DE380327C - Vorrichtung zum Abzapfen der in einem Behaelter unter Gasdruck stehenden Fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Abzapfen der in einem Behaelter unter Gasdruck stehenden Fluessigkeit

Info

Publication number
DE380327C
DE380327C DES58871D DES0058871D DE380327C DE 380327 C DE380327 C DE 380327C DE S58871 D DES58871 D DE S58871D DE S0058871 D DES0058871 D DE S0058871D DE 380327 C DE380327 C DE 380327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
pressure
pipe
gas pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58871D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRALE DES IND DE I AIR LIQU
Original Assignee
CENTRALE DES IND DE I AIR LIQU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRALE DES IND DE I AIR LIQU filed Critical CENTRALE DES IND DE I AIR LIQU
Application granted granted Critical
Publication of DE380327C publication Critical patent/DE380327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • F17C2223/045Localisation of the removal point in the gas with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abzapfen der in einem Behälter unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche beim Abzapfen der in einem Behälter enthaltenen, unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit gestattet, ohne sich eines Flüssigkeitsstandzeigers bedienen zu müssen, den Augenblick zu erkennen, in welchem bei praktisch flüssigkeitsleer gewordenem Behälter an Stelle der Flüssigkeit Gas abgezapft wird. Liese Vorrichtung eignet sich vornehmlich für Kohlensäure, flüssiges Ammoniak usw. Durch die neue Vorrichtung wird die aus dem unter Gasdruck stehenden Behälter abgezapfte Flüssigkeit in einen Raum entleert, der unter niedrigerem Druck steht als der Behälter selbst, wobei sie durch eine Rohrleitung fließt, welche gemäß der Erfindung hinter der Behälteraustrittstelle der Flüssigkeit einen ersten und vor der Entleerungsstelle einen zweiten Widerstand entgegensetzt. Diese Widerstände, welche so eingerichtet sind, daß sie verhältnismäßig hohe Druckminderungen verursachen, bewirken, daß der Druck in dem zwischen den beiden Widerständen befindlichen Rohrleitungsteil eine Höhe annimmt, die zwischen dem Druck im Behälter und dem Druck in dem Entleerungsraum liegt. Ein von diesem Rohrleitungsteil abgezweigtes Manometer zeigt die Höhe dieses Zwischendruckes an, und in dem Augenblick, in welchem beim Abzapfen Gas an Stelle der Flüssigkeit tritt, entsteht eine am Manometer ablesbare Druckerhöhung, welche zu erkennen gibt, daß die Flüssigkeitsabzapfung beendet ist.
  • Bei den praktischen Ausführungen besteht der dem Durchtritt derF lüssigkeit entgegenwirkende erste Widerstand im allgemeinen aus einem absperrbaren Abzapfventil, dessen Durchflußweite nach Belieben regelbar ist, während der zweite dem Austrittsende der Rohrleitung vorgeschaltete Widerstand im allgemeinen aus einem schlangenförmig gewundenen Rohr von kleinem Durchmesser und genügender Länge besteht. Dieser zweite Widerstand kann auch aus einem in das Entleerungsrohr eingeschalteten Diaphragma bestehen, welches die Flüssigkeit durch eine kleine Öffnung hindurchtreten läßt, oder auch aus einer das Ende dieses Rohres bildenden Öffnung oderDüse von verringerter Querschnittsweite. Man kann auch diese Systeme kombinieren, indem man ein Rohr von kleinem Durchmesser verwendet, welches in eine Öffnung oder eine Düse endigt, deren Querschnittsgröße noch kleiner ist als die des Rohres.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Anwendung bei einem zum Abscheiden einer Flüssigkeit von einem Gas bestimmten Behälter veranschaulicht.
  • A ist der Behälter, der die unter Druck stehende Flüssigkeit enthält. welche durch das Rohr B zusammen mit dem durch das Rohr C entweichenden Gase zuströmt. In die Flüssigkeit taucht ein Abzapfrohr D, welches an seinem oberen Ende mit einem Ventil E versehen ist. Dieses Ventil ist anderseits an ein Rohr F angeschlossen, das so angeordnet ist, daß in der dasselbe durchfließenden Flüssigkeit eine starke Druckminderung erzeugt wird. Zu diesem Zwecke besteht das Rohr F beispielsweise aus einem schraubenförmig gewundenen Rohr von kleinem Durchmesser. Zwischen dem Rohr F und dem Ventil F_ ist ein Manometer G abgezweigt, welches fähig ist, den höchsten im Behälter auftretenden Druck anzugeben. Das Rohr F endigt in eine Niederdruckleitung H, in welche die vom Behälter A kommende Flüssigkeit entleert wird.
  • Tritt während des Abzapfens aus irgendeinem Grunde hinter der Abzweigstelle des Manometerrohres eine Verstopfung der Rohrleitung ein, so steigt der durch das Manometer angegebene Druck so lange, bis er mit dem Druck im Behälter A auf gleicher Höhe steht. Aus diesem Grunde muß das Manometer G so gebaut sein, daß es diesem Druck widerstehen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Vorrichtung zum Abzapfen der in einem Behälter unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, gekennzeichnet durch zwei in der Abzapfleitung angeordnete Flüssigkeitsdrosselstellen, welche während des Abzapfvorgangs der durchströmenden Flüssigkeit nach dem Verlassen des Behälters einen ersten und vor dem Entleerungsraum einen zweiten Widerstand entgegensetzen, und ein zwischen die Drosselstellen eingeschaltetes Manometer, welches während der Flüssigkeitsabzapfung den in dem Rohrteil zwischen den Drosselstellen herrschenden Zwischendruck, in dem Augenblicke aber, in welchem die Flüssigkeit durch das Gas ersetzt wird, die hierbei auftretende Druckerhöhung anzeigt. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drosselstelle ein absperrbares Ventil und die zweite Drosselstelle ein verengtes Rohrstück ist.
DES58871D 1921-02-23 1922-02-14 Vorrichtung zum Abzapfen der in einem Behaelter unter Gasdruck stehenden Fluessigkeit Expired DE380327C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR380327X 1921-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380327C true DE380327C (de) 1923-09-04

Family

ID=8895300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58871D Expired DE380327C (de) 1921-02-23 1922-02-14 Vorrichtung zum Abzapfen der in einem Behaelter unter Gasdruck stehenden Fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380327C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566877A1 (fr) * 1984-06-29 1986-01-03 Falerne Jean Appareil destine au dosage precis des gaz liquefies et fluides divers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566877A1 (fr) * 1984-06-29 1986-01-03 Falerne Jean Appareil destine au dosage precis des gaz liquefies et fluides divers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426169B2 (de) Wirbelstroemungsmesser
DE3044219A1 (de) Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
DE380327C (de) Vorrichtung zum Abzapfen der in einem Behaelter unter Gasdruck stehenden Fluessigkeit
DE837799C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE551817C (de) Einrichtung zum Ausloesen von Rohrbruchventilen in Rohrleitungen
DE1648173B2 (de) Venturidurchflußmesser
AT124143B (de) Druckminderventil für hochgespannte Gase.
DE183721C (de)
AT115548B (de) Einrichtung zur selbsttätigen der Durchflußmenge von Gasen oder Flüssigkeiten in Rohren.
DE1773073A1 (de) Wirkdruckgeber
DE338302C (de) Apparat zur Ausfuehrung von Gasanalysen
AT113908B (de) Umlaufschmierung.
DE701392C (de) Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsinhaltes eines Behaelters
AT227112B (de) Gasmeßverhüter für Tankanlagen zur Abgabe flüssiger Treibstoffe
AT51312B (de) Faßpipe.
DE566454C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel mittels eines waermebeeinflussten Ausdehnungskoerpers
AT98176B (de) Vorrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten und Gasen aus Rohren.
DE151389C (de)
AT154150B (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten.
DE403048C (de) Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitszulaufs zu Destillationskolonnen u. dgl.
DE233525C (de)
DE202689C (de)
DE601184C (de) Verdampfer mit Vorwaermer
AT150055B (de) Vorrichtung zum Messen des Widerstandes von Einsatzfiltern, Kali- oder andern Patronen.
AT54146B (de) Steuerungsvorrichtung für Druckluftflüssigkeitsheber.