DE102014017061A1 - Wellenlängen-variable Fluoreszenzlichtquellen für Lichtleiteranwendungen - Google Patents

Wellenlängen-variable Fluoreszenzlichtquellen für Lichtleiteranwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014017061A1
DE102014017061A1 DE102014017061.6A DE102014017061A DE102014017061A1 DE 102014017061 A1 DE102014017061 A1 DE 102014017061A1 DE 102014017061 A DE102014017061 A DE 102014017061A DE 102014017061 A1 DE102014017061 A1 DE 102014017061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
converter
coupling
wavelength
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014017061.6A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Simon Ohm Hochschule fuer Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nurnberg
Original Assignee
Georg Simon Ohm Hochschule fuer Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nurnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Simon Ohm Hochschule fuer Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nurnberg filed Critical Georg Simon Ohm Hochschule fuer Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nurnberg
Priority to DE102014017061.6A priority Critical patent/DE102014017061A1/de
Publication of DE102014017061A1 publication Critical patent/DE102014017061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0003Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being doped with fluorescent agents
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Abstract

Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in eine Lichtleitfaser, wobei die Strahlführung zur Einkopplung und die Wellenlängenkonvertierung auf den Bereich geringster Faserdämpfung innerhalb einer einzigen Vorrichtung optimal gelöst werden.

Description

  • Fachgebiet
    • Einkopplung in Lichtleiter.
  • Patenklassenvorschlag
    • G02B Optische Elemente, Systeme oder Geräte
    • .G02B6 Lichtleiter; Strukturelle Einzelheiten von Anordnungen
    • .G02B6/42 Verbinden von Lichtleitern mit opto-elektronischen Bauelementen
  • Technisches Feld der Erfindung
    • Optik.
  • Zu Grunde liegende Aufgabe
  • In vielen Anwendungsfällen werden einfarbige/monochromatische Lichtquellen benötigt. Wenn diese in Verbindung mit Lichtleitern/optischen Fasern verwendet werden sollen, so müssen die Lichtquellen in Form und Größe zu den Dimensionen der Lichtleiter passen und so beschaffen sein, dass möglichst viel Licht/Strahlung von dieser Quelle in den lichtleitenden Bereich, beschränkt durch den sog. Kerndurchmesser und den sog. Akzeptanzwinkel, eingekoppelt werden kann. Eine spezielle Ausführungsform von optischen Fasern können sog. polymer-optische Fasern (POF) aus PMMA sein mit typischem Kerndurchmesser von 1 mm und einem Akzeptanzwinkel von ±30°. Für derartige Fasern hat die spektrale Dämpfung ihr absolutes Minimum bei 570 nm (1), erlaubt daher die maximale möglichen Übertragungslängen, jedoch gibt es bei dieser Wellenlänge derzeit keine geeigneten Lichtquellen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Einkopplung von Licht in eine Lichtleitfaser, wobei die Strahlführung zur Einkopplung und die Wellenlängenkonvertierung auf den Bereich geringster Faserdämpfung innerhalb einer einzigen Vorrichtung optimal gelöst werden.
  • Stand der Technik
  • Einfarbiges Licht lässt sich auf verschiedene Arten erzeugen:
    Man nimmt eine breitbandige z. B. weiße Lichtquelle und schränkt den verwendeten spektralen Bereich durch ein schmalbandiges Filter ein, oder man verwendet eine von Hause aus spektral schmale Lichtquelle wie z. B. eine Leuchtdiode (LED) oder eine Laserdiode.
  • Bekannt sind auch sog. phosphor-konvertierte LEDs welche mit einer z. B. blau emittierenden LED einen Leuchtstoff bestrahlen, der seinerseits durch Phosphoreszenz eine zusätzliche Strahlung mit Schwerpunkt im gelben Bereich erzeugt, die im Gemisch mit der ursprünglichen blauen Strahlung, weißes Licht erzeugt. Dabei gibt es auch Leuchtstoffe, die die blaue Strahlung komplett absorbieren und nur die konvertierte Strahlung nach außen treten lassen.
  • Alternativ kann man auch einen Lichtleiter verwenden, der mit Fluoreszenzfarbstoffen dotiert ist, die bei einer bestimmten Wellenlänge (z. B. von einer blauen LED) angeregt, d. h. zum Leuchten gebracht werden, und mit ihrer jeweiligen Farbe um einige 10 nm gegenüber der Anregung in den längerwelligen Teil des Spektrums verschoben wieder emittieren.
  • Für die Einkopplung von Licht in Lichtleitfasern ist ein breiter Stand der Technik bekannt. So werden z. B. in US 6 227 682 und US 6 739 726 Reflektorsysteme dargestellt, welche paraboloide oder parabolische Reflektorelemente nutzen, um Licht einer zugeordneten Lichtquelle zu sammeln.
  • Mit dem Ziel, möglichst viel der von der Lichtquelle abgestrahlten Energie zu sammeln, offenbart die US 6 144 536 im wesentlichen eine Ulbricht-Kugel mit darin integrierter, im wesentlichen der Form der Kugel angepasster Strahlungsquelle. Zur Lichtauskopplung weist die Kugel eine Öffnung auf, welcher ein lichtleitendes Element zur Auskopplung des Lichtes zugeordnet ist.
  • In EP 1 007 993 wird eine zweifarbige LED als Lichtquelle beschrieben, welche eine Anregung durch Laserdioden ersetzen soll. Das Lichtemissionsmaterial der LED ist in einem Schalen-förmigen Reflektor untergebracht. Weitere Linsensystem kollimieren das Licht zur Einleitung in eine optische Faser.
  • Die EP 2 051 118 nutzt mindestens zwei aspherische Linsen, um mehrere LED-Lichtquellen auf einen Lichtleiter zu fokussieren.
  • Eine LED mit Wellenlängen-Konverter ist in EP 1 411 558 beschrieben.
  • Bisherige Lösungsversuche und dabei auftretende, technische Probleme
  • Die Verwendung von schmalbandigen Filtern führt i. d. R zu einem schlechten Wirkungsgrad, denn es wird ein Großteil der Leistung verworfen. Zudem sind Filter teuer und müssen extra angefertigt und montiert werden
  • Bei der Verwendung einer von Hause aus spektral schmalen Lichtquelle ist derzeit die Auswahl an verschiedenen Wellenlängen immer noch beschränkt; speziell im gelben Spektralbereich um 570 nm sind die Wirkungsgrade der entsprechenden LEDs deutlich kleiner als im Roten oder Blauen. Zudem ist die Einkopplung von LEDs in Lichtleiter wegen der LED Abstrahlcharakteristik aufwendig und meist nur mit kleinen Wirkungsgraden typisch unter 25% machbar. Laserdioden (LD) gibt es derzeit bei 570 nm noch keine.
  • Bei phosphor-konvertierten LEDs beruht die konvertierte Strahlung meist auf Phosphoreszez, ist also wegen der damit verbundenen hohen Nachleuchtdauer für schnelle Modulation nicht geeignet. Außerdem ist die spektrale Breite der konvertierten Strahlung bei den bekannten LEDs enorm hoch und deutlich breiter als der spektral deutlich schmälere Bereich in dem sich das Dämpfungsminimum der Faser befindet.
  • Bei der Verwendung eines Lichtleiters, der mit Fluoreszenzfarbstoffen dotiert ist, wird die konvertierte Strahlung im Lichtleiter isotrop emittiert und nur der Teil davon im Lichtleiter geführt, der innerhalb des inneren Akzeptanzwinkels abgestrahlt wird. Dieser geringe Anteil beträgt für die o. g. POF, die einen für optische Fasern schon großen Akzeptanzwinkel hat, in beide Richtungen, also zum vorderen und hinteren Faserende nur jeweils ca. 5% (sog. piping efficiency). Ein technisches Problem dabei ist auch, dass der Leuchtstoff üblicherweise bei der Faserherstellung eingebracht werden muss und bei den hohen Temperaturen, wie sie beim Ziehen der Faser auftreten, zerstört werden kann.
  • Lösung der Aufgabe der Erfindung
  • Der hier vorgestellte Vorschlag zur Lösung der Aufgabe beruht auf Wellenlängenkonversion von kurzwelliger Strahlung aus einem Halbleiter-Bauelement, jedoch mit folgenden Unterschieden:
    Die konvertierte Strahlung beruht auf Fluoreszenz mit deutlich kürzeren Nachleuchtdauern im Bereich um/unter 1 ns. Derartige LED-Konfigurationen sind schon bekannt [1]. Als Fluoreszenz-Medien kommen (an-)organische Farbstoffe oder sog. Quantum Dots in Frage
  • Die Farbumsetzung erfolgt durch Bestrahlung eines Konverters der sich innerhalb einer geeigneten Reflektoranordnung befindet. Der Konverter muss nicht zwangsläufig fest im LED Gehäuse untergebracht sein. Der bei der Bestrahlung vorteilhafterweise verwendete Reflektor kann u. a. ein Ellipsoid, Paraboloid oder ein CPC (compound parabolic concentrator) sein, er kann aus transparentem Vollmaterial sein oder auch als Hohlkörper ausgeführt werden. Der Reflektor gewährleistet, dass ein Großteil der konvertierten Strahlung so umgelenkt wird, dass er in eine anschließende Faser geführt werden kann.
  • Prinzipieller schematischer Aufbau
  • Der prinzipielle schematische Aufbau gemäß der vorgeschlagenen Lösung wird in 2 am Beispiel eines parabolischen Reflektors gezeigt, in dessen Brennpunkt sich die kleine mit Farbstoff dotierte Einheit befindet, die das Licht der Primärlichtquelle in den gewünschten Wellenlängen-Bereich konvertiert. Das konvertierte Licht wird über den entsprechend dimensionierten Reflektor so umgelenkt, dass es bevorzugt in den Akzeptanzbereich den anstoßenden POF landet. Die Primärlichtquelle kann eine LED oder eine LD sein.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung weist einen einfachen Aufbau auf, der in 3 hinsichtlich seiner optischen Eigenschaften simuliert wurde.
  • Bildunterschriften:
  • 1: Spektrale Dämpfungskurve einer PMMA POF (gestrichelt) mit geeigneten Anregungs- (A) und Emissionswellenlängen (E). Über der Wellenlänge in nm ist gestrichelt die Dämpfung in db/km aufgetragen. Monofrequente Anregungen A führen zu Emissionsspektren E.
  • Anmerkung: Bei der 1 handelt es sich um die Darstellung des Standes der Technik, wie sie z. B. zu finden ist in „POF-Handbuch: Optische Kurzstrecken-Übertragungssysteme" (von Olaf Ziemann, Jürgen Krauser, Werner Daum, Peter E. Zamzow, ISBN 978-3-540-49093-7, Abbildung 6.101 in Abschnitt 6.3.3. auf Seite 472)
  • 2: Der prinzipielle schematische Aufbau gemäß der vorgeschlagenen Lösung wird am Beispiel eines parabolischen Reflektors (1) gezeigt, in dessen Brennpunkt (2) sich die kleine mit Farbstoff dotierte Einheit (3) mit dem Matrixpolymer befindet, die das Licht der Laserdiode (4) in den gewünschten Wellenlängen-Bereich konvertiert. Das konvertierte Licht wird über den entsprechend dimensionierten Reflektor so umgelenkt, dass es bevorzugt in den Akzeptanzbereich den anstoßenden POF (5) landet. Die Primärlichtquelle (4) kann eine LED oder eine LD sein.
  • 3: Optische Simulation der vorgeschlagenen Vorrichtung anhand eines einfachen Aufbaus: Mit einem Ray-Tracing Programm beispielhaft gerechneter Verlauf von Strahlen, die von einer kugelförmigen Quelle (6) am schmalen Ende eines CPC (7) in eine anschließende optische Faser (8) mit hoher Effizienz eingekoppelt werden. Die nach hinten emittierte Strahlung wird über einen weiteren, hier in erster Näherung halbkugelförmig angenommenen Reflektor (9) ebenfalls zurück in die Richtung Faser umgelenkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6227682 [0006]
    • US 6739726 [0006]
    • US 6144536 [0007]
    • EP 1007993 [0008]
    • EP 2051118 [0009]
    • EP 1411558 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Optische Kurzstrecken-Übertragungssysteme” (von Olaf Ziemann, Jürgen Krauser, Werner Daum, Peter E. Zamzow, ISBN 978-3-540-49093-7, Abbildung 6.101 in Abschnitt 6.3.3. auf Seite 472) [0020]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen Lichtleiter dadurch gekennzeichnet, dass ein Konverter die Wellenlängenkonversion von kurzwelliger Anregungs-Strahlung in längerwellige Spektren vornimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Konverter von einem Halbleiter-Bauelement als Primärlichtquelle bestrahlt wird, die eine lichtemittierende Diode (LED) oder eine Laserdiode (LD) sein kann.
  3. Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen Lichtleiter dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlführung zur Einkopplung in den Lichtleiter verwendet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlführung aus einer Reflektoranordnung in Form einer geeignet gewölbten Fläche, z. B. eines Ellipsoids oder eines Paraboloids besteht oder ein Compound Parabolic Concentrator (CPC) ist, bei der der Lichtaustritt bevorzugt in den Akzeptanzbereich des anzukoppelnden Lichtleiters stattfindet
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlängenkonversion und die Strahlführung innerhalb einer einzigen Vorrichtung stattfinden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoranordnung aus transparentem Vollmaterial oder auch als Hohlkörper ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Konverter im Brennpunkt eines parabolischen oder elliptischen Reflektors angeordnet ist.
  8. Konverter für eine Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Konverter aus einer Farbstoff dotierten Einheit mit einem Matrix-Polymer besteht, die das Licht der kurzwelligen Anregungs-Strahlung in den gewünschten Wellenlängen-Bereich konvertiert.
DE102014017061.6A 2014-11-07 2014-11-07 Wellenlängen-variable Fluoreszenzlichtquellen für Lichtleiteranwendungen Withdrawn DE102014017061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017061.6A DE102014017061A1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Wellenlängen-variable Fluoreszenzlichtquellen für Lichtleiteranwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017061.6A DE102014017061A1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Wellenlängen-variable Fluoreszenzlichtquellen für Lichtleiteranwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017061A1 true DE102014017061A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55802756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017061.6A Withdrawn DE102014017061A1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Wellenlängen-variable Fluoreszenzlichtquellen für Lichtleiteranwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017061A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1007993A1 (de) 1997-02-15 2000-06-14 University Of Strathclyde Optisches element
US6144536A (en) 1997-02-13 2000-11-07 Honeywell International Inc. Illumination system with light recycling to enhance brightness
US6227682B1 (en) 2000-03-22 2001-05-08 Cogent Light Technologies, Inc. Coupling of light from a small light source for projection systems using parabolic reflectors
EP1411558A2 (de) 2002-10-14 2004-04-21 LumiLeds Lighting U.S., LLC LED mit Wellenlängen-Konverter
US6739726B2 (en) 2001-02-05 2004-05-25 Wavien, Inc. Illumination engine for a projection display using a tapered light pipe
EP2051118A2 (de) 2007-06-12 2009-04-22 Schott AG Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen faseroptischen Lichtleiter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6144536A (en) 1997-02-13 2000-11-07 Honeywell International Inc. Illumination system with light recycling to enhance brightness
EP1007993A1 (de) 1997-02-15 2000-06-14 University Of Strathclyde Optisches element
US6227682B1 (en) 2000-03-22 2001-05-08 Cogent Light Technologies, Inc. Coupling of light from a small light source for projection systems using parabolic reflectors
US6739726B2 (en) 2001-02-05 2004-05-25 Wavien, Inc. Illumination engine for a projection display using a tapered light pipe
EP1411558A2 (de) 2002-10-14 2004-04-21 LumiLeds Lighting U.S., LLC LED mit Wellenlängen-Konverter
EP2051118A2 (de) 2007-06-12 2009-04-22 Schott AG Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen faseroptischen Lichtleiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Optische Kurzstrecken-Übertragungssysteme" (von Olaf Ziemann, Jürgen Krauser, Werner Daum, Peter E. Zamzow, ISBN 978-3-540-49093-7, Abbildung 6.101 in Abschnitt 6.3.3. auf Seite 472)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027615B4 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen faseroptischen Lichtleiter
DE10314125B4 (de) Anordnung zur Beleuchtung von Objekten mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge
DE102011088791B3 (de) Beleuchtungseinheit mit einem Leuchtstoffelement, Beleuchtungsvorrichtung und Verwendung davon
DE102014222130A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Wellenlängenkonversionsanordnung
EP2336818A1 (de) Endoskopisches System mit fasergepumpter Fluoreszenzbeleuchtung
DE202015009835U1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Lasereinheit
WO2008077380A1 (de) Licht emittierende vorrichtung
DE102012209172A1 (de) Linse mit innenreflektierender Reflexionslage
DE102013211868A1 (de) Lichtleiter für KfZ-Beleuchtungseinrichtung
DE202012005157U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009048830A1 (de) Lichtleitstruktur
DE102013200521A1 (de) Primäroptikeinrichtung für KFZ-Scheinwerfer und KFZ-Scheinwerfer
DE102012005661A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung von Licht mit unterschiedlicher Abstrahlcharakteristik
DE102015213552A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Laserlichtquelle
DE102012205188A1 (de) LED-Leuchte
DE102014116983A1 (de) Laseroptisches System für Scheinwerfer
DE102007007258A1 (de) Leuchtmittel
DE202009002499U1 (de) LED Straßenleuchte mit Lichtleiter-Reflektor-Extraktor-System
DE102013002098A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019121507A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtkonversionselement
DE102014017061A1 (de) Wellenlängen-variable Fluoreszenzlichtquellen für Lichtleiteranwendungen
DE102010041420A1 (de) Lichtsystem mit erhöhter Effizienz
DE102011084574B4 (de) Beleuchtungsanordnung für ein Mikroskop
DE102014208504A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10164033B4 (de) Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von Lichtquellen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee