DE284185C - - Google Patents

Info

Publication number
DE284185C
DE284185C DENDAT284185D DE284185DA DE284185C DE 284185 C DE284185 C DE 284185C DE NDAT284185 D DENDAT284185 D DE NDAT284185D DE 284185D A DE284185D A DE 284185DA DE 284185 C DE284185 C DE 284185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
hollow
cone
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT284185D
Other languages
English (en)
Publication of DE284185C publication Critical patent/DE284185C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1471Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs using a hinge mechanism for adaptation to the inclined roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- Jft 284185 — KLASSE 37c. GRUPPE
JULIUS SANDER in PASING.
Abdichtungsteilen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. August 1913 ab.
Bei Einrichtungen zum Durchführen·von Röhren durch Dächer ist es wesentlich, daß einerseits die Einrichtung bei verschiedener Dachneigung anwendbar ist, anderseits ein nach allen Seiten gegen Einwehen von Schnee und Regen dichter Abschluß erzielt wird.
Für verhältnismäßig flache Dächer ist bereits vorgeschlagen, an den konischen Einführürtgsstutzen einen Kugclansatz .anzugießen, welcher oben mit einem der Breite und der notwendigen Verstellbarkeit entsprechenden Schlitz versehen ist, während am Rohr selbst eine. Kugelhaube so angeordnet wird, daß auf diese \Veise ein Kugelgelenk entsteht, durch welches bei ge-
*5 ringen, etwa zwischen ο und 30° schwankenden Dachneigungen ein dichter Abschluß erzielt wird.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung bzw. weitere Ausgestaltung einer solchen Einführungsvorrichtung, wobei mit wesentlich einfacheren Mitteln der angestrebte Zweck insbesondere auch bei steileren, annähernd zwischen 30 und 60 ° wechselnden Dachneigungen in noch vollkommenerer Weise erreicht wird. Der Kern der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß an Stelle eines oben geschlitzten Kugelansatzes ein selbständiger, gleich hoher Kugelwulstring oben auf dem konischen Einführungsrohr angeordnet wird. Die Herstellung dieses Blech- ringes ist erheblich einfacher und billiger im Vergleich zu dem oben geschlitzten Kugelansatz und ist maschinell leicht möglich. Die Abdichtung wird dabei aber nicht nur gleich gut, sondern eher noch vollkommener erreicht, da der Ring und die Rohrhaube bei maschineller Herstellung sehr genau ineinander passen und allseits bei jeder Stellung dicht abschließen.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausfühningsform einer nach vorliegender Erfindung verbesserten Einrichtung in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt, in Fig. 1 für ein flaches, in Fig. 2 für ein steiles Dach. ; :
In den Figuren bezeichnet b die Öffnung finden Durchtritt des Rohres d, das innerhalb des Daches an geeigneter Stelle befestigt ist. Die Einrichtung zur Durchführung des Rohres d durch das Dach α besteht aus einer auf dem Rohr in geeigneter Weise befestigten, z. B. angelöteten, glockenförmigen Haube e, deren nach abwärts gerichtete Höhlung ähnlich wie ein Kugelabschnitt gestaltet ist, wobei die Kugel-, achse h etwas über dem Rande der Glocke liegt.
Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, daß auf dem konischen Blecheinführungsstutzen an Stelle des bekannten, mit dem Stutzen in einem Stück'hergestellten, geschlitzten Kugelaufsatzes ein einfacher, kugelig durchgebogener Blechring f angeordnet wird, dessen Meridianbreite annähernd oder genau übereinstimmt mit der Meridianbreite der Haube e. Die Achsen der Haube und des Hohlringes liegen etwa in einer Linie, so daß der Ring f. bei wagerechter Lage in der Haube halb in diese hinein- und halb aus dieser herausragt. In den beiden äußersten Stellungen (vgl. Fig. ι und 2) überdeckt dabei auf der einen Seite die Haube e den Rind f jeweils vollkommen, während auf der anderen Seite sich das Ende der Haube e Und
' (2. Auflage, ausgegeben am 23. Juni rgr$.)

Claims (1)

  1. das Ende des Ringes f gerade aneinander anschließen. Auf diese Weise wird also mit einer Mindestsumme an Baustoff bei äußerst einfacher und billiger Herstellung der angestrebte Zweck erreicht, wobei zudem auch das Aussehen ein äußerst gefälliges ist.
    In den .Blcchring f greift von unten der konische Einführungsstutzen g ein, der am Dach a, dessen Ausnehmung·/; abclockend, befestigt ist. Dieser Stutzen hat parallel zu seiner Oberfläche einen kreisförmigen Querschnitt, seine Basis steht jedoch entsprechend schräg zur Kegelachse, so daß die Basis eine Ellipse! von geeigneter Größe bildet, deren äußerer Flansch i auf dem Dache auf ruht. Der Hohlkegel g ist also ein Teil eines regelmäßigen Kegels mit schräger, elliptischer Grundfläche. Wenn das Rohre? durch das Dach hinchnchge führt ist, so wird der Kegel g auf-das Dach
    so aufgesetzt, und zwar so, daß sein oberer Rand das Rohr d gleichmäßig umgibt. Auf den konischen Stutzen g wird der Hohlring f aufgesetzt, und zwar so, daß er annähernd parallel zum Rande des Hohlkegels steht, also auf dessen
    Umfang allseits dicht anliegt. Über den Hohlring f wird die Haube e geschoben und diese el arm am Rohr d befestigt, z, B. angelötet. Selbst bei den äußersten Stellungen des Hohlkegels g in Fig. ι und 2, in welchen bald die rechte, bald die linke Mantellinie parallel mit dem Rohre d läuft, schließen Glocke e und Ring f an allen Stellen dicht ab, da sie eine gemeinsame Achse. besitzen.
    Da nun einerseits Stutzen g und Hohlring f dicht aufeinander liegen, anderseits Hohlring f und Glocke e gut ineinander passen, ist das Rohr d an der Durchführung vollständig abgedichtet, so daß Regen, Schnee, Ruß usw. nicht in das Dach eindringen können.
    Wenn nun das Dach, den gleichen Durchmesser des Rohres vorausgesetzt, an anderer Stelle irgendeinen anderen Neigungswinkel aufweist, so kann die gleiche Einrichtung ohne jede Abänderung der einzelnen Teile für die Durchführung' dieses Rohres mit der genau gleich guten. Abdichtung verwendet werden.
    Hierzu ist nichts weiter zu tun. als den Holilring f und den Hohlkegel g in der Haube i< um die, natürlich nur gedachte, Drehachse h so zu drehen, daß die Basis i des Hohlkegels auf dem Dache aufliegt, Hohlkegel und Hohlring einander überall berühren und schließlich letzterer und Haube überall einander abdecken. Wegen des Kugelgelenkes können.· sie ohne weiteres so verstellt, werden, dal.i sich die Basis i jeder Daclmeigung anpaßt, das Rohr aber stets senkrecht bleibt.
    Durch entsprechende· Wahl des Stutzens g kann erreicht werden, daß die -.Einrichtung für alle praktisch .überhaupt möglichen Dachneigungcn verwendet werden kann.
    Bei den dargestellten Ausführungsbeispiden sind Stutzen g und Hohlring f voneinander getrennt ; sie können aber auch nach Durchführung der Montage miteinander verlötet oder sonstwie verbunden werden.
    Die Glocke oder Haube e der Einrichtung kann natürlich, sofern sie aus irgendwelchen Gründen nicht am Rohr d anlötbar ist, auch auf eine andere geeignete Weise am Rohr d befestigt und abgedichtet werden. In Fig. 2 ist z. B. angenommen, daß die Glocke oben eine Schale k bildet, in der ein teergetränktes Tau I liegt, das mit einer Kittmasse umgössen wird. Über das Rohr d ist ein gut passender Deckel η geschoben, der an der Schale k in geeigneter Weise, z. B..mittels Gewindes oder Bajonettverschlusses, befestigt ist und dadurch die Glocke; e fest mit dem Rohre d verbindet. Im Deckel η befindet sich zweckmäßig eine kegelförmig angeordnete Preßfläche 0, die den Kitt nach unten und oben auseinanderquetscht und dadurch die Abdichtung zwischen d, η und e bewirkt.
    Patent-An s FRU gh:
    Zweiteilige Rohrdurchführung iür Dachabdeckungen mit kugelgelenkartigcn Abdichtungsteilen, dadurch gekennzeichnet, daß der untere, an den kegelförmigen Dach- go stutzen anschließende Teil als selbständiger Kugelwulstring ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT284185D Active DE284185C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE284185C true DE284185C (de)

Family

ID=539695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284185D Active DE284185C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE284185C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984112A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-08 HAUSprofi Bausysteme GmbH Dom einer neigungsverstellbaren Dachdurchführung
DE102009053652A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Bartholomäus, Gert Dach-Durchführung für eine Rohrleitung mit Kugelkopf und Kondensatablauf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984112A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-08 HAUSprofi Bausysteme GmbH Dom einer neigungsverstellbaren Dachdurchführung
DE102009053652A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Bartholomäus, Gert Dach-Durchführung für eine Rohrleitung mit Kugelkopf und Kondensatablauf
DE102009053652B4 (de) 2009-11-17 2018-05-30 Gert Bartholomäus Dach-Durchführung für eine Rohrleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE284185C (de)
DE2535255C3 (de) Durchführung eines Entlüftungsrohrs o.dgl. durch eine Dacheindeckung
DE4003906C2 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Rohres durch eine biegsame Dachdichtungsbahn
DE2712018A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE2447694A1 (de) Kalibriervorrichtung zum abstuetzen von schlauchfolien aus thermoplastischen kunststoffen
DE3033880A1 (de) Zaun- oder spalierpfahl mit mindestens einem spanndrahthalter
AT78912B (de) Vorrichtung zum Einführen von Entlüftungs- und dgl. Röhren in Dächer.
CH176437A (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Verteilung des Brennstoffes im Brennstoff-Luftgemisch von Verbrennungsmotoren.
DE69927525T2 (de) Ein einlass zur montage in einer membran
DE451914C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Dachs von Schirmen
DE485546C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE543389C (de) Pflanzenhalter
DE2843329A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und abspannen eines telefondrahtes in einem hohlen telegrafenmast
DE10231718A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tankverschlußdeckels
DE7929877U1 (de) Rohrschelle
DE1460002C3 (de) Krawattenträgervorrichtung für gebundene Krawattenknoten
DE289805C (de) Vorrichtung zum regeln der Drehschwindigkeit von Wassersprengern
DE1914807C (de) Vorrichtung zur Bildung einer Tnnkfontane, die gleichzeitig als normaler Wasserauslauf dient
DE140601C (de)
DE952041C (de) Propellerregner mit Anlaufvorrichtung
DE210818C (de)
DE8010119U1 (de) Luftdrallauslass fuer klimaanlagen
DE2505620A1 (de) Zwischenstueck fuer rohrartige fuehrungen
DE413265C (de) Vorrichtung zur Verbindung von teleskopartig ineinandergreifenden Konstruktionsteilen
DE1978396U (de) Zaunpfosten mit strebenanschluss.