DE284769C - - Google Patents

Info

Publication number
DE284769C
DE284769C DENDAT284769D DE284769DA DE284769C DE 284769 C DE284769 C DE 284769C DE NDAT284769 D DENDAT284769 D DE NDAT284769D DE 284769D A DE284769D A DE 284769DA DE 284769 C DE284769 C DE 284769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
mother
rotation
mother pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT284769D
Other languages
English (en)
Publication of DE284769C publication Critical patent/DE284769C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • A61M3/0283Cannula; Nozzles; Tips; their connection means with at least two inner passageways, a first one for irrigating and a second for evacuating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/772Suction-irrigation systems operating alternately

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 284769 KLASSE 30 Ie. GRUPPE
WALTHER UHLENDORF in SONDERSHAUSEN.
Mutterrohr. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. April 1914 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Mutterrohre, bei welchen das Rohr mit einem Gewinde versehen ist, das bei der Verschiebung in der Längsrichtung mittels eines an die S Scheide anzusetzenden Führungsteiles gleichzeitig die Drehung des Mutterrohres herbeiführt.
Die Erfindung besteht in einer solchen Verbindung des Mutterrohres mit dem Zuleitungsrohr, daß das letztere mit dem Mutterrohr verschoben werden kann, ohne an der Drehung desselben teilzunehmen.
Ein weiteres Merkmal besteht in der Anbringung einer hohlen Kapsel, die einerseits mit der Abflußkammer des Mutterrohres, andererseits mit einer Abflußleitung in Verbindung steht und gleichfalls mit dem Mutterrohr verschoben werden kann, ohne an der Drehung teilzunehmen.
Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise ein solches Mutterrohr gemäß der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie A-B der Fig. 2 und
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie C-D der Fig. 2 in größerem Maßstabe.
Das vorteilhaft aus Aluminium hergestellte Mutterrohr α ist an seinem unteren Ende leicht gebogen und mit steilem Gewinde b versehen, dessen Mutter der an die Scheide anzusetzende Führungsteil c aus Gummi o. dgl. bildet. Durch eine Längswand d ist das Rohr α in eine Zuflußkammer e und eine Abflußkammer- f geteilt. Die erstere weist an ihrem unteren Ende Durchlochungen g für die Zuleitung der Flüssigkeit zur Gebärmutter auf, während die Abflußkammer mit größeren Durchbrechungen h zur Einführung der Flüssigkeit samt den Unreinigkeiten aus der Gebärmutter in die Kammer und mit einem Längsschlitz i zur Ableitung der Flüssigkeit aus dem Mutterrohre versehen ist. In das obere Ende des Rohres ist das Rohrstück k für den Zufluß so eingeführt, daß es mit dem Rohr α verschoben werden kann, ohne an der gleichzeitigen Drehung des Rohres teilzunehmen. Zu diesem Zwecke besitzen beide lose ineinandergeschobenen Rohrteile ringförmige Ausbuchtungen I, m, welche in die Einkerbungen η des Innenmantels der hohlen Verbindungskapsel 0 eingreifen. Wird nun auf diese ein Druck ausgeübt, so verschiebt sich das Mutterrohr in dem Führungsteil c und erhält gleichzeitig eine Drehung. Hierbei wird das Rohrstück k durch die Kapsel mitgenommen. Die beiden letzten Teile machen aber die Drehbewegung des Mutterrohres nicht mit. Zur Ableitung der Flüssigkeit aus dem .Mutterrohre dient der Abflußstutzen φ, welcher an die an ihrem inneren Mantel halbkreisförmige Schlitze q aufweisende Kapsel 0 angeschlossen ist.
Beim Gebrauch verbindet man das Rohrstück k mit einem die Flüssigkeit enthaltenden Gefäß und führt das Mutterrohr in die Scheide ein. Nach dem Öffnen des Hahnes r wird das Rohr α in dem Führungsteil c nach abwärts verschoben, so daß die Flüssigkeit durch die Durchlochungen g in die Gebärmutter gelangt und durch die Umdrehungen des Mutterrohres diese in allen Teilen durchspült. Aus
der Gebärmutter strömt nunmehr die Flüssigkeit samt den [Unreinigkeiten durch die Durchbrechungen h in die Kammer f und aus dieser durch die Schlitze i, q in die Kapsel ο und zum Abfluß f.

Claims (2)

  1. Patent-Anspruch E:
    i. Mutterrohr mit einem seine Längsverschiebung unter gleichzeitiger Drehung zulassenden Führungsteil, gekennzeichnet durch eine solche Verbindung mit dem Zuleitungsrohr (k) für die Flüssigkeit, daß das letztere bei der Verschiebung des Mutterrohres an der Drehung desselben nicht teilnimmt.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mutterrohr (α) an seinem rückwärtigen Ende von einer Hohlkapsel (0) umschlossen ist, in die die an sich bekannte Abflußkammer (f) des Mutterrohres einmündet, und die mit einer Abflußleitung (p) derart in Verbindung steht, daß sie bei der Verschiebung des Mutterrohres an der Drehung desselben a5 nicht teilnimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT284769D Active DE284769C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE284769C true DE284769C (de)

Family

ID=540206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284769D Active DE284769C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE284769C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459175A (en) * 1966-04-08 1969-08-05 Roscoe E Miller Medical device for control of enemata

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459175A (en) * 1966-04-08 1969-08-05 Roscoe E Miller Medical device for control of enemata

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE284769C (de)
DE248486C (de)
DE177765C (de)
DE477357C (de) Kolbenpumpe mit Ruehrwerk fuer Ausschankzwecke
DE336991C (de) Katheter zur Spuelung der Harnroehre
DE463201C (de) Rohranschlussverbindung
DE89647C (de)
DE106759C (de)
AT16241B (de) Vorrichtung zum Auspressen und Auslaugen der Hopfentreber und ähnlicher Materialien.
DE183099C (de)
DE634352C (de) Spritzwasserrohr, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
DE857311C (de) Fluessigkeitsabfuelleinrichtung
DE443448C (de) Jauchepumpe
DE283607C (de)
DE214891C (de)
DE257913C (de)
DE251684C (de)
DE259991C (de)
DE191429C (de)
DE380327C (de) Vorrichtung zum Abzapfen der in einem Behaelter unter Gasdruck stehenden Fluessigkeit
DE350826C (de) Scheidenspuelvorrichtung mit zum Spreizen dienenden doppelarmigen Hebeln
DE36776C (de) Aich - Ventilhahn (Kaliberhahn)
DE188726C (de)
AT130841B (de) Selbstreguliervorrichtung für subaquale Darmspülungen.
DE340108C (de)