DE275069C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275069C
DE275069C DENDAT275069D DE275069DA DE275069C DE 275069 C DE275069 C DE 275069C DE NDAT275069 D DENDAT275069 D DE NDAT275069D DE 275069D A DE275069D A DE 275069DA DE 275069 C DE275069 C DE 275069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
claws
bluff body
ribs
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275069D
Other languages
English (en)
Publication of DE275069C publication Critical patent/DE275069C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/40Detachers, e.g. scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 275069 KLASSE 50 b. GRUPPE
In den Mahlwinkel der Glattwalzenstühle verlegte Staukörper zur Reinhaltung der Walzen und zwecks Auflockerung des aus.dem Mahlwinkel tretenden Mahlgutes sind bekannt, auch sind solche Staukörper schon verstellbar gemacht worden. Gegenüber diesen bekannten Einrichtungen besteht das wesentlich Neue beim Erfindungsgegenstand darin, daß der Abstand des Staukörpers von der einen Walze
ίο durch Drehung desselben um die Achse der anderen Walze geändert wird, wodurch nicht allein sein Anschluß an diese Walze, sondern überhaupt seine relative Lage zu dieser Walze gewahrt bleibt, so daß er seine Funktion als gleichzeitiger Abstreifer in allen Stellungen unverändert beibehält.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel, und zwar durch
Fig. ι und 2 in Querschnitt und Längsansicht eine Ausführungsform, und
Fig. 3 ein Schema der Verstellbarkeit,
ι und 2 sind die Mahlwalzen, die hier übereinander liegen. Sie können aber auch nebeneinander angeordnet sein. An eine dieser Walzen, hier die mit 2 bezeichnete untere, schließt sich ohne oder mit geringem Abstand der im Querschnitt muldenförmig oder sonst zweckmäßig gestaltete bekannte Staukörper 3, der über die ganze Länge der Walze reicht.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2
ist nun dieser Staukörper mit seinen beiden Enden an zwei winkelförmige Pratzen 4, 5 befestigt, deren freie Schenkel konzentrisch zur Walze 2 gekrümmt und mit Schlitzlöchern versehen sind. Diese Schenkel 5 legen sich gegen feste, an den Seitenwänden des Stuhlj gehäuses angebrachte, gleichfalls gekrümmte Rippen 6, an denen sie durch die Schrauben 7 festgeklemmt werden. Je nachdem nun das Mahlgut dem Bedarf entsprechend mehr oder weniger stark gestaut werden soll, wird der Staukörper 3 mit den Winkeln 4, 5 durch Verschiebung gegen die Rippen 6 der Walze 1 genähert oder von ihr entfernt, indem sie also in Wirklichkeit eine Drehung um die Achse der Walze 2 ausführen.
In Fig. 3. ist ihre jeweilige Stellung durch I, II und III angedeutet, die sich aus dieser Art der Verstellbarkeit ergibt. Es ist klar, daß hierdurch nicht allein der Anschluß des Staukörpers an den Umfang der Walze 2 stets gewahrt bleibt, sondern es wird auch seine relative Lage zu dieser Walze 2 immer dieselbe bleiben. Durch Anziehen der Schrauben 7 wird seine jeweilige Lage festgestellt.
Die Pratzen 5 können auch mit dem Staukörper 3 aus einem Stück hergestellt sein. Auch ist es nicht unbedingt nötig, daß sie gekrümmt sind, wenn nur die Rippen 6 diese Form haben, in welchem Falle man z. B. die Pratzen 4 und 5 durch Hebelarme mit der Welle der Walze 2 verbinden könnte. Ferner können die Schrauben 7 natürlich in den Pratzen 5 selbst fest sein, dagegen die Rippen 6 die nötigen Schlitzlöcher aufweisen.
Überhaupt liegt das Wesen der Konstruktion nur in der beschriebenen Verstellung des Staukörpers 3, zu deren Durchführung der Fachmann sich auch anderer Mittel bedienen kann, z. B. könnte die Verstellung auch von außen unter Zuhilfenahme von Stellhebeln, Handrad o. dgl. erfolgen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verstellbare Mahlgutstauvorrichtung an to Glattwalzenstühlen, dadurch gekennzeichnet, daß der Staukörper durch Drehung um die Achse der einen Walze (2) gegen die andere Walze (1) verstellt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT275069D Active DE275069C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275069C true DE275069C (de)

Family

ID=531385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275069D Active DE275069C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275069C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6803100B1 (en) 1999-01-19 2004-10-12 Celanese Emulsions Gmbh Rewettable adhesive systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6803100B1 (en) 1999-01-19 2004-10-12 Celanese Emulsions Gmbh Rewettable adhesive systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352321C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels des Steuerkopfes der Vorderradgabel eines Motorrads
CH392288A (de) Gelenkbeschlag für verstellbare Lehnen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
DE1032476B (de) Patiententragetisch fuer die Roentgendiagnostik
DE1577208B2 (de) Futterwuerfelpresse
DE540815C (de) Schraubensicherung
DE275069C (de)
DE1087391B (de) Lenkeinrichtung fuer einen Einachsschlepper od. dgl.
DE7900396U1 (de) Schublade
DE3021823C2 (de) Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle
DE3146815A1 (de) "schlauchduesenlagerung"
DE1064219B (de) Sperrvorrichtung zwischen Sitztragschaft und Tragsaeule bei Drehstuehlen
DE2510935C2 (de) Papierwagenrahmen fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE303927C (de)
DE489728C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Registers bei Rotationsdruckmaschinen waehrend des Betriebes
DE2224001B2 (de) Andrückeinrichtung fur die in einem Schutzrohr geführte Zahnstange einer Zahnstangenlenkung
DE434559C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Druckplatten auf einer mit unterschnittenen Nuten versehenen Unterlage
DE427301C (de) Auswechselbare und nachstellbare Lenkvorlage fuer Walzenstuehle o. dgl.
DE515617C (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier Zylinder in der Umfangsrichtung waehrend des Betriebes, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen
DE2658041A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer eine bodenbearbeitungswalze
DE452858C (de) Ausschliessvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei welcher die durch die Ausschliessfeder auf die Spatienkeile ausgeuebte Kraft einstellbar ist
DE435593C (de) Vordermarke bei Druckmaschinen fuer Bogen
DE1944988C (de) Abstelleinrichtung für Bohrvorrichtungen
DE1477500C (de) Spannfutter
DE2443316A1 (de) Vorrichtung zur anpassung eines reifenmontiergeraetes an unterschiedliche felgentypen
DE619215C (de) Kurbelwelle fuer Gabelheuwender