AT130841B - Selbstreguliervorrichtung für subaquale Darmspülungen. - Google Patents

Selbstreguliervorrichtung für subaquale Darmspülungen.

Info

Publication number
AT130841B
AT130841B AT130841DA AT130841B AT 130841 B AT130841 B AT 130841B AT 130841D A AT130841D A AT 130841DA AT 130841 B AT130841 B AT 130841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
self
regulating device
irrigation
subaqual
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr Brosch
Original Assignee
Anton Dr Brosch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Dr Brosch filed Critical Anton Dr Brosch
Application granted granted Critical
Publication of AT130841B publication Critical patent/AT130841B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die bisher bekannten Einrichtungen zur subaqualen Darmspülung leiden an dem Mangel einer geeigneten   Reguliervorrichtung,   durch welche es dem Kurgast oder Patienten ermöglicht wird, auch selbst den Spülgang zweckmässig und für sein eigenes Empfinden richtig zu regulieren. 



   Diesem Mangel wird gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch abgeholfen, dass der in die vom Spülwasserbehälter zum Irrigationsröhrehen führende Leitung eingeschaltete Dreiweghahn samt einer mit Legende versehener Weiserplatte auf einem quer über die Wanne laufenden, zweckmässig in seiner Länge veränderlichen Steg befestigt ist, der an den beiden Wannenrändern bzw. bei verkachelten Wannen an den Längsteilen eines Einsatzrahmens in Reichweite des Patienten abnehmbar festgelegt wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform in Fig. 1 in Draufsicht, in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt. Fig. 3 zeigt den Dreiweghahn mit der Weiserplatte vergrössert im Schaubild. 



   Der Dreiweghahn   1,   von dessen drei Rohrstutzen die strichliert angedeuteten Leitungen 2,3, 4   beziehentlich   zum Spülwasserbehälter,   Irrigationsröhrchen   und zur Ablaufvorrichtung führen, ist auf einem zylindrischen Zwischenstück 5 befestigt, das auf einem   längsgeschlitzten   Rohr 6 angebracht ist, in dem ein dünneres, gleichfalls längsgeschlitztes Rohr 61 verschiebbar ist. An den freien Enden der Rohre 6 und 61 sind Schuhe 7,7 angebracht, die an den Längsrändern 8 der Wanne oder bei gekachelten Wannen an den Längsteilen eines Einsatzrahmens aufgesetzt werden können. Die Rohre 6, 61 bilden so einen in der Länge veränderlichen, quer über die Badewanne reichenden Steg, mit dem der Hahn 1 an der Wanne festgelegt werden kann.

   Der Griff 9 des Hahnküekens ist als Zeiger ausgebildet, unter dem eine an demHahngehäuse   befestigte Weiserplattel0   vorgesehen ist, die Einstellmarken mit entsprechender Legende, z. B. offen, schwach, zu, Darmentlastung,   Rücklauf   od. dgl. aufweist ; der Steg 6, 61 wird an der Wanne in Reichweite des Badenden angeordnet, so dass es diesem ermöglicht wird, die   Darmspülung   entsprechend seinem eigenen Empfinden zu regulieren. 



   Beim Spülvorgang ist der Hahn   auf "offen" gestellt,   wobei die Leitungen 2 und 3 miteinander in Verbindung sind. Durch Umstellung des Hahnes   auf Darmentlastung"wird   der Zufluss vom Vorratsbehälter unterbrochen und die Leitung 3 mit 4 verbunden, so dass das im Darm befindliche Irrigationswasser, wenn es z. B. bei Mterkrampf durch das Kotablaufrohr nicht entweichen kann, durch die   Leitung   und 4 in den Wannenablauf abfliessen kann. Zwei Zwischenstellungen des Hahnes ermöglichen schwache Spülung und vollständige Absperrung aller Leitungen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Selbstreguliervorrichtung für subaquale Darmspülungen, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Zuflussleitung vom Spülwasservorratsbehälter zu dem Irrigationsröhrchell eingeschaltete Dreiweghahn samt einer mit entsprechender Legende versehenen Weiserplatte auf einem zweckmässig in seiner Länge veränderlichen Steg befestigt ist, der quer über die Wanne laufend an deren beiden Längsrändern oder bei verkaehelten Wannen an den Längsteilen eines Einsatzrahmens in Reichweite des Patienten festgelegt werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT130841D 1931-12-28 1931-12-28 Selbstreguliervorrichtung für subaquale Darmspülungen. AT130841B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130841T 1931-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130841B true AT130841B (de) 1932-12-10

Family

ID=3636700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130841D AT130841B (de) 1931-12-28 1931-12-28 Selbstreguliervorrichtung für subaquale Darmspülungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130841B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT386922B (de) Reinigungssystem fuer eine rohrmelkanlage
AT130841B (de) Selbstreguliervorrichtung für subaquale Darmspülungen.
DE545218C (de) Durch einen Hahn gesteuerte Spuelvorrichtung fuer aerztliche Zwecke
CH164369A (de) Vorrichtung zum Regulieren des Spülvorganges bei Anlagen für subaquale Darmspülungen.
AT99892B (de) Abortspülvorrichtung.
DE645666C (de) Mischbatterie fuer Becken, insbesondere fuer Bidetbecken
DE837378C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Warmwasser aus einem offenen Behaelter
DE1802311B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur speisung von wannen fuer unterwassermassagen
DE485950C (de) Rasierpinselhalter mit Spuelvorrichtung
DE1585628C3 (de) Waschmaschine
DE1934095U (de) Beckenspuelautomatik.
DE618560C (de) Vorrichtung zum automatischen Regulieren der Ablaufhaehne von Laeuterbottichen
DE626884C (de) Brause fuer Haar- und Kopfwaschen
DE447429C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE495848C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung der Spritzduesenverstopfungen bei Maschinenzur Reinigung von Flaschen o. dgl. Hohlgefaessen
AT126224B (de) Vorrichtung zum Waschen von Gläsern, Schalen, Bechern u. dgl.
DE1143980B (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Geschirrspuelmaschinen, Waeschewaschmaschinen u. dgl.
AT137492B (de) Brausebadeinrichtung.
AT226607B (de) Selbsttätige Filterregeneriervorrichtung
DE518869C (de) Spuelvorrichtung zum Reinigen von als Trinkgeraete dienenden Saug- und Filterroehren
AT375823B (de) Sitzbadewanneneinheit
DE833756C (de) Vorrichtung zur Reinigung hauptsaechlich von Plattenerhitzern unter Verwendung von Saeure, Lauge und Wasser
DE556240C (de) Ablaufventil
DE428681C (de) Speisewasserreiniger
AT135219B (de) Spülvorrichtung.