DE2852306A1 - Abtastgesichertes magnetschloss - Google Patents

Abtastgesichertes magnetschloss

Info

Publication number
DE2852306A1
DE2852306A1 DE19782852306 DE2852306A DE2852306A1 DE 2852306 A1 DE2852306 A1 DE 2852306A1 DE 19782852306 DE19782852306 DE 19782852306 DE 2852306 A DE2852306 A DE 2852306A DE 2852306 A1 DE2852306 A1 DE 2852306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock
locking element
chamber
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782852306
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852306C2 (de
Inventor
Josef Helmreich
Heinz Luef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundmann Geb GmbH
Original Assignee
Grundmann Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundmann Geb GmbH filed Critical Grundmann Geb GmbH
Publication of DE2852306A1 publication Critical patent/DE2852306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852306C2 publication Critical patent/DE2852306C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0042Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with rotary magnet tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/12Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys requiring the use of two keys, e.g. safe-deposit locks

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Abtastgesichertes Magnet schloß"
  • Die Erfindung betrifft ein abtastgesichertes Magnetschloß mit codiertem Magnetschlüssel, der in eine Schlüsseltasche zum Verriegeln oder Entriegeln mindestens eines Sperrkreises einschiebbar ist, wobei der Sperrkreis beispielsweise aus mehreren durch die Schlüsselcodierung verdrehbaren Magnetrotoren besteht, die ein in eine und aus einer Kammer verschiebbares Sperrelement je nach ihrer Stellung blockieren oder freigeben.
  • Magnetschlösser können als Zylinderschlösser, Schiebeschlösser und insbesondere auch als Bankschiebeschlösser mit zwei unabhängigen Sperrkreisen ausgebildet sein. Beim Aufsperren eines Schlosses und Abziehen des Schlüssels können sich bei manchen Schloßkonstruktionen die Magnetrotoren nicht in eine neutrale Stellung verdrehen. Die neutrale Stellung der Magnetrotoren ist jedoch anzustreben, da sie keinen Hinweis auf die Codierung gibt. So bleiben bei einer bekannten Konstruktion die Rotoren in ihrer codierten Freigabestellung stehen bzw. werden in dieser festgehalten, wenn das Sperrelement nach Abziehen des Schlüssels noch in die exzentrischen Ausnehmungen der Rotoren eintaucht und nicht unter Federkraft aus dem Kern in eine gehäuseseitige Verriegelungskammer verschoben werden kann. Wäre auch in der Offenstellung des Schlosses eine gehäuseseitige Verriegelungskammer vorgesehen, dann könnte das Schloß gewissermaßen in der Offenstellung einschnappen, wobei sich in diesem Fall die Rotoren in eine neutrale Stellung verdrehen. Das Schloß könnte Jedoch nur mittels des Schlüssels wieder zugesperrt werden.
  • In manchen Fällen soll das Zusperren Jedoch unabhängig von einem Schlüssel erfolgen. Ein Beispiel dafür bilden die Bankschiebeschlösser für Safeanlagen. Ein solches Schloß wird durch Einschieben des Bankschlüssels und des Kundenschlflssels entriegelt.
  • Der den Kunden begleitende Bankangestellte zieht den Bankschlüssel ab und braucht nicht zu warten, bis der Kunde sein Fach wieder schließen möchte. Dies erfolgt allein mittels des Kundenschlüssels, der das mit dem Kundenschlüssel korrespondierende Gesperre (codierte Rotoren und Sperrleiste) betätigt.
  • Bleibt die Banksperre nach dem Abziehen des Bankschlüssels in der dem Code entsprechenden Offenstellung, so daß der Riegel unbehindert in die Schließstellung verschoben werden kann, dann wäre es gegebenenfalls möglich, die Drehstellung der Magnetrotoren, die für das Gesperre charakteristisch ist, in der vorgenannten Offenstellung magnetisch abzutasten. Dies könnte durch kleine auf einem Plättchen frei drehbare Magnete in der Art von Kompaßnadeln erfolgen, die in die Schlsseltasche eingeschoben werden. Diese Magnete richten sich entsprechend der momentanen, der Schlüsselcodierung entsprechenden Stellung der Rotoren aus.
  • Wenn es gelingt, die Abtastmagnete in dieser Stellung zu arretieren und aus der Schlüsseltasche unverdreht herauszuziehen, dann hat man ein Ebenbild der magnetischen Codierung des Schlosses, das - auf einen Schlüssel übertragen - das Sperren dieses Schlosses gestattet.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die Möglichkeit der Abtastung der magnetischen Codierung eines Magnetschlosses zu unterbinden.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß in der Kammer eine in Richtung der Riegelbewegung einseitig auf das Sperrelement wirkende Sperre, vorzugsweise Klinkensperre, vorgesehen ist, an der das Sperrelement in der Sperrstellung anliegt, aus der Offenstellung jedoch unbehindert verschiebbar ist, und daß auf beiden Seiten der Sperre die Größe der Kammer mindestens dem vorgeschobenen Teil des Sperrelements entspricht. Das Sperrelement kann somit auch in der Offenstellung in die Verriegelungskammer eindringen, wodurch die Rotoren freigegeben werden und sich durch gegenseitige magnetische Beeinflussung in eine neutrale Stellung verdrehen, die nicht der codierten Freigabestellung entspricht. Sollte es gelingen, die Stellung der Rotoren abzutasten, dann hat der Unbefugte dadurch nichts gewonnen, weil der besondere Effekt der Erfindung darin liegt, daß die Rotoren im Gegensatz zu früheren Schloßausbildungen bei abgezogenem Schlüssel eine neutrale, nicht dem Code entsprechende Stellung einnehmen. Zum Versperren des Schlosses durch Verschieben des Riegels ohne Anstecken des Schlüssels ist die einseitig wirkende Sperre in der Verriegelungskammer von der Offenstellung des Riegels in Richtung Sperrstellung wegklappbar. In umgekehrter Richtung kann sie nicht verschoben werden. Sie stellt einen starren Anschlag für das Sperrelement beim Aufsperren dar. Erst bei Anstecken des richtigen Schlüssels kann das vorgeschobene Sperrelement von der einseitig wirkenden Sperre zurückweichen und über diese hinweg einrasten. Es ist zweckmäßig5 wenn die Sperre als gefederter Hebel ausgebildet ist, der in die Bahn des Sperrelementes längs der Kammer hineinragt. Eine andere Ausführungsforn ist dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre als einseitig abgeschrägte Sperrnase ausgebildet ist, die in die Bahn des Sperrelementes längs der Kammer hineinragt und bei Auflaufen des Sperrelementes auf die Abschrägung gegen Federkraft aus der Bahn verschiebbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch ein aufgesperrtes Bankschloß nach der Linie I-I in Fig. 3, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt der Linie III-III in Fig. 1 und Fig. 4 einen Bankschlüssel.
  • Das Bankschloß nach Fig. 1 biß 3 umfaßt ein gehäuse 1, in dem ein Riegel 2 lEngsverschiebbar gelagert ist. In zwei Ausnehmungen des Riegels 2 sind jeweils zwei bzw. vier Magnetrotoren drehbar gelagert, von welchen in der Fig. 1 nur die Rotoren 3, 4 und 5 sichtbar sind. Alle Rotoren weisen Ausnehmungen auf, in welche je ein Sperrelement 6 und 7 eindringen kann, sofern sich die Rotoren in der entsprechenden Drehstellung befinden. Diese Stellung der Rotoren wird durch Einschieben je eines Magnetschlüssels (Bankschlüssel 8, Kundenschlüssel 9) in die dazu vorgesehenen Schlüsseltaschen 10, il erreicht, da die Schlüssel infolge ihrer magnetischen Codierung die Rotoren entsprechend ausrichten.
  • In Fig. 1 ist die Offenstellung des Bankschlosses dargestellt.
  • Das Sperrelement 7 taucht in die Ausnehmungen der Magnetrotoren 4 und 5 ein. Der Bankschlüssel 8, der nur für das Aufsperren zusammen mit dem Kundenschlüssel 9 notwendig ist, wurde bereits abgezogen. -Der Kundenschlüssel 9 kann, wie aus Fig. 3 hervorgeht, infolge seiner Formgebung nicht aus dem Schloß abgezogen werden. Zur Aufnahme des Sperrelementes 6 in der vorgeschobenen Sperrstellung ist im Gehäuse eine große Verriegelungskammer 12 vorgesehen. Die hintere Flanke der Kammer 12 sowie eine einseitig wirkende Sperrklinke 13 verhindern das Verschieben des Riegels 2 aus der in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten Schließstellung in die mit vollen Linien gezeichnete Offenstellung. Die Sperrelemente können nur dann in den Riegel eintauchen, wenn die Rotorausnehmungen mit der Form der Sperrelemente fluchten.
  • Die Sperrklinke, deren Funktion aus Fig. 2 sehr gut hervorgeht, ist um eine Achse 14 drehbar und wird von einer Feder 15 in die gezeichnete Endstellung gedreht. Ist das Schloß geöffnet, dann befindet sich das Sperrelement 6 in der Kammer 12. Es taucht also nicht so wie das Sperrelement 7 in die korrespondierenden Ausnehmungen der Rotoren ein. Dadurch sind die Rotoren 3 des Sperrelementes 6 freigestellt und können sich durch gegenseitige magnetische Beeinflussung in eine neutrale Stellung verdrehen.
  • Allenfalls kann noch ein fest eingebauter Verwirrungsmagnet zur Verdrehung der Rotoren zusätzlich vorgesehen sein. Obwohl also der Schlüsselkanal 10, wie man aus Fig. 1 und 3 sieht, zugänglich ist, kann die Codierung der Rotoren 3 nicht ermittelt werden.
  • Wird das Schloß versperrt, dann genügt es, den Schlüssel 9 in Richtung des Pfeiles 16 (Fig. 3) zu verschieben. Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß die einseitig wirkende Sperrklinke 13 durch das Sperrelement 6 gegen die Kraft der Feder 15 zur Seite gedrückt wird. Bei Erreichen der Sperrstellung (gestrichelt in Fig. 2 ein gezeichnet) springt die Sperrklinke 13 wieder in die gezeichnete Stellung zurück. Eine Verschiebung des Riegels 2 in Richtung auf die Offenstellung wird durch die Sperrklinke 13 verhindert. Wird der- Schlüssel 9 abgezogen, dann verdrehen sich auch die Rotoren 4 und 5, so daß das Sperrelement 7, das an der hinteren Flanke der Verriegelungskammer 12 anliegt, nicht mehr zurückweichen kann und seinerseits sperrt. Erst dann, wenn beide Schlüssel 8 und 9 angesteckt sind, könnten die Sperrelemente 6, 7 wieder zurückweichen. Sperrelement 6 gleitet dann infolge seiner schrägen Flächen bei gleichzeitigem Eintauchen in die Rotoren 3 über die einseitig wirkende Sperre 13 hinweg und erreicht dann die Position nach Fig. 1. Das Sperrelement 7 wird von der hinteren Flanke der Verriegelungskammer 12 bei der Riegelbewegung nach rechts in die Ausnehmungen der Rotoren 4, 5 gedrängt. Dieses Sperrelement kann in der in Fig. 1 gezeigten Stellung stehen bleiben, denn der Schlüsselkanal 11 ist wegen des in dieser Stellung nicht abziehbaren Schlüssels 9 verschlossen.
  • Die Sperre 13 kann beliebig ausgeführt werden. Sie kann ein federnder Kunststoffteil oder als Federnase zur Gänze aus Federstahl gebogen sein. Es kann aber auch eine keilförmig ausgebildete Kulissenplatte vorgesehen sein, die bei Auflaufen des Sperrelementes Ç auf die Schräge zurückweicht, die entgegengesetzte Bewegung jedoch sperrt.
  • Die beschriebene Abtastsicherung kann bei Schlössern mit nur einem Sperrelementraber auch bei einem, mehreren oder allen Sperrelementen eines Schlosses höherer Sicherheitsstufe eingesetzt werden.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Abtastgesichertes Magnet schloß mit codiertem Magnetschlüssel, der in eine Schlüsseltasche zum Verriegeln oder Entriegeln mindestens eines Sperrkreises einschiebbar ist, wobei der Sperrkreis beispielsweise aus mehreren durch die Schlüsselcodierung verdrehbaren Magnetrotoren besteht, die ein in eine und aus einer Kammer verschiebbares Sperrelement je nach ihrer Stellung blockieren oder freigeben, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Kammer (12) eine in Richtung der Riegelbewegung einseitig auf das Sperrelement (6) wirkende Sperre (13), vorzugsweise Klinkensperre, vorgesehen ist, an der das Sperrelement (6) in der Sperrstellung anliegt, aus der Offenstellung jedoch unbehindert verschiebbar ist, und daß auf beiden Seiten der Sperre (13) die Größe der Kammer (12) mindestens dem vorgeschobenen Teil des Sperrelementes (6) entspricht.
  2. 2. Magnetschloß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Sperre (13) als gefederter Hebel ausgebildet ist, der in die Bahn des Sperrelementes (6) längs der Kammer (12) hineinragt.
  3. 3. Magnetschloß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Sperre als einseitig abgeschrägte Sperrnase ausgebildet ist, die in die Bahn des Sperrelementes; (6) längs der Kammer (12) hineinragt und bei Auflaufen des Sperrelementes (6) auf die Abschrägung gegen Federkraft aus der Bahn verschiebbar ist.
DE19782852306 1977-12-21 1978-12-02 Permanentmagnetschlüssel- betätigbares Magnetschloß mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen Expired DE2852306C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT920077A ATA920077A (de) 1977-12-21 1977-12-21 Abtastgesichertes magnetschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852306A1 true DE2852306A1 (de) 1979-11-22
DE2852306C2 DE2852306C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=3612060

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852306 Expired DE2852306C2 (de) 1977-12-21 1978-12-02 Permanentmagnetschlüssel- betätigbares Magnetschloß mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE19787835873 Expired DE7835873U1 (de) 1977-12-21 1978-12-02 Abtastgesichertes magnetschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787835873 Expired DE7835873U1 (de) 1977-12-21 1978-12-02 Abtastgesichertes magnetschloss

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA920077A (de)
CH (1) CH629870A5 (de)
DE (2) DE2852306C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394716A (en) * 1991-02-27 1995-03-07 Maurice Ries Lock system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921515A1 (de) * 1969-04-26 1970-11-05 Sievers Fa Carl Schliessvorrichtung mit magnetischen Zuhaltungen
DE2321246B2 (de) * 1973-04-26 1975-02-27 Mrt Magnet-Regeltechnik Gmbh, 2000 Hamburg Magnetisch betätigbares Schloß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921515A1 (de) * 1969-04-26 1970-11-05 Sievers Fa Carl Schliessvorrichtung mit magnetischen Zuhaltungen
DE2321246B2 (de) * 1973-04-26 1975-02-27 Mrt Magnet-Regeltechnik Gmbh, 2000 Hamburg Magnetisch betätigbares Schloß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394716A (en) * 1991-02-27 1995-03-07 Maurice Ries Lock system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2852306C2 (de) 1985-02-28
DE7835873U1 (de) 1982-04-01
CH629870A5 (en) 1982-05-14
ATA920077A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823022C2 (de) Permutationsschloß
EP0572879B1 (de) Kopplungsschloss für Einkaufswagen
DE2852306A1 (de) Abtastgesichertes magnetschloss
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
CH669968A5 (de)
DE2800374A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften
AT349927B (de) Magnetschloss mit codiertem magnetschluessel
DE1728621C3 (de) Drehzylinderschloß mit permanentmagnetischen, federlosen Zuhaltungsstiften
DE633986C (de) Handverschluss fuer Folgeabhaengigkeiten
DE2808391A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit einer kurzzeit-entriegelungsvorrichtung fuer einen wertbehaelter
DE3513265A1 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE338404C (de) Sicherheitseinsatzschloss
DE2254657C3 (de) Permanent-Magnetschlüssel betätigbares Schloß
AT361323B (de) Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmen- - oder glastueren
DE102020100925A1 (de) Schloss und Schließzylinder mit Anti-Lock-Picking-Funktion
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE2350897A1 (de) Magnetisch betaetigbare sperr- und steuervorrichtung
DE637490C (de) Schloss mit einem Zuhaltungssystem, das mit einem beliebigen Schluessel einer Schluesselreihe auf Schliesswirkung verstellt und nur mit demselben Schluessel geoeffnet werden kann
DE327599C (de) Stechschluesselschloss
DE3716781A1 (de) Verschlussmechanismus fuer eine mit einem deckel versehene kassette
DE86598C (de)
AT34685B (de) Sicherheitsschloß.
EP0774033B1 (de) Aus schloss und schlüssel bestehende schliesseinrichtung
DE567970C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition