elektronisch gesteuert, um eine sehr genaue Steuerung der Lichtemissionen zu ermöglichen.
  • Folglich ist die Verwendung des SLM in einem Bildprojektionssystem vorteilhaft, da es eine präzise elektronische Steuerung der Lichtemissionen durch die Pixel ermöglicht. Folglich kann ein Projektionssystem, das einen SLM enthält, ein präzises, hochauflösendes projiziertes Bild erzeugen.
  • Jedoch hängt die Leistung eines SLM-Projektionssystems entscheidend von der Sammlung und Fokussierung der Lichtenergie aus der Lampe auf dem SLM ab. Um den Raummodulator zu beleuchten und die Abgabe auf den Projektionsschirm zu projizieren, ist es insbesondere für das Licht notwendig, über den SLM gleichmäßig zu sein und eine ausreichende Summenhelligkeit aufzuweisen.
  • Es gibt mehrere bekannte Systeme zur Sammlung und Konzentration von Licht aus einer Lichtquelle, wie einer Lampe, in einem Projektionssystem. In einem „achsennahen" System befinden sich die Lichtquelle und das Ziel auf der optischen Achse. In diesen achsennahen Systemen ist es bekannt, einen oder mehrere Reflektoren, die entweder eine ellipsoidische und parabolische Form aufweisen, zusammen mit einer Abbildungslinse zu verwenden, um das Licht aus der Lichtquelle zu richten. Jedoch leiden die achsennahen Systeme an der grundlegenden Einschränkung des Helligkeitsverlustes, wenn die Lichtquelle an den SLM gekoppelt wird. Dieser Helligkeitsverlust verschlechtert die Gesamteffizienz und Leistung des Projektionssystems.
  • Das US-Patent Nr. 4,757,431 („das '431-Patent") beschreibt ein verbessertes Lichtkonzentrations- und Sammlungssystem, das einen achsenfernen sphärischen konkaven Reflektor einsetzt, um den Strom, der ein kleines Ziel beleuchtet und den Betrag der sammelbaren Stromdichte zu steigern, die das kleine Ziel erreicht. Ein weiteres verbessertes Lichtkonzentrations- und Sammelsystem wird durch das US-Patent Nr. 5,414,600 („das '600- Patent) bereitgestellt, das die Verwendung eines konkaven Ellipsoidreflektors offenbart. Entsprechend offenbart das US-Patent No. 5,430,634 („das '634-Patent) die Verwendung eines konkaven Toroidreflektors. Die Systeme der Patente '431, '600 und '634 liefern ein nahezu 1-zu-1 (vergrößerungsfreies) Bild und erhalten die Helligkeit aus der Lichtquelle. Jedoch verlieren diese Systeme die 1-zu-1 (Einheits-) Vergrößerung, was die Gesamtprojektionssystemleistung verschlechtert, wenn die Menge des gesammelten Lichts gesteigert wird, indem der Sammelwinkel des Reflektors erhöht wird. Daher verschlechtert in diesen Systemen die Erhöhung der Helligkeit der Beleuchtung die Qualität des erzeugten Bildes.
  • Auf dem verwandten Gebiet der Spektroskopie gibt es ebenfalls eine Notwendigkeit, Licht aus einer Lichtquelle zu sammeln und zu konzentrieren. Insbesondere wird Licht aus der Lichtquelle auf eine Probe fokussiert. Die Probe wird dann durch Sammlung und Auswertung der Strahlung von der Probe geprüft.
  • In der Spektroskopie ist es üblich, parabolisch geformte Reflexionsspiegel in achsenfernen Reflexionssystemen zu verwenden, um die Lichtemissionen aus der Lichtquelle zu fokussieren. Zum Beispiel beschreibt das US-Patent Nr. 3,986,767 einen parallelen Strahl, der in einem kleinen Fleck direkt auf die Prüfprobe unter Verwendung eines achsenfernen Parabolreflektors fokussiert wird. Entsprechend offenbart das US-Patent Nr. 4,591,266 (Re 32,912) ein Spektroskopiesystem, das ein angepaßtes Paar achsenferner Parabolreflektoren verwendet, deren Brennpunkte optisch auf die Probe abgebildet werden, entweder auf einen gemeinsamen Punkt oder auf zwei Punkte, die optisch aufeinander abgebildet werden und solche relativen Orte und Orientierungen aufweisen, daß jeder Strahl der Strahlung aus der Lichtquelle die beiden Reflektoren an Punkten auf den Reflektoren trifft, die annähernd dieselben Brennweiten aufweisen. Das US-Patent Nr. 4,473,295 veranschaulicht die Konfiguration eines anderen Spektroskopiesystems, das Paraboloide verwendet, um Licht auf eine Prüfprobe zu sammeln und zu fokussieren.
  • Entsprechend betreffen das US-Patent Nr. 5,191,393 („das '393-Patent") und das entsprechende europäische Patent Nr. EP 0401351 B1 die Transmission von Licht von außerhalb eines Reinraums in den Reinraum zur optischen Messung von kleinen Merkmalen. Eine der Konfigurationen, die im '393-Patent präsentiert werden, ist die Verwendung einer Bogenlampe, zweier Parabolreflektoren, einer Einzelfaser, und die Verwendung von dichroitischen Transmissionsfiltern zur Filterung der benötigten Wellenlängen.
  • Die Verwendung eines achsenfernen Paraboloids, wie sie in den oben aufgeführten Patenten beschrieben wird, stellt an sich keine effiziente Kopplung von der Lichtquelle zum Abgabeziel sicher.
  • Daher bleibt ein Bedarf nach einer Methodik zur Kopplung von Licht aus einer kleinen Quelle mit einem Projektionssystem, das diese Nachteile überwindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Als Antwort auf diese Bedürfnisse stellt die vorliegende Erfindung ein System nach Anspruch 1 bereit, das zwei im wesentlichen symmetrisch angeordnete Abschnitte eines Paraboloids verwendet, einen an der Quelle, und den anderen am Ziel. Die parabolische Reflektoren sind im wesentlichen symmetrisch konfiguriert, so daß jeder Strahl des Lichts, das aus der Quelle emittiert wird, durch die Krümmung an den entsprechenden Flächen der beiden Paraboloide parallel gerichtet und auf das Ziel des Projektionssystems neu fokussiert wird, wodurch folglich eine Vergrößerung von im wesentlichen eins erzeugt wird und eine maximale Konzentration des Lichts erzielt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben, in denen gleiche Komponenten oder Merkmale in den verschiedenen Figuren durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet werden:
  • 1 (Stand der Technik) ist eine schematische Darstellung einer Projektionsvorrichtung, die ein bekanntes optisches Sammel- und Konzentrationssystem verwendet;
  • 24 sind schematische Diagramme verschiedener Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen optischen Sammel- und Konzentrationssystems;
  • 5 ist eine isometrische graphische Darstellung eines Ausgangsstroms aus einer typischen Lichtquelle.
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer verjüngten Homogenisiervorrichtung, die in einer bevorzugten Ausführungsform des optischen Sammel- und Konzentrationssystems der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines optischen Sammel- und Konzentrationssystems zur Verwendung im Projektionssystem der 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8A8F sind schematische Ansichten mehrerer polygonaler Lichtleiter- (Wellenleiter-) Ziele in Querschnitten, die in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können.
  • 9 ist eine schematische Ansicht eines Ziels mit kreisförmigem Querschnitt, das aus einer Einzelfaser, einem Bündel von Fasern oder einem Lichtleiter (Wellenleiter) bestehen kann, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 10A ist eine schematische Seitenansicht, die ein Lichtleiterziel mit zunehmender Verjüngung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 10B ist eine schematische Seitenansicht, die ein Lichtleiterziel mit abnehmender Verjüngung gemäß einer anderen Ausführungsform darstellt.
  • 11 ist ein schematischer Querschnitt einer Hohlrohr-Lichtleiter-Homogenisiervorrichtung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Detaillierte Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren werden nun exemplarische Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsformen veranschaulichen Prinzipien der Erfindung und sollten nicht so aufgefaßt werden, daß sie den Rahmen der Erfindung begrenzen.
  • 1 stellt ein Projektionssystem dar, das eine bekannte Beleuchtungsanordnung 10 zur Konzentration und Sammlung elektromagnetischer Strahlung verwendet. Die Beleuchtungsanordnung 10 weist eine Lichtquelle 20 auf, die in einem achsennahen Reflektor 11 mit einer elliptischen Form untergebracht ist, so daß das Licht, das aus der Lichtquelle 20 an einem ersten Brennpunkt 12 emittiert wird, in einem Wellenleiter 60 gesammelt und fokussiert wird, wobei der Eingang an einem zweiten Brennpunkt 13 des elliptischen Reflektors 11 angeordnet ist. Der Wellenleiter 60 ist typischerweise ein Integrator, der das Licht aus dem Eingang am zweiten Brennpunkt 13 sammelt und durch mehrfache Reflexionen innerhalb des Integrators das Licht mischt, um ein gleichmäßigeres Intensitätsprofil an einem Wellenleiterausgang 14 zu erzeugen.
  • Im allgemeinen empfängt ein Ultraviolett-Infrarot- (UV-IR) Filter 15 die Abgabe des Wellenleiterausgangs 14 und filtert einen Großteil der UV- und JR-Strahlung aus. Die UV- und JR-Strahlungspegel können durch einen Kaltspiegel 16 weiter reduziert werden, der nur Strahlung des sichtbaren Lichtanteils des elektromagnetischen Spektrums reflektiert. Die Beleuchtungsanordnung 10 kann ferner einen Satz von Relaislinsen 17 enthalten, die das Licht zu einem im wesentlichen parallelen Strahl zur Beleuchtung einer Projektionslichtmaschine 100 parallel richten.
  • Innerhalb der Lichtmaschine 100 wird der Eingangsstrahl in drei farbige Strahlen aufgespaltet, rot, grün und blau, wobei mehrere dichroitische Filter 102 verwendet werden, wie sie Fachleuten wohlbekannt sind. Jeder der Strahlen wird dann durch den Polarisationsstrahlteiler (PBS) 104 polarisiert und durch einen Raumlichtmodulator (SLM) 105 geschickt, in dem die Intensität jedes Pixels des SLM 105 moduliert wird, indem die Polarisation geändert wird, wie im obigen Text beschrieben. Die drei modulierten Ausgangsstrahlen werden dann durch einen Farbkombinator 106 kombiniert und durch eine Projektionslinse 108 auf den Projektionsschirm projiziert.
  • Die Lichtmenge, die durch den SLM 105 gesammelt und projiziert wird, hängt von der Flächenausdehnung des Modulators und der numerischen Apertur N des Systems ab, die durch die Etendue des Systems definiert ist, die gegeben ist durch: Etendue = Π × Beleuchtungsfläche × N (1)
  • Unabhängig von der Gesamtlichtmenge, die aus der Lichtquelle erhältlich ist, die durch den Reflektor gesammelt wird, wird nur die Lichtmenge innerhalb dieser Etendue durch die Lichtmaschine nutzbar sein.
  • Einer der funktionellen Zwecke der Beleuchtungsanordnung 10 ist es, eine optische Ausgabe zu erzeugen, die den maximalen Betrag an Lichtenergie in der Etendue aufweist. Die Helligkeit in der Etendue kann zum Beispiel verbessert werden, indem eine konzentrierte Lichtquelle verwendet wird oder indem konstante Vergrößerungen im Reflektor erhalten werden.
  • Ferner weist das bekannte Beleuchtungsanordnungssystem 10, das den einzelnen achsennahen elliptischen Reflektor 11, wie in 1 dargestellt, oder einen (nicht dargestellten) achsennahen parabolischen Reflektor verwendet, eine Eigenvariation der „Vergrößerung als Funktion des Winkels" auf, die die Etendue des Lichts verschlechtert, bevor es das Ziel 60 erreicht, wodurch folglich die Abgabe aus der Lichtmaschine 100 verschlechtert wird.
  • Das in dieser Erfindung beschriebene System überwindet diese grundlegende Einschränkung. Bezugnehmend auf 2, ist die vorliegende Erfindung ein Lichtsammel- und Konzentrationssystem mit den folgenden Hauptkomponenten:
  • 1. elektromagnetische Quelle
  • Die elektromagnetische Quelle 20 ist vorzugsweise eine Lichtquelle mit einer Ummantelung 22. Am bevorzugtesten weist die Quelle 20 eine Bogenlampe wie eine Xenonlampe, eine Metall-Halogen-Lampe, eine HID-Lampe oder eine Quecksilberlampe auf. Für bestimmte Anwendungen können Glühfadenlampen, z.B. Halogenlampen verwendet werden, vorausgesetzt, das System wird so modifiziert, daß es die nicht lichtundurchlässigen Glühfäden der Lampe aufnimmt, wie unten detaillierter beschrieben wird.
  • 2. Bündelungsreflektor
  • Der Bündelungsreflektor 30 weist einen Abschnitt eines Rotationsparaboloids auf, das eine optische Achse 38 und einen Brennpunkt 36 aufweist. Der Bündelungsreflektor 30 weist vorzugsweise einen reflektierenden Überzug auf (z.B. Aluminium oder Silber), und die Oberfläche ist hochglanzpoliert. Für bestimmte Anwendungen kann der Bündelungsreflektor 30 aus Glas hergestellt sein, das mit einem wellenlängenselektiven dielektrischen Mehrschichtüberzug überzogen ist. Zum Beispiel kann ein Kaltüberzug mit einem hohen Reflexionsvermögen nur in den sichtbaren Wellenlängen für Anwendungen im sichtbaren Licht verwendet werden. Wenn die Quelle 20 im Brennpunkt 36 des Bündelungsreflektors angeordnet ist, wird elektromagnetische Strahlung, die den Reflektor 30 berührt, als ein parallel gerichteter Strahl parallel zur optischen Achse 38 des Reflektors 30 reflektiert. Wo die Quelle 20 eine Bogenlampe ist, ist der Bogenspalt verglichen mit der Brennweite des Bündelungsreflektors 30 vorzugsweise klein.
  • 3. Fokussierungsreflektor
  • Der Fokussierungsreflektor 40 weist einen Abschnitt eines Rotationsparaboloids auf, das eine optische Achse 48 und einen Brennpunkt 46 aufweist. Wie im folgenden detaillierter beschrieben wird, sollte der Fokussierungsreflektor 40 jedoch im wesentlichen dieselbe Größe und im wesentlichen dieselbe Form wie der Bündelungsreflektor 30 aufweisen.
  • Die Fokussierungsreflektor 40 ist so positioniert und orientiert, daß die parallel gerichtete elektromagnetische Strahlung, die durch den Bündelungsreflektor 30 reflektiert wird, die parabolische Oberfläche des Fokussierungsreflektors 40 trifft und danach zum Brennpunkt 46 des Fokussierungsreflektors 40 fokussiert wird. Um eine Vergrößerung von im wesentlichen Eins (1 zu 1) zwischen dem Bündelungsreflektor 30 und dem Fokussierungsreflektor 40 zu erreichen (d.h. ein fokussiertes Bild, das im wesentlichen dieselbe Größe wie die Quelle aufweist), ist es wichtig, daß im wesentlichen jeder Strahl elektromagnetischer Strahlung, die durch einen Oberflächenabschnitt des Bündelungsreflektors 30 reflektiert und parallel gerichtet wird, durch einen entsprechenden Oberflächenabschnitt des Fokussierungsreflektors 40 reflektiert und fokussiert wird, um einen Fokus am Brennpunkt 46 zu erzielen, der die maximal mögliche Helligkeit aufweist. Im Kontext der vorliegenden Offenbarung wird eine solche Orientierung und Positionierung des Bündelungsreflektors 30 und des Fokussierungsreflektors 40 in Bezug zueinander, daß im wesentlichen jeder Strahl der elektromagnetischen Strahlung, die durch einen Oberflächenabschnitt des Bündelungsreflektors 30 parallel gerichtet wird, durch einen entsprechenden Oberflächenabschnitt des Fokussierungsreflektors 40 fokussiert wird, als Positionierung der Reflektoren in einer im wesentlichen „optischen Symmetrie" in Bezug zueinander bezeichnet.
  • 4. Ziel
  • Das Ziel 60 ist ein kleines Objekt, das eine Beleuchtung mit der im wesentlichen höchsten Intensität benötigt, die möglich ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Ziel 60 ein Wellenleiter, wie eine optische Faser mit einem Einzelkern, ein verschmolzenes Bündel optischer Fasern, ein Faserbündel oder eine Homogenisiervorrichtung.
  • Geeignete Ziele 60 können im Querschnitt polygonal sein, wie in den 8A8F gezeigt, oder im Querschnitt kreisförmig sein, wie in 9 gezeigt. Ferner kann das Ziel 60 ein Lichtleiter mit zunehmender Verjüngung, wie in 10A gezeigt, oder ein Lichtleiter mit abnehmender Verjüngung sein, wie in 10B gezeigt. Zusätzlich kann das Ziel 60 eine Hohlrohr-Homogenisiervorrichtung sein, wie in 11 gezeigt, die reflektierende Innenwände R aufweist.
  • Ein Eingangsende 62 des Ziels 60, z.B. ein proximales Ende der optischen Faser, ist am Brennpunkt des Fokussierungsreflektors 40 positioniert, um die fokussierten Strahlen elektromagnetischer Strahlung zu empfangen, die durch den Fokussierungsreflektor 40 reflektiert werden, und das Licht verläßt das Ziel am Ausgangsende 64.
  • Während das Ziel und die Quelle eng mit dem Sammel- und Konzentrationssystem der vorliegenden Erfindung verbunden sind, betrifft die Erfindung gemäß ihrer weiteren Aspekte die Verwendung von zwei parabolischen Reflektoren mit im wesentlichen derselben Größe und Form, die so angeordnet sind, daß sie in Bezug zueinander im wesentlichen optisch symmetrisch sind.
  • Wenn die Beschreibung des Sammel- und Konzentrationssystems fortgesetzt wird, sind in der in 2 gezeigten Anordnung der Bündelungsreflektor 30 und der Fokussierungsreflektor 40 in einer gegenüberliegenden, zueinander weisenden Beziehung in Bezug zueinander positioniert, so daß sie zueinander konkav sind. Die optische Symmetrie wird in der Anordnung der 2 erreicht, indem der Bündelungsreflektor 30 und der Fokussierungsreflektor 40 so angeordnet werden, daß ihre jeweiligen optischen Achsen 38 und 48 optisch kollinear sind und daß sich die reflektierende Oberfläche des Bündelungsreflektors 30 in einer gegenüberliegenden, zueinander weisenden Beziehung mit der entsprechenden Reflexionsoberfläche des Fokussierungsreflektors 40 befindet.
  • Um die Beschreibung der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, werden in 2 zwei Strahlen a und b dargestellt, um zwei unterschiedliche mögliche Richtungen der Strahlung zu zeigen, die aus der Lichtquelle 20 emittiert wird. Während der Abstand von der Lichtquelle 20 zum Bündelungsreflektorstrahl 30 längs des Weges des Strahls a kleiner ist, ist die Divergenz des parallel gerichteten Lichts verhältnismäßig groß. Im Vergleich weist der Strahl b einen größeren Abstand von der Lichtquelle 20 zum Bündelungsreflektorstrahl 30 auf, weist jedoch für eine endliche Größe der Beleuchtungsfläche in der Lichtquelle 20 einen Strahl mit einer kleineren Divergenz auf. Infolge der wesentlichen Symmetrie der Reflektoren werden die Strahlen a und b an den entsprechenden Positionen im zweiten parabolischen Reflektor so reflektiert, daß der Abstand für jeden Strahl zwischen dem Reflektor und dem Ziel im wesentlichen denselben entsprechenden Abstand zwischen dem Bogen und dem ersten parabolischen Reflektor aufweist. Folglich werden beide Strahlen a und b im wesentlichen auf das Ziel 60 mit im wesentlichen derselben Divergenz und folglich mit im wesentlichen derselben Vergrößerung fokussiert, um die Helligkeit am Ziel zu erhalten.
  • Es ist sehr wünschenswert, daß der Bündelungsreflektor 30 und der Fokussierungsreflektor 40 im wesentlichen identisch geformt sind. Zum Beispiel können der Bündelungsreflektor 30 und der Fokussierungsreflektor 40 unter Verwendung derselben Form gebildet werden. Dann wird die Leistung des optischen Sammel- und Konzentrationssystems weiter verbessert, da der Fokussierungsreflektor 40 die Unvollkommenheiten des Bündelungsreflektors 30 korrigiert.
  • Wie in den 24 dargestellt, können ein oder mehrere optische Elemente 80, wie verschiedene Linsen und Filter, die in der Technik bekannt sind, in den räumlichen Abstand eingefügt werden, der den Bündelungsreflektor 30 und den Fokussierungsreflektor 40 trennt. Da die elektromagnetische Strahlung, die zwischen den Reflektoren 30 und 40 übertragen wird, parallel gerichtet ist, können solche optischen Elemente eine einfache Form und Gestaltung aufweisen.
  • Wie in 3 dargestellt, kann das Sammel- und Konzentrationssystem der vorliegenden Erfindung ferner die Verwendung eines Retroreflektors 50 umfassen, der eine im wesentlichen sphärische Form mit einem Mittelpunkt 56 aufweist, der dem Brennpunkt 36 nahe liegt. Der Retroreflektor 50 ist positioniert, um elektromagnetische Strahlung aufzufangen, die durch die Quelle 20 emittiert wird, die andernfalls nicht auf den Bündelungsreflektor 30 treffen würde. Insbesondere ist der sphärische Retroreflektor 50 so aufgebaut und angeordnet, daß die Strahlung, die durch die Quelle 20 in eine Richtung vom Bündelungsreflektor 30 weg emittiert wird, durch den Retroreflektor 50 durch den Brennpunkt 36 des Bündelungsreflektors 30 und danach zum Bündelungsreflektor 30 zurück reflektiert wird. Diese zusätzliche Strahlung, die durch den Bündelungsreflektor 30 reflektiert wird, wird parallel gerichtet und zur Strahlung hinzugefügt, die direkt aus der Quelle 20 auf den Bündelungsreflektor 30 trifft, um dadurch die Intensität der parallel gerichteten Strahlung zu erhöhen, die zum Fokussierungsreflektor 40 reflektiert wird. Folglich wird die Intensität der Strahlung am Brennpunkt 46 des Fokussierungsreflektors 40 ebenfalls erhöht.
  • Wenn eine Glühfadenlampe als die Quelle 20 eingesetzt wird, kann der Retroreflektor 50 nicht so orientiert werden, daß er die Strahlung durch den Brennpunkt 36 des Bündelungsreflektors 30 zurück fokussiert, da die retroreflektierte Strahlung durch die undurchsichtigen Glühfäden blockiert werden würde, die sich im Brennpunkt 36 befinden. In diesem Fall sollte die Position des Retroreflektors 50 so eingestellt werden, daß die retroreflektierte Strahlung nicht präzise durch den Brennpunkt 36 geht.
  • Eine alternative Anordnung des Sammel- und Konzentrationssystems der vorliegenden Erfindung wird in 4 gezeigt. In der Anordnung der 4 ist der sphärische Retroreflektor 50 durch einen sekundären Bündelungsreflektor 70 ersetzt, der ein Rotationsparaboloid aufweist, das eine optische Achse 78 und einen Brennpunkt 76 aufweist, die vorzugsweise im wesentlichen mit der optischen Achse 38 bzw. dem Brennpunkt 36 des Bündelungsreflektors 30 zusammenfallen. Der sekundäre Bündelungsreflektor 70 weist vorzugsweise im wesentlichen dieselbe Größe und Form wie der Bündelungsreflektor 30 auf.
  • Ein ebener Reflektor 72 ist im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse 78 an einem Ausgangsende des sekundären Bündelungsreflektors 70 positioniert. Wie in 4 gezeigt, wird Strahlung, die durch die Quelle 20 vom Bündelungsreflektor 30 weg emittiert wird, durch den sekundären Bündelungsreflektor 70 reflektiert und parallel gerichtet. Die parallel gerichtete Strahlung, die durch den Reflektor 70 reflektiert wird, die parallel zur optischen Achse 78 ist, wird durch den ebenen Reflektor 72 weg zurück in den sekundären Bündelungsreflektor 70 reflektiert und wird danach durch die Brennpunkte 76 und 36 zum Bündelungsreflektor 30 zurück reflektiert, um dadurch die Intensität der parallel gerichteten Strahlung zu erhöhen, die zum Fokussierungsreflektor 40 reflektiert wird. Folglich dienen der sekundäre Bündelungsreflektor 70 und der ebene Reflektor 72 zusammen als Retroreflektor.
  • 7 ist eine schematische Darstellung einer Beleuchtungsanordnung 10, die zur Kopplung mit den Lichtmaschinen 100 geeignet ist, wie in 1 dargestellt. Sie weist das Licht sammel- und Konzentrationssystem der 2 auf, das mit verschiedenen optischen Elementen kombiniert ist, um die Beleuchtungsanordnung 10 zu vervollständigen. Insbesondere ist die Lichtquelle 20 im wesentlichen am Brennpunkt des ersten parabolischen Reflektors, dem Bündelungsreflektor 30 positioniert. Das durch die Lichtquelle 20 emittierte Licht wird gesammelt, parallel gerichtet und zum zweiten parabolischen Reflektor, dem Fokussierungsreflektor 40 gerichtet. Das Ziel 60 ist mit dem Eingangsende 62 im wesentlichen am Brennpunkt 48 des Fokussierungsreflektors positioniert, so daß der größte Teil des Lichts durch das Ziel gesammelt wird. Die Ausgangsintensität wird ferner durch die Verwendung eines Retroreflektors erhöht, wie des kreisförmigen Retroreflektors 50, der an der Lichtquelle 20 auf der gegenüberliegenden Seite des Bündelungsreflektors 30 positioniert ist, so daß das durch den Retroreflektor gesammelte Licht zurück in die Lichtquelle 20 abgebildet wird, wodurch folglich die Helligkeit der Lichtquelle 20 erhöht wird.
  • Der „Beleuchtungswinkel" wird durch die Winkelverteilung der Lichtquelle und der beiden parabolischen Reflektoren 30 und 40 bestimmt. Der Winkel in die Richtung der Lampenachse beträgt im allgemeinen etwa 180 Grad, und der Winkel in die andere Richtung beträgt im allgemeinen etwa 90 Grad. Gleichzeitig ist die Länge des Bildes im allgemeinen längs der Lampenachsenrichtung länger als in die andere Richtung.
  • Der ideale Ausgang des Wellenleiters 60 ist rechteckig mit einem Verhältnis der Seiten, das gleich zu dem des Projektionsschirms ist, der abhängig vom Format der Anzeige ein Höhe-Breite-Verhältnis von etwa 4 zu 3 oder etwa 16 zu 9 aufweist. Die Winkelverteilung sollte sich im wesentlichen gleichermaßen in beide Richtungen erstrecken, so daß eine kreisförmige Projektionslinse 108 effizient verwendet werden kann.
  • Am Eingangsende des Ziels 60 bringt das Intensitätsprofil im wesentlichen die Form der Lichtquelle 20 hervor und ist im allgemeinen nahezu rechteckig. Wie in 5 gezeigt, ist der Fleck der resultierenden Lichtabgabe annähernd rechteckig, wobei die Seiten der Längen in der Nachbarschaft von etwa 1,6 mm und etwa 2,7 mm liegen. Die Projektionslinse 108 ist typischerweise etwa eine F/3-Linse, was zu einer numerischen Apertur von etwa 0,165 äquivalent ist, wie in der Technik bekannt ist. Um in beide Richtungen am Ausgang der verjüngten Homogenisiervorrichtung im wesentlichen dieselbe numerische Apertur zu erhalten und unter Verwendung der Invarianz des Produkts der Länge und der numerischen Apertur liegen die Ausgangsabmessungen der Homogenisiervorrichtung in der Nachbarschaft von etwa 11,6 mm und etwa 9,7 mm, die ein Seitenverhältnis von etwa 1,2 aufweisen, das dem erwünschten Seitenverhältnis von etwa 1,33 für ein normales Fernsehformat sehr nahekommt. Um im wesentlichen das exakte Ausgangsseitenverhältnis zu erhalten, kann die Eingangsabmessung entsprechend geändert werden, so daß im wesentlichen die maximale Abgabe erhalten werden kann.
  • Folglich ist in einer bevorzugten Ausführungsform das Ziel 60 ein Wellenleiter mit zunehmender Verjüngung, wie in 6 dargestellt. Die verjüngte Homogenisiervorrichtung ist so bemessen, daß das Höhe-Breite-Verhältnis (h/w) an der Eingangszieloberfläche 62 im wesentlichen gleich dem Höhe-Breite-Verhältnis (h'/w') an der Ausgangszieloberfläche 64 ist. In der verjüngten Homogenisiervorrichtung 60 werden die numerische Apertur in beide Richtungen und die Eingangs-/Ausgangsflächen transformiert. Diese Homogenisiervorrichtung 60 kann abhängig vom verwendeten Leistungsbetrag mit Quarz, Glas oder Kunststoff hergestellt werden. Für bestimmte Anwendungen kann die Homogenisiervorrichtung auch ummantelt werden, indem der Stab mit Mantelmaterialien mit niedrigem Brechungsindex überzogen wird. In einer anderen Ausführungsform kann die Homogenisiervorrichtung ein Hohllichtleiter sein, in dem die Innenseiten stark reflektierend sind und die Form der Seiten wände so gestaltet ist, daß sie die erforderliche Transformation bereitstellt.
  • Angesichts dieser Beschreibung der Erfindung wird Fachleuten klar sein, daß dieselbe auf viele Arten variiert werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es wird beabsichtigt, daß alle solchen Modifikationen miteinander in den Rahmen der folgenden Ansprüche eingeschlossen sind.

Claims (14)

  1. Bildprojektionsvorrichtung mit einer Bildquelle; und einer optischen Vorrichtung, die die Bildquelle beleuchtet, wobei die optische Vorrichtung aufweist – eine Quelle (20) elektromagnetischer Strahlung, – ein Ziel (60), das mit mindestens einem Anteil der elektromagnetischen Strahlung beleuchtet werden soll, die durch die Quelle (20) emittiert wird, und – einen ersten Reflektor (30) wobei der erste Reflektor (30) mindestens einen Abschnitt eines Rotationsparaboloids aufweist, der eine optische Achse (38) und einen ersten Brennpunkt (36) auf der optischen Achse (38) aufweist, wobei die Quelle (20) nahe des ersten Brennpunkts (36) liegt, so daß etwas der elektromagnetischen Energie zu parallel gerichteten Strahlen parallel zur optischen Achse (38) ausgerichtet wird, und die Bildprojektionsvorrichtung ferner einen zweiten Reflektor (40) umfasst, der mindestens einen Abschnitt eines Rotationsparaboloids umfasst, wobei der zweite Reflektor (40) eine optische Achse (48) und einen zweiten Brennpunkt (46) auf der optischen Achse (48) aufweist, wobei das Ziel (60) nahe des zweiten Brennpunkts (46) liegt, wobei der zweite Reflektor (40) bezüglich des ersten Reflektors (30) so positioniert und orientiert ist, daß er einen Anteil der parallel gerichteten Strahlen elektromagnetischer Energie empfängt, so daß der zweite Reflektor (40) die parallel gerichteten Strahlen zum Ziel (60) ablenkt, wobei der erste Reflektor (30) und der zweite Reflektor (40) im wesentlichen dieselbe Größe und Form aufweisen und in Bezug zueinander im wesentlichen optisch symmetrisch orientiert sind, so daß im wesentlichen jeder Strahl der Strahlung, die durch einen Oberflächenabschnitt des ersten Reflektors (30) reflektiert wird, durch einen entsprechenden Oberflächenabschnitt des zweiten Reflektors (40) zum Ziel (60) reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anteil der elektromagnetischen Strahlung, die durch die Quelle (20) elektromagnetischer Strahlung emittiert wird, direkt auf den ersten Reflektor (30) trifft und ein Anteil der elektromagnetischen Strahlung nicht direkt auf den ersten Reflektor (30) trifft und wobei die Vorrichtung ferner mindestens einen zusätzlichen Reflektor umfasst, der so aufgebaut und angeordnet ist, daß er mindestens einen Teil des Anteils der elektromagnetischen Strahlung, die nicht direkt auf den ersten Reflektor (30) trifft, in Richtung des ersten Reflektors (30) durch den Brennpunkt (36) des ersten Reflektors (30) reflektiert, um die Flußintensität der parallel gerichteten Strahlen zu erhöhen; und wobei der mindestens eine zusätzliche Reflektor einen sphärischen Retroreflektor (50) umfasst, der auf einer Seite der Quelle (20) angeordnet ist, die dem ersten Reflektor (30) gegenüberliegt, um elektromagnetische Strahlung, die aus der Quelle (20) in eine Richtung weg vom ersten Reflektor (30) emittiert wird, zum ersten Reflektor (30) hin durch den Brennpunkt (36) des ersten Reflektors (30) zu reflektieren.
  2. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ziel (60) eine einzelne optische Faser ist.
  3. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ziel (60) ein Bündel optischer Fasern ist.
  4. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ziel (60) eine verjüngte Homogenisiervorrichtung ist.
  5. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Homogenisiervorrichtung einen vieleckigen Querschnitt aufweist.
  6. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle (20) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Xenon-, Quecksilber-Xenon-, Metall-Halogenid- und Halogenlampe besteht.
  7. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Reflektor (30) mit einem mehrfach-dielektrischen Überzug überzogen ist, der nur sichtbares Licht reflektiert.
  8. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner einen Transmissionsfilter (80) aufweist, der zwischen der ersten großen Seite (30) und dem zweiten Reflektor (40) angeordnet ist.
  9. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Vieleck ein Rechteck ist.
  10. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Vieleck ein Quadrat ist.
  11. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle (20) einen Bogenwinkel von 180 Grad aufweist.
  12. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ziel (60) ein Homogenisiervorrichtung ist, die ein Hohlrohr mit reflektierenden Innenseiten aufweist.
  13. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei sich das Hohlrohr verjüngt.
  14. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei im wesentlichen die gesamte elektromagnetische Energie, die durch den ersten Reflektor (30) zum zweiten Reflektor (40) reflektiert wird, direkt von der Quelle (20) elektromagnetischer Strahlung zum ersten Reflektor (30), dann direkt vom ersten Reflektor (30) zum zweiten Reflektor (40) und dann direkt vom zweiten Reflektor (40) zum Ziel (60) geht.
DE60123768T 2000-03-22 2001-03-12 Abbildung von licht einer kleinen lichtquelle eines projektionssystems mit parabolischen reflektoren Expired - Lifetime DE60123768T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/532,950 US6227682B1 (en) 2000-03-22 2000-03-22 Coupling of light from a small light source for projection systems using parabolic reflectors
US532950 2000-03-22
PCT/US2001/007796 WO2001071405A2 (en) 2000-03-22 2001-03-12 Coupling of light from a small light source for projection systems using parabolic reflectors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123768D1 DE60123768D1 (de) 2006-11-23
DE60123768T2 true DE60123768T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=24123874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123768T Expired - Lifetime DE60123768T2 (de) 2000-03-22 2001-03-12 Abbildung von licht einer kleinen lichtquelle eines projektionssystems mit parabolischen reflektoren

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6227682B1 (de)
EP (2) EP1584963A3 (de)
JP (1) JP4808893B2 (de)
KR (1) KR100858571B1 (de)
CN (2) CN1418323A (de)
AT (1) ATE342520T1 (de)
AU (1) AU2001249152A1 (de)
BR (1) BR0109340A (de)
CA (1) CA2403848C (de)
DE (1) DE60123768T2 (de)
MX (1) MXPA02009125A (de)
TW (1) TW569033B (de)
WO (1) WO2001071405A2 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4521896B2 (ja) * 1999-06-08 2010-08-11 キヤノン株式会社 照明装置、投影露光装置及びデバイス製造方法
US6672740B1 (en) * 1999-07-01 2004-01-06 Cogent Light Technologies, Inc. Condensing and collecting optical system using parabolic reflectors or a corresponding ellipsoid/hyperboloid pair of reflectors
US6379026B1 (en) * 2000-04-10 2002-04-30 John T. Petrick Obstruction lighting system
US6419365B1 (en) * 2000-04-21 2002-07-16 Infocus Corporation Asymmetrical tunnel for spatially integrating light
DE20020148U1 (de) * 2000-09-18 2001-03-22 Advanced Photonics Tech Ag Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung
AU2001296499A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-15 Cogent Light Technologies, Inc. Temperature control for arc lamps
US6565235B2 (en) * 2000-10-26 2003-05-20 Cogent Light Technologies Inc. Folding an arc into itself to increase the brightness of an arc lamp
EP1368681A4 (de) * 2001-02-21 2005-08-03 Wavien Inc Beleuchtungssystem mit glühlampen
US6856727B2 (en) * 2001-03-02 2005-02-15 Wavien, Inc. Coupling of light from a non-circular light source
US6866404B2 (en) * 2001-04-23 2005-03-15 Ricoh Company, Ltd. Illumination apparatus and a liquid crystal projector using the illumination apparatus
TW576933B (en) * 2001-05-25 2004-02-21 Wavien Inc Collecting and condensing system, method for collecting electromagnetic radiation emitted by a source, tapered light pipe (TLP), numerical aperture (NA) conversion device, and portable front projection system
US6836576B2 (en) 2002-02-08 2004-12-28 Wavien, Inc. Polarization recovery system using light pipes
CN1646985A (zh) * 2002-04-06 2005-07-27 三星电子株式会社 高效照明系统、卷动单元和使用其的投影系统
US7144133B2 (en) * 2002-05-17 2006-12-05 Infocus Corporation Transflective color recovery
US6839095B2 (en) * 2002-05-17 2005-01-04 Infocus Corporation Single-path color video projection systems employing reflective liquid crystal display devices
US6646806B1 (en) 2002-05-17 2003-11-11 Infocus Corporation Polarized light source system with dual optical paths
US6899440B2 (en) 2002-05-17 2005-05-31 Infocus Corporation Polarized light source system with mirror and polarization converter
US7055967B2 (en) * 2002-05-17 2006-06-06 Bierhuizen Serge J A Illumination systems employing corrective optics for use in reduced étendue color video projection systems
US7312913B2 (en) 2002-05-17 2007-12-25 Infocus Corporation Imaging light source with polarization and color recovery
US7131736B2 (en) * 2002-05-17 2006-11-07 Bierhuizen Serge J A Efficient illumination systems for reduced étendue color video projection systems
CN100529517C (zh) * 2002-06-21 2009-08-19 微阳有限公司 多灯照明系统
US6783250B2 (en) * 2002-09-25 2004-08-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Efficient light collector for projection display system
TW534328U (en) * 2002-10-29 2003-05-21 Toppoly Optoelectronics Corp Assembly structure for flat panel display
TWI234686B (en) * 2003-01-30 2005-06-21 Delta Electronics Inc Illumination system for a projector
US7329011B2 (en) * 2003-05-22 2008-02-12 Seiko Epson Corporation Light source unit, method of manufacturing light source unit, and projector
CN101387382B (zh) * 2003-05-22 2010-12-15 精工爱普生株式会社 光源装置及其制造方法和投影机
US7018076B2 (en) * 2003-08-14 2006-03-28 Christie Digital Systems, Inc. High performance reflector cooling system for projectors
US6953252B2 (en) * 2003-08-28 2005-10-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Projector having a plurality of retro-reflectors
KR101057996B1 (ko) * 2003-10-27 2011-08-19 삼성전자주식회사 투사형 화상표시장치
US7029130B2 (en) * 2003-12-30 2006-04-18 3M Innovative Properties Company Contrast and brightness enhancing apertures for illumination displays
KR100601708B1 (ko) * 2004-11-17 2006-07-18 삼성전자주식회사 반사형 콜리메이터를 구비한 조명장치 및 이를 채용한화상투사장치
EP1662313A3 (de) * 2004-11-30 2006-10-25 Barco N.V. Verbesserter Aufbau für einen Projektor
US20060139580A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Conner Arlie R Illumination system using multiple light sources with integrating tunnel and projection systems using same
KR100677551B1 (ko) * 2005-01-05 2007-02-02 삼성전자주식회사 Led 패키지, 조명계 및 이를 채용한 프로젝션 시스템
TWI284778B (en) * 2005-03-07 2007-08-01 Coretronic Corp Light source device for projector
DE102005032934A1 (de) 2005-07-12 2007-01-25 Philipps-Universität Marburg Erfindung betreffend Reflektorsysteme
US7973996B2 (en) * 2005-12-09 2011-07-05 Scram Technologies, Inc. Optical system for a digital light projection system including a 3-channel LED array light engine
US7508590B2 (en) * 2005-12-09 2009-03-24 Scram Technologies, Inc. Optical system for a digital light projection system including 3-channel and 4-channel LED array light engines
TWI287686B (en) * 2005-12-30 2007-10-01 Ind Tech Res Inst Light-beam generator and projecting system having the same
EP2032895B1 (de) * 2006-06-13 2019-10-09 Meadowstar Enterprises, Ltd. Beleuchtungssystem und verfahren zur lichtrezyklierung für intensivere helligkeit der lichtquelle
US7731368B2 (en) * 2006-09-15 2010-06-08 Christie Digital Systems Usa, Inc. Lamp cooling arrangement for cinema projectors
GB0619943D0 (en) * 2006-10-09 2006-11-15 Digital Projection Ltd Light source
TW200839150A (en) * 2006-12-08 2008-10-01 Koninkl Philips Electronics Nv Hollow light guide and illumination device
WO2009029544A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Energy Innovations, Inc. Reflective polyhedron optical collector and method of using the same
DE102008015039A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-24 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zur diffusen Ausleuchtung eines linienförmigen Bereichs
US9063006B2 (en) * 2008-05-09 2015-06-23 The Boeing Company Optical source assembly suitable for use as a solar simulator and associated methods
TW201015131A (en) * 2008-09-05 2010-04-16 Wavien Inc Pseudo light pipe for coupling of light for dual paraboloid reflector (DPR) system
CN101750711B (zh) * 2008-12-19 2011-12-21 财团法人工业技术研究院 聚焦方法与自动聚焦装置及其侦测模块
JP5671666B2 (ja) 2010-02-12 2015-02-18 日立マクセル株式会社 固体光源装置及び投射型表示装置
CN103038566B (zh) * 2010-04-01 2016-08-17 微阳有限公司 具有回收光的led照明系统
KR20130061142A (ko) 2010-04-23 2013-06-10 웨이비엔, 인코포레이티드 액냉식 led 발광장치
CN106406001B (zh) * 2010-08-16 2019-09-20 深圳光峰科技股份有限公司 光源及其应用的投影系统
TW201232149A (en) * 2011-01-21 2012-08-01 Delta Electronics Inc Light system for projection device and projection device comprising the same
CN102636946B (zh) * 2011-02-11 2016-07-13 中强光电股份有限公司 光源模块与投影装置
WO2012116139A1 (en) 2011-02-23 2012-08-30 Wavien, Inc. Light emitting diode array illumination system with recycling
US20130077062A1 (en) * 2011-06-21 2013-03-28 Kenneth K. Li Projector system having interchangeable light source modules
KR101326108B1 (ko) * 2012-03-09 2013-11-06 에이피시스템 주식회사 히터 블럭 및 이를 포함하는 열처리 장치
US9057488B2 (en) 2013-02-15 2015-06-16 Wavien, Inc. Liquid-cooled LED lamp
JP2017504828A (ja) * 2013-12-19 2017-02-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー マルチモード光学コネクタ
US10151445B2 (en) * 2014-03-10 2018-12-11 The Boeing Company Light assembly having light homogenizer
DE102014217521A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung zur variablen Beleuchtung
DE102014017061A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Wellenlängen-variable Fluoreszenzlichtquellen für Lichtleiteranwendungen
CN104964951A (zh) * 2015-06-29 2015-10-07 中国原子能科学研究院 一种增强型等离子体发光信号收集器
EP3360319B1 (de) 2015-10-11 2019-11-06 Dolby Laboratories Licensing Corporation Verbessertes optisches system für bildprojektoren
DE102015221789A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Absorptionsspektroskopische Sensoranordnung und Verfahren zur Bestimmung einer Stoffkonzentration in einem gasförmigen Medium
TWI609150B (zh) * 2017-07-04 2017-12-21 Solar Simulator
CN114034723A (zh) * 2021-11-25 2022-02-11 华北电力大学 一种基于x射线的xlpe电缆微小电树枝缺陷的检测方法
CN115494050B (zh) * 2022-11-15 2023-03-10 四川碧朗科技有限公司 一种微光收集方法、微光收集装置及发光菌微光检测模组

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1163192A (en) 1914-07-15 1915-12-07 Waldo P Adams Light-projecting apparatus.
US2891437A (en) 1956-10-31 1959-06-23 Robert W Tripp Folded optics reticule system
USRE29017E (en) * 1972-06-19 1976-10-26 International Business Machines Corporation Illumination system for copier machines arranged to minimize glare with respect to an operator
US4473865A (en) * 1979-11-09 1984-09-25 Savin Corporation Stationary light source electrophotographic copier
JPS57200011A (en) * 1981-06-03 1982-12-08 Hitachi Ltd Reflection type imaging optical device
US4458302A (en) 1981-06-03 1984-07-03 Hitachi, Ltd. Reflection type optical focusing apparatus
GB8311075D0 (en) * 1983-04-22 1983-05-25 Hall S M Light fitting for wall illumination
US4747030A (en) 1986-08-13 1988-05-24 The Perkin-Elmer Corporation Illumination system
US4735495A (en) 1986-12-12 1988-04-05 General Electric Co. Light source for liquid crystal display panels utilizing internally reflecting light pipes and integrating sphere
US4755918A (en) 1987-04-06 1988-07-05 Lumitex, Inc. Reflector system
FR2640040B1 (fr) * 1988-12-05 1994-10-28 Micro Controle Procede et dispositif de mesure optique
US4956759A (en) * 1988-12-30 1990-09-11 North American Philips Corporation Illumination system for non-imaging reflective collector
ATE108532T1 (de) 1990-05-15 1994-07-15 Francis David Beleuchtungsvorrichtung.
GB9216333D0 (en) 1992-07-31 1992-09-16 Kodak Ltd Optical means for annular illumination of a spot
US5541746A (en) 1992-08-19 1996-07-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Light source device for use in liquid crystal projectors
US5317484A (en) 1993-02-01 1994-05-31 General Electric Company Collection optics for high brightness discharge light source
JPH07318998A (ja) * 1994-05-19 1995-12-08 Mitsubishi Materials Corp 可視光光源装置
US5625738A (en) * 1994-06-28 1997-04-29 Corning Incorporated Apparatus for uniformly illuminating a light valve
KR0150999B1 (ko) * 1994-10-28 1998-12-15 김광호 평행광 조명장치
US5748376A (en) 1996-04-17 1998-05-05 Industrial Technology Research Institute High optical throughput liquid-crystal projection display system
US5975703A (en) * 1996-09-30 1999-11-02 Digital Optics International Image projection system
JPH11149803A (ja) * 1997-11-14 1999-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置およびこの照明装置を用いた投写型表示装置
JP4098860B2 (ja) * 1997-11-27 2008-06-11 株式会社長野光学研究所 照明装置
JP4348037B2 (ja) * 1999-07-01 2009-10-21 ウェイヴィーン・インコーポレイテッド パラボラリフレクタまたはリフレクタの対応の楕円面/双曲面対を使用する集光システム

Also Published As

Publication number Publication date
ATE342520T1 (de) 2006-11-15
JP4808893B2 (ja) 2011-11-02
CN1418323A (zh) 2003-05-14
CA2403848C (en) 2009-06-02
CN101493572A (zh) 2009-07-29
TW569033B (en) 2004-01-01
KR20030028458A (ko) 2003-04-08
EP1584963A2 (de) 2005-10-12
US6227682B1 (en) 2001-05-08
MXPA02009125A (es) 2004-08-12
CA2403848A1 (en) 2001-09-27
EP1269242B1 (de) 2006-10-11
WO2001071405A3 (en) 2002-03-14
CN101493572B (zh) 2012-05-23
BR0109340A (pt) 2003-06-03
US20010026450A1 (en) 2001-10-04
EP1269242A2 (de) 2003-01-02
WO2001071405A2 (en) 2001-09-27
EP1584963A3 (de) 2005-12-07
JP2003528348A (ja) 2003-09-24
KR100858571B1 (ko) 2008-09-17
AU2001249152A1 (en) 2001-10-03
DE60123768D1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123768T2 (de) Abbildung von licht einer kleinen lichtquelle eines projektionssystems mit parabolischen reflektoren
DE69433600T2 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
DE69532660T2 (de) Polarisations-Beleuchtungsvorrichtung und diese verwendender Projektor
DE60102310T2 (de) Flüssigkristall-Projektor mit Polarisations-Wandler
DE69839317T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät vom Projektionstyp
DE60309400T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Bildprojektionsgerät mit dieser Vorrichtung
DE19832317C1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE60015627T2 (de) Gerät zur Polarisationswandlung, Beleuchtungssystem und projektor
DE69922906T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Projektions-Anzeigegerät
DE602005001720T2 (de) Beleuchtungssystem mit Anordnung zur Polarisationswandlung
DE69629877T2 (de) Konfokales Mikroskop
DE19815649A1 (de) Reflexionsprojektor
DE60032903T2 (de) Kondensierendes und sammelndes optisches system, welches parabolreflektoren oder ein korrespondierendes elliptisch-hyperboloid-förmiges reflektorpaar verwendet
DE102004001800B4 (de) Optisches Beleuchtungssystem und Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp
DE10327551B4 (de) Bildanzeigevorrichtung des Projektionstyps
DE60130407T2 (de) Optisches Beleuchtungssystem zur Verwendung in einem Projektor
WO2001027683A2 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
DE10110148A1 (de) Projektionsapparat
DE60005043T2 (de) Optisches beleuchtungssystem für ein videoprojektionsgerät
DE69630731T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit veränderter Polarisationsrichtung und zugehörige Projektionsbildanzeigevorrichtung
EP0991972A2 (de) Projektionseinrichtung
DE19819245C1 (de) Vorrichtung mit einem Objektiv zum Abbilden
DE3708647C2 (de)
WO2002100113A2 (de) Anordnung zum projizieren eines bildes auf eine projektionsfläche
DE102013109798B4 (de) Lichtquelle für einen Stereoprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition