DE2847241A1 - Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren oder ihren estern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren oder ihren estern

Info

Publication number
DE2847241A1
DE2847241A1 DE19782847241 DE2847241A DE2847241A1 DE 2847241 A1 DE2847241 A1 DE 2847241A1 DE 19782847241 DE19782847241 DE 19782847241 DE 2847241 A DE2847241 A DE 2847241A DE 2847241 A1 DE2847241 A1 DE 2847241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
reaction
carbon atoms
alcohol
iodine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782847241
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847241C2 (de
Inventor
Tomiya Isshiki
Yasuhiko Kijima
Yuh Miyauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE2847241A1 publication Critical patent/DE2847241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847241C2 publication Critical patent/DE2847241C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/12Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on an oxygen-containing group in organic compounds, e.g. alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 ■ D-8OOO MÜNCHEN 71 ■ TELEFON 089/797077-797078 · TELEX O5-21215e kpatd
TELEGRAMM KRAUSPATENT
2022 WK/li
MITSUBISHI GAS CHEMICAL COMPANY, INC., Tokyo (Japan)
Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder ihren
Estern
90981 8/1009
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren und/oder ihren Estern durch Umsetzung von Alkoholen oder Äthern mit Kohlenmonoxid.
Ein typisches Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Alkoholen ist die Erzeugung von Essigsäure aus Methanol und Kohlenmonoxid. So wird beispielsweise in den US-PSen 2 729 651 und 2 727 902 und in den DE-PSen 921 938, 933 148 und 947 469 ein sogenanntes Reppe-Verfahren beschrieben, bei dem Alkohole, Äther oder Ester mit Kohlenmonoxid umgesetzt werden und wobei ein Übergangsmetall, wie Eisen, Kobalt oder Nickel, und eine Halogenverbindung, beispielsweise von Jod oder Brom als Katalysator, verwendet wird.
Bei diesen Methoden sind jedoch scharfe Bedingungen mit Einschluß einer hohen Temperatur und eines hohen Drucks erforderlich und viele dieser Verfahren sind nicht dazu im Stande, genügende Ausbeuten zu ergeben. Um diese Nachteile zu überwinden, sind in neuerer Zeit Verfahren entwickelt worden,bei denen ein Komplex eines Metalls der Platingruppe, beispielsweise Rhodium, als Katalysator verwendet wird (JA-PAen 3331/72 bis 3337/72 entsprechend den US-PAen 701 637 bis 701 639, 628 577, 628 578, 628 581 und 628 591). Bei diesen Verfahren, die durch Metallkomplexe der Platingruppe katalysiert werden, kann zwar die Carbonylierung bei milderen Bedingungen durchgeführt werden als bei dem Reppe-Verfahren und es können auch bessere Ausbeuten mit geringeren Mengen von Nebenprodukten erhalten werden, doch werden bei diesen Methoden Wasser, Halogenwasserstoffe etc. durch verschiedene während der Reaktion stattfindende Nebenreaktionen gebildet. Insbesondere dann, wenn ein Ester als Ausgangsmaterial vorhanden ist, ist die Anwesenheit von Wasser in dem Reaktionssystem wesentlich. Die Anwesenheit solcher Substanzen in dem Reaktionssystem führt aber zur Bildung einer korrodie-
909818/1009
renden Atmosphäre. Dies bringt Probleme hinsichtlich der Qualität des Reaktormaterials mit sich und es ist ein zusätzlicher Verfahrensschritt der Abtrennung der resultierenden Carbonsäure von dem Wasser erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder ihren Estern zur Verfügung zu stellen, bei dem die Nachteile des Standes der Technik eliminiert worden sind und bei dem keine Bildung von Wasser und Halogenwasserstoff als Nebenprodukte erfolgt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder ihren Estern durch Umsetzung eines Alkohols oder eines Äthers mit Kohlenmonoxid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Reaktion in Gegenwart eines Arylesters einer aliphatischen Carbonsäure der allgemeinen Formel
R1COo—U r\ (i)
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, R1 für Wasserstoff oder C--C- Alkyl oder -Alkenyl steht und R2 für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkenyl, Hydroxymethyl, Acyl, Acyloxy, Formyl, Carboxy, Hydroxy, Halogen, SuIfο, Nitro, Nitroso, Amino, Säureamid oder Cyano steht, wobei zwei oder mehrere.. Gruppen R- gleich oder verschieden sein können und wobei die Substituenten R- miteinander unter Bildung eines penta- oder hexacarbocyclischen oder heterocyclischen Rings verbunden sein können, als Lösungsmittel vornimmt.
Die Alkohole und Äther, die als Ausgangsmaterialien gemäß der Erfindung verwendet werden, sind z.B. aliphatische Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, aliphatische Äther mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, aromatische Alkohole mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und aromatische Äther mit 7 bis 30 Kohlenstoff -
909818/1009
-fr
atomen. Beispiele für solche Alkohole und Äther sind Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol, Decanol, Äthylenglycol, Propylenglycol, Butandiol, Hexandiol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Phenyläthanol, Dimethyläther, Diäthylather, Dipropyläther, Dibutylather, Methyläthyläther, Cyclohexylmethylather, Anisol, Phenetol, Methylbenzylather, Methylcellosolve, Butylcellosolve, Monoglyme und Diglyme.
Die Reaktion kann geeigneterweise gemäß der Erfindung durchgeführt werden, indem mindestens ein Metall der Gruppe VIII des Periodensystems als Hauptkatalysator und mindestens eine Jod enthaltende Substanz, ausgewählt aus Jod und Jodverbindungen, als Aktivierungsmittel verwendet wird. Die Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems sind Eisen, Nickel, Kobalt, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin. Verbindungen dieser Metalle mit beliebigen Atomwertigkeiten können verwendet werden. Beispiele hierfür sind Eisenjodid, Eisencarbonyl, Kobaltjodid, Kobaltcarbonyl, Nickelacetat, Nickelpulver, Nickelacetylacetonat, RhCl3, /Rhj(CO) 2-7ο' Rh^r(p0^ 3' Rh(CO)3, /Rh(CH3-COO)2_72, IrCl3, Ir2(CO)4J2, Ir2(CO)8, Ir (SnCl3) (P03)3, IrJ(CO)-(Sb03)2, PdJ2, /Pd(P03)2_7ci2, Pd/Tn-C4H9)3P7(CO)Cl2, RuBr3, Ru(CO)12, RuJ2(CO)(AS03)3, H2PtCl6, Pt(As03)2, Os(CO)5 und OsBr3-(As03)3· 0 steht für eine Pheny!gruppe.
Jod und alle Jod enthaltenden Verbindungen können als Aktivierungsmittel verwendet werden.
Besonders gut geeignete Aktivierungsmittel sind beispielsweise Verbindungen mit folgenden Formeln:
RJn (I)
worin R Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, und η den Wert 1 bis 3 hat.
909818/1009
J2 oder J3" (III)
RCOJ (IV) worin R für Alkyl steht,
MJn (V)
worin M für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht, und η den Wert 1 oder 2 hat,
R4MJ, R4MJ3 oder R3MJ3 (VI)
worin R für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl steht und M für ein Stickstoff-, Phosphor-, Arsen- oder Antimonatom steht.
Beispiele für geeignete Jod enthaltende Verbindungen als Aktivierungsmittel sind J2, KJ3, HJ, CH3J, C3H5J, C3H7J, C4H9J, CH2J2, C2H4J2, CHJ3, CH3COJ, C2H5COJ, NaJ, KJ, LiJ und CaJ3.
Gemäß der Erfindung kann die Reaktion durchgeführt werden, indem eine Kombination als Hauptkatalysator und Aktivierungsmittel, wie oben beispielsweise angegeben, verwendet wird. Um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, kann ein organisches Beschleunigungsmittel zugesetzt werden. Geeignete organische Beschleunigungsmittel sind Verbindungen, die dazu imstande sind, Koordinationsverbindungen mit Metallen der Gruppe VIII des Periodensystems unter Ausbildung einer Koordinationsbindung in der Molekülstruktur zu bilden. Ein weiter Bereich von organischen Verbindungen von 3-wertigem Stickstoff, Phosphor, Arsen oder Antimon kann verwendet werden.
Beispiele für geeignete organische Stickstoffverbindungen sind organische Stickstoffverbindungen der allgemeinen Formel
909818/1009
- -7 β
N ^- R2 (VII)
worin R., R» und R3, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl stehen,
z.B. Trimethylamin, Diäthylamin, Methyldiäthylamin, Tributylamin, Anilin und Ν,Ν-Dimethylanilin; organische Stickstoffverbindungen der allgemeinen Formel
/COR1
N <^- R2 (VIII)
Xr3
worin R1, R2 und R_, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl stehen,
wie z.B. Ν,Ν-Dimethylacetamid und N-Methy1-N-phenylacetamid; heterocyclische Stickstoffverbindungen, wie z.B. Pyridin, Hydroxychinolin und Imidazol; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, Adiponitril und Benzonitril; und Ammoniumsalze, wie Ammoniumacetat.
Beispiele für Verbindungen von Phosphor, Arsen oder Antimon sind Verbindungen, die erhalten werden, wenn man in der Formel VII N durch P, As oder Sb ersetzt. Einzelbeispiele hierfür sind die Verbindungen Trimethylphosphin, Tributylphosphin, Diphenylphosphin, Triphenylphosphin, Methyldiphenylphosphin, Triphenylarsin und Triphenylstibin.
Die Menge des Metalls der Gruppe VIII, das als Hauptkatalysator gemäß der Erfindung verwendet wird, beträgt im allge-
909818/1
—6 —4 —1
meinen 10 bis 1 Mol, vorzugsweise 10 bis 10 Mol, pro Liter Gesamtmenge von Ausgangsmaterialien und Lösungsmittel. Die Menge der Jod enthaltenden Substanz, die als AktivJerungsmittel verwendet wird, beträgt im allgemeinen 10 bis 20 Mol,
-4
bevorzugt 10 bis 10 Mol, als Jodatom, pro Liter Gesamtmenge von Ausgangsmaterialien und Lösungsmittel. Die Menge des Elements der Stickstoffgruppe, die erforderlich ist, um eine stöchiometrische Koordinationsverbindung mit dem Metall der Gruppe VIII zu bilden, beträgt im allgemeinen 10 bis 10 Mol, be-
-4
vorzugt 10 bis 5 Mol, pro Liter Gesamtmenge von Ausgangsmaterialien und Lösungsmittel.
Gemäß der Erfindung wird ein Arylester einer aliphatischen Carbonsäure gemäß der Formel I als Reaktionslösungsmittel verwendet. Spezielle Beispiele für das Lösungsmittel sind Phenylformiat, Phenylacetat, Phenylpropionat, Phenylbutyrat, Phenylvaleriat, Tolylacetat, Xylylacetat, Mesitylacetat, Cumenylacetat, Äthylphenylacetat, Propylphenylacetat, Butylphenylacetat, Chlorphenylacetat, Nitrophenylacetat, Nitrosophenylacetat, Aminophenylacetat, Cyanophenylacetat,
CH3CO
Diacetoxybenzol, Naphthylacetat, Naphthylpropionat, Naphthylbutyrat, Diacetoxynaphthalin, Diacetoxyanthracen, (Diacetoxy)methylanthracen, .(Diacetoxy) äthylanthracen und (Diacetoxy)amylanthracen. Das erfindungsgemäß verwendete Lösungsmittel dient dazu, die Bildung von Jodwasserstoff und Wasser im wesentlichen zu inhibieren und diese Substanzen aus dem Reaktionssystem auszuschließen.
Gewünschtenfalls kann das Lösungsmittel zusammen mit einem anderen Lösungsmittel, das damit verträglich ist, verwendet werden. Beispiele für andere Lösungsmittel, die allgemein verwendet werden können, sind organische Säuren, wie Essigsäure, Pro-
909816/10 09
pionsäure, Buttersäure, Octansäure, Phthalsäure, Benzoesäure und Cyclohexancarbonsäure, Kohlenwasserstoffe, wie Dodecan, Hexadecan, Benzol, Naphthalin und Biphenyl, und anorganische Säureester, wie Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Dibutylphosphat, Dxbutylphenylphosphat, Tetramethyl-ortho-silicat und Tetrabutylsilicat.
Die Menge des Arylesters des aliphatischen Carbonsäureesters mit der Formel I kann innerhalb eines weiten Bereichs variiert werden. Im allgemeinen beträgt sie mindestens 0,5 Mol, vorzugsweise mindestens 1 Mol, als Phenoxygruppen pro Mol Alkylgruppen des Ausgangsalkohols oder -äthers.
Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Reaktion bei einer Temperatur von 50 bis 300°C, insbesondere 100 bis 2400C, und einem Druck von 0 bis 1000 atü, insbesondere 2 bis 200 atü (als Partialdruck von Kohlenmonoxid) durchgeführt werden. Das verwendete Kohlenmonoxid braucht keine hohe Reinheit zu haben und es kann Wasserstoff, Kohlendioxid, Methan, Stickstoff, Edelgase, Wasser ect. enthalten. Kohlenmonoxid von extrem niedriger Reinheit ist jedoch nicht zweckmäßig, da es den Druck des Reaktionssystems erhöht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann Carbonsäuren oder ihre Ester durch Carbonylierung der entsprechenden Alkohole oder Äther,ohne daß korrodierende Substanzen, wie Wasser und Halogenwasserstoff, gebildet werden, bei milderen Bedingungen liefern als herkömmliche Verfahren. So kann beispielsweise Essigsäure aus Methanol, Propionsäure aus Äthanol, Buttersäure aus Propanol, Äthylpropionat aus Diäthylather und Phenylacetat aus Anisol gebildet werden. Da weiterhin kein Wasser in dem Reaktionssystem vorhanden ist, hat das Verfahren den weiteren Vorteil, daß im wesentlichen wasserfreie Carbonsäuren erhalten werden können und daß ein Trennvorgang, beispielsweise eine Destillation, nicht erforderlich ist.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
909818/1009
- yi-
Beispiele 1 bis 15 und Vergleichsbeispiel
Ein Reaktor wurde mit den in Tabelle I angegebenen Hauptkatalysatoren, Aktivierungsmitteln, Lösungsmitteln, Rohmaterialien und fakultativen Bestandteilen in den angegebenen Mengen beschickt. Kohlenmonoxid (oder ein Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff) wurde unter einem gegebenen Druck eingeführt und die Reaktion wurde durchgeführt. Die Reaktionsbedingungen und die Ausbeuten der Produkte, bestimmt durch Analyse der Reaktionsprodukte, sind in Tabelle II zusammengestellt. Die Halbwertszeit ist die Zeitspanne, die erforderlich war, 50% des Ausgangsalkohols oder -äthers in die Carbonsäure oder ihren Ester umzuwandeln.
In Beispiel 13 wurde das Ausgangsmethanol kontinuierlich über 4 Std. zugeführt.
In den Beispielen 1 bis 15 bildeten sich praktisch kein Wasser und Jodwasserstoff. Jedoch wurden im Vergleichsbeispiel große Mengen von Wasser und Jodwasserstoff als Nebenprodukte gebildet, welche eine korrodierende Atmosphäre ergaben.
909818/1009
Tabelle I
O O CO
Beisp.. Ausgangsma
terial
(g)
Lösungsmittel (g) Katalysator Aktivierungs-
mittel
(g)
Organisches
Beschleuni
gungsmittel (g)
1 Methanol
(16)
Phenylacetat
(81,6)
Hauptkatalysator
(g)
CH3J
(14,2)
2 Methanol
(16)
Phenylacetat
(81,6)
RhCl3'3H2O
(0,333)
CH3J
(14,2)
-
3 Methanol
(16)
Phenylacetat
(81,6)
Essigsäure
(24)
RhCl(CO)(P03)2
(1,0)
CaJ2-6H2O
(14,7)
P03
(0,7)
4 Methanol
(16)
Phenylacetat
(81,6)
Essigsäure
(48)
RhCl3-3H2O
(0,338)
Calciumjodid
(29,4)
P03
(2,9)
5 Methanol
(16)
Phenylacetat
(81,6)
Palladiumchlorid
(0,9)
CH3J
(14,2)
P03
(1,8)
6 Propanol
(30)
Phenylacetat
(90,0)
Buttersäure
.(70,4)
Iridiumchlorid
(0,5)
Calciumjodid
(29,4)
P03
(1,0
H0PtCl,--6Ho0
(0,5)
Fortsetzung Tabelle I
«3 O CO CO
Beisp.. Ausgangsma
terial (g)
Lösungsmittel (g) Katalysator Aktivierungs
mittel (g)
Organisches
Beschleuni
gungsmittel (g)
7 Methanol
(16)
Phenylacetat
(81,6)
Hauptkatalysator
(g)
CH3J
(14,2)
P03
(1,0)
8 Propanol
(30)
Phenylbutvrat
(90)
Buttersäure
(70. 4Ϊ
RuCl3-3H2O
(0,5)
Calciumjodid
(29,4)
P03
(1,8)
9 Methanol
(16)
Phenylacetat
(81,6)
Osmiumchlorid
(0,5)
CH3J
(35,5)
P03
(12)
10 Methanol
(16)
Phenylacetat
(81,6)
Kobaltbromid
(2,5)
CH3J
(35,5)
Triäthylamin
(1,7)
11 Äthanol
(23)
Phenylpropionat
(90)
Eisencarbonyl
(0,8)
C2H5J
(39)
Diäthylamin
(0,8)
12 Diäthyläther
(37)
Äthanol
(11,5)
Tolylpropionat
(123)
RhCl3-3H2O
(0,335)
C2H5J
(39)
Tri-n-butylamin
(D
RhCl3·3Η2Ο
(0,332)
Fortsetzung Tabelle I
9098 Beisp. Ausgangsma
terial (g)
Lösungsmittel(g) Katalysator Aktivierungs
mittel (g)
Organisches
Beschleuni
gungsmittel (g)
I
I
ro
CX)
* 18/100 13 Methanol
(67,4)
Phenylacetat
(68)
Hauptkatalysator
(g)
CH3J
(14,2)
co 14 Anisol
(50)
Phenylacetat
(50)
RhCl(CO)(P03)2
(D
CH3J
(16)
P03
(D
15
!J
Methanol
(25,6)
p~Chlorphenyl-
acetat
(145)
RhCl3-3H2O
(0,1)
CH3J
(35,5)
P03
(5,8)
Vergl.-
Beisp»
Methanol
(32)
Essigsäure
(72)
Nickelacetylaceto-
nat
(2,57)
CH3J
(14,2)
ι RhCl3-3H2O
(0,333)
- yc -
Tabelle II
Bei
spiel
Reaktionsbedingungen Gesamtdruck
(atü)
Partial-
druck von
CO (atü)
Halbwerts
zeit (min.)
Ausbeutemenge des'
1 Temp.
(°C)
38 30 100 proauKts lg/%) :
2 185 41 30 25 Essigsäure
(28,8/96)
3 180 37 30 33 Essigsäure
(29,1/97,0)
4 180 40 30 Essigsäure
(53,0/96,7)
5 200 40 30 200 Essigsäure
(76,8/96,0)
6 180 150 140 Essigsäure
(28,6/95,3)
7 180 40 30 240 Buttersäure
(76,1/13,0)
8 180 152 140 Essigsäure
(27,3/91,0)
9 180 192 170
(10*)
Buttersäure
.(74,1/8,4)
10 190 163 150 Essigsäure
(23,6/78.7)
11 195 35 30 110 Essigsäure
(21,9/73,0)
12 180 41 30 Propionsäure
(33,5/90,5)
13 190 20 17 Äthylpropionat
(46,5/91,2)
Propionsäure
(16,6/89,6)
190 Essigsäure
(123,2/97,5)
* Partia!druck von H.
909810/ 1009
Tabelle II (Portsetzung)
Bei
spiel
Reaktionsbedingungen Gesamtdruck
(atü)
Partial-
druck von
CO (atü)
Halbwerts
zeit (min.)
Ausbeutemenge des
Produkts (g/%)
14 Temp.
<°C)
45 40 61 Phenylacetat
(108,2/92,4)
15 195 45 30 142 Essigsäure
(45,0/93,8)
Ver-
gl.-
Bei-
sp.
200 42 30 Essigsäure
(80,9)
Wasser
(7,0)
Methylacetat
(28,5)
Jodwasserstoff
(4,6)
180
Ende der Beschreibung.
909818/ 1009

Claims (5)

  1. 2022 WK/li Patentansprüche
    ν 1 ./'Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder ihren Estern "durch Umsetzung eines Alkohols oder eines Äthers mit Kohlenmonoxid, dadurch gekennzeichnet/ daß man die Reaktion in Gegenwart eines Arylesters einer aliphatischen Carbonsäure der allgemeinen Formel
    R1COO
    (R2>n
    worin η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, R1 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl oder-Alkenyl steht, und R„ für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkenyl, Hydroxymethyl, Acyl, Acyloxy, Formyl, Carboxy, Hydroxy, Halogen, SuIfο, Nitro, Nitroso, Amino, Säureamid oder Cyano steht, wobei zwei oder mehrere Gruppen R2 gleich oder verschieden sein können und wobei die Substituenten R„ miteinander unter Bildung eines penta- oder hexa-carbocyclischen oder heterocyclischen Rings verbunden sein können, als Lösungsmittel vornimmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol einen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Alkohol mit .7 bis 20 Kohlenstoffatomen verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Äther einen aliphatischen Äther mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Äther mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen verwendet.
    909810/1003
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators, bestehend aus mindestens einem Metall der Gruppe VIII des Periodensystems und einem Aktivator, der aus mindestens einer Jod enthaltenden Substanz aus der Gruppe Jod und Jodverbindungen besteht, vornimmt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion weiterhin in Gegenwart eines organischen Beschleunigungsmittels, nämlich einer organischen Verbindung eines 3-wertigen Elements der Stickstoffgruppe, durchführt.
    909818/1009
DE2847241A 1977-11-01 1978-10-31 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder ihren Estern Expired DE2847241C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13114977A JPS5466614A (en) 1977-11-01 1977-11-01 Preparation of carboxylic acid or its ester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847241A1 true DE2847241A1 (de) 1979-05-03
DE2847241C2 DE2847241C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=15051138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847241A Expired DE2847241C2 (de) 1977-11-01 1978-10-31 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder ihren Estern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4212989A (de)
JP (1) JPS5466614A (de)
DE (1) DE2847241C2 (de)
FR (1) FR2407194A1 (de)
GB (1) GB2007658B (de)
IT (1) IT1101289B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013257A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-09 Mitsubishi Gas Chemical Co Verfahren zur gewinnung von aliphatischen carbonsaeuren und/oder ihren estern
EP0018927A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-12 Rhone-Poulenc Chimie De Base Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484402A1 (fr) * 1980-02-21 1981-12-18 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation d'acides carboxyliques par carbonylation
JPS5732248A (en) * 1980-08-06 1982-02-20 Mitsubishi Chem Ind Ltd Preparation of methyl acetate
DE3264875D1 (en) * 1981-04-21 1985-08-29 Mitsubishi Gas Chemical Co Process for producing carboxylic acids
FR2526421A1 (fr) * 1982-05-07 1983-11-10 Rhone Poulenc Chim Base Procede de preparation d'esters par carbonylation de composes monoolefiniques
JPS6054334A (ja) * 1983-09-02 1985-03-28 Daicel Chem Ind Ltd カルボン酸の製造法
CA1228867A (en) * 1984-05-03 1987-11-03 G. Paull Torrence Methanol carbonylation process
CA1237728A (en) * 1984-07-20 1988-06-07 Anthony G. Abatjoglou Production of carboxylic acids from alcohols using rhodium complex catalysts
US4927967A (en) * 1984-07-20 1990-05-22 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Production of carboxylic acids from organic formate esters using rhodium complex catalysts
US5026907A (en) * 1984-08-16 1991-06-25 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Production of carboxylic acids from alcohols using rhodium complex catalysts and organic ester source
US4990654A (en) * 1984-08-16 1991-02-05 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Production of acetate esters from alcohols using rhodium complex catalysts
JPS63268780A (ja) * 1987-04-28 1988-11-07 G C Dental Ind Corp 歯質接着性化合物
US5334755A (en) * 1992-04-24 1994-08-02 Chiyoda Corporation Process for the production of acetic acid from methanol and carbon monoxide using supported rhodium catalyst
US6660883B1 (en) * 2000-09-14 2003-12-09 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of 2-aryl propionic acids
TW567183B (en) * 2001-10-05 2003-12-21 China Petrochemical Dev Corp Process for producing carboxylic acids

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767150A1 (de) * 1967-04-05 1972-05-25 Monsanto Co Karbonylierungsverfahren und Katalysator fuer ein Karbonylierungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR976166A (fr) 1952-12-05 1951-03-14 Ct D Etudes Et De Rech S Tech Procédé pour la préparation d'éthylène et d'éthane à côté d'hydrocarbures aromatiques à partir d'hydrocarbures aliphatiques
DE933148C (de) 1953-04-12 1955-09-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE947469C (de) 1953-09-11 1956-08-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von vorwiegend aus Carbonsaeuren, deren Estern oder Anhydriden bestehenden sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen
US3813428A (en) * 1968-08-15 1974-05-28 Monsanto Co Production of monocarboxylic acids
US3769329A (en) * 1970-03-12 1973-10-30 Monsanto Co Production of carboxylic acids and esters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767150A1 (de) * 1967-04-05 1972-05-25 Monsanto Co Karbonylierungsverfahren und Katalysator fuer ein Karbonylierungsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 28 42 267 DE-OS 28 46 709 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013257A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-09 Mitsubishi Gas Chemical Co Verfahren zur gewinnung von aliphatischen carbonsaeuren und/oder ihren estern
FR2453129A1 (fr) * 1979-04-03 1980-10-31 Mitsubishi Gas Chemical Co Procede de recuperation d'acides carboxyliques aliphatiques ou de leurs esters
EP0018927A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-12 Rhone-Poulenc Chimie De Base Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2007658B (en) 1982-10-06
JPS562057B2 (de) 1981-01-17
FR2407194A1 (fr) 1979-05-25
IT7829343A0 (it) 1978-10-31
GB2007658A (en) 1979-05-23
JPS5466614A (en) 1979-05-29
FR2407194B1 (de) 1980-06-13
IT1101289B (it) 1985-09-28
US4212989A (en) 1980-07-15
DE2847241C2 (de) 1984-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847241A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren oder ihren estern
DE2733663C2 (de)
DE3153115C2 (de) Flüssigphasencarbonylierungskatalysator
DE2526046A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren aus organischen halogeniden
DE69608635T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Carbonylierung des Dimethyläthers
DE2828041A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylbrenztraubensaeuren
DE2259072A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylessigsaeuren
DE2749955C2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer Alkanmonocarbonsäuren
DE2400534A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer sauerstoffverbindungen
DE602004013137T2 (de) Carbonylierungsprozess unter verwendung von metallkalysatoren mit dreizähnigen liganden
DE2749954C2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer Alkanmonocarbonsäuren
DE2842267A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren und/oder ihren estern
DE3037280C2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Monocarbonsäureanhydriden
DE3335595A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren
DE2823309C2 (de)
DE2846709C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aliphatischen Carbonsäure
DE2554403A1 (de) Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine
DE3729734C2 (de)
DE2747363C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsäureestern
DE2324765C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DD146944A5 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeure,gegebenenfalls im gemisch mit methylacetat
DE3151336A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylidendiacetat
DE2645844A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeureestern
DE3335594A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden
DE2018054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octadienol

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee