AT137492B - Brausebadeinrichtung. - Google Patents

Brausebadeinrichtung.

Info

Publication number
AT137492B
AT137492B AT137492DA AT137492B AT 137492 B AT137492 B AT 137492B AT 137492D A AT137492D A AT 137492DA AT 137492 B AT137492 B AT 137492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cup
shower
curtain
shower bath
bath facility
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Aue
Original Assignee
Hans Aue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Aue filed Critical Hans Aue
Application granted granted Critical
Publication of AT137492B publication Critical patent/AT137492B/de

Links

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Brausebadeinrichtung.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Brausebadeinrichtung, bestehend aus einer Auffangtasse und einem, von einem Vorhang begrenzten Brauseraum, welche auch in kleinen Räumen untergebracht werden kann. Überdies vermeidet die Einrichtung gemäss der Erfindung verwickelte und daher kostspielige Rohrleitungen. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass die Auffangtasse, welche, um in möglichste Nähe von   Wasserzu- und Abflussleitungen   zu gelangen, unmittelbar unter einer Wasserleitungsmuschel od. dgl. aufgestellt wird, parallel oder senkrecht zu der die Wasserleitungsmuschel tragenden Mauer um eine Achse schwenkbar und gleichzeitig verschiebbar angebracht ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführung in Fig. 1 in Vorderansicht, in Fig. 2 in Seitenansicht und in Fig. 3 und 4 im Grundriss für parallele bzw. senkrechte Verschiebung der Auffangtasse zu der die Wasserleitungsmuschel tragenden Wand dargestellt. Fig. 5 zeigt die selbsttätig abdichtende   Abflussleitungsverbindung   der von der Wand zum Fussboden geschwenkten, benützungsfertigen Tasse. 



   Die zweckmässig aus Asbestzementschiefer hergestellte und daher verhältnismässig leichte Auffangtasse   A   ruht auf zwei Füssen 1 und 2 und mit Augenlagern 3 und   4   auf der mit drei Augenlagern 5, 6 und 7 an der Wand befestigten Achse 8. In der Tasse ist das Ablaufsieb 9 (Fig. 5) mittels des Gummiringes 10 und der Mutter 11 befestigt. Die ebene Fläche a des Ablaufstutzens sitzt auf dem auswechelbaren Gummiring 12, welcher durch die Überwurfmutter 13 mit dem Geruchverschluss 14 fest verbunden wird. Der   Geruchverschluss   ist am Fussboden angeschraubt und mit der in der Wand liegenden Abflussleitung verbunden. B ist ein Warmwassererzeuger beliebiger Art mit Brausenanschluss und mit durch einen Umstellhahn 15 steuerbarem Auslauf in die Wasserleitungsmuschel.

   Das Rohr 16 mit der zugehörigen Brause 17 ist auch der Träger des Vorhangs 18 und es ist mit einem oder mehreren Zugseilen oder Streben 19 verbunden.   Der Vorhang. M erhält an   der demWarmwassererzeuger zugekehrten Seite einen Ausschnitt b, welcher das Warm-und Kaltwasserventil von dem durch den Vorhang 18 gebildeten Brauseraum aus zugänglich macht. Der untere Saum c des Vorhanges 18 ist mit einer Bleikette, einem Metallring od. dgl. beschwert oder an der Tasse A leicht lösbar befestigt, um ein Austreten dieses Saumes über den Rand der Tasse zu vermeiden. Zum Abräumen der Badeeinrichtung werden die Vorhangenden d und e zurückgeschoben und der ganze Vorhang 18 so zur Seite geschwenkt und an einem Bügel oder Haken aufgehängt, dass die Wasserleitungsmuschel und der daran befestigte Warmwassererzeuger frei zugänglich werden.

   Die Tasse A wird so weit um die Achse 8 geschwenkt, dass die Fläche a des Teiles 9 vom Gummiring 12 genügend hoch abgehoben ist. In dieser Lage wird die Tasse in der Pfeilrichtung in Fig. 3 und 4 axial verschoben, bis das Lager 3 an 7 oder 4 an 6 anstösst und hierauf weiter bis zur Wand aufgeschwenkt und dort z. B. mittels eines Haken oder einer Klinke festgehalten. Beim Inbetriebsetzen muss das Lager 3 wieder an das Lager 6 oder 4 an 5 anstossen, so dass sich beim Herunterlassen der Tasse   A   das Ablaufstutzenmittel mit dem Mittel des   Gummiringes   12 deckt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Brausebadeinrichtung mit einer Auffangtasse und einem von einem Vorhang begrenzten Brauseraum, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangtasse um eine Achse schwenkbar und auf ihr längsverschiebbar ist, so dass die Tasse zur Erzielung kürzester Wasser-und Abflussverbindungen unmittelbar unter einer Wasserleitungsmuschel od. dgl. aufgestellt werden kann, ohne die freie Zugänglichkeit der Muschel od. dgl. bei Nichtbenutzung der Brausebadeinrichtung zu beeinträchtigen. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2
AT137492D 1932-12-01 1932-12-01 Brausebadeinrichtung. AT137492B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137492T 1932-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137492B true AT137492B (de) 1934-05-11

Family

ID=3639732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137492D AT137492B (de) 1932-12-01 1932-12-01 Brausebadeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137492B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301283A1 (de) * 1982-11-18 1983-07-28 Hans-Joachim 5253 Lindlar Müller Klosett- bzw. badewannen-duschtasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301283A1 (de) * 1982-11-18 1983-07-28 Hans-Joachim 5253 Lindlar Müller Klosett- bzw. badewannen-duschtasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137492B (de) Brausebadeinrichtung.
DE2512595A1 (de) Sitzhebevorrichtung fuer badewannen
DE677951C (de) Halteeinrichtung fuer Schlauchbrausen, bei welcher die Brause der Hoehe nach bewegbar und in beliebiger Hoehenlage festlegbar ist
DE688202C (de) Einrichtung zum Hoch- und Tiefstellen einer Schlauchbrause, deren Brauseschlauch gleitbar durch einen Rohrbogen gefuehrt ist
DE576923C (de) Klosettspuelkasten mit nachstellbarem Zulaufventil
DE413503C (de) Kaminkuehler
DE912920C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Abwaessern in Klosetts oder sonstigen Spuelanlagen
DE937250C (de) Warmwasserspeicher mit Ausdehnungsgefaess fuer Raumheizung und Warmwassererzeugung
DE621992C (de) In eine Badewanne einsetzbarer Stuhl zur Vornahme von Spuelungen der Scheide oder des Darmes
DE393942C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer
AT321828B (de) Vorrichtung zur Verwertung von Abwässern von Badewannen, Hand-Waschbecken od.dgl. zu Spülzwecken für Toilettenbecken
DE505879C (de) Waschmaschine mit Zirkulationspumpe
DE3002149A1 (de) Wasserhydraulische hebeeinrichtung fuer bad
DE802536C (de) Waschkessel
DE474692C (de) Elektrisch beheizter, als Leerlauf- oder als UEberlaufspeicher benutzbarer Warmwasserspeicher
DE655967C (de) Vorrichtung zum Ableiten des Wassers beim Auswechseln von Dichtscheiben von unter Druck stehenden Zapfhaehnen
DE551857C (de) Schiffsklosett-, Schiffsbade- u. dgl. Anlagen
DE939050C (de) Installationseinheit
CH243547A (de) Spüleinrichtung an Klosett.
AT166942B (de) Zweiteiliger Geruchverschluß für Waschmuscheln, Abwaschbecken u. dgl.
AT143980B (de) Spülvorrichtung mit einem Ablaufventil am Boden des Spülbehälters.
DE492583C (de) Waermeaustauschvorrichtung zur Waermeausnutzung warmer Abwaesser
DE502988C (de) Selbsttaetiges Entlueftungsventil fuer den Windkessel hydraulischer Widder
DE511986C (de) Durch Schwimmer betaetigtes Ventil
DE577976C (de) Tornisterfoermiger Giessbehaelter