DE284846C - - Google Patents

Info

Publication number
DE284846C
DE284846C DENDAT284846D DE284846DA DE284846C DE 284846 C DE284846 C DE 284846C DE NDAT284846 D DENDAT284846 D DE NDAT284846D DE 284846D A DE284846D A DE 284846DA DE 284846 C DE284846 C DE 284846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
lever
pusher
arm
pressure arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT284846D
Other languages
English (en)
Publication of DE284846C publication Critical patent/DE284846C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D23/00Single parts for pulling-over or lasting machines
    • A43D23/02Wipers; Sole-pressers; Last-supports; Pincers
    • A43D23/022Sole-pressers

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 284846 -' KLASSE 71 c. GRUPPE
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sohlendrücker für Schuhwerk-Aufzwickmaschinen, um die Brandsohle während des Überzwickens gegen Verschieben festzuhalten. Sie besteht darin, daß der seitlich hochklappbar gelagerte Druckarm auf seinem Drehbolzen in dessen Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist, so daß die Druckplatte allen Schuhformen entsprechend eingestellt werden kann.
ίο In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der Zwickmaschine in teilweisem Schnitt;
Fig. 2 und 3 sind Teilansichten des Sohlendrückers ;
Fig. 4 und 5 stellen Einzelansichten der Arretiervorrichtung für die Kurve dar.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der hinteren Seite des Maschinengestells 2 (Fig. 1) der Tragarm 4 angeordnet, der an seinem oberen Ende in eine Gabel 13 ausläuft. In dem Bolzen 14 der Gabel 13 ruht seitlich verschiebbar der Hebelarm 5, der die Lippenhalteplatte 11 trägt und für sie als Druckarm dienen soll. Die Platte 11 soll während des Überzwickens die Brandsohle gegen die Leisten drücken. Sie soll nun mit ihrem Druckarm seitlich verschiebbar sein, um für alle Schuhformen verwendet werden zu können. Um den Druckarm auch seiner Länge nach, also besonders bei einbälligen Schuhen, einstellen zu können, ist derselbe in sich selbst verschiebbar eingerichtet.
Am vorderen verschiebbaren Teil 7 des Druckarmes 5 ist ein Zapfen 8 angebracht, an welchem ein Gelenk mit der Lippenhalteplatte 11 sitzt. Letztere ist auswechselbar an dem Gelenk befestigt, damit für verschiedene Schuhgrößen und Formen auch verschiedene Lippenhalteplatten verwendet werden können. Eine Stellschraube 12 dient dazu, die Neigung der Lippenhalteplatte 11 der Leistensprengung entsprechend einzustellen. Indem die Stellschraube auf die Brandsohle bzw. den Leisten sich aufsetzt, bestimmt sie die Neigung der Platte 11.
Im Ruhezustand befindet sich der Druckarm 5 unter Wirkung einer Zugfeder 6 in seiner höchsten Lage.
Durch Druck auf den Fußtritt 18, der bei 20 gelagert ist, wird unter Vermittlung der Zugstange 17, welche in eine Gabel 10 endigt, die den Druckarm 5 umgreift, letzterer heruntergezogen, bis er auf der Brandsohle aufsitzt. Dieser Druck auf die Brandsohle kann noch verstärkt werden durch Anziehen der Spindel 16 mittels des Handrades 15, das zwischen Gabel 10 und Zugstange 17 eingeschaltet ist. Durch Drehen des Handrades wird sonach eine Verlängerung oder Verkürzung des Abstandes zwischen Spindel 16 und Zugstange 17 und damit eine Veränderung des Druckes auf die Brandsohle erreicht.
An dem Fußtritt 18 ist noch eine zweite Zugstange 23 angebracht, die an dem Arm 24 des zweiarmigen Hebels 22, 24 befestigt ist, welcher sich um die Welle 26 dreht. Die an dem Arm 22 des Hebels 22, 24 angehängte Zugstange 21 steht mit dem Fußtritt 19 in Verbindung. Durch Niedertreten des Fußtrittes 18 wird also gleichzeitig mit dem Niederziehen des Druck-
armes 5 der Hebel 22, 24 und damit auch die Kurvenscheibe 30 um die Welle 26 gedreht, wobei die Rolle 27 aus der Rast der Kurvenscheibe 30 gedrängt wird und die Sattelstütze 29 durch Vermittlung des Hebelarmes 28, welcher sich am Bolzen 39 dreht, hebt. Sattelstütze 29 und Hebelarm 28 bilden eine Kniegelenkverbindung, die vollständig, bis zur Todpunktlage, gestreckt wird. Der Schuh kann nun gezwickt werden.
Nach Beendigung des Zwickens wird der Fußtritt 19 heruntergezogen. Durch Vermittlung der Zugstange 21 wird der Hebel 22, 24 im Sinne des Uhrzeigers um Welle 26 gedreht; der Gelenkhebel 28 senkt sich wieder mit seiner Rolle 27 in die Rast der Kurvenscheibe 30, und die Sattelstütze 29 geht herunter. Gleichzeitig wird aber mit dem Hebel 22, 24 und mit Hilfe der Zugstange 23 der Fußtritt 18 und mit diesem auch die Zugstange 17 und der Druckarm 5 gehoben, so daß der Schuh aus der Maschine entfernt werden kann.
Wenn sich die Kurvenscheibe 30 im Sinne des Uhrzeigers dreht, so drückt der Stift 33 der Kurvenscheibe 30 (Fig. 4 und 5) die Klinke 32 zurück. Durch Vermittlung des Bolzens 31 und des Hebels 38 wird der bekannte — in der Zeichnung nicht dargestellte — Fersenwagen aus seiner Arbeitsstellung gelöst und fährt in seine Ruhelage zurück.
Der vordere Teil der Klinke 32 ist gelenkig ausgebildet, damit er beim Drehen der Kurvenscheibe im entgegengesetzten Sinne nachgeben kann, ohne auf Hebel 38 (Fig. 4) eine Wirkung auszuüben.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Sohlendrücker für Schuhwerk-Äufzwickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der seitlich hochklappbar gelagerte Druckarm (7) auf seinem Drehbolzen (14) in dessen Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist.
2. Sohlendrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckarm (5) zweiteilig ausgeführt ist, so daß er verlängert oder verkürzt werden kann,
3. Sohlendrücker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verbindung von zwei Fußtritthebeln (18 und ig) mittels Schwingarmes (24) bei Benutzung des einen Hebels (18) die Schuhspitzenauflage (29) nach oben und gleichzeitig der Sohlendrücker (7) gegen die Sohle geführt wird, wodurch bei Benutzung des anderen Hebels (19) Spitzenauflage und Sohlendrücker in ihre Anfangsstellung zurückgehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT284846D Active DE284846C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE284846C true DE284846C (de)

Family

ID=540277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284846D Active DE284846C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE284846C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339745A (en) * 1992-06-24 1994-08-23 Alusuisse-Lonza Services Ltd. Sound proofing and vibration dampening elastic connecting element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339745A (en) * 1992-06-24 1994-08-23 Alusuisse-Lonza Services Ltd. Sound proofing and vibration dampening elastic connecting element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE284846C (de)
DE149073C (de)
DE474551C (de) Aufzwickmaschine
DE536416C (de) Maschine zum Aufzwicken von Schuhwerk mit einem Schuhtraeger und mit UEberschiebern
DE175859C (de)
DE229532C (de)
DE39577C (de) Neuerung an Maschinen zum Festnageln der Schuh- und Stiefelabsätze
DE221688C (de)
AT50019B (de) Maschine zum Zusammenpressen von Schuhwerkteilen.
DE144515C (de)
DE243307C (de)
DE212234C (de)
DE233277C (de)
DE482235C (de) Maschine zum Formen des Fersenteiles eines an der Spitze vorgeformten Schuh-schaftesmit einer am Vorderteil des Schaftes angreifenden, den Schaft in der Laengsrichtung anziehenden Spannvorrichtung
DE595661C (de) UEberholmaschine mit Gelenkgreifern
DE295897C (de)
DE289811C (de)
DE50061C (de) Maschine zum Aufzwicken von Oberleder
DE654583C (de) Spitzenzwickmaschine
DE38949C (de) Neuerungen an Maschinen zum Spannen des Oberleders von Stiefeln und Schuhen über den Leisten
AT50181B (de) Aufzwickmaschine.
DE80068C (de)
DE307354C (de)
DE193336C (de)
DE263227C (de)