DE2845148A1 - Filmrueckspulvorrichtung fuer kameras - Google Patents

Filmrueckspulvorrichtung fuer kameras

Info

Publication number
DE2845148A1
DE2845148A1 DE19782845148 DE2845148A DE2845148A1 DE 2845148 A1 DE2845148 A1 DE 2845148A1 DE 19782845148 DE19782845148 DE 19782845148 DE 2845148 A DE2845148 A DE 2845148A DE 2845148 A1 DE2845148 A1 DE 2845148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rewind button
transport axis
bearing element
film
rewind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782845148
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845148B2 (de
DE2845148C3 (de
Inventor
Takumi Kobayashi
Fumio Urano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2845148A1 publication Critical patent/DE2845148A1/de
Publication of DE2845148B2 publication Critical patent/DE2845148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845148C3 publication Critical patent/DE2845148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/02Moving film strip by pull on end thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
_3_ 28A5U8
, . _, , ,, „ , ,.,.,,., Möhlstraße 37
Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha D-8000 München 80
Tokio, Japan Tel.: 089/982085-87
-"-—--—-----—--------—-—-—-—------—--—-- Telex: 0529802 hnkld
Telegramme: ellipsoid
17. Okt. 1978
Filmrückspulvorrichtung für Kameras
Die Erfindung betrifft eine Filmrückspulvorrichtung für Kameras,
Bei vielen bisherigen Filmrückspulvorrichtungen wird die Zahnkranz- bzw. Transportachse der Kamera eingedrückt, um einen zwischen dem Spul- oder Filmtransportmechanismus und dem Zahnkranz vorgesehenen Kupplungsmechanismus auszurücken und diesen im Ausrückzustand zu halten. In vielen Fällen ist das Betätigungselement einer solchen Filmrückspulvorrichtung so ausgebildet, daß ein Endabschnitt der Transportachse oder ein mit dieser gekoppelter Betätigungsknopf in einer in der Unterseite des Kameragehäuses vorgesehenen Vertiefung vorsteht. Bei einer Aufnahme oder bei der sonstigen Handhabung der Kamera kann daher der Betätigungs- bzw. Rückspulknopf versehentlich gedrückt werden. Bei den bisherigen Filmrückspulvorrichtungen muß außerdem aufgrund von Fertigungstoleranzen ein Luftspalt zwischen dem betreffenden Gehäuseteil und dem Rückspulelement vorgesehen sein. Die bisherigen Filmrückspulvorrichtungen sind daher im allgemeinen nicht staubdicht, was einen ungünstigen Einfluß auf den Innenmechanismus der Kamera haben kann.
9098 1 8/0736
Aufgabe der Erfindung ist damit die Ausschaltung der Mangel des Stands der Technik durch Schaffung einer verbesserten Filmrückspulvorrichtung, die einfach aufgebaut ist, dabei aber nicht versehentlich ausgelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung wird also eine Filmrückspulvorrichtung geschaffen, die einen mit der Filmtransportachse gekoppelten Rückspulknopf aufweist, der in einer Vertiefung im Kameragehäuse angeordnet ist. Ein für diesen Knopf vorgesehenes Lagerelement ist in seiner Oberseite mit einer (diametralen) Nut versehen. Beim Eindrücken des Rückspulknopfes bis zur Sohle dieser Nut wird die Transportachse entsprechend in eine Ausrückstellung ihres Kupplungsmechanismus verlagert. Dabei ist die Transportachse durch ein Arretierelement gesperrt, so daß die Kupplung ausgerückt bleibt. In diesem Zustand kann dann der Film rückgespult werden.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Filmrückspulvorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Filmrückspulvorrichtung vor der Betätigung,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Filmrückspulvorrichtung nach der Betätigung,
Fig. 4 eine Schnittansicht einer bisherigen Filmrückspulvorrichtung,
909818/0736
Fig« 5 eine Aufsicht auf die Unterseite der erfindungsgemäßen Filmrückspulvorrichtung und
Fig. 6 eine Aufsicht auf die Unterseite der bisherigen Filmrückspulvorrichtung.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist bei 1 ein äußerer Gehäuseteil eines Kameragehäuses dargestellt. In eine im Gehäuseteil 1 ausgebildete Vertiefung 1a ist ein Lagerelement 2 eingesetzt, in dessen Oberseite eine diametral verlaufende Nut 2b eingestochen ist. Das am Gehäuseteil 1 befestigte Lagerelement 2 weist einen nach innen ragenden Flansch 11 auf, welcher den Spalt zwischen einem Rückspulknopf 3 und dem Kameragehäuse verschließt. Der Rückspulknopf 3 ist in das Lagerelement 2 derart eingesetzt, daß sein eines Ende an der Außenseite des Kameragehäuses zugänglich ist, während sein anderes Ende an einer Druckplatte 4 einer Feder 10 befestigt ist. Gemäß den Fig. 1 und 2 ist der Rückspulknopf 3 somit im Lagerelement 2 verschiebbar geführt und dabei durch die Feder 10 ständig in das Kameragehäuse hinein vorbelastet.
Die Feder-Druckplatte 4 liegt gegen die eine Endfläche 5a einer Zahnkranz- bzw. Filmtransportachse 5 an, die durch eine nicht dargestellte Transportachsen-Feder gegen die Druckplatte 4 gedrängt wird. Die Transportachse 5 ist in an sich bekannter Weise mit einem Zahnkranz 6 für den Filmtransport gekoppelt, wobei sie über Kupplungsmechanismus-Bauteile 5b und 7a (Fig. 1) mit einem Ritzel 7 und einem Zwischenritzel δ eines herkömmlichen Rückspulmechanismus zusammenwirkt. Ein Arretierglied 9 hält den Mechanismus beim Rückspulen des Films im Rückspulzustand.
Im Normalbetrieb der Kamera liegen die Oberseite 2a des Lagerelements 2 und die Endfläche 3a des Rückspulknopfes 3 normalerweise gemäß Fig. 2 an der Außenseite des Kamera-
909813/0738
-6- 2845U8
gehäuses frei, wobei sie jedoch, wie dargestellt, praktisch bündig mit dem Gehäuseboden abschließen. Wenn dabei der Rückspulknopf 3 versehentlich mit dem Finger berührt oder ungewollt mit Druck beaufschlagt wird, kann er daher nicht über die Oberseite 2a des Lagerelements 2 hinaus nach innen gedrückt werden.
Dies steht im Gegensatz zur bisherigen Filmrückspulvorrichtung, bei welcher der Rückspulknopf 3 gemäß den Fig. 4 und 6 frei in die Vertiefung 1a des Gehäuseteils 1 hineinragt. Wenn der Rückspulknopf 3 bei der Handhabung der Kamera versehentlich mit dem Finger oder anderweitig berührt wird, wird er bis zum Boden der Vertiefung 1a eingedrückt. Dabei werden aber die Kupplungsmechanismusteile 5b und 7a des nicht dargestellten Rückspulmechanismus und der Filmtransport-Zahnkranz 6 außer Eingriff miteinander gebracht. Außerdem greift das Arretierglied 9 unter der Kraft einer nicht dargestellten Feder an dem durch den dünneren Teil 5c der Transportachse 5 gebildeten Ringschulter an, so daß ein Filmtransport verhindert wird. Dieser Umstand stellt bei der Betätigung der bisherigen Filmrückspulvorrichtungen einen schwerwiegenden Nachteil dar.
Bei der erfindungsgemäßen Filmrückspulvorrichtung ist es dagegen unmöglich, den Rückspulknopf 3 (versehentlich) so weit einzudrücken, daß der Kmpplungsmechanismus ausgerückt wird. Infolgedessen kann ein versehentliches Auslösen des RückspulVorgangs verhindert werden. Bei der dargestellten Ausführungsform kann der Rückspulzustand nur dann eingestellt werden, wenn der Rückspulknopf allein aus seiner bündig mit dem Lagerelement abschließenden Lage nach innen gedrückt wird.
Im folgenden ist der RückspulVorgang anhand von Fig. 3 und beschrieben. Die Endfläche 3a des Rückspulknopfes 3 wird
909818/0736
innerhalb der Nut 2b des Lagerelements 2 in Richtung des Pfeils in Fig. 3 nach innen gedrückt. Dabei wird die Transportachse 5, deren eines Ende 5a an der Feder-Druckplatte 4 anliegt, gegen die Kraft ihrer zugeordneten, nicht dargestellten, der Feder 10 entgegenwirkenden Feder eingedrückt, so daß die zwischen dem Rückspulmechanismus und dem Filmtransport-Zahnkranz 6 angeordneten Kupplungsmechanismus-Teile 5b und 7a ausgerückt werden. Wie bei der bisherigen Konstruktion wird dabei der Ausrückzustand durch das Arretierglied 9 aufrechterhalten, so daß der Filmrückgespult werden kann.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, weist die erfindungsgemäße Filmrückspulvorrichtung einen einfachen Auslösemechanismus auf, durch den jedoch im normalen Gebrauch der Kamera eine ungewollte Auslösung des Rückspulvorgangs einwandfrei verhindert wird. Im Gegensatz zur bisherigen Filmrückspulvorrichtung ist bei der erfindungsgemäßen FiImrücksppulvorrichtung darüber hinaus kein Luftspalt vorhanden. Die bisherige Vorrichtung besitzt nämlich gemäß Fig. 4 einen Spalt A, über den Staub in das Kameragehäuse eindringen kann. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dagegen dieser Spalt durch das Lagerelement verschlossen, das mittels seines Flansches 11 eine Abdichtung zwischen dem Gehäuseteil 1 und dem Rückspulknopf 3 herstellt.
Selbstverständlich sind dem Fachmann verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird.
Zusammenfassend wird somit mit der Erfindung eine Filmrückspulvorrichtung für Kameras geschaffen, bei welcher beim Eindrücken einer Zahnkranz- bzw. Transportachse ein Kupplungsmechanismus zwischen einem Transport- oder Rückspulmechanismus und einem Zahnkranz ausgerückt wird, wobei ein Arretierglied die Transportachse sperrt, um den Zahnkranz im Rückspul-
909818/0736
— σ —
zustand zu halten. Die Filmrückspulvorrichtung weist einen mit der Transportachse gekoppelten und in einer Vertiefung in einem äußeren Gehäuseteil der Kamera zugänglichen Rückspulknopf auf. Der Rückspulknopf ist in ein Lagerelement eingesetzt, das in seiner Oberseite eine (diametrale) Nut aufweist. Beim Eindrücken des Rückspulknopfes bis zur Sohle der Nut des Lagerelements wird somit die Transportachse in die Ausrückstellung des Kupplungsmechanismus zwischen dem Transport- oder Rückspulmechanismus und dem Zahnkranz eingedrückt. Hierdurch wird der Kupplungsmechanismus durch das Arretierglied im Ausrückzustand gehalten, so daß der Film rückgespult werden kann.
909818/0736

Claims (1)

  1. Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
    2845U8
    Möhlstraße 37 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha D-8000 München 80
    Tokio, Japan Tel.: 089/982085-87
    Telex: 05 29 802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
    17. OKt. 1978
    Patentansprüche
    1. Filmrückspulvorrichtung für Kameras mit einer einen Zahnkranz tragenden Transportachse und einem durch Verschiebung der Transportachse aus dem Zahnkranz ausrückbaren Kupplungsmechanismus sowie einem an der Transportachse angreifenden Arretierglied, welches den Zahnkranz in einem Rückspulzustand zu halten vermag, dadurch gekennzeichnet, daß im Kameragehäuse (1) eine Vertiefung (1a) vorgesehen ist, daß in der Vertiefung ein eindrückbarer, wirkungsmäßig mit der Transportachse (5) gekoppelter Rückspulknopf (3) angeordnet ist und daß in der Vertiefung um den Rückspulknopf (3) herum ein Lagerelement (2) angeordnet ist, wobei durch Eindrücken des Rückspulknopfes im Lagerelement die Transportachse zum Ausrücken des Kupplungsmechanismus und zur Ermöglichung einer FiImrückspulung verschiebbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Lagerelement eine (diametrale) Nut (2a) eingestochen ist und daß der Rückspulknopf bis zur Sohle der Nut eindrückbar ist.
    3ο Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (3) einen Flansch (11) aufweist, der eine Abdichtung zwischen dem Kameragehäuse und dem Rückspulknopf herstellt.
    ORIGINAL INSPECTED
    _2_ 2845U8
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arretierglied (9) vorgesehen ist und daß die Transportachse einen Abschnitt (5c) kleineren Durchmessers aufweist, der eine Anlage-Ringschulter bildet, wobei die Transportachse beim Drücken des Rückspulknopfes verschoben wird und das Arretierglied an der Ringschulter angreift und dabei den Kupplungsmechanismus aus dem Zahnkranz ausgerückt hält.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel vorgesehen ist, welches den Rückspulknopf in der Vertiefung in Auswärtsrichtung vorbelastet.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß mit der Transportachse ein Druckelement (4) in Berührung steht und daß das Vorbelastungsmittel eine zwischen dem Druckelement und dem Lagerelement angeordnete Feder (10) ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückspulknopf in Auswärtsrichtung in eine praktisch bündig mit der Außenfläche des Lagerelements abschliessende Stellung vorbelastet ist.
    iO98 1 a/0736
DE2845148A 1977-10-17 1978-10-17 Filmrückspulvorrichtung für Kameras Expired DE2845148C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977139084U JPS6139392Y2 (de) 1977-10-17 1977-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2845148A1 true DE2845148A1 (de) 1979-05-03
DE2845148B2 DE2845148B2 (de) 1981-05-14
DE2845148C3 DE2845148C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=15237102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2845148A Expired DE2845148C3 (de) 1977-10-17 1978-10-17 Filmrückspulvorrichtung für Kameras

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4222651A (de)
JP (1) JPS6139392Y2 (de)
DE (1) DE2845148C3 (de)
GB (1) GB2007856B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS623795Y2 (de) * 1979-04-21 1987-01-28
JPS59157624A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Canon Inc 電動カメラ
GB2243697B (en) * 1990-04-30 1993-11-24 Achiever Ind Ltd A camera
KR100346626B1 (ko) * 1994-12-27 2002-11-02 삼성테크윈 주식회사 카메라용 필름 이송장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711745A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-15 Canon Kk Kamera mit umschaltung von filmaufspul- zu filmrueckspulbetrieb durch ausloesen eines von zwei knoepfen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203124B (de) * 1963-09-04 1965-10-14 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit einer Filmvorrats-kassette und einer Filmaufnahmekassette, welche durch den Film miteinander verbunden sind
US3485156A (en) * 1966-10-27 1969-12-23 Nippon Kogaku Kk Returning means for the rewinding button in a camera
JPS5312592Y2 (de) * 1972-04-28 1978-04-05

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711745A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-15 Canon Kk Kamera mit umschaltung von filmaufspul- zu filmrueckspulbetrieb durch ausloesen eines von zwei knoepfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2845148B2 (de) 1981-05-14
US4222651A (en) 1980-09-16
DE2845148C3 (de) 1982-01-28
GB2007856A (en) 1979-05-23
GB2007856B (en) 1982-02-10
JPS5468630U (de) 1979-05-16
JPS6139392Y2 (de) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586614A1 (de) Registrierende Pillenabgabevorrichtung oder Pillenspender
DE1524746A1 (de) Scheibenpaket-Behaelter
DE2254181C3 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2845148A1 (de) Filmrueckspulvorrichtung fuer kameras
DE2129222A1 (de) Kassette zur Aufnahme einer Filmrolle, einer Tonbandrolle und dergleichen
DE3014448A1 (de) Filmrueckspuleinrichtung fuer eine kamera
DE1586554A1 (de) Behaelter oder Kassette,insbesondere fuer eine Band- oder Filmspule
DE2035098B2 (de)
DE2214135A1 (de) Betaetigungsaufsatz fuer druckgaspackungen
EP0020848B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera
DE1774509A1 (de) Bandrollenkassette
DE2910988C3 (de) Kassettentonbandgerät
DE7830352U1 (de) Verschliessbarer schluesselbehaelter
DE963922C (de) Filmschalt- und Sperreinrichtung an photographischen Apparaten
DE202022104678U1 (de) Schloss
DE971821C (de) Rollfilmkamera
DE2401850A1 (de) Vorrichtung fuer die automatische formatwahl eines mit einem filmprojektor fuer 2x8 und super-8-filme vorzufuehrenden filmes
DE8410346U1 (de) Hundeleine mit einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuse
DE2341034A1 (de) Programmsteuerscheibe
DE891186C (de) Ausloesesperre fuer Photoapparate mit Doppelbelichtungssperre und Gehaeuseausloeser
DE2647608C2 (de) Kindergesicherter Verschluß zu einer Dose für Pulverprodukte
DE2437966B2 (de)
DE7016849U (de) Gesicherter stopfenverschluss.
DE1894602U (de) Schaltmechanik fuer schreibgeraete, insbesondere kugelschreiber.
DE1037842B (de) Rueckspulvorrichtung fuer photographische Film-Hohlspulen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee