DE285118C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285118C
DE285118C DENDAT285118D DE285118DA DE285118C DE 285118 C DE285118 C DE 285118C DE NDAT285118 D DENDAT285118 D DE NDAT285118D DE 285118D A DE285118D A DE 285118DA DE 285118 C DE285118 C DE 285118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
balls
driver
ball
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285118D
Other languages
English (en)
Publication of DE285118C publication Critical patent/DE285118C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

KAISERLICHES
patentaA
Die Erfindung erstreckt sich auf solche Kilometerzähler für Automobile u. dgl., bei denen die Drehung eines oder mehrerer Teile des Zählers durch die Wirkung von Rollgewichten verhindert wird. Die bekannten Zähler dieser Art bestehen aus einem sich drehenden Hohlring, einer in diesem befindlichen Kugel und einem an dem Hohlring sitzenden Zählwerk, dessen Schalthebel in die Bahn der Kugel vorragt und ίο bei jeder Umdrehung des Zählers von der stets in derselben Lage bleibenden Kugel verschwenkt wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß immer nur eine Kugel verwendet werden kann, die dann, damit ihr Eigengewicht für die Bewegung des Zählwerks genügt, verhältnismäßig große Abmessungen erhalten muß, was selbstverständlich auch eine Vergrößerung des ganzen Zählers zur Folge hat. Eine solche ist aber für viele Zwecke, besonders dann, wenn der Zähler als Nabenzähler dienen soll, unvorteilhaft. Würde man bei den bekannten Zählern mehrere Kugeln anwenden, so würde der das Zählwerk schaltende Hebel auch mehrmals zum Ausschwingen gebracht werden, so daß ein sach-. 25 gemäßes Arbeiten des Zählers ausgeschlossen wäre.
Um diesen Nachteil zu beseitigen und einen Zähler von möglichst kleinen Abmessungen, hauptsächlich für den Gebrauch als Nabenzähler schaffen zu können, ist gemäß der Erfindung die Einrichtung so getroffen worden, daß die Rollgewichte auf einen pendelnd aufgehängten Mitnehmer wirken und durch Vermittlung dieses Mitnehmers den Schalthebel des Zählwerks bewegen. Hierbei ist der Mitnehmer mit zwei Anschlägen versehen, die die Rollgewichte auf beiden Seiten mit einem solchen Abstand umfassen, daß der Einfluß der Schwankungen der Rollgewichte auf das Zählwerk möglichst vermieden wird. *°
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Zählers als Nabenzähler in Fig. ι in einem senkrechten Schnitt und in Fig. 2 in einer Ansicht von hinten bei abgenommener Bodenplatte; die Fig. 3 und 4 zeigen eine Abänderung in Seiten- und Stirnansicht.
Der Zähler an sich ist in der bekannten Weise eingerichtet und wird mit seiner Bodenplatte 1 auf die Außenseite der Radkappe geschraubt. Außer dem Zählwerk ist in seinem Inneren ein Kugelkäfig 10 aus Stahl angeordnet, in dem sich bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 zwei Kugeln 8 und 9 als Rollgewichte befinden. Das Zählwerk der Vorrichtung wird durch ein mit der Gabel 7 hin und her gehendes Gesperre 11 ge-' schaltet. In den Schlitz der Gabel 7 greift ein Stift 12 ein, welcher in einem aus Blech hergestellten, mit zwei Anschlägen oder Armen ,13 und 14 versehenen Mitnehmer befestigt ist, der drehbar auf der Achse 2 sitzt. Wenn sich das Gehäuse und das Zählwerk in der Pfeilrichtung nach Fig. 2 drehen, so legt sich der Anschlag 14 des Mitnehmers gegen die Kugel 9 und wird mittels dieser, die durch ihr Eigengewicht stets in der tiefsten Lage gehalten wird, an der Weiterdrehung gehindert, so daß bei· der Drehung des übrigen Zählwerks eine Schaltung der Gabel 7 bzw. des Gesperres 11 erfolgt. Bei einer Drehung
in entgegengesetzter Richtung legt sich der Anschlag 13 gegen die Kugel 8, wodurch ebenfalls eine Schaltung bewirkt wird. Die Anordnung eines Gesperres und einer Gabel hat den Zweck, z.B. bei Verwendung des Zählers für Automobile, eine Registrierung der Weglängen bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt zu ermöglichen. Anstatt der in Fig. 1 und 2 dargestellten zwei Kugeln können selbstverständlich je nach Er-
10' fordernis / noch mehrere Kugeln oder auch zylindrische Walzen zur Verwendung gelangen. Die Mitnehmeranschläge 13 und 14 liegen, wie Fig. 2 zeigt, nicht unmittelbar gegen die Kugeln, weil bei den Erschütterungen, welchen der Zähler ζ. B. am Rade eines Fahrzeuges ausgesetzt ist, die Kugeln nicht immer ruhig an einer Stelle bleiben werden, sondern hin und her schwanken. Überschreiten die Schwankungen ein bestimmtes Maß, so kann eine Schaltung des Gesperres vermittels einer Schwankung allein erfolgen. Um dies nach Möglichkeit zu vermeiden, ist deshalb zwischen den Anschlägen 13 und 14 und den Kugeln ein bestimmter Zwischenraum vorgesehen.
Das gesamte, das Zählwerk umgebende Gehäuse wird vollständig gedichtet, so daß ein Verschmutzen der Vorrichtung durch Fett, öl, Wasser usw. vollkommen ausgeschlossen ist. Der Kilometerzähler wird z. B. bei Automobilen lediglich außen auf die Radkappe aufgeschraubt, so daß die Anbringung einfach ist und schnell erfolgen kann.
Anstatt der Anordnung der Kugeln, wie in Fig. ι und 2 gezeigt, könnte auch- eine solche nach Fig. 3 und 4 .gewählt werden, bei der die Kugeln ebenfalls frei rollen können, der Mitnehmer jedoch mit mindestens einer Kugel verbunden ist.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Kilometerzähler, bei welchem die Drehung eines oder mehrerer Teile des Zählers durch die Wirkung von Rollgewichten verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollgewichte auf einen pendelnd aufgehängten Mitnehmer (12, 13, 14) wirken und durch Vermittlung dieses den Schalthebel (7) des Zählwerks bewegen.
2. Kilometerzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer zwei Anschläge (13, 14) aufweist,. die die Kugeln auf beiden Seiten mit einem gewissen Abstand umfassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT285118D Active DE285118C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285118C true DE285118C (de)

Family

ID=540525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285118D Active DE285118C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285118C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130907A (en) * 1959-09-10 1964-04-28 Roger T Coffey Means for preventing rotation of pendulous element of hub odometer
US4156131A (en) * 1977-09-28 1979-05-22 Veeder Industries Inc. Hub odometer damping mechanism
DE3335722A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 Jost-Werke GmbH, 6078 Neu Isenburg Wegmessgeraet
US4846459A (en) * 1987-01-28 1989-07-11 Keith Vivian Exercise measuring device
US5265467A (en) * 1991-09-06 1993-11-30 Dana Corporation Apparatus for monitoring operation of a drive shaft

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130907A (en) * 1959-09-10 1964-04-28 Roger T Coffey Means for preventing rotation of pendulous element of hub odometer
US4156131A (en) * 1977-09-28 1979-05-22 Veeder Industries Inc. Hub odometer damping mechanism
DE3335722A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 Jost-Werke GmbH, 6078 Neu Isenburg Wegmessgeraet
US4846459A (en) * 1987-01-28 1989-07-11 Keith Vivian Exercise measuring device
US5265467A (en) * 1991-09-06 1993-11-30 Dana Corporation Apparatus for monitoring operation of a drive shaft
US5285691A (en) * 1991-09-06 1994-02-15 Dana Corporation Apparatus for monitoring operation of a drive shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE285118C (de)
DE3633888A1 (de) Stichsaege mit durch eine kreuzschubkurbel erzeugter hubbewegung des stoessels
DE273202C (de)
DE102005056405B3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes
DE436548C (de) Kontrollvorrichtung mit Schuettelkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE245162C (de)
DE188359C (de)
DE174722C (de)
DE42493C (de) Strafsen Reinigungsmaschine
DE489728C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Registers bei Rotationsdruckmaschinen waehrend des Betriebes
DE275069C (de)
DE203238C (de)
DE229387C (de)
DE206550C (de)
DE1184582B (de) Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe
DE967986C (de) Drehspulinstrument mit Spannbandaufhaengung und Mitteln zur Begrenzung der seitlichen Bewegungen des Raehmchens
DE893861C (de) Standortanzeiger
DE416967C (de) Anzeige- und Registriervorrichtung fuer den Brennstoffverbrauch, die Fahrstrecke undden spezifischen Verbrauch von Motorfahrzeugen
DE117279C (de)
DE140887C (de)
DE189432C (de)
DE835222C (de) Anzeigeinstrument an Motorfahrzeugen zur Darstellung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE411504C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Lenkzapfenneigung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugraeder
DE363013C (de) Geschwindigkeits- und Wegemesser fuer Fahrzeuge
DE114566C (de)