DE1773073A1 - Wirkdruckgeber - Google Patents

Wirkdruckgeber

Info

Publication number
DE1773073A1
DE1773073A1 DE19681773073 DE1773073A DE1773073A1 DE 1773073 A1 DE1773073 A1 DE 1773073A1 DE 19681773073 DE19681773073 DE 19681773073 DE 1773073 A DE1773073 A DE 1773073A DE 1773073 A1 DE1773073 A1 DE 1773073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential pressure
pressure transducer
flow
transducer according
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681773073
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773073B2 (de
Inventor
Hartmut Dopslaff
Reinhard Dopslaff
Hansjoerg Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOPSLAFF JULIUS KG
Original Assignee
DOPSLAFF JULIUS KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOPSLAFF JULIUS KG filed Critical DOPSLAFF JULIUS KG
Priority to DE19681773073 priority Critical patent/DE1773073B2/de
Priority to CH418969A priority patent/CH508139A/de
Priority to AT280769A priority patent/AT296644B/de
Priority to FR6909022A priority patent/FR2004941A1/fr
Priority to BE730668D priority patent/BE730668A/xx
Publication of DE1773073A1 publication Critical patent/DE1773073A1/de
Publication of DE1773073B2 publication Critical patent/DE1773073B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • G05D7/0133Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs within the flow-path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Anmelderι
Firma Juliue Dopelaff Winnenden
Stuttgart, den 26β März I968 1776 X/kg
Wirkdruckgeber
Die Erfindung betrifft einen in einem ein Medium führenden Leitungsabaehnitt eingebauten Wirkdruckgeber mit Durchflußquerschnitt für das fließende Medium.
Wirkdruckgeber werden zur Erzeugung eines rom DurchaatB abhängigen Druckes rerwendsto Bei diesem Druck handelt ea
sich um die Different der statischen Drücke vor und hinter dem Wirkdruckgeber bei durchfließendem Medium. Ale Wirkdruckgeber, die im strömenden Medium einen Druckabfall hervorrufen, werden Stauecheiben, Loohblenden, Venturi-Düeen oder Ringkammern verwendet, also Bauelemente, die eine Änderung des Durohflußqueracbnittee bewirken, wodurch sioh ein unterschiedlicher statischer Druck vor und hinter dem Ort der Querechnitteänderung ergibt. Derartige Wirkdruckgeber werden beispielewelee zur Messung des Durchsatzes oder der Strömungsgeschwindigkeit mit einem Differenzdruckmanometer ale Ameigegerät oder zur Dosierung und Zuführung von Impflösungen in Frischwasserleitungen verwendet. Dabei ist der Behälter mit der Impflösung oder das Differenzdruokmanometer durch zwei Hebenstromleitungen mit der Friaobwaeserleitung vor und hinter der Querschnittsänderung verbunden.
Nachteilig ist bei den bekannten Wirkdruckgebern, daß der Differenzdruok mit dem Quadrat des Durobeataes bzw. der Strömungsgeschwindigkeit steigt. Da· hat bei Meßgeräten den Nachteil zur Folge, daß entweder eine Hadiaiervorriohtung erforderlich ist oder die Skala eine quadratische Teilung aufweist, die die Ablesung von Zwlachenwerten
109827/0827
erschwert und ungenau macht und ein Interpolieren schwieriger ist, und die einen stark gedrängten und damit sohlecht auswertbaren Skalenanfangebereich ergibt. Bei Nebenstromdosiergeräten hat die quadratische Abhängigkeit des Druckes vom Durchsatz zur Folge, daß eine annähernd proportionale Dosierung nur in einem sehr engen Betriebsbereioh möglioh ist, soweit nämlich die quadratische Kennlinie durch eine
Gerade angenähert werden kannο
Aufgabe der Erfindung ist es; diese Nachtelle zu beseitigen und einen Wirkdruckgeber zu schaffen* dessen Differenzdruok eine lineare oder beliebige Abhängigkeit vom Durchsatz
aufweist. Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung da» durch, daß die Größe des Durohflußquersohnittes des Wirkdruckgeber veränderlich iets und daß die zur Änderung dieses Durchflußquersohnittes erforderliche Bewegung von der Fließ- I geschwindigkeit des Mediums derart abgeleitet ist» daß bei steigender Fließgeschwindigkeit der Durohflußquersohnitt zunimmt· Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Wirkdruokgebers liegt darin, daß nun ohne Zwischenschaltung
γόη RadizierYorrichtungen oder Funktionsgeneratoren ein
linearer oder beliebigers beispieleweise logarithmischer
109827/0527
oder in besondere interessierenden Bereichen gedehnter Skalenv rlauf bei Meßgeräten erzielt werden kann· Ebenso ist es fit einem erfindungsgemHßen Wirkdruckgeber möglich, bei Nebenstromdosiergerftten über einen grofien Bereich eine proportionale Zuraischunp von Impflösung eub Frischwasser zu erreichen·
Bei einer Aueführungeform der Erfindung ist vorgesehen, defl eine Staueoheibe duroh den Staudruok gegen Federkraft verschiebbar in einer Kammer mit in StrOmungsrlohtung mindestens im Versohiebebereiob.der Stausoheibe eioh erweiterndem Querschnitt angeordnet istο Duroh die Festlegung der Feder» kennlinie und des Verlaufes der Quereohnittserwelterung im Versobiebebereioh der Staueoheibe ist es auf sehr einfache Weise möglich, einen beliebigen Verlauf der Zunahm· des Wirkdruokea als Funktion des Duroheataee tu ers4elen, β·Β. läßt sich auf diese Weise eine der durohatrönendea Prieohwassermenge proportionalt Dosierung von Irapfflüseigkeit in die Frisohwasserleitung erreichen. Dieser Vorteil wird ohne großen Aufwand an Bauteilen erreicht.
Bei einer AusfUhrungeform der Erfindung, die insbesondere für Nebenatromdosiergeräte geeignet ist, versöhntet die
StauBoheibe in ihrer Ruhelage mindestens einen der beiden ;
■ ' V
109827/0527
Hebenstromkanäle. Dadurch wird verhindert, daß bei dem durch Waasersohläge eintretenden "Pumpen" der Frisohwasserleitung oder bei längeren Stillstandszeiten Impf lösung durch die üblicherweise offenen Nebenstromleitungen in die Frisohwaeserleitung eindiffundiert oder einsickert, wodurch bei der ersten Wasserzapfung nach längeren Stillstandszeiten ein stark mit Impflösung angereichertes Waeser geaapft wird«
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stauscheibe als Rückschlagventil für den das Frischwasser führenden Leitungsabsohnltt ausgebildet ist· Es ist dadurch ohne nennenswerten zusätzlichen Aufwand ein selbsttätiges Verschließen der Frisohwaeserleitung gegeben, wodurch den diesbezüglichen Forderungen und Vorschriften der Wasserwerke Rechnung getragen werden kann, ohne daß erhebliche zusätzliche Kosten durch den Einbau eines gesonderten
Rückschlagventileβ entstehen» Ein Vorteil ist dabei, daß
der Frischwasseratrom nicht umgelenkt wird, sondern in gerader Sichtung fließen· kann.
Insbesondere in den Anwendungefällen, in denen nur kurze Betriebspausen auftreten oder bei denen bei jeder Zapfung grofle Wasserstengen entnommen werden, kann auf das Verschließen der Mebenstromkanäle verzichtet werden. Es ist denn die ale Rückschlagventil auegebildete Stausoheibe ver- »ohiebbar in einer Kammer mit sich erweiterndem Querschnitt angeordnet.
109827/0527 ./.
Bei einer AuefUhrungeform der Erfindung 1st der Ventilkörper zweiteilig auegebildet* Daduroh ist der Nachteil vermieden, daß ein fester Körper nicht an zwei Paßeteilen gleichmäßig zur Anlage kommt. Bei einer AusfUhrungsfora sind die beiden Teile gegen Federkraft gegeneinander axial
^ verschiebbar, wobei jedes der beiden feile in seiner Ruhe» lage einen der Hebenstromkanäle verschließt* Dabei kann der stromauf befindliche Teil des Ventilkörpers den Wirkdruckgeber und der stromab liegende Teil des Ventilkörpers das Rückschlagventil für die Frisohwasserleitung bilden. Duroh diese einfache Anordnung werden eämtliohe an eine Dosiervorrichtung fUr Friaohwasserleitungen gestellten Anforderungen in optimaler V/eise erfüllt. Der erfindungegemäße Wirkdruckgeber bewirkt eine proportionale Zumisohung von Impfflüeaigkeit in das Frischwasser, das als Rückschlag-
" ventil ausgebildete Teil des Ventilkörpere verhindert ein Zurückfließen von Wasser gemäß den Vorschriften der Wasserwerke und das Verschließen beider Nebenstromkanäle im Ruhezustand verhindert* daß sich das Wasser während längerer Stilletandszelten mit Impflösung anreiohert unfl daß ansohließend an diese Stillstandszeiten Wasser mit zu hoher Konzentration der Impflösung gezapft wird. Dabei weist zweokmäiiigerweise der als Wirkdruckgeber ausgebildete Teil
109827/0527
des Ventilkörpers einen kleineren Durchmesser auf als das s'romab gelegene Teil des Ventilkörpers und die Zunahme des Durchflußquerschnittes und die auf die Stauscheibe wirkende Federkraft sind so aufeinander abgestimmt, daß der Ä'irkdruck proportional oder annähernd proportional zum Frischwasserdurchsatz ist. Das stromauf befindliche Teil des Ventilkörpers kann auch unabhängig vom stromab gelegenen Teil von einem besonderen Steg gehalten sein.
um eine proportionale oder eine annähernd proportionale Abhängigkeit dee Wirkdruckee vom Frischwasserdurohsatz EU erzielen, kann auch, wie bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, eine elastische Ringblende mit bei zunehmender Strömungsgeschwindigkeit der durchströmenden Flüssigkeit sich in Strömungeriohtung umlegenden Droeselrand und damit sich erweiternder Drosselöffnung vorgeeehen sein. Damit erhält man einen denkbar einfachen und preiswert herstellbaren Aufbau dee Wirkdruckgeber ohne mechanisch verschiebbare oder gelagerte
Um ein gutes und schnelles Durchmischen des Friaohwaesere mit Impflösung zu erzielen, kann, wie bei einer Ausführungeform der Erfindung vorgesehen ist, stromab von der Staustelle ein Drallerzeuger vorgesehen sein, der die Strömung durohwirbelt und damit die Durchmischung beschleunigt. Dabei
109827/0S27
kann die Halterung der Stauscheibe und/oder dee Ventilkörpers als Drallerzeuger auegebildet eein, eo daß kein
zusätzliches Bauelement erforderlich istο
Einzelheiten und Auegestaltungen der Erfindung sind der
folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungebeispiele näher beschrieben und erläutert ist«. Es zeigen:
Figo 1 einen sohematiech dargestellten Längsschnitt durch einen Leitungsabschnitt mit erfindungsgemäfi aufgebautem Wirkdruckgeber,
Figo 2 einen schematise*] dargestellten Längsschnitt durch einen anderen erfindungsgemäßen Wirkdruckgeber! der in Ruhelage eine Nebenstromleitung verschließt,
Fig« 3 einen schematisoh dargestellten Längsschnitt durch
einen weiteren erfindungsgemälsen Wirkdruckgeber, der in Ruhelage beide Nebenstromleitungen verschließt, und
Figo 4 einen sohematieoh dargestellten Längsschnitt durch einen Wirkdruckgeber mit einer elastischen Blende0
109827/0527
Durch ein Rohr 1 wird das zu messende oder zu impfende Medium zu- OiLd durch ein Rohr 2 wieder abgeführt» Zwischen den beiden Rohren 1 und 2 ist der Wirkdruokgeber eingebaut» Sr weist ein Gehäuse 3 auf» das außer den Anschlüssen für die beiden Rohre 1 und 2 nooh zwei mit Anschlüssen versehene Nebenkanäle 4, 5 aufweistο Zwischen den Rohransohlüssen für die Rohre 1 und 2 ist eine Kammer 6 vorgesehen, durch die das fließende Medium, beispielsweise Wasser, durchgeleitet wird. Ein den Durchfluß des Mediums nur inwesentlioh beeinflussender, die Kammer quer durchsetzender Steg 7 trägt einen Bolzen 8, der sioh entgegen der Strömungsrichtung axial zentral in der Kammer auf den Kammeroinlafl hin erstreckt« Auf dem Bolzen 8 ist eine Stausobelbe 9, deren Fläche sich quer zur Strömungeriohtung des Wassers erstreckt, in Strömungsriohtung verschiebbar geführt. Eine den Bolzen β umgebende Schraubenfeder 10 stützt sich an dem Steg 7 ab und drückt die Stausoheibe 9 entgegen der Strömungariohtung des Mediums gegen einen am Ende des Bolzene 8 vorgesehenen Bund 11, der die Yersohiebebewegung der Stausoheibe 9 entgegen der Strömungeriohtung begrenzt. Die Kammer 6 weist im Tersohiebebereich der Stauscheibe 9 einen sioh in Strömungsrichtung erweiternden Querschnitt auf. Die innere Oberfläche der Kammer bildet zusammen mit der Stausoheibe 9 einen
109827/0B27
- ίο -
Ringepalt 12, dessen Querschnitt siob duroh Verschieben der Stausoheibe änderte Solange die Flüssigkeit in der Kammer 6 nicht fließt, ist die Stausonelbe 9 duroh die Feder 10 gegen den Bund 11 gedrüokt und der Hingspalt 12 weist seinen kleinsten Querschnitt auf· Sobald die Flüssigkeit vom Rohr 1 zum Rohr 2 fließt übt sie eine Kraft auf die Stausobelbe 9 aus. Die auf die Stausoheibe 9 ausgeübte Kraft bewirkt deren Verschiebung in Strömungarichtung entgegen der Wirkung der Feder 10. Die auf die Stausoheibe 9 ausgeübte Kraft ergibt sdoh aus der Fläche der Stausoheibe und der auf die Scheibe wirkenden Druokdifferens vor und hinter der Stausoheibeo Die Druckdifferenz vor und hinter der Stauaoheibe hängt ab vom jeweiligen Durohsats und vom Querschnitt des Ringspaltee 12. Bei steigendem Durohsats würde die Kraft bei konstantem Ringspaltquerschnitt etwa quadratisch mit dem Durcheatz ansteigen« Durch geeignete Festlegung der Federkennlinie der Feder 10 und des Verlaufes der Wand der Kammer 6 im Versohiebebereioh der Stauseheibe läßt sich erreichen, daß die Differenz der statischen Drücke sswischen den beiden Seiten der 8tausoheibe nach einer beliebigen Funktion, beispielsweise linear verläuft ο Die statischen DrUoke vor und hinter der Stausoheibe werden über die Nebenkanäle 4 und 5 abgenommen. Die Mündung
o/o
109827/0527
dea Hebenkanalee 4 befindet eloh dabei stromaufwärts von der Stauaoheibe 9» die Mündung dee Nebenkanalee 5 befindet sieb stromabwärts von der Stausoheibe 9. Beide Mündungen
Betriebsbefinden sich außerhalb des Verschiebebereiche der Stau- soheibe. Die Nebenkanäle 4 und 5 können zu einem Differenedruckmanometer zur Anzeige des Durohsatzes geführt werden, J öle können auch zu einem Teilatromäoaiergerät geführt aein. Dabei wird dem nioht dargestellten Teiletromdoaiergerät durch den Nebenkanal 4 Frischwasser augsführt, durch den Nebenkanal 5 strömt aus dem Dosiergerät Impflüaung in das Frischwasserο
Statt eines die Versohiebebewegung der Stausohelbe 9 entgegen der Strömungsriontung begrenzenden Bundes 11 auf des Bolzen O kann die Kammerwand selbst zur Begrenzung dieser Verechiebebewegung herangezogen werden» Dabei ist die Stauacheibe gleichzeitig als Rückschlagventil ausgebildete Die Stauacheibe 9 weist dabei einen konischen Rand 15 auf, der, wenn die ?lüesigkeit steht, durch die Feder 10 an eine Segelfläche 14 am ein3„aßseltigen Endbereich der Kammer 6 gedrückte Dadurch lot dl* Zulaufeeite des Wirkdruckgeber von der Ablaufseite dicht abgetrennt, so de,a k»in Rückfluß Flüssigkeit In die Zuleitung 1 auftreten koan.
100827/01?v
Bei einem geringen Uberdruok in dem Rohr 1 gegenüber dom Rohr 2 uffnet das Rückschlagventil. Die Mündung des Nebenkanale 4 ist in die Kegelfläohe 14 verlegt Dadurch wird diese Leitung bei geeohloaaenem Rückschlagventil ebenfalle abgeschlossen und es kann bei längeren Stillstandszeiten keine Impflösarg durch den Netonkanal 4 in die Frischwasser*'*} eitung eindringenό
Bei der in Fig. 3 dargestellten Aueführungsform sind in Ruhezustand beide Nebenkanäle verschlossen, woduroh auch das in der Kammer und im Rohr 2 befindliche Wasser während längerer Stillstandszeiten nicht durch den Nebenkanal 5 mit Impflösung angereichert wird, was bei der ereten Zapfung nach längerer Stillstandszeit zu einer unerwünschten Konzentration von Impflösung in dem Zapfwasaer führen würde» Die beiden die Nebenkanäle 4 und 5 verschließenden Ventilteile sind gegeneinander und gegen den sie tragenden Steg 7 beweglich, Ein stromaufwärts befindliches Teil 15* das die Mündung des Nebenkanales 4 im Ruhezustand rerflchließts ist in einer Bohrung 16 eines Teiles 17 in Strömungsrichtung "v er schiebbar gefüf>rt.. Dnr Teil 15 etützt sich gogen dao Teil 17 über eine Feder Ί8 ab, Das Teil M w"irl;1; als itauscheibe und weist einen konieohen Staueoheiben-
10 9 0 2 7/0527
BAp ORIGINAL
rand auf, der mit einer elastischen Dichtung versehen ist, die eine weiche Anlage an der Kegelflache 14 bewirkt, in der sich die Mündung des Nebenkanales 4 befindet» Eine gleichartige Abdichtung 19 weist auch das Teil 17 auf, das im Ruhezustand die Mündung des Nebenkanales 5 verschließt, die sich in einer Kegelflache 20 der Kammer 6 befindete Zwischen den Kegelflachen 14 und 20 der Kammer befindet sioh eine konische oder gewölbte Wandfläohe 21, die zusammen mit einem Rand 22, der den größten Durchmesser des Teiles 15 aufweist, den Ringspalt 12 bildet, Das Teil stützt sich Über eine Feder 23 gegen den Quersteg 7 ab„ Der Quersteg 7 ist mit schräg zur Strömungerichtung angeordneten Flächen versehen« die der Strömung eine Drall» komponente erteilen und für eine gute Durchmisohung von Frischwasser und Impfflüssigkeit sorgen.,
Im Ruhezuotand sind dna Nebenkanäle 4 und 5 "»erschlossen und es ist kein Rückfluß von Wasser aus dem Rohr 2 zum Rohr 1} also entgegen der üblichen Strömungsriohtung mögliche Sobald im Rohr i ein gewisser überdruok gegenüber dem Rohr 2 herrsoht, wird das Teil 15 gegen die Wirkung der Feder 18 in Strömungeriohtung bewegt und ein Durchflußspalt geöffnet. Darauf steigt der Druck in dem Raum, in
109827/0527
-H-
dem sich die ?eder 18 befindet, ebenfalle an und die auf das Teil 17 ausgeübte Kraft verschiebt es in Strömungsriohtung entgegen der Wirkung der Feder 23» Das Teil 17, das als RüokechlagvenDil wirkt 9 öffnet dabei schnell einen relativ großem .luereobnitt, so daß hier nur ein geringer Druckabfall auftritt. Die in den Nebenkanälen 4- und 5 herrschende Druckdifferenz entsteht als Druckabfall im Ringspalt 12; so wie es bei den anderen Aueführungebeispielen der Fall ist«.
In Stelle von in SUüraungsriohtung entgegen einer Federkraft verschiebbaren Stauscheiben kann in der Kammer auch eine Ringblende 25 aus elastischem Werkstoff fest angebracht seinα Bei zunehmender Druckdifferenz zwischen Zustrom- und AbströmseJUe dei° Ringblende 25 biegt sich ihr innerer Rand 26 in Strümungsrichtung um, wodurch der Durohfließquerschnitt vergrößert und die gewUneohtt Abhängigkeit der Druckdifferenz vom Durchsatz erzielt wird· Die elastische Ringblende kann auch aus sektorförmigen Abschnitten bestehen, die überlappend aneinander liegen und bei zunehmendem Strömungsdruck auffächern· Dabei können die Abschnitte auch bei stärkstem Durchfluß noch einen ununterbrochenen Ring bilden. Die Überlappung kann auch so. gering sein oder die Abschnitte stoßen bei fehlendem Durchfluß aneinander, so daß bei zunehmendem Durchfluß beim !Anbiegen des inneren Ringblendenrandes zwischen den Abschnitten den Durchflußquerschnitt zusätzlich vergrößernde Spalte entstehen.
BAD ORIGINAL 109827/0S27
ISs -/örotoht eich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Aueführungebeispiel beschränkt iet, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen» Solche Abweichungen können sich insbesondere dadurch ergeben, daß bei AuefUhrungsrormen der Erfindung einzelne der Erfindungamerkmale für sich oder mehrere in beliebiger Kombination Anwendung finden,
übenso wie für Flüssigkeiten, wie Wasser, öl cder dergl* können die erfindungsgemäßen Wirkdruckgeber auch für Gase Verwendung finden»
JSin wesentlicher Vorteil des erfindungsRemäßen JVirkdruckßebers mit Rückschlagventil lierrt darin, daß keinerlei Umleitung des Frisr.hwasseretromee erfolgt, so daß keine zusätzlichen Druckvrrluste auftreten, Der Platzbedarf des Airkdruck^ebers ist durch das Rückschlagventil nicht nennenswert erhöht. Insbesondere sind alle seitlich aus dein fiohrqu^rschnitt herausredenden Bauteile vermieden, wodurch auch bei beengten Plstzverheltnissen eine leichte Montage und Miswechßelbarkeit gegeben sind. Die NeteDstroniksr.ale werden unmittelbar durch die Ventilscheiben geschlossen, es sind also keine zusätzlichen Bauteile erforderlich. Jede Ventilacheibe hat nur eine Anlagefleche, wodurch das Problem .eines dichten Anliegens eines 3tarre.i Körpers an mehreren Paßfläccen garnicbt auftritt, Jjurch. i-len kegeligen Ventilaite erreicht; tnnc otots oin cicherns Abdichten^ ohne daß ein Vnrkan{.6n un5 aio damit sich orgebor.den ITmU
1098-27/0627
ORiGlNAL

Claims (1)

177.30J3
Patentansprüche
1. In einem ein Medium führenden Leitungsabsohnitt eingebauter Wirkdruckgeber mit Durohflußquersohnitt für das fließende Medium, dadurch gekennzeichnetä daß die Größe dee Durohflußquerecbnlttee des Wirkdruckgeber veränderlich iet, und daß die zur Änderung dieses Durohflußquerachnittes erforderliche Bewegung von der Fließgeschwindigkeit flee Mediums derart abgeleitet ist; daß bei steigender Fließgeschwindigkeit der Durdhfluflquerachnltt sunimmto
2α Wirkdruckgeber nach Anspruch λ, daduroh gekenneeiohnet; daß eine Stauscheibe (9) durch den Staudruok gegen Federkraft verschiebbar in einer Kammer (6) alt in Str-ömungsrlchtung mindestens im Verschiebebereloh der Stauocheibe (9) sioh erweiterndes Querschnitt angeordnet ist ο
3· Wirkdruckgeber, insbesondere für Ieb«netroindoeiergeräte, nach Anspruch 2, daduroh gekeniieeiohnet, dafl die 8tauaohfcibe (9) in ihrer Ruhelage mindestens einen der beiden Nebenetronkanäle (4, 5) veraohließt.
109827/0527
Wirkdruckgeber nach Anspruoh 2 oder 3, daduroh gekennzeichnet, daß die Stauecheibe (9) als Rückschlagventil für den Leitungsabeohnitt ausgebildet ist ο
ο Wirkdruokgeber nach Anspruoh 3 oder 4» dadurch ge- ä
kennzeichnet» daß der Ventilkörper zweiteilig ausgebildet ist.
Wlrkdruokgeber nach Anspruoh 5« dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (15» 17) gegen Federkraft gegeneinander axial verschiebbar sind, wobei jedeβ der beiden (Pelle (15» 17) in seiner Ruhelage einen der Nebenstromkanäle (4« 5) verschließtο
oder 6 7ο Wirkdruckgeber nach Anspruoh 5» dadurch gekennzeichnet, daß das stromauf befindliche Teil (15) des Ventilkörpers den Wirkdruokgeber bildet und das stromab liegende Teil (17) des Ventilkörpers ein Rückschlagventil für die Frisohwasserleitung bilde fco
Q9 Wirkdruokgeber naoh Anopruoh 7, daduroh gekennzeichnet, dal) dan dan tfivkdruiikgnbor bildende '!!oil (15) dft» VenfciL-likpuTH iilmm ki η Inn '<m Du rühm» π nor uut'vmlnr Hl» ji» 1 u{ju,y»') l'uif (i/) iIhd 7iml;i. ι.1ιϋΓί»·ι/·η
ι ο ■) writ η r, 7 7
Wirkdruckgeber naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafi die Zunahme des Durohflufiquersohnittea und die auf die Stauaoheibe (9 bzw. 15) wirkende Federkraft so aufeinander abgestimmt sind, daß der Wirkdruck proportional oder annähernd proportional zum Frieohwasserdurohsat· ist.
1Oo Wirkdruckgeber naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Ringblende (25) mit bei zunehmender Strömungsgeschwindigkeit der durchströmenden Flüssigkeit sich in Strömungsriohtung umlegenden Droeselrand (26) und damit sich erweiternder Droeeelöffnung vorgesehen ist.
11. Wirkdruckgeber naoh einem der vorhergebenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß stromab von der Staustelle ein Drallerzeuger vorgesehen istο
12o Wirkdruckgeber naoh Anapruoh 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (7) der Stausohelbe (9) und/oder des YentlLkür^ere als Drallerzeuger ausgebildet ist»
I I) a H > i I i)l» > /
DE19681773073 1968-03-28 1968-03-28 Wirkdruckgeber Pending DE1773073B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773073 DE1773073B2 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Wirkdruckgeber
CH418969A CH508139A (de) 1968-03-28 1969-03-20 Wirkdruckgeber
AT280769A AT296644B (de) 1968-03-28 1969-03-21 Wirkdruckgeber
FR6909022A FR2004941A1 (de) 1968-03-28 1969-03-27
BE730668D BE730668A (de) 1968-03-28 1969-03-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773073 DE1773073B2 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Wirkdruckgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1773073A1 true DE1773073A1 (de) 1971-07-01
DE1773073B2 DE1773073B2 (de) 1972-02-24

Family

ID=5701528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773073 Pending DE1773073B2 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Wirkdruckgeber

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT296644B (de)
BE (1) BE730668A (de)
CH (1) CH508139A (de)
DE (1) DE1773073B2 (de)
FR (1) FR2004941A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172469A (en) * 1978-02-06 1979-10-30 Mcdonnell Douglas Corporation Soft seat check valve
EP0294157A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-07 Fluid Devices Limited Aufnehmer für Flüssigkeitsströmungen
DE102011117732B3 (de) * 2011-11-07 2013-03-21 Sensus Spectrum Llc Elektromechanischer Schalter verbunden mit einem Fluidzähler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172469A (en) * 1978-02-06 1979-10-30 Mcdonnell Douglas Corporation Soft seat check valve
EP0294157A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-07 Fluid Devices Limited Aufnehmer für Flüssigkeitsströmungen
US4864871A (en) * 1987-06-02 1989-09-12 Fluid Devices Ltd. Transducer for fluid flow
DE102011117732B3 (de) * 2011-11-07 2013-03-21 Sensus Spectrum Llc Elektromechanischer Schalter verbunden mit einem Fluidzähler
EP2592393A1 (de) 2011-11-07 2013-05-15 Sensus Spectrum LLC Elektromechanischer Schalter für einen Fluidzähler

Also Published As

Publication number Publication date
BE730668A (de) 1969-09-01
DE1773073B2 (de) 1972-02-24
FR2004941A1 (de) 1969-12-05
CH508139A (de) 1971-05-31
AT296644B (de) 1972-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809585C3 (de) Belüfteter Wirbelstromverstärker mit einem von der Wirbelkammer ausgehenden Auslaßkanal
DE1773073A1 (de) Wirkdruckgeber
DE7339425U (de) Absperrschieber fuer in leitungen stroemende medien
DE2451378B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3636930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehlen des durchflusses von fluiden
DE720527C (de) Drosselgeraet fuer Stroemungsmesser
DE2453512C3 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Gasen in ein Fluid
DE2402828A1 (de) Vorrichtung zum messen genau bestimmter mengen von fluessigkeiten oder gasen
DE2819370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung des aggregatzustandes von medien
DE473538C (de) Durch ein mechanisches Gestaenge bewegter Rohrschieber, der von der Leitungsfluessigkeit allseitig umflossen wird
DE825174C (de) Teilstrommesser mit Haupt- und Nebendrossel
DE2820440A1 (de) Hilfsgesteuertes ventil
EP0180791A1 (de) Differentialdruckströmungssonde
DE2000106C3 (de) Zumeßdüse
DE380327C (de) Vorrichtung zum Abzapfen der in einem Behaelter unter Gasdruck stehenden Fluessigkeit
DE2307188C3 (de) Zwischen eine eine hinsichtlich des Druckes pulsierende Flüssigkeit aufnehmende Leitung und ein Manometer od. dgl. einsetzbare Vorrichtung
AT103695B (de) Als Drosselstelle für Flüssigkeits-, Gas- oder Dampfmessungen ausgenutztes Ventil.
DE1773073C (de) Wirkdruckgeber
DE669581C (de) Einrichtung zur Abstellung der Brennstoffzufuhr zu einem Vergaser
DE423975C (de) Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmengenmesser ausgenutztes Ventil
DE1751229C (de) Einrichtung zur Regelung der kontinuierlichen Zufuhr von flüssigem Brennstoff zu Brennkraftmaschinen
DE338302C (de) Apparat zur Ausfuehrung von Gasanalysen
AT129523B (de) Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen od. dgl. mit unter Federdruck stehendem Auslaßorgan.
DE2450942B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ableiten von Gasen
DE565990C (de) Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmesser ausgenutztes Ventil mit axial verschiebbarem Abschlusskoerper