DE2847788A1 - Fadenabzug fuer strickmaschinen - Google Patents

Fadenabzug fuer strickmaschinen

Info

Publication number
DE2847788A1
DE2847788A1 DE19782847788 DE2847788A DE2847788A1 DE 2847788 A1 DE2847788 A1 DE 2847788A1 DE 19782847788 DE19782847788 DE 19782847788 DE 2847788 A DE2847788 A DE 2847788A DE 2847788 A1 DE2847788 A1 DE 2847788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
arm
take
guides
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782847788
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847788C2 (de
Inventor
Max William Betts
John Flavell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Publication of DE2847788A1 publication Critical patent/DE2847788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847788C2 publication Critical patent/DE2847788C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Beschreibung
Fadenabzug für Strickmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fadenabzug für Strickmaschinen sowie auf einen Fadenabzugarm für einen solchen Fadenabzug.
Bei Strickmaschinen, bei denen der Faden einem längs wenigstens einer Nadelreihe hin- und herbeweglichen Fadenführer zugeführt wird, können Schwferigkeiten eintreten, wenn ohne Änderung des Hubs des Fadenführers Maschenreihen mit stark unterschiedlicher Länge gestrickt werden sollen, liird der Faden dem Fadenführer längs der Nadelreihe von einem Ende derselben aus zugeführt, entstehen keine Schwierigkeiten, wenn der Fadenführer seine Bewegungsrichtung an einer Stelle zwischen dem angrenzenden Ende der zuletzt gestrickten Haschenreihe und dein Ende der Nadelreihe umkehrt, von dem der Faden zugeführt wird, und zwar unabhängig davon, wo sich das Ende der gestrickten Reihe befindet, da der Fadenführer den Faden lediglich direkt zur Strickstelle zuführt. Wenn sich aber der Fadenführer in einen Bereich bewegt, in dem er vom Ende der Nadelreihe, von dem der Faden zugeführt wird, weiter entfernt ist als die Strickstelle auf den Nadeln, entstehen unter Umständen Schwierigkeiten aus einem unpassenden Abzug überschüssigen, vom Fadenvorrat entfernten Fadens. Der Faden
909820/0648
verläuft dann zum Fadenführer und einen beträchtlichen Teil seines ¥eges zurück zur Strickstelle. T,fenn sich daher der Fadenführer weiter vom angrenzenden Ende der zuletzt gestrickten Maschenreihe wegbewegt, muß eine Fadenlänge gleich dem doppelten, vom Fadenführer zurückgelegten Weg vom Fadenvorrat abgezogen werden und die gleiche Fadenmenge muß aufgenommen werden, wenn der Fadenführer seine Bewegungsrichtung umkehrt. Verschmälert sich die Strickware bei gleichbleibender Bewegungsamplitude des Fadenführers beträchtlich, so kann die aufzunehmende oder abzuziehende Fadenmenge beträchtlich und die erforderliche Abzuggeschwindigkeit verhältnismäßig hoch sein, weil die Bewegungsgeschwindigkeit des Fadenführers (typisch etwa 1m/s) ebenfalls hoch ist.
Bisher wurde versucht, eine ausreichende Abzugfähigkeit und ein ausreichend schnelles Abzug-Ansprechvermögen dadurch zu erzielen, daß die auf schwenkbar bewegliche Fadenabzugarme wirkenden Federkräfte unter gleichzeitiger Verlängerung der Arme erhöht wurden. Hierdurch können ernste Schwierigkeiten bei der Herstellung von Strickware variierender Breite, beispielsweise geformter Kleidungsstückteile, entstehen. Die erhöhten Federkräfte wirken nämlich erhöhend auf die Spannung in dem zugeführten Faden, so daß unzulässig hohe Spannungen erreicht werden und die erreichte Fadenabzuggeschaindigkeit zuweilen nicht hoch genug ist, um eine normale Bewegungsgeschwindigkeit des Fadenführers bei'der Richtungsumkehr zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mangel und Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen; insbesondere soll ein Fadenabzugarm für einen Fadenabzug für Strickmaschinen geschaffen werden, der ein vergleichsweise hohes Fadenabzugvermögen hat. Der Fadenabzugarm soll ein schnelles Abzug-Ansprechvermögen bei vergleichsweise geringen Kräften aufweisen, um einen schnellen Fadenabzug bei niedri-
Θ09820/06Α6
ger Fadenspannung zu ermöglichen. Ferner soll ein Fadenabzug-Mechani3mus geschaffen werden, der einen solchen Fadenabzugarm enthält.
Nach einem Aspekt der Erfindung ist ein Fadenabzugarm für einen Fadenabzug für Strickmaschinen, der an einem Ende eine Fadenführung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Fadenführung tragendes Endteil des Arms so flexibel ist, daß transiente Fadenspannungsänderungen absorbiert oder aufgenommen werden, und der Rest des Arms steif ist.
Ein weiterer der Aspekt der Erfindung umfaßt einen Fadenabzug für Strickmaschinen mit einem schwenkbar um eine Achse beweglichen Fadenabzugarm, die quer zur Längsrichtung des Armes verläuft, mit einer Federeinrichtung, die den Arm in eine Drehbewegung in einer Richtung rings um die Achse drückt, mit einer Fadenführung an einer Stelle am Arm, die sich in einer Entfernung von der Achse befindet, und mit festen Fadenführungen, die den Faden zu und von der Fadenführung am Abzugarm führen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Ende des Arms, das die Fadenführung trägt, so flexibel ist, daß transiente Änderungen der Fadenspannungen aufgenommen werden, während der Rest des Arms steif ist.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadenabzugs ist der Fadenabzugarm schwenkbar beweglich an einer Stütze befestigt, wobei die Schwenkachse des Arms quer zur Längsrichtung der Stütze verläuft und der Arm durch die Federeinrichtung in eine Drehbewegung gedrückt wird, bei der sich die Fadenführung daran von der Stütze wegbewegt. An der Stütze sind eng nebeneinander liegend Fadenführungen vorgesehen, und zwar angrenzend an die Fadenführung am Abzugarm, wenn der Arm auf seiner Achse so gedreht wird, daß er längs seiner ganzen Länge eng an der Stütze liegt, wodurch der Faden so
909820/0646
geführt werden kann, daß er einem Weg durch eine der Fadenführungen an der Stütze, die Fadenführung am. Abzugarm und durch die andere Fadenführung an der Stütze folgt.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Fadenabzug für eine Strickmaschine, der eine bewegliche Fadenführung und feste Fadenführungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Fadenführung in einer Richtung weg von der Ebene gedruckt wird, die zwei feste, nebeneinander liegende Fadenführungen enthält, und zwar längs eines Weges, der die Ebene in dem Bereich der zwei festen Führungen trifft, wobei der Fadenweg im Fadenabzug von einer der beiden festen Führungen durch die bewegliche Führung und zurück durch die andere der beiden festen Führungen verläuft.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen: Fig. 1 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht eines
erfindungsgemäßen Fadenabzugs,
Fig. 2 den Schnitt H-II der Fig. 1 mit der Darstellung eines Teils des Fadenabzugs der Fig. 1, Fig. 3 den Schnitt IH-III der Fig. 1 und Fig. 4 schematische "Darstellungen zweier möglicher und ? Anordnungen der Fadenführungen im erfindungsgemäSen Fadenabzug.
Der in der Zeichnung gezeigte Fadenabzug enthält einen aus vier Teilen 6, 7, 8 und 9 bestehenden Fadenabzugarm 5. Am gemäß Fig. 1 oberen Ende 10 des Fadenabzugsarms 5 ist der Teil 6 desselben in einer Nut 12 in einem Träger 14 durch eine Schraube 13 festgeklemmt, wobei der Teil 6 des Armes 5 durch die Nut 12 verläuft. Der Träger 14 ist mittels einer Achse 15 an einer Stütze 16 angelenkt. Die Stütze 16 enthält einen Teil mit U-förmigem Querschnitt; die Basis des TJ-förmigen Teils ist mit einer Reihe von Öffnungen 17 zur Aufnahme
809820/064S
eines an einer Schraubenfeder 19 befestigten Hakens 19 versehen. Die Schraubenfeder 1 9 ist an einer Kehrfachlraht-Stahllitze 22 befestigt, die um eine Haspel 23 gewickelt ist. Diese ist ihrerseits auf der Träger 14 befestigt und liegt auf der Achse 15, um die der Träger 14 drehbar ist. Die Schraubenfeder 19 drückt den Arm 5 in eine Drehbewegung im G-egenuhrzeigersinn (Fig. 1) um seine Achse 15-
Die Teile 6, 7 und 8 des Fadenabzugarms 5 bestehen aus K.öhrchen mit einem Innendurchmesser von etwa 2,54 mm (0,100 inch) und einem Außendurchmesser von etwa 3»28 mm (0,129 inch) bzw. einem Innendurchmesser von 1 ,75 nun (0,069 inch) und einem Außendurchmesser von etwa 2,34 mm (0,092 inch) bzw. einem Innendurchmesser von etwa 1,07 mm (0,042 inch) und einem Außendurchmesser von etwa 1 ,48 mm (0,058 inch). Der Teil 9 des Armes 5 besteht aus einem Stück 20 SVJG- KLavierseite (Durchmesser etwa 0,019 mm (0,036 inch)). Die länge des Teils 6 von der Achse 15 des Trägers 14 zum unteren Ende des Teils 6 beträgt 150 mm. Der Teil 7 ist in den Teil 6 eingeschoben und mit diesem verlötet. Die vorspringende Länge des Teils 7 beträgt 50 mm. Ebenso ist der Teil 8 in den Teil 7 eingelötet; die vorspringende Länge des Teils 8 beträgt 50 mm. Schließlich ist der Teil 9 in den Teil 8 eingelötet; die vorspringende Länge des Teils 9 bis zur Spitze 24 beträgt 50 mm.'
Das freie Ende 25 des Teils 9 ist zu einer Öse gebogen und trägt eine eine Fadenführung bildende keramische Öse 26.
Wegen der Art des Aufbaus des Fadenabzugarms 5 haben die Teile 6, 7, 8 und 9 eine allmählich abnehmende Steifigkeit und eine allmählich "zunehmende Flexibilität, wobei jedoch selbst der Teil 8 noch eine beträchtliche Biegesteifigkeit hat, während der Teil 9 aus einer Klavierseite verhältnismäßig leicht elastisch biegsam ist. Statt aus mehreren Teilen
809820/0646
kann der Fadenabzugarm 5 aus einem spitz zulaufenden Röhrchen mit einem drahtförmigen Sn.de ausgebildet sein.
Der in der Zeichnung dargestellte Padenabzug kann an einer V-Flachbett-Strickmaschine angebracht werden; er enthält zwei Fadenfdhrungen bildende Ösen 27 und 28, die in Öffnungen in der Basis der U-förmigen Stütze 16 befestigt sind und deren Achsen parallel zueinander verlaufen. Bei Benutzung ist der i'aienabzug an einer V-Flachbett-Strickniaschine in der liähe eines Endes der Fadelbetten derart befestigt, daß die U-förmige Stütze 16 nach oben ragt, wobei das offene Ende des U in Richtung dei^iadelbetten weist. Der Faden wird von einem Vorrat, der oberhalb und nach einer Seite der Nadelbett en angeordnet sein kann, in Fig. 1 von links durch die Öse 27, die öse 26 am Ende des Arms 5, durch die Öse 28 und von dort zu einem Fadenführer oberhalb der fTadelbetten der Maschine geleitet.
Weil der Fadenabzugarm 5 in Fig. 1 im G-egenuhrzeigersinn gedruckt wird, wird bis zu einer bestimmten Grenze jegliche Faden-Überlänge durch die Bewegung der Öse 26 weg von den Ösen 27 und 28 in Fig. 1 aufgenommen, wodurch die Länge des Fadenweges erhöht wird. Wegen der Länge des Fadenabzugarms von der Achse 1? bis zum Auge 26 (500 mm) kann der Fadenabzug sich an beträchtliche Änderungen des Fadenweges anpassen, während eine ausreichende Fadenspannung aufrechterhalten wird.
Die ösen 27 und 28 sind eng nebeneinander liegend angeordnet und der gekrümmte ¥eg der Öse 26 bei einer Schwenkbewegung des Arms 5 trägt die Öse 26 unmittelbar weg von den Ösen und 28. Die Bewegung des Arms 5 zu den Ösen 27 und 28 ist durch einen an der Stütze 16 befestigten Anschlag 29 begrenzt (Fig. 3). Der Anschlag 29 ist V-förmig und so angeordnet, daß der Arm 5 in dem V aufgenommen wird, dessen Spitze die
909820/0648
Annäherung des Armes 5 an die Stütze 16 begrenzt. Die anfängliche Bewegung des Fadenab^ugarms 5 aus seiner größten Annäherung an die Stütze 16 trägt die Öse 26 längs eines Wege3, der im wesentlichen unter rechten Winkeln zu einer die Ösen
27 und 28 enthaltenden Ebene liegt (d. h. unter rechten Winkeln zu ihren Achsen), und zwar etwa parallel zu den Achsen der Ösen und zwischen diesen Achsen.
Da die Ösen 27 und 28 nahe aneinanderliegend angeordnet sind und die anfängliche Bewegung der Öse 26 von den ösen 27 und
28 aus einer Stellung zwischen ihren Achsen direkt weg gerichtet ist, entsteht für eine gegebene Bewegimgsaraplitude an dem Teil der Öse 26 eine beträchtliche Verlängerung des Garnweges. Anders gesehen ermöglicht eine bestimmte Bewegung der Öse unter dem Druck der Schraubenfeder 19 die Aufnahme einer beträchtlichen Fadenlänge durch den Fadenabzug. Ein wichtiger Faktor bei der Erzielung dieses Ergebnisses ist, daß der Abstand zwischen den Ösen 27 und 28 so klein wie möglich ist.
Dies ist aus Fig. 4 ersichtlich, in der c die Bewegung eines Fadenführers 31 darstellt, die zu einer seitlichen Bewegung m des Teils der öse 26 führt.
Vernachlässigt rsan die Gegenwart des Anschlags 29, so ist der anfängliche Fadenweg von der Öse 27 zur Öse 28 gleich s; der endgültige Fadenweg über die Öse 26 muß s + 2c sein, da der nachgelassene Faden eine Länge von 2c hat, wenn sich der Fadenführer 31 zvcr Ware 32 zurückbewegt.
Somit ist m2 + (§)2 = (c + §)2
oder in. = l/(c + es),
so daß, um kleine Werte für m für einen gegebenen Wert von c zu erhalten, s so klein wie möglich sein muß.
909820/0646
Die Bewegung des Fadenabzugarm3 5 kann weniger kritisch, vom " Abstand zwischen den ösen 27 und 28 gemacht werden, indem die Öse 26 auf oder in der Nähe der Achse einer der Ösen angeordnet ist. Somit ist in Fig. 5
(h + m) -s= zusätzlicher Fadenweg im Fadenab— zug für die Fadenführerbewegung c
= 2c
damit ist h = s + 2c - m.
Ba aber h2= m2 + s2
ist V = 2= (f-ijf) -
Dieser Ausdruck für m zeigt, daß es'weniger abhängig ist vom Wert von s und für einen gegebenen Wert von c kleinere Vierte hat. Das heißt t bei dies-er Anordnung ist eine kleinere Bewegung des Fadenabzugarms 5 notwendig, um eine gegebene Bewegung des Fadenführers 51 zu kompensieren.
Eine weitere Untersuchung der Anordnung der Fig. 5 zeigt t daß die Änderungsgeschwindigkeit von m mit dem Abstand der Öse 26 von der Öse 28 größer wird. Das heißt, wird in dem Fadenabzug ein Anschlag verwendet, um die Annäherung der Öse 26 zu begrenzen und eine gegebene Fadenführer-Bewegung c zu kompensieren, ist m kleiner als wenn sich die Öse 26 unmittelbar an die Öse 28 annähern könnte.
Die Kriterien für die Erzielung eines möglichst vielseitigen Fadenafczugarr.s 5 sind also, die Ösen 27 und 28 so nahe wie möglich aneinander anzuordnen, die Öse 26 etwa in Höhe einer der Ösen (fast stets die untere) anzuordnen und einen. An- · schlag vorzusehen, um auch eine Annäherung der Öse 26 an die andere Öse zu verhindern. Bei der Erfüllung dieser Kriterien müssen die Umschlingungswinkel des Fadens um die Ösen in der gewählten Anordnung des Fadenweges beachtet werden (die Umschlingungswinkel dürfen nicht zu groß sein, so daß die auf den Faden wirkende Reibungskraft zu stark würde). ¥eiter darf
909820/06Ü8
der Anschlag nicht so weit weg von der Öse 28 angeordnet werden, daß die G-esamfbewegung des Fadenabaugarins in zu starkem Maße verringert wird.
Zur Verminderung transienter Spannungen in dem dem Fadenführer zugeführten Faden ist es wünschenswert, mit einer geringen, auf den Fadenabzugarm wirkenden Federspannung zu arbeiten. Dies muß jedoch in Übereinstimmung gebracht werden mit einer schnellen Bewegung des Fadenabzugarms, wenn der Fadenabzug eine beträchtliche Fadenlänge bei Umkehr des Fadenführers unter Bedingungen wie den in den Fig. 4 und 5 gezeigten schnell aufnehmen soll. Es konnte die vorher nicht erkannte dichtigkeit der Verringerung des Trägheitsmoments des Fadenabzugarms gezeigt werden, wenn eine schnelle natürliche Ansprechfrequenz des Arms erzielt werden soll. Gleichzeitig hat die große Verminderung des Gewichts am freien Ende des Arms und die Verwendung dünneren, flexibleren Drahts als Material des Arms, wie. sich gezeigt hat, eine verhältnismäßig unbedeutende Auswirkung auf das Abzugvermögen, weil die Verbesserung der Ansprechfrequenz durch die Gewichtsverminderung an dieser Stelle und die Verminderung der Steifigkeit mit verringerter Dicke des Drahtes einander entgegenwirken.
Die Ansprechfrequenz f ist in folgender Weise von der Länge und Steifigkeit abhängig: .
f <=£ und -f<=c klänge Stexfigkext ö
Diese Beziehungen führen dazu, eine minimale Fadenabzugarmlänge bei maximaler Steifigkeit anzustreben. Diese Kriterien müssen aber dadurch abgemildert vrerden, daß ein langer Arm. notwendig ist, um eine ausreichend weite Bewegung der Fadenführung am freien Ende des Arms zu gewährleisten, daß das Gesamtgewicht berücksichtigt werden muß, und daß der Arm eine gewisse Flexibilität haben muß, um momentan im Faden entstehende Spannungen zu begrenzen.
909820/0648
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn als Fadenabzugarm ein roiirfürmiger Teil mit sum freien Snde des Arras abnehmendem Durchmesser verwendet wird, der in einer verhältnisiaäßig kurzen Länge flexiblen Drahtes endet, um Spannungsspitzen im Faden zu absorbieren. Bei einem solchen Aufbau hat der Arm eine hohe Ansprechfrequenz und die zur Verminderung von Spannungsspitaen notwendige Flexibilität.
0 9 3 2 0/0648
Leerseite

Claims (5)

P AT E N T A N WA UT E SCHIFF v. FÜNER STREHL SOHÜBEl-HOP- KBBINGHAUS FINCK MARIAhlL-FPLrtTZ H & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-800O MÖNCHEN 95 2 8 A V '/ 8 KARL LUDWIG SCHIFF DIPL. CHHM. DR. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. ING. P=TSR STREHL DIPL. CHSM. DR. URSULA SGHÜBHL-HOPF D!PL. INS. Ο1ΞΤΞΓΪ EBBINÜHAUb DR. INQ. DIETER FINCK TELEFON (OSS) 48 20 54 TELEX S-23 566 AURO D TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN COURTAULDS LIMITED 3. November 1978 DSA/G-14354 Fadenabzug für Strickmaschinen P A T E ü T A I S P R 1J C H Ξ
1. Fadenabzug für Strickmaschinen, mit einem Fadenabzugarm, der um eine Achse schwenkbar int, die quer zur Längsrichtung des Fadenabzugarms verläuft, mit einer Feuereinrichtung, die den Fadenabzugarm in eine Dz'ehbewegung in einer Richtung um seine Achse drückt, mit einer Fadenführung an einer von der Drehachse entfernten Stelle am Fadenabzugarm, und mit festen Fadenführungen, die den Faden zu und von der Fadenführung an Fadenabzugarm leiten, dadurch gekennzeichnet , daß ein Endteil (9) des Fadenabzugarms (5), der die Fadenführung (26) trägt, 30 flexibel ist, daß er transiente Spanriungsänderungen im Faden aufnimmt und daß der Rest des Arms steif ist.
2. Fadenabzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Rest (6, 7, 8) des Fadenabzugarms (5) in von der Fadenführung (6) entfernten Bereichen steifer ist als in zur Fadenführung £6) näheren Bereichen.
909820/0646
3. Fadenabzug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als feste Fadenführungen zwei eng nebeneinander angeordnete Fadenführungen (27, 28) vorgesehen und so angeordnet sind, daß sie neben der Fadenführung (26) am Fadenabzugsarm (5) liegen, wenn dieser in seine Grundstellung weg von der Stellung gedreht ist, aus der er durch die Federeinrichtung (19) gedruckt wird, wobei der Faden durch eine (27) der beiden eng nebeneinander liegenden Fadenführungen, durch die Fadenführung (26) an Fadenabsugarra (5) und durch die andere (28) der beiden eng nebeneinander liegenden Fadenführungen verläuft.
4. Fadenabzug für Strickmaschinen, mit einer beweglichen Fadenführung und festen Fadenführungen, dadurch gekennzeichnet , daß die bewegliche Fadenführung (26) unter einem Druck weg von der Ebene steht, die die beiden festen, nebeneinander angeordneten Fadenführungen (27, 28) enthält, und zwar längs eines Weges, der die Bbene in dem Bereich der beiden festen Führungen trifft, wobei der Faden von einer (27) der beiden festen Führungen, durch die bewegliche Führung (26) und zurück durch die andere (28) der beiden festen Führungen verläuft.
5. Fadenabzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der beweglichen Führung (26) in Richtung su den beiden festen Führungen (27. 28) begrenzt ist.
809820/064S
DE19782847788 1977-11-10 1978-11-03 Fadenabzug fuer strickmaschinen Granted DE2847788A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46797/77A GB1601579A (en) 1977-11-10 1977-11-10 Yarn take-up mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847788A1 true DE2847788A1 (de) 1979-05-17
DE2847788C2 DE2847788C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=10442640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847788 Granted DE2847788A1 (de) 1977-11-10 1978-11-03 Fadenabzug fuer strickmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4250722A (de)
JP (1) JPS5473937A (de)
BE (1) BE871918A (de)
CH (1) CH633592A5 (de)
DE (1) DE2847788A1 (de)
GB (1) GB1601579A (de)
HK (1) HK11284A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515219A1 (fr) * 1981-10-24 1983-04-29 Union Special Gmbh Dispositif d'amenee de ruban pour machines a coudre
FR2532960A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-16 Courtaulds Plc
EP0735171A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Vogue S.R.L. Fadenzuführ- und Spannvorrichtung in einer Textilmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316078A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- und wirkmaschinen
DE3602431A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Stoll & Co H Fadenspanneinrichtung fuer flachstrickmaschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH337604A (de) * 1955-12-29 1959-04-15 Dubied & Cie Sa E Fadenführ- und Spannvorrichtung für Flachstrickmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB329991A (en) * 1928-12-22 1930-05-22 Walter Shaw Compensator stop-motion for use in winding, reeling, twisting, doubling, knitting orother textile machines
US2108773A (en) * 1936-04-28 1938-02-15 Hemphill Co Take-up rod
US2209839A (en) * 1940-02-19 1940-07-30 Long John Russell Thread control device
US2449105A (en) * 1947-05-23 1948-09-14 Hemphill Co Yarn take-up
GB840618A (en) * 1958-10-17 1960-07-06 George William Patchett Improvements in or relating to yarn feed warning devices for hand knitting machines
CH570329A5 (de) * 1973-04-30 1975-12-15 Iro Ab

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH337604A (de) * 1955-12-29 1959-04-15 Dubied & Cie Sa E Fadenführ- und Spannvorrichtung für Flachstrickmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515219A1 (fr) * 1981-10-24 1983-04-29 Union Special Gmbh Dispositif d'amenee de ruban pour machines a coudre
FR2532960A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-16 Courtaulds Plc
EP0735171A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Vogue S.R.L. Fadenzuführ- und Spannvorrichtung in einer Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5473937A (en) 1979-06-13
US4250722A (en) 1981-02-17
CH633592A5 (de) 1982-12-15
DE2847788C2 (de) 1987-04-23
BE871918A (fr) 1979-03-01
HK11284A (en) 1984-02-17
GB1601579A (en) 1981-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914117A1 (de) Fadensteuereinrichtung fuer den greiferfaden von doppelkettenstichnaehmaschinen
DE2847788A1 (de) Fadenabzug fuer strickmaschinen
DE2012199A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Bändern
DE2119485A1 (de) Selbsteinfädelnde Nadel
DE1160340B (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit Fadenspeicherrinne und im Fadenlauf vor dieser liegenden Fadenbremse
DE2701652A1 (de) Vorrichtung an einer textilmaschine zum zufuehren von faden-, band- oder streifenfoermigen materialien
DE1710229A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer aus Maschen eines Hilfsfadens gebildete Kante an Geweben
DE1951891A1 (de) Vorrichtung an Spinnmaschinen zur Fuehrung des Fadens auf seinem Weg vom Streckwerk zur Spindel mit einem Sauschwaenzchen unmittelbar oberhalb der Spindel und einem Befestigungsschaft
DE8218640U1 (de) Einkopf-reckvorrichtung intersecting mit aufwicklung auf spulen und mit schraubenlinienfoermiger torsions-bandfuehrung
DE2615989C2 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreherleiste
DE1635913A1 (de) Garntrag- und Abgabevorrichtung
DE1101237B (de) Beweglicher Band- oder Vorgarnfuehrer zum Wickeln von Kreuzspulen an Strecken oder Vorspinnmaschinen
DE10333292A1 (de) Faden-Verarbeitungssystem und Faden-Tensiometer
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE1560393A1 (de) Verfahren zum Abwickeln von Garn
DE2027078C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ReiBverschluBstreifens und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2448035C3 (de) Spulenträger für Spuleinheiten von Wellenfach-Webmaschinen
DE194563C (de)
DE229250C (de)
DE3113099C2 (de)
DE7220308U (de) Fadenlieferer für Wirkmaschinen od. dgl
DD143890A1 (de) Fadenfuehrer fuer ringspinn-und ringzwirnmaschinen
DE7710179U1 (de) Einfädelvorrichtung für Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2427717A1 (de) Fadenbruecke
DE2336135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines reissverschlusstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee